DE1955441A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell abgestuetzten Teilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell abgestuetzten Teilen

Info

Publication number
DE1955441A1
DE1955441A1 DE19691955441 DE1955441A DE1955441A1 DE 1955441 A1 DE1955441 A1 DE 1955441A1 DE 19691955441 DE19691955441 DE 19691955441 DE 1955441 A DE1955441 A DE 1955441A DE 1955441 A1 DE1955441 A1 DE 1955441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
frame
loops
packaging
elastically supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955441
Other languages
English (en)
Inventor
Bourdier Aime Marcel Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1955441A1 publication Critical patent/DE1955441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

FPHN 3738 dJo/RJ
"Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Hauphalt«- waschmaschinen mit elastisch, in einem Gestell abgestützten Teilen".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell ,.abgestützten Teilen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Waschma-. schinen mit drehbaren Trommeln zum waschen und schleudern. Unter den neulich an diesen Maschinen vorgenommenen Verbesserungen ist eine die Erhöhung der Schleudergeschwindigkeit» um nahezu trockne Wäsche zu bekommen; die nachherige Trockenzeit wird dadurch stark herabgesetzt und
..*·,- 00 982 4/ 1 31 B
FPHN 3738 .
es ist z.B. möglich, unmittelbar zu bügeln.
Die Konstrukteure mussten daher ihren Maschinenentwurf ändern und innerhalb des Gehäuses den Laugenbehälter elastisch aufhängen. Der Laugenbehälter umfasst meistens den eigentlichen Behälter für die Wasch— und Schleuderflüssigkeit, die im Behälter angeordnete Trommel die die Menge der Wäsüha enthält und den Antriebsmotor, der am Behälter abgestützt ist. . .
" In vielen Fällen werden die elastischen Abstützemittel durch Schraubfedern oder ähnliches gebildet, die der Laugenbehälter an vier Punkten in einem steifen Gestell haltern, welches Gestell das Maschinengehäuse formt oder ein Teil davon ist. Um die ungewollten Bewegungen des Behälters während des Schieudervorgangs zu verringern sind im unteren Teil der Maschine Stossdämpfer vorgesehen, die verschiedene Formen aufweisen können.
Diese Bewegungen werden während des Schleuder-
. Vorgangs namentlich durch die Wirkung eines Unwuchts infolge einer ungleichen Verteilung der Wäschemenge hervorgerufen. Diese Wirkung ist umso grosser, je grosser die , sich bewegende Masse ist in bezug auf die Masse des Laugenbehälters und je höher die Geschwindigkeit ist. Es , ist somit notwendig gewesen, den Behälter mit Ballast zu versehen, um die Wirkung des Unwuchts zu verringern. Mit diesem Ballast hat der Laugenbehälter einer Maschine mit einer Kapazität von h kg trockner Wäsche und mit einer
009824/1315
FPHN 3738
Schleudergeschwindigkeit von 500 Umdrehungen pro Minute ein Gewicht von, 75 kg.
Während des Transports und der weiteren Handhabungen zwischen dem Hersteflärwerk und dem Kunden muss vermieden werden» dass diese schwingende, im Innern der Wandung aufgehängte Masse mit der Wandung in Berührung kommt und diese beschädigt.
Xm allgemeinen wird der Laugenbehälter mittels provisorischer Metallteile festgesetzt, die durch Stifte oder Bolzen an den · Innenteilen der Maschine befestigt werden, die eine hohe Steifheit aufweisen und zu diesem Zweck vorgesehen sind.
Wenn die Maschine beim Gebraucher betriebsfertig gemacht werden soll, müssen diese Teile entfernt werden. Dazu müssen oft mehrere Teile der Wandlung des Gestelle weggenommen werden, die gegebenenfalls mittels
Werkzeuge wieder angebracht werden müssen. Die Befestigungsstellen der Metallteile sind manchmal nicht bequem zugänglich. Dies gilt z.B. für die Teile zum Festsetzen des unteren Teiles des Laugenbehälters und wenn die Maschine auf dem Boden aufgestellt ist, muss der Mechaniker oft in einer unbequemen Haltung die Arbeit vollführen· Häufig wird diese Schwierigkeit noch erhöht durch den engen Raum, in den die Maschine beim Kunden betriebsfertig gemacht werden soll, so dass der Mechaniker grosse Geschicktheit anwenden muss, um die verletzbaren Teile
009824/1315
ZPHN 3738
der Maschine und das nahestehende Mobiliar nicht zu bett
schädigen.
Die Erfindung bezweckt» die bei der Verwendung der Metallteile auftretenden Nachteile zum Festsetzen des Laugenbehälters während des Transportes zu verringern, während der Behälter ohne irgendeinen Abbau frei gemacht werden kann.
Nach der Erfindung wird das Verfahren zum Verpacken von Haushaltwaβchmaβchinen mit elastisch in einem Gestell abgestützten Teilen dadurch gekennzeichnet, dass diese !Teile zur Immobilisierung mit Verbindungeschleifen umgeben werden die an einem steifen Teil des Gestelle, oder einer die Maschine umgebende Verpackung befestigt. werden·
Die Vorrichtung zum Durchführen des vor erwarten Verfahrens wird dadurch gekennzeichnet» dass zur Immobilisierung der elastisch abgestützten Teile Verbin-) dungsschleifen vorgesehen sind die diese Teile umgeben und an steifen Teilen des Gestells oder der Verpackung, befestigt sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass Befestigungsmittel für die Schleifen vorgesehen sind die von den Schleifen umgeben sind und sich an den genannten steifen Teilen abstützen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
009824/1315
FPHN 3738
Zeichnung näher.erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Maschine, deren Laugenbehälter Schleifen unbewegbar gemacht ist, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Maschine, Fig. 3 schematisch ein Transportgestell, Fig. h einen Schnitt durch das Gestell nach Fig. 3 längs der Linie A-A1.
Die Verbindungsschleifen sind aus Nylon mit Molekularorientierung angefertigt, welches Material interessante Eigenschaften in bezug auf Zugfestigkeit und . Schweissbarkeit aufweist. Trotz der besonders hohen Festigkeit weisen Streifen aus diesem Material eine bestimmte Elastizität auf, wodurch die auf die Teile übertragenen Stösse aufgefangen werden können. Die Festigkeit und Elastizität dieses Materials sind bereits weitgehend bei den üblichen Verpackungen ausgenutzt.
Der Streifen wird in Form einer Schleife verwendet; um eine Stütze, einen Ansatz des zu halternden Teiles oder um den Teil selber wird das Ende des Streifens geführt und die zwei Enden des Streifens werden zusammengeschWeisst oder genietet, nachdem sie um den festen, steifen als Anker dienenden Teil geführt sind.
Dfcr festzusetzende Teil und der steife, feststehende Teil, der zur Immobilisierung benutzt wird, befinden sich somit innerhalb der Schleife· Ein elastisch angebrachter Teil kann sich in allen Richtungen ver-
009824/1315
FPHN 3738
schieben. Es ist somit notwendig, mehrere Schleifen anzuwenden und die Befestigungsstellen so zu wählen, dass jede Bewegung ausgeschlossen ist.
Die vorstehend beschriebene Montage ermöglicht, den abgestützten Teil festzusetzen, wenn das Gestell als steifer Teil verwendet wird, aber da dieses nicht immer bequem zugänglich ist, ist es manchmal leichter, die h Schleife zu schliessen nachdem der bewegbare Teil umfasst ist, und einen Teil der Schleife durch eine passend gewählte Öffnung der Wandung herauszuführen. Dieser Schleifenteil ermöglicht durch Anbringung eines langgestreckten Körpers zwischen den zwei Schleifenteilen den betreffenden Teil zu immobilisieren, welcher Körper sich an einem festen Teil der Wandung abstützen kann.
Da der Streifen sehr dünn ist, kann die Schleife durch die Schlitze der Wandungsteile geführt werden* In diesem Falle muss das Nieten der Schleife besonders sorgfältig vorgenommen werden, damit beim Freimachen des aufgehängten Teiles die Schleife sich nicht in den Durchrgangs Öffnungen des Streifens festklemmen kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer .,^. Festsetzung einer Laugenbehälters mit acht Schleifen.
Die Teile 1 dienen zum Befestigen der Schleifen; vorzugsweise werden zylindrische Wellpappewickel verwendet.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur
009824/1315
FPHN 3738
bequemen Ausführung des Festsetzverfahrens. Im Grundstück 2 (Fig· 3) zur Verpackung der Maschine werden z.B. über die halbe Dicke Ausnehmungen vorgesehen (Fig. k, Schnitt der Fig. 3 lange A-A1). Diese trapezförmigen Ausnehmungen dienen zur Aufnahm· von gleich gestalteten Keilen, welche die Schleifen haltern können. Diese Vorrichtung erfordert keine Werkzeuge. Die unter das Chassis der Maschine hingeführten Schleifen haltern die durch ihre Form in den Ausnehmungen festsitzenden Keile.
Das Grundstück kann zwei oder vier Ausnehmungen je nach dem Typ der Maschine aufweisen.
Es wäre möglich, einen dem oberen Teil ähnlichen Rahmen vorzusehen, aber der Gestehungspreis der Verpackung wäre dann hoch und wie dies in den Fig. 1 und 2 darge-r stellt 1st»* wird bevorzugt, durch Pappkeile auf der Wandung gehalterte Schleifen zu verwenden.
Um den aufgehängten Laugenbehälter frei zu machen, genügt es einen der Streifen der Schleife ausserhalb der Wandung durchzuschneiden und den Streifen einfach durch Ziehen zu entfernen. Dies kann somit ohne irgendwelche Abbau und an jeder Stelle bequem durchgeführt werden.
009824/1315

Claims (4)

  1. FPHN 3738
    Patentansprüche:
    fly Verfahren zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell abgestützten Teilen, dadurch gekennzeichnet dass diese Teile zur Immobilisierung mit Verbindungsschleifen umgeben werden die an einem steifen Teil des Gestells oder einer die Maschine umgebende Verpackung befestigt werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zur Immobilisierung der elastisch abgestützten Teile Verbindungsschleifen vorgesehen sind die diese Teile umgeben und an steifen Teilen des Gestells oder der Verpackung befestigt sind.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass Befestigungsmittel für die Schleifen vorgesehen sind die von den Schleifen umgeben sind und sich an den genannten steifen Teilen abstützen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch, gekennzeichnet dass die Schleifen durch aus Nylon mit Molekularorientierung bestehenden Streifen gebildet sind die durch Schweissen oder Nieten geschlossen sind.
    00982A/13 15
DE19691955441 1968-11-06 1969-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell abgestuetzten Teilen Pending DE1955441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR172698 1968-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955441A1 true DE1955441A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=8656538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955441 Pending DE1955441A1 (de) 1968-11-06 1969-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell abgestuetzten Teilen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1955441A1 (de)
ES (1) ES176158Y (de)
FR (1) FR1591291A (de)
GB (1) GB1257240A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805627A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Licentia Gmbh Transportsicherung fuer geschirrkoerbe in geschirrspuelmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233141A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Waschgeraete Gmbh I L Transportsicherung und Versandverpackung
KR100581048B1 (ko) * 1998-06-26 2006-05-17 아세릭 에이. 에스 수평축을 갖는 세탁기의 이동성 터브 조립체를 고정몸체에 결합하기 위한 현가 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805627A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Licentia Gmbh Transportsicherung fuer geschirrkoerbe in geschirrspuelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES176158Y (es) 1973-04-01
GB1257240A (de) 1971-12-15
FR1591291A (de) 1970-04-27
ES176158U (es) 1972-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
DE3005782C2 (de)
DE1955441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Haushaltwaschmaschinen mit elastisch in einem Gestell abgestuetzten Teilen
DE2851221C2 (de)
DE2719336A1 (de) Wasch- und schleudermaschine
DE1938536A1 (de) Wasch- und/oder Schleudermaschine
DE2812904A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE1051235B (de) Abdeckorgan fuer Waescheschleudertrommeln
DE1585595A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
AT222611B (de) Elastische Lagerung der Trommelgehäuse von Wasch- und Scleudermaschinen
AT206393B (de) Waschmaschine
DE1560353A1 (de) Stranghalter fuer das Abwickeln von Garnstraengen
DE1760826A1 (de) Verbesserungen an Waschmaschinen od.dgl.
DE962249C (de) Frei stehender drehbarer Waeschetrockenstaender mit radialen Stangen und Seilaufhaengung
DE827843C (de) Apparat zum Durchsieben, Zerhacken und Zerkleinern, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE2659222A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von ablagerungen eines schuettgutes in behaeltern
DE1194781B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE2026635A1 (de) Transportsicherung
AT204518B (de)
DE1532723A1 (de) Elastische Abstuetzung fuer ein umlaufendes Maschinenteil
AT286317B (de) Rüttelvorrichtung insbesondere für Schlauchfilteranlagen
DE1750640C (de) Vorrichtung zum Abstutzen der Brech kegelwelle eines Kreiselbrechers
AT229833B (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT223162B (de) Gummi-Metall-Bauteil zur Lagerung schnellrotierender Teile, insbesondere der Schleuderaggregate von Wäscheschleudern mit lotrechter Welle
DE1929515U (de) Faltenbalg fuer eine horizontal gelagerte, stirnbeschickte trommelwaschmaschine.