DE1955308U - Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen. - Google Patents

Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen.

Info

Publication number
DE1955308U
DE1955308U DE1966K0056229 DEK0056229U DE1955308U DE 1955308 U DE1955308 U DE 1955308U DE 1966K0056229 DE1966K0056229 DE 1966K0056229 DE K0056229 U DEK0056229 U DE K0056229U DE 1955308 U DE1955308 U DE 1955308U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
head piece
piston rod
lever
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0056229
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE1966K0056229 priority Critical patent/DE1955308U/de
Publication of DE1955308U publication Critical patent/DE1955308U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0263Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers characterised by actuation means, e.g. manually-operated lever arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Franz Kiel G.m.b.H. .---_
886 Bordlingen/Bayern . 5.12.1966
Nürnberger Str. 60
Vorrichtung zum Halten und Verstellen von Rückenlehnen an Kraftfahrzeugsitzen'
Die Heuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum'Halten und Verstellen von Mickenlehnen an Eraftfahrzeugsitzen, die in dem Raum unter dem Sitz untergebracht ist und bei der als Verstellmittel der Rückenlehne nach vorn eine sogenannte, aus einem Zylinder mit herausragender Kolbenstange bestehende Gasfeder dient, die zwischen einem Festpunkt und einem nach unten ragenden Ausleger der schwenkbaren Rückenlehne liegt.
Gasfedern haben sich als Verstellmittel bei Sitzen und Liegen seit geraumer Zeit durchgesetzt. Allerdings bereitet es einige Schwierigkeiten, das stufenlose Verstellen mit einem geringen Bauaufwand.zu erreichen. Außerdem ist es häufig erforderlich, zusätzliche-Führungen vorzusehen, welche die geweiligen Gasfedern von Seitenkräften befreien, da sonst die Gefahr besteht, daß die Dichtungen der Gasfedern einem vorzeitigen Verschleiß unterliegen, was einem Ausfall der Federn gleichkommt.
Aufgabe der !Teuerung ist es, eine einfache Vorrichtung- zu schaffen, d.h. eine Vorrichtung, die mit einem geringen Bauaufwand das Bedienen der Gasfeder gestattet. Außerdem soll es nicht möglich sein, daß schädliche Seitenkräfte auf die Gasfeder einwirken^ können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Gasfeder in an. sich "bekannter Weise einen eingebauten, stufenlos wirksamen und über eine durch die Kolbenstange geführte Stößelstange bedienbaren !Peststellmechanismus aufweist und die Kolbenstange mit ihrem freien Ende in ein Kopfstück eingesetzt ist, das in einem, auf dem beispielsweise an den Ausleger angelenkten Zylinder der Gasfeder gleitengen, beispielsweise an dem Festpunkt angreifenden Überrohr ruht. Da bei der hier zur .Anwendung kommenden Gasfeder, die als solche nicht Gegenstand der Heuerung ist, der Feststellmechanismus völlig geschützt im Inneren der Feder untergebracht ist, kommen verteuernde Anordnungen im Bereich der Gasfeder in Fortfall, was entscheidende wirtschaftliche Torteile mit sich bringt. Letzteres vor allem deshalb, weil der Gasfedernhersteller auf derartige Feinarbeiten besser eingestellt ist, als der Hersteller von Sitzgestellen oder dgl.\ außerdem können beim Gasfedernhersteller grössere Serien aufgelegt werden. Das Problem der Seitenbelastung wird bei der neuartigen Ausführung durch das erwähnte Überrohr gelöst, wobei.die Einfachheit bestehend erscheint. Außerdem schützt das überrohr die Feder vor schädlicher Verschmutzung. Es mag zwar sein, daß zur Führung schon teleskopartige ineinanderfassende Rohre vorgeschlagen wurden jedoch, handelt es sich dort um zwei (Teile und nicht wie hier um ein einziges Rohr. Das Kopfstück schließlieh bietet eine günstige. Möglichkeit,: die Betätigungsmittel für die Stößelstange anzuordnen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, daß in dem Kopfstück ein zur Stößelstange achsgleicher Druckpilz verschiebbar gelagert ist, der unter dem Einfluß eines seitlich gelagerten und an einem Betätigungshebel angeschlossenen Hebels steht. Der achsgleiche Druckpilz, der in dem Kopfstück gut geführt ist, bietet den Vorteil, daß die aus baulichen Gründen nur schwache Stößelstange nicht verdrückt oder sonstwie beschädigt wird. Außerdem läßt sich mit dem Druckpilz durch Gestaltung des freien- Indes mit geringem Aufwand ein Anschlag schaffen, der es ausschließt, daß bei zu heftiger Handhabung des Betätigungshebels die im Inneren der Gasfeder liegenden Ventile überbelastet werden und dadurch Schaden nehmen.
Im Hinblick auf eine weitere Vereinfachung und mit Rücksicht auf eine selbst rauhen Beanspruchungen gewachsene Ausführung, die sich noch dazu einfach zusammenbauen läßt, sieht die Neuerung schließlich vor, daß Kopfstück und tfberrohr zwischen die Schenkel eines ortsfest am Sitzgestell angeordneten TJ-förmigen Lagerbockes greifen und mittels seitlich einsetzbarer Bolzen angelenkt sind, wobei der Lagerbock gleichzeitig als Widerlager für eine kurze Welle dient, welche den Betätigungshebel und den, den Druckpilz belastenden Hebel trägt.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
S1Ig. 1 eine stark schematisierte Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit schwenkbarer Rückenlehne;
ig. 2 die neuerungsgemaße Vorrichtung in Seitenansicht
gegenüber Fig. 1 vergrößert und Fig. 5 .die gleiche Vorrichtung in Vorderansicht.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein Sitz 1 aus einem Sitzgestellrahmen 2 und einer bei 3 schwenkbar angelenkten Rückenlehne 4. Die Rückenlehne 4- weist einen nach unten ragenden Ausleger 5 auf. Zwischen dem Ausleger 5 und einem Lagerbock 6 ist die neuerungsgemaße Vorrichtung 7 angeordnet, die sich mit einem Betätigungshebel 8 bedienen läßt.
Die Vorrichtung 7 besteht, wie sich dies aus den Fig. 2 und 3 entnehmen läßt, im wesentlichen aus einer Gasfeder 8«.Diese setzt sich aus einem bei 9 an den Ausleger 5 angeschlossenen Zylinder 10 und einer Kolbenstange 11 zusammen. In der kolbenstange 11 ist eine Stößelstange 12 vorgesehen. Insoweit hat die Gasfeder als bekannt zu gelten, zumal auch der .Feststellmechanismus im Inneren des Zylinders 10 nicht zum Gegenstand der Feuerung gehört.
Die Kolbenstange 11 ist in ein Kopfstück 13 eingeschraubt und mit einem Stift 14 lagegesichert. In dem Kopfstück 13 ist ferner ein Druckpilz 15 verschiebbar gelagert, und zwar entgegen der Kraft einer Feder 16. Am Druckpilz 15 könnte noch ein Anschlag vorgesehen sein, der ein zu weites Eindrücken des,Druckpilzes 15 verhindert. Das Kopfstück 13 ruht in einem Überrohr das den Zylinder 10 übergreift, so daß keine Seitenkräfte auf
die Kolbenstange 11 einwirken können, IJberrohr 17 mit Kopfstück 13 greifen zwischen die Schenkel 18 eines U-förmigen Lagerbockes 19» der fest mit dem Sitzgestell 2 verbunden ist. Zur schwenkbaren Anlenkung des "Überrohres 17 dienen seitliche Bolzen 20* Im Lagerbock 19-ist ferner eine Welle 21 gelagert, mit der einerseits ein Hebel 22 und andererseits ein Betätigungshebel Sf-'verbunden sind. Die Zeichnung zeigt deutlich, daß beim Betätigen des Hebels ß) keine für die !Feder und die Stößelstange schädliche Seitenkräfte auftreten können. Man erkennt ferner, daß die Gasfeder selbst geschützt liegt.
Zur Neuerung gehört alles- dasjenige, was in Abweichung von den gesamten Textunterlagen und von der Zeichnung für den Fachmann naheliegt.

Claims (3)

Schutz anspräche
1. Vorrichtung zum Halten und Verstellen von Eückenlehnen an Kraftfahrzeugsitzen, die in dem Raum unter dem Sitz untergebracht ist und bei der als Verstellmittel der Rückenlehne nach vorn eine sogenannte, aus einem Zylinder mit herausragender Kolbenstange bestehende Gasfeder dient, die zwischen einem Festpunkt und einem nach unten ragenden Ausleger der schwenkbaren Rückenlehne liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (8a)in an sich bekannter Weise einen eingebauten, stufenlos wirksamen und über eine durch die Kolbenstange (11) geführte Stößelstange (12) bedienbaren Feststellmechanismus aufweist und die Kolbenstange (11) mit ihrem freien Ende in ein Kopfstück (13) eingesetzt ist, das in einem, auf dem beispielsweise an den Ausleger (5) "angelenkten Zylinder (10) der Gasfeder (8#J· gleitenden, beispielsweise an dem Festpunkt (vgl. 19) angreifenden Überrohr (17) ruht. -..-...
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ta-srer in dem Kopfstück (13) ein zur Stößelstange (12) achsgleicher Druckpilz (15) verschiebbar gelagert ist, der unter dem Einfluß eines eitlich gelagerten und an einem Betätigungshebel ('S) angeschlossenen Hebels (22) steht.
-Z-
3. Vorrichtung nach den .Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfstück (13) und ÜTserrohr (17) zwischen die Schenkel (18) eines ortsfest am Sitzgestell (2) angeordneten U-förmigen Lagerbockes (19) greifen und mittels seitlich einsetzbarer Bolzen (20) angelenkt sind, wobei der Lagerbock (19) gleichzeitig als Widerlager für eine kurze Welle (21) dient, welche- den Betätigungshebel Og:) und den, den Druckpilz (15) belastenden Hebel (22) trägt.
DE1966K0056229 1966-12-08 1966-12-08 Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen. Expired DE1955308U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0056229 DE1955308U (de) 1966-12-08 1966-12-08 Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0056229 DE1955308U (de) 1966-12-08 1966-12-08 Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955308U true DE1955308U (de) 1967-02-09

Family

ID=33351901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0056229 Expired DE1955308U (de) 1966-12-08 1966-12-08 Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955308U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362038B1 (de) * 1988-09-30 1992-11-19 Airaxs.A. Regelvorrichtung für eine sperrbare Gasfeder
WO1996041972A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Lord Corporation Dual-rate linear damper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362038B1 (de) * 1988-09-30 1992-11-19 Airaxs.A. Regelvorrichtung für eine sperrbare Gasfeder
WO1996041972A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Lord Corporation Dual-rate linear damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
EP0007107A1 (de) Einstellbarer Fahrzeugsitz
EP0875181B1 (de) Sitzmöbel
DE3104485C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Anheben und Absenken der Liegefläche eines Betts o.dgl.
DE1955308U (de) Vorrichtung zum halten und verstellen von rueckenlehnen an kraftfahrzeugsitzen.
DE1955531A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Sitzflaeche von Stuehlen od.dgl.
EP0236293A2 (de) Bett
AT227400B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE893854C (de) Verstellbare Rueckenlehne
DE202005014692U1 (de) Polstermöbel mit einer Seitenlehne
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE638415C (de) Vorrichtung zum Verschliessen der uebereinandergelegten Enden einer Bandeisenbereifung, insbesondere fuer Packstuecke
DE866544C (de) Saeulenfuss fuer einen hoehen- und seitenverstellbaren Sitz
DE2335741A1 (de) Krankentransportfahrzeug mit einem in verschiedene hoehenlagen einstellbaren gestell zur aufnahme einer krankentrage
DE377856C (de) Feststellvorrichtung fuer den heb- und senkbaren Pflugrahmen bei Motorpfluegen u. dgl.
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
DE1924897U (de) Sitzbank.
DE290511C (de)
DE722654C (de) Sitz- und Liegemoebel, insbesondere Sofa, mit einstellbaren Moebelseitenlehnen
DE202008016707U1 (de) Sitzmöbel
AT222830B (de) Verwandlungsmöbel, insbesondere Bettcouch
DE2363680A1 (de) Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung
DE641616C (de) Einrichtung zum Einziehen eines in der Turebene versenkbaren Tuergriffes
DE2065672C3 (de) ätein- und Überlastsicherung für Volldrehpflüge