DE1955900U - Hydraulischer fluegelzellenmotor. - Google Patents

Hydraulischer fluegelzellenmotor.

Info

Publication number
DE1955900U
DE1955900U DES59443U DES0059443U DE1955900U DE 1955900 U DE1955900 U DE 1955900U DE S59443 U DES59443 U DE S59443U DE S0059443 U DES0059443 U DE S0059443U DE 1955900 U DE1955900 U DE 1955900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
attached
vane motor
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59443U
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Scalmana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1955900U publication Critical patent/DE1955900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

690.tS.f26s:-
PATENTANWALT
DR. HElNWCH HERMEUNK
743 München, den 16. Dezember 1966
S 45 - Dr.
Giuseppe SCALMAKA, RemedelIo Sopra (Brescia) - Italien
Hydraulischer Flügelzellenmotor
Die Erfindung betrifft einen verbesserte« hydraulischen Flügelzellenmotor, der sich dadurch kennzeichnet, daß er ei« hoklzylindrisches Gehäuse mit zwei ringförmigen Laufbahnen an den Stirnwänden des Hohlzylinders und zwei einander gegenüberliegende Kurvenflächen an der Zylinder innenwand, in welche die am Rotor sitzenden Flügel eingreifen und die je mit den Druckmittelzu- und Druckmittelableitungen in Verbindung stehen, sowie einen an einer Stirnseite des Gehäuses befestigten Flansch aufweist, der eine sum Gehäuse koaxiale Hohlwelle trägt, auf welcher der Kotor frei drehbar montiert ist.
Der Kotor mit den radial in Führungsschlitae» verschiebbare» Flügeln ist^an seinen Stirnflächen mit zwei Flansches versehen, die unter Zwischenlage von Dichtungen roit kreisförmigem Querschnitt In die Lauf ringe eingreifen. Der eine Stirnflansch trSSgt außerdem einen glockenförmigen Ansatz, dessen Stirnfläche sum Anschluß der zu betätigenden Vorrichtung dientt
Die Erfindung wird nachstehend an Rand der Zeichnimg beschrieben. Hierin sind:
Fig. 1 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Motors nach -Abnahme des oberen Flansches,
Fig. 2 ein Achsenschnitt in dichtung der Linie A-A in Fig. ι und Fig. 3 ein vergrößerter Teilschnitt zur Darstellung der Abdichtung,
Der Stator besteht aus einem hohlzylindri sehen Gehäuse 1, an dessen stirnkaeten zwei Laufringe 2 ausgebildet sind. In der Innenwand des Gehäuses 1 befinden sich zwei einander gegenüberliegende Kurvenfläche» 3 und 4, die Kammern bilden, welche je wit den Zu- und Abflußleitungen 7 und S für das Druckmittel in Verbindung stehen.
An der unteren Stirnfläche des Gehäuses 1 ist ein Flansch to mit Schrauben 9 befestigt, der in seiner Mitte eine Hohlwelle 11 koaxial zum Gehäuse 1 trägt. Auf der Hohlwelle ist tnit Bollenlagern 12 ein Kotor 13 frei drehbar gelagert, der eine Mehrzahl von Kadialschlitzen 14 aufweist, in denen Lamellen oder Flügel 15 in gleichen Abständen verschiebbar sind.
Der Rotor 13 ist mittels zweier Stirnflansche 16 und 17 gegen Ver-
Schiebung gesichert, Die Plansche 16 und 17 sind mit Schrauben 18 am Rotor befestigt und werden in de» Laufbahnen 2 des Stators geftihrt. Jeder Flansch ist außerdem mit einer Ringnut 19 versehen, in der $ich ein Dichtungsring 20 mit kreisförmigem Querschnitt befindet, der an der horizontalen Stirnfläche des fcaufrings 2 anliegt, wie Fig. 2 und insbesondere Fig. 3 zeigen. Auf dem oberen Flansch 17 ist Serner ein glockenförmiger Ansatz 21 befestigt» dessen obere Stirnflüche 22 zum Anschluß fur die zu steuernde bzv. zu betätigende Vorrichtung dient.
Dank der geschilderte« Anordnung des Motors läuft das öruckraittel, z. B. OeI, Über die Zu- und Abflußleitunge« 7 und S in den Kammern 3 und 4 um und virkt auf die Flügel 13, wodurch der Kotor 13 veranlaßt wird, im Inneren des Stators 1 auf der feststehenden Hohlwelle 11 umzulaufen. Infolgedessen drehen sich auch die Stirnflansche 16 und 17» geftJhrt in den tauf ringen 2, mit dem Sotor, so daß die Bevegung vom oberen Flansch über den glockenförmigen Fortsatz 21 auf die au betätigende Vorrichtung übertragen werden kann.
Dank der geschilderten Anordnung sind im Gegensatz zu den bekannten Flügelzellenmotoren die von Fltissigkeitsverlusten herrtihrenden Druckverluste vernachlässigbar klein, veil diejenige» Flächen, an denen ein Flüssigkeitsaustritt stattfinden kann, d. h. die Berührungsflächen des Rotors und des Stators, auf's Aueßerste be-
schrankt sind und nur aus den Dichtungsringen 20 und den gegen tiberliegenden stellen der Lauf ringe 2 bestehen. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Steigerung ues voluraetrisehen Wirkungsgrades des verwendeten druckmittel» und demzufolge eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrades des Motors.
Ei« weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Motors besteht darin, daß die Motorkraft auf einen Plansch oder ei« Rad Übertragen werden kann, die unmittelbar an der Stirnfläche des glockenförmigen Fortsatzes 21 befestigt sind. Der Radius dieser stirnfläche ist größer als derjenige der Welle des Kotors, wodurch sich eine entsprechende Erhöhung des Drehmomentes ergibt. Schließlich kann das Innere der Hohlwelle 11 zur Unterbringung der Druckmittelleitungen herangezogen verdec.

Claims (2)

Giuseppe SCALMANA, Remedello Sopra (Brescia) - Italien Sehuta Ansprüche
1. Hydraulischer Flügelzellenmotor, gekennzeichnet durch ein hohl· zylindrisches Gehäuse (1) mit «vei Laufringen (2) an den Stirn· kanten des Gehäuses und zwei einander gegenüberliegenden Kurvenfläche» (3* 4) an der Zylinderitmenwand, in welche die am Sotor (13) sitzende«, radial verschiebbaren Flügel (15) eingreifen und die mit aen Zu- und Abflußleitungen (7, 8) für das Druckmittel in Verbindung stehen, sovie durch einen an einer Stirnseite des Gehäuses befestigten Flansch (10), der eine zu» Gehäuse koaxiale Hohlwelle (11) trSgt, auf welcher der Rotor-(13) frei drehbar montiert ist.
2. Flügelzellenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (13) 2vei Stirnflansche (16, 17) befestigt sind, die unter Zwischenlage von Dichtungsringen (20) mit kreisförmigem Querschnitt in den I»attfringen (2) des ßtatorgehÄuses (1) geführt sind, sowie daß asi einen Stirnflansch (17) ein glockenförmiger Ansatz (21) befestigt ist# dessen stirnflache (22) den Anschluß für die au betätigende Vorrichtung darstellt.
3» Flügelzellenmotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) mit den flügeln (15) und den Stirnflanschen (16, 17), in denen sich die an den Anschlagflächen der Laufringe (2) anliegenden Dichtungaringe (201. befinden, eine Saueinheit bildet, die auf der feststehenden Hohlwelle (11) frei
drehbar ist.
DES59443U 1965-12-18 1966-12-19 Hydraulischer fluegelzellenmotor. Expired DE1955900U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT108265 1965-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955900U true DE1955900U (de) 1967-02-16

Family

ID=33397702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59443U Expired DE1955900U (de) 1965-12-18 1966-12-19 Hydraulischer fluegelzellenmotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955900U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223087A1 (de) * 1972-05-12 1973-12-13 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenverdichter
US8763632B2 (en) 2008-04-18 2014-07-01 Oventrop Gmbh & Co. Kg Flow- and pressure-control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223087A1 (de) * 1972-05-12 1973-12-13 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenverdichter
US8763632B2 (en) 2008-04-18 2014-07-01 Oventrop Gmbh & Co. Kg Flow- and pressure-control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
DE2326627B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE2322888A1 (de) Rotationsmaschine
DE2342605B2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE1955900U (de) Hydraulischer fluegelzellenmotor.
DE1751620A1 (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine mit einer in einem Gehaeuse aufgenommenen Druckerhoehungspumpe fuer den Brennstoff
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE2805948A1 (de) Rotierende kolbenmaschine
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1027358B (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE1623969A1 (de) Drehbarer Mengenmesser fuer Medien
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE916739C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine
DE2714114C2 (de)
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE2559051A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE682733C (de) Fluegelkolbenmotor
DE2458014B2 (de) Stator eines Mehrstufen-Radialverdichters
AT263547B (de) Rotationsmaschine
DE514956C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor