DE1955565U - Gartenstuhl mit bandbespannung. - Google Patents
Gartenstuhl mit bandbespannung.Info
- Publication number
- DE1955565U DE1955565U DEA26917U DEA0026917U DE1955565U DE 1955565 U DE1955565 U DE 1955565U DE A26917 U DEA26917 U DE A26917U DE A0026917 U DEA0026917 U DE A0026917U DE 1955565 U DE1955565 U DE 1955565U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- edge
- furniture
- strip
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/10—Loose or removable furniture covers
- A47C31/11—Loose or removable furniture covers for chairs
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die feuerung "betrifft ein - Sitzmo-bel·",-". auch ein. Liegemö"bel,
insTDesondere einen G-artenstuhl oder eine G-artenbank mit
einem Gestell und einer Sltz^- und/oder Hücfeenlehnenfläcne
"bzw. Liegefläche/velGhe durch eine sich von einer Randstrebe
zur gegeniiloerliegenden erstrecfcenden Bespannung
aus bandförmigem Kunststoff gebildet ist, indem eine Yielzahl
von Bandparten nebeneinanderher verlauft.
Sitz- und -Liegemöbel dieser .Gattung sind bekannt, und zwar
besteht dabei &±e\ Bespannung-oder Aufbindung.aus einem
schlauehförmigen. Kunststoffband., welches als praktisch endloses
Band von einem- Anfangspunkt so zwischen den Rahmenteilen
des.betreffenden Hobels- hin- und hergeschlungen ist,
daß die zahlreichen nebenei&ahderliegenden Parten eine mehr
oder weniger geschlossene fläche als Sitz- oder Rückenlehnen-
oder lJiege-fläcbe;"Brg.e.lDen.j.-B±e\:B:a^diiitirung erfolgt dabei meistens
in lorm eines einfachenHerümlegens. um die vorzugsweise aus Eohr
■bestehenden Randstreben des G-estells, und zwar zum Zwecke, der
Erzielung einer gewissen: Verklemmung.der. einzelnen Parten gegeneinander
Jeweils; von der. Oberseite der einen Randstrebe zur
Unterseiteder anderen. Hierdurch- ergibt sich ein Überkrauzen
der Bandparten in "der Mitte zwischen den Umkehrstellen«
Die bekannten .bespannten Möbel -weisen den lachteil auf., daß bei
der Zerstörung bzw, beim Zerreißen des Bandes an irgendeiner Stelle die gesamte Bespannung /ihren Zusammenhalt verliert und
neu geschlungen und/befestigt werden muß. Derartige Beschädigungen sind sehr leicht möglieh/ k. B. durch' Zigarettenglut, so
durch .-. .. "■""■
daß schon geringe Unachtsamkeit das ganze Möbelstück unbrauchbar
daß schon geringe Unachtsamkeit das ganze Möbelstück unbrauchbar
werden kann. .'■"■' .;:-;-.
.Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde:, ein Sitz- oder Ruhemöbel,
insbesondere G-artenmö.bel, zu schaffen, bei welchem die
dem Stand der Technik anhaftenden lachteile ausgeschlossen sind und welches .därüberhinaus eine nicht so; sehr vielgliedrige mehr
geschlossene Sitz- bzw.-.Liege- bzw, Rückenlehnenfläche darbietet.
Dabei sollen jedoch keine.besonderen Befestigungselemente wie
Schrauben, Nieten, Haken oder Ringe erforderlich sein.
Die lösung geschieht nach der Heuerung durch ein Sitz- oder
Liegemöbel der eingangs genannten Gattung, welches dadurch
gekennzeichnet ist,; _daß die Bespannung aus einzelnen, unabhängig voneinander-nebeneinander herlaufenden, im Verhältnis
zu ihrer -Dicke:' sehr. breiten, Streifen aus Kunststoff band gebildet
ist-und daß .die Enden -der Streifen zur Befestigung an den
betreffenden Randstrebensdes Möbels"", unter Anspannung sehlaufenförmig
um Seile-derEandstreben herum und durch Schlitze in
den Rands tr eb eh; zurückgeführt und zwischen der vorlaufenden
Part und der Randstrebe eingeklemmt sind. Mit diesem Raumformgedanken
wird der Gebrauchszweck.der gattungsgemäßen Möbelstücke
wesentlich "gefördert, denn die neuerungsgemäße Lösung bringt nicht nur den Yorteil. mit. sich, die gestellte Aufgabe vollständig
zu erfüllen,; sondern es werden darüb^erhinaus weitere Yorteile
erzielt. Jeder Streifen.kann für sich allein leicht ausgewechselt-werden, .und zwar.auch von einem Laien. Ein Auswechseln,
wird jedoch nicht so bald erforderlich sein,- denn die
verhältnismäßig große Streifenbreite führt bei kleineren Beschädigungen noch, nicht zur Zerstörung; bzw. zum Zerreißen.
Außerdem lassen sieh die breiten Einzelstreifen viel leichter
reinigen. :. . .-'Vo/ V".._-. ν .. . V .
lach, einer Aus führung sf ο rm der. Feijerung ist vorgesehen, daß
die Randstreben, an denen die..Enden der Bespannungsstreifen angreifen,
.aus im Querschnitt, lang-rechteckigem Plachmaterial,
vorzugsweise StahlbleGhleisten.,. bestehen, welches an derjenigen Stelle, wo der. Schlitz: zum: Eurückführ-en des Streifenendes angeordnet
ist, abgewinkelt sind,, und zwar um einen Winkel von bei-
spielsweise '45° in die der" vorlaufenden Streifenpart entgegengesetzte Richtung-» Hierdurch wird die- Befestigung der
.Streifen noch verbessert. Bie. BIechleisten können an ihrer der
Abwinkelung gegenüberliegenden Kante in. Richtung" der Abwinkelung
rund, umgebogen sein, :-xM- beim -Belasten des Möbels keine
scharfen-Stellen her-vorzurufen. --.
Eine "weitere Ausführungsform der.Neuerung zeichnet sieh dadurch
aus, daß die Streifen von der Oberkante der Rückenlehne nach unten bis zur rückwärtigen Kante der Sitzfläche und von
dort nach vorn zur ."Vorderkante der Sitzfläche verlaufen und
dabei an einer in an.-sich, bekannter Weise im Winkel. zwischen
Rückenlehne und Sitzfläche befindlichen Querstrebe zusätzlich befestigt sind. Dabei ist die Querstrebe vorzugsweise im wesentlichen
wie ein !-Profil ausgebildet und weist-beiderseits der
Winkelspitze Schlitze auf, durch die die Streifen vom Innern
des Winkels herkommend nHeiu-auß en "geführt sind und um die
äußere Winkelkante herurnv erlauf en. So ergibt sich auch hier
ein© Verklemmung der Streifen.; Zur Vermeidung, von Knicken in
den Streifen kann die äußere-Winkelkante des L-Profils abgerundet
sein. ." ---..:"■ -■_ _ :."■■-.: -_.-■
Schließlich wird- neuerungsgemäß-noch eine Ausführungsform vorgesehlagen,
-. bei der unter bzw. hinter den nebeneinanderher
verlaufenden Streifen - wie an sich, bekannt - kreuzweise zu den
Streifen Stützstreifen angeordnet sind, deren Enden an den ent-
sprechenden Randstreben des Möbelgestells in der gleichen Weise befestigt sind, wie die Enden der erstgenannten Streifen
an ihren Ranastreben. Die Befestigung kann aber auch so
erfolgen, daß die Stützstreifenenaen in an sich bekannter
Weise von oben um das Rohr herum und nach mehr als einer halben Umschlingung durch einen Schlitz in das Rohrinnere
hineingeführt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wiedergegeben, und zwar zeigen
Pig. 1 einen G-artenstuhl mit Bespannung in schaubildlicher
Darstellung,
3?ig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch die Rückenlehne
und die Sitzfläche des Stuhls mit Bespannung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen seitlichen Rohrholm der
Sitzfläche mit daran befestigtem Stützstreifen.
Der G-artenstuhl besteht im wesentlichen aus einem Stahlgestell
und aus der Bespannung seiner Sitz- und Rückenlehnenfläche. Das Gestell enthält nach oben zur Rückenlehne verlängerte
Hinterbeinholme 1 und oben in Armlehnen übergehende Vorderbeinholme
2. Die Holme 1 sind am oberen Rand der Rückenlehne durch eine Querstrebe (Randstrebe) in Form einer Blechleiste
und am unteren Hand der Rückenlehne durch eine zweite Querstrebe
4-, die ebenfalls als Blechleiste ausgebildet ist, miteinander verbunden. Von der Strebe 4 aus verlaufen seitliche
Rohrholme 5 nach vorn und schließen dort über kurze Zwischenstücke an die Vorderbeine 2 an» Die vorderen Enden der Holme
5 sind durch eine Querstrebe (Randstrebe) in Form einer Blechleiste 6 miteinander verbunden. Die Bespannung von Rückenlehne und Sitzfläche wird durch einzelne Streifen 7 aus biegsamem
Kunststoffmaterial gebildet, welche jeweils in zunächst senkrechter und dann ungefähr waagerechter Richtung von der oberen Blechleiste 3 über die mittlere Leiste 4 zur vorderen Leiste 6 verlaufen. Die Streifen 7 haben hier Querschnittsabmessungen
von 45 x 2 mm. Im Bereich der Sitzfläche werden die Streifen 7 durch kreuzweise geführte zusätzliche Streifen 8 von unter her gestützt, um eine größere Belastung zu ermöglichen.
Rohrholme 5 nach vorn und schließen dort über kurze Zwischenstücke an die Vorderbeine 2 an» Die vorderen Enden der Holme
5 sind durch eine Querstrebe (Randstrebe) in Form einer Blechleiste 6 miteinander verbunden. Die Bespannung von Rückenlehne und Sitzfläche wird durch einzelne Streifen 7 aus biegsamem
Kunststoffmaterial gebildet, welche jeweils in zunächst senkrechter und dann ungefähr waagerechter Richtung von der oberen Blechleiste 3 über die mittlere Leiste 4 zur vorderen Leiste 6 verlaufen. Die Streifen 7 haben hier Querschnittsabmessungen
von 45 x 2 mm. Im Bereich der Sitzfläche werden die Streifen 7 durch kreuzweise geführte zusätzliche Streifen 8 von unter her gestützt, um eine größere Belastung zu ermöglichen.
Aus Hg* 2 ergibt sich die Befestigung der Längsstreifen 7 an
den Blechleisten 3, 4 und 6. Die Leisten 3 und 6 sind übereinstimmend
ausgebildet und haben ein an ihrer einen Kante um
etwa 45° abgewinkeltes und an ihren anderen Kanten um 90° abgebogenes Hechteckprofil. Im Knick der Abwickelung befindet sich ein Schlitz 9, und der Streifen 7 ist jeweils unter Anspannung um die Abwinkelung außen herumgeschlungen, durch den Schlitz 9 zurückgeführt und dann mit seinem Ende zwischen der vorlaufenden Part 7a des Streifens und der Leiste 3 bzw. 6 eingeklemmt. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Befestigung der Streifenenden. In der Mitte greift der Streifen an den Blechstreifen 4 an, welcher winkelförmige Gestalt hat und zwei Schlitze 10
etwa 45° abgewinkeltes und an ihren anderen Kanten um 90° abgebogenes Hechteckprofil. Im Knick der Abwickelung befindet sich ein Schlitz 9, und der Streifen 7 ist jeweils unter Anspannung um die Abwinkelung außen herumgeschlungen, durch den Schlitz 9 zurückgeführt und dann mit seinem Ende zwischen der vorlaufenden Part 7a des Streifens und der Leiste 3 bzw. 6 eingeklemmt. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Befestigung der Streifenenden. In der Mitte greift der Streifen an den Blechstreifen 4 an, welcher winkelförmige Gestalt hat und zwei Schlitze 10
aufweist, durch die der Streifen 7 von innen nach a/ußen und
zurück geführt ist. Zur Yermeidung von Beanspruchungen ist'die
äußere Winfcelkante 4a abgerundet.
Die Befestigung der Stützstreifen 8 an den B.ohrholmen 5 geschieht
gemäß Pig. 3 auf herkömmliche Weise, nämlich durch teilweises Umschlingen der Holme und Hineinstecken des Streifenendes
in das Holminnere durch einen Schlitz 11.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden 8chutzansprüchen offenbarten Merkmale
des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in "beliebigen
Kombinationen untereinander für die Terwirklichung der feuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
S chut z anspräche
Claims (8)
- . 685103*29.Schutz a: .η sprüclie. Sitzmöbel, auch. Liegemöbel, insbesondere Gartenstuhl, mit einem Gestell und einer Sitz- und/oder Uückenlehnenflache bzw» Liegefläche, welche durch eine sich von einer Randstrebe zur gegenüberliegenden erstreckenden Bespannung aus ■bandförmigem Kunststoff gebildet ist, indem eine Vielzahl von Bandparten nebeneinanderher verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung aus einzelnen, unabhängig voneinander nebeneinander herlaufenden, im Verhältnis zu ihrer Dicke sehr breiten Streifen (7) aus Kunststoffband gebildet ist und daß die Enden der Streifen zur Befestigung an den betreffenden Randstreben (3, 6) des Möbels unter Anspannung schlaufenförmig um Teile der Randstreben herum und durch Schlitze (9) in. den Eandstreben zurückgeführt und zwischen der vorlaufenden Part (7a) und der Randstrebe (3, 6) eingeklemmt sind.
- 2. Sitzmöbel, auch Liegemöbel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreben (3, 6), an denen die Enden der Bespannungsstreifen (7) angreifen, aus im Querschnitt langrechteckigem Flachmaterial, vorzugsweise Stahlblechleisten, bestehen, welches an derjenigen Stelle, wo der Schlitz (9) zum Zurückführen des Streifenendes angeordnet ist, abgewinkelt ist, und zwar um einen Winkel von beispielsweise 45 in dieder vorlaufenden Streifenpart (7a) entgegengesetzte Richtung,
- 3. Sitzmöbel, auch liegemöbel, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechleisten (3, 6) an ihrer der Abwinkelung gegenüberliegenden Kante in Richtung der Abwinkelung rund umgebogen sind.
- 4. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7) von der Oberkante dex- Rückenlehne nach unten bis zur rückwärtigen Kante der Sitzfläche und von dort nach vorn zur Vorderkante der Sitzfläche vex^Laufen und dabei an einer in an sich bekannter Weise im Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche befindlichen Qu.erstrebe (4) zusätzlich befestigt sind.
- 5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (4) zum Befestigen der Streifen (7) im Winkel zwischen Rückenlehne und Sitzfläche im wesentlichen wie ein L-Profil ausgebildet ist und beiderseits der Winkelkante (4a) Schlitze (10) aufweist, durch die die Streifen vom Innern des Winkels herkommend nach außen geführt sind und um die äußere Winkelkante (4a) herumverlaufen.
- 6. Sitzmöbel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß dieäußere Winkelkante (4a) des L-Profils der Querstrebe (4) abgerundet ist,
- 7# Sitzmöbel, auch liegemöbel, nach Anspruch 1 oder 1 und einem oder mehreren der weiteren vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter "bzw. hinter den nebeneinanderher verlaufenden Streifen (7) - wie an sich "bekannt - kreuzweise zu den Streifen Stützstreifen (8) angeordnet sind, deren Enden an den entsprechenden Randstreben (5) des Möbelgestells in der gleichen Weise befestigt sind, wie die Enden der erstgenannten Streifen (7) an ihren Randstreben (3,6).
- 8.Sitzmöbel nach Anspruch 1-7, mit aus Stahlrohr "bestehenden Längsteilen des Möbelgestells, dadurch gekennzeichnet, daß (ä-aß- die Stützstreifenenden (8) in an sich "bekannter Weise von oben um das Rohr (5) herum und nach mehr als einer halben Umschlingung durch einen Schlitz (11) in das Rohrinnere hineingeführt sind (]?ig. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA26917U DE1955565U (de) | 1966-12-29 | 1966-12-29 | Gartenstuhl mit bandbespannung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA26917U DE1955565U (de) | 1966-12-29 | 1966-12-29 | Gartenstuhl mit bandbespannung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1955565U true DE1955565U (de) | 1967-02-16 |
Family
ID=33318738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA26917U Expired DE1955565U (de) | 1966-12-29 | 1966-12-29 | Gartenstuhl mit bandbespannung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1955565U (de) |
-
1966
- 1966-12-29 DE DEA26917U patent/DE1955565U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610135T2 (de) | Sitzfläche für Lehnstühle, Sofas, Stühle mit Vorrichtungen zum Befestigen von Gurten welche die Spannung in diesen nutzen, um sie am Gestell festzuhalten | |
DE1712246U (de) | Sitz- und liegestuhl. | |
DE1233990B (de) | Zerlegbares Sitzmoebel | |
DE2213490B2 (de) | Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem. Sitzmöbel | |
DE811864C (de) | Auszugstuhl | |
AT319523B (de) | Sitzmöbel | |
DE1955565U (de) | Gartenstuhl mit bandbespannung. | |
AT203171B (de) | Zusatzgerät für zusammenlegbare Ruhemöbel | |
DE2306629A1 (de) | Bettgestell | |
DE1554012B1 (de) | Federanordnung fuer einen Sitzrahmen od.dgl. | |
DE3809810C2 (de) | ||
DE7819280U1 (de) | Sitz - oder liegemoebel | |
AT210089B (de) | Zusammensetzbares und ausbaufähiges Aufbewahrungsregal | |
AT201799B (de) | Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank od. dgl. | |
DE2708695C2 (de) | Kastenfedermatratze mit Sprungfedern | |
AT204724B (de) | Gartenstuhl od. dgl. | |
DE7837259U1 (de) | Polstertraeger fuer sitzmoebel | |
CH535559A (de) | Sitzmöbel | |
DE9419550U1 (de) | In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel | |
AT341179B (de) | Treppe | |
AT107266B (de) | In der Länge und Breite verstellbares Bett. | |
AT241061B (de) | Bugholzstuhl | |
DE3008507C2 (de) | ||
AT212522B (de) | Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen | |
DE1135633B (de) | Vorrichtung zur Kombination und Verbindung von Sitzgestellteilen |