DE19549399B4 - Phasensynchronisationsschaltung - Google Patents

Phasensynchronisationsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE19549399B4
DE19549399B4 DE19549399A DE19549399A DE19549399B4 DE 19549399 B4 DE19549399 B4 DE 19549399B4 DE 19549399 A DE19549399 A DE 19549399A DE 19549399 A DE19549399 A DE 19549399A DE 19549399 B4 DE19549399 B4 DE 19549399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
phase
output signal
error
ternary determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549399A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahide Kawasaki Kanegae
Katutoshi Kawasaki Asai
Yoshihiro Kawasaki Hashimura
Hideki Kawasaki Ohmori
Masahito Kawasaki Iwatsubo
Masao Kawasaki Kondou
Tomoki Kawasaki Sugaya
Hiroyuki Kawasaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP07443694A external-priority patent/JP3485348B2/ja
Priority claimed from JP6074435A external-priority patent/JP2880402B2/ja
Priority claimed from JP6112029A external-priority patent/JPH07296525A/ja
Priority claimed from JP14123394A external-priority patent/JP3444658B2/ja
Priority claimed from JP06145338A external-priority patent/JP3140298B2/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority claimed from DE19509876A external-priority patent/DE19509876C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549399B4 publication Critical patent/DE19549399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1488Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of three levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B2005/0002Special dispositions or recording techniques
    • G11B2005/0005Arrangements, methods or circuits
    • G11B2005/001Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure
    • G11B2005/0013Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation
    • G11B2005/0016Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers
    • G11B2005/0018Controlling recording characteristics of record carriers or transducing characteristics of transducers by means not being part of their structure of transducers, e.g. linearisation, equalisation of magnetoresistive transducers by current biasing control or regulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/044Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a single bit, e.g. start stop bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Phasensynchronisationsschaltung in einer PRML-Regenerationsvorrichtung zum Regenerieren eines von einem MR-Kopf aus einem Speichermedium, das einen Präambelbereich und einen Datenbereich hat, gelesenen Ausgangssignals, mit:
einer Ternärbestimmungseinheit (84) zum Erzeugen ternärer Bestimmungswerte X(n) eines entzerrten Ausgangssignals Y(n);
einem Fehlerdetektor (86) zum Detektieren und Halten eines Offsetfehlers ΔE, wenn der ternäre Bestimmungswert X(n) innerhalb des Präambelbereichs Null ist;
eine Subtrahierer (87) zum Subtrahieren des detektierten Offsetfehlers ΔE vom entzerrten Ausgangssignal Y(n) in dem Datenbereich, wenn der ternäre Bestimmungswert X(n) Null ist;
einen Phasenkomparator (85) zum Berechnen eines Phasenfehlerwerts Δτ(n) aus dem Ausgangssignal des Subtrahierers (87) und dem ternären Bestimmungswert X(n); und
einen Spannungssteueroszillator (76) zum Erzeugen eines Synchrontakts mit einer dem Phasenfehlerwert Δτ(n) entsprechenden Phase.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Phasensynchronisationsschaltung in einer PRML-Regenerationsvorrichtung.
  • Aus der US PS 4272729 ist eine PLL Steuerschaltung bekannt, die einen groben Abstimmodus und einen feinen Absstimmmodus hat. Diese Schaltung enthält weder einen Fehlerdetektor noch einen Subtrahierer.
  • Aus 1989 IEEE (CH2655.9/89/0000-0573), Seite 573 bis 577 sind eine Ternärbestimmungseinheit zum Erzeugen ternärer Bestimmungswerte eines entzerrten Ausgangssignals, ein Phasenkomparator zum Berechnen eines Phasenfehlerwerts aus dem Ausgangssignal eines Subtrahierers und dem ternären Bestimmungswert und ein Spannungssteueroszillator zum Erzeugen eines Synchronkontaktes mit einer Phase bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Phasensynchronisationsschaltung (PLL) in einer PRML-Regenerationsvorrichtung zu schaffen, welche den Einfluß einer positiven/negativen asymmetrischen Wellenform des MR-Kopfes auf den Phasenfehler der PLL verhindert.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Offsetfehler im Spaltmuster detektiert und vom Amplitudenwert im Datenmuster subtrahiert. Daher kann der in den Phasenkomparator eingegebene Amplitudenwert auf einen keinen Offsetfehler enthaltenden Wert korrigiert werden. Mit dieser Verarbeitung ist es möglich zu verhindern, daß ein Einfluß einer positiven/negativen asymmetrischen Wellenform des MR-Kopfs auf den Phasenfehler ausgeübt wird. Ferner hat der Offsetfehler einen Einfluß, wenn der Bestimmungswert Null ist. Aus diesem Grund wird ein Pegel, bei dem der Bestimmungswert Null ist, im Spaltmuster als Offsetfehler detektiert. Dadurch kann der Offsetfehler genau detektiert werden.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen hervor.
  • 1 ist ein Blockbild , das ein Beispiel der Phasensynchronisationsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; wobei
  • 2 ein Schaltbild einer Fehlerdetektionsschaltung in der Konstruktion in 1 ist; und
  • 3 ein Zeitdiagramm in der Konstruktion in 1 ist.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Phasensynchronisationsschaltung eine Binär/Ternärbestimmungseinheit 84, einen Phasenkomparator 85 und einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 76. Die Binär/Ternärbestimmungseinheit 84 führt eine Binärbestimmung des Amplitudenwerts Yn in der Präambel des Lesesignals durch, und nimmt dann eine Ternärbestimmung des Amplitudenwerts Yn im Datenmuster vor. Der Phasenkomparator 85 berechnet den Phasenfehlerwert Δτ(n) aus dem Amplitudenwert Yn und dem Bestimmungswert Xn.
  • Die Fehlerdetektionsschaltung 86 detektiert, daß das Lesesignal in einem Meßbereich der Präambel ist, aus einem Binär/Ternärbestimmungs-Schaltsignal und einem Datenlesesignal. Die Fehlerdetektionsschaltung 86 detektiert den Offsetfehlerwert ΔE aus dem Amplitudenwert Y(n) und dem Bestimmungswert X(n). Dann hält die Fehlerdetektionsschaltung 86 den Offsetfehlerwert ΔE, und gibt den Offsetfehlerwert ΔE nur dann aus, wenn der Bestimmungswert X(n) [0] ist.
  • Ein Subtrahierer 87 subtrahiert den Offsetfehlerwert ΔE vom Amplitudenwert Y(n), und gibt ein subtrahiertes Ausgangssignal (Yn – ΔE) an den Phasenkomparator 85 aus.
  • Die Fehlerdetektionsschaltung 86 wird mit Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • Wie in 2 veranschaulicht, decodiert ein Decoder 820 den Bestimmungswert X(n), und gibt ein Decodiersignal S1 aus. Wenn der Bestimmungswert X(n) [0] ist, erzeugt das Decodiersignal S1 ein Ausgangssignal, das einen Niederpegel annimmt. In anderen Fällen erzeugt das Decodiersignal S1 ein Ausgangssignal, das einen Hochpegel annimmt.
  • Ein UND-Gatter 821 gibt nur dann einen VCO-Takt als Takt S2 aus, wenn das von der nicht veranschaulichten Steuerschaltung ausgegebene Binär/Ternärbestimmungs-Schaltsignal auf dem Hochpegel ist, das Datenlesesignal auf dem Hochpegel ist, und das Decodiersignal S1 auf dem Niederpegel ist. Das heißt, das UND-Gatter 821 gibt nur dann den Takt aus, wenn der Bestimmungswert X(n) im Meßbereich der Präambel Null ist.
  • Ein Schieberegister 822 ist aus 4-stufigen Schieberegistern 822a bis 822d konstruiert. Die oben beschriebenen Takte werden in die 4-stufigen Schieberegister 822a bis 822d eingegeben. Das höchstwertige Bit des Amplitudenwerts Y(n) wird in das Schieberegister 822a der ersten Stufe von den 4-stufigen Schieberegistern 822a bis 822d eingegeben.
  • Inverterschaltungen 823a bis 823d invertieren Ausgänge S3 bis S6 der entsprechenden Schieberegister 822a bis 822d. Ein UND-Gatter 824a nimmt das UND der Ausgänge der einzelnen Inverterschaltungen 823a bis 823d auf. Ein UND-Gatter 824b nimmt das UND der Ausgänge S3 bis S6 der Schieberegister 822a bis 822d auf. Ein ODER-Gatter 825 nimmt das ODER (Logiksumme) der Ausgänge des UND-Gatters 824a, 824b auf.
  • Ein Subtrahierer 826 subtrahiert einen Mittenwert des A/D-Wandlers 14 vom Amplitudenwert Y(n). Ein Register 827 hält ein Ausgangssignal des Subtrahierers 826 ansprechend auf ein Signal S7 des UND-Gatters 825.
  • Eine Inverterschaltung 828 invertiert den Decodierausgang S1 des Decoders 820. Ein UND-Gatter 829 gibt den Offsetfehlerwert ΔE des Registers 827 in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal der Inverterschaltung 828 aus.
  • Der vor dem Datenmusterbereich gebildete Präambelbereich ist nach 3 ein Bereich, in dem die Bestimmungswerte [1], [–1] abwechselnd auftreten. Hier führt die Binär/Ternärbestimmungseinheit 84 eine Binärbestimmung durch. Dann berechnet der Phasenkomparator 85 einen Phasenfehler im oben angegebenen Vergleichsausdruck in Übereinstimmung mit diesem Binärbestimmungswert und dem Amplitudenwert, wodurch der spannungsgesteuerte Oszillator 76 gesteuert wird. Mit dieser Verarbeitung in der Präambel wird die Taktphase synchronisiert.
  • Wenn diese Bestimmungswerte [1], [–1] abwechselnd im Präambelbereich auftreten, tritt der Offsetfehlerwert des MR-Kopfs nicht auf. Andererseits tritt im Datenmusterbereich der Bestimmungswert [0] auf, und daher ist der Offsetfehlerwert ersichtlich. Im Datenmusterbereich reicht die Messung des Offsetfehlers nicht aus, und daher wird in der Präambel eine Offsetfehlergröße gemessen.
  • Zu diesem Zweck ist ein ternärer Meßbereich im Präambelbereich gebildet. Dieser Meßbereich ist nach dem obigen binären Bereich vorgesehen. Das heißt, nach der Durchführung der Binärphasensynchronisation ist der Offset-fehler zu detektieren. Ein Muster, das eine Sequenz einer Vielzahl von Bestimmungswerten [0] enthält, wird in diesem Meßbereich gebildet. Wie in 3 veranschaulicht, wird hier ein derartiges Muster verwendet, daß, wenn zwei Bestimmungsdatenwerte [0] aufeinanderfolgen, zwei Bestimmungsdatenwerte [–1] aufeinanderfolgen, und ferner zwei Be stimmungsdatenwerte [0] aufeinanderfolgen.
  • Wie oben beschrieben, ist es beim Vorsehen des die Sequenz von Bestimmungswerten [0] enthaltenden Bereichs möglich, die Messung des Offsetfehlers auf der Basis des Amplitudenwerts, der ja auch der Bestimmungswert [0] ist, zu verhindern. Dadurch kann der Offsetfehler genau detektiert werden.
  • Demgemäß detektiert die Fehlerdetektionsschaltung 86 den Meßbereich aus dem Binär/Ternärdetektions-Schaltsignal und dem Datenlesesignal, das ankommt, um den Hochpegel aus dem Header des Datenmusters zu ermitteln. Dann berechnet die Fehlerdetektionsschaltung 86 den Offsetfehlerwert ΔE aus dem Amplitudenwert Y(n), wenn der Bestimmungswert X(n) [0] ist, und hält diesen wert.
  • Dann gibt im Datenmusterbereich, entsprechend der Tatsache, daß der Bestimmungswert X(n) [0] ist, die Fehlerdetektionsschaltung 86 diesen Offsetfehlerwert ΔE an den Subtrahierer 87 aus. Wie in 3 gezeigt, subtrahiert daher der Subtrahierer 87 den Offsetfehlerwert ΔE vom Amplitudenwert Y(n) nur dann, wenn der Bestimmungswert [0] ist.
  • Wenn der Bestimmungswert X(n) hingegen [1] oder [–1] ist, gibt die Fehlerdetektionsschaltung 86 den Offsetfehlerwert nicht aus, und daher gibt der Subtrahierer 87 den Amplitudenwert Y(n) aus wie er ist. Das heißt, der Subtrahierer dient als bloßer Puffer.
  • Auf diese weise wird der Amplitudenwert Y(n), von dem der Offsetfehlerwert ΔE des MR-Kopfs subtrahiert wird, in den Phasenkomparator 85 eingegeben. Mit dieser Verarbeitung führt der Phasenkomparator 85 die Berechnung auf Basis der obigen Phasenfehler-Berechnungsformel aus, wodurch der Phasenfehler Δτ(n) berechnet wird. Aus diesem Grund wird der Spannungssteueroszillator 76 durch diesen Phasenfehler ge steuert, und erzeugt daher die Taktphasensynchronisation mit dem Eingangssignal.
  • Die Operation in der Konstruktion in 2 wird beschrieben.
  • Der Decoder 820 decodiert den Bestimmungswert X(n), und erzeugt, wenn der Bestimmungswert X(n) [0] ist, einen Niederpegelausgangssignal. Ferner nimmt das Binär/Ternärbestimmungs-Schaltsignal den Hochpegel ab dem Startpunkt des Präambel-Meßbereichs an. Das Datenlesesignal nimmt auch ab dem Startpunkt des Datenmusterbereichs den Niederpegel an.
  • Das UND-Gatter 821 gibt nur dann den VCO-Takt als Takt S2 aus, wenn das Binär/Ternärbestimmungs-Schaltsignal auf dem Hochpegel ist, das Datenlesesignal auf dem Hochpegel ist, und das Decodiersignal S1 auf dem Niederpegel ist. Das heißt, das UND-Gatter 821 gibt nur dann den Takt S2 aus, wenn der Bestimmungswert X(n) im Meßbereich der Präambel Null ist.
  • Als nächstes wird das höchstwertige Bit des Amplitudenwerts Y(n) in das Schieberegister 822a der ersten Stufe von den 4-stufigen Schieberegistern 822a bis 822d eingegeben. Demgemäß wird das höchstwertige Bit des Amplitudenwerts Y(n), wenn der Bestimmungswert X(n) [0] ist, sequentiell in den Schieberegistern 822a bis 822d gesetzt. Hier ist das MSB des Amplitudenwerts Y(n) [1], wenn der Amplitudenwert nicht kleiner ist als eine Mittenspannung des A/D-Wandlers 14. Wenn der Amplitudenwert hingegen geringer ist als die Mittenspannung des A/D-Wandlers 14, ist das MSB [0].
  • Wie in 3 veranschaulicht, wenn alle Amplitudenwerte Y(n) der Bestimmungswerte X(n) von [0] im Meßbereich die Mittenspannung sind oder größer, nehmen demgemäß die Ausgänge S3 bis S6 der entsprechenden Flip-Flops 822a bis 822d den Hochpegel an. Daher nimmt das Ausgangssignal S7 des ODER-Gatters 825 den Hochpegel an. Dadurch hält das Register 827 den Offsetfehlerwert ΔE, der durch das Subtrahieren der Mittenspannung vom Amplitudenwert Y(n) des Subtrahierers 826 erhalten wird.
  • wenn alle Amplitudenwerte Y(n) der Bestimmungswerte X(n) von [0] im Meßbereich kleiner sind als die Mittenspannung, nehmen hier die Ausgänge S3 bis S6 der entsprechenden Flip-Flops 822a bis 822d den Niederpegel an. Daher nimmt das Ausgangssignal S7 des UND-Gatters 825 den Hochpegel an. Dadurch hält das Register 827 den Offsetfehlerwert ΔE, der durch das Subtrahieren der Mittenspannung vom Amplitudenwert Y(n) des Subtrahierers 826 erhalten wird.
  • Wie oben erläutert, wird sowohl in dem Fall, wo alle Amplitudenwerte Y(n) der Bestimmungswerte X(n) von [0] im Meßbereich die Mittenspannung sind oder größer, als auch in dem Fall, wo all diese Amplitudenwerte Y(n) der Bestimmungswerte kleiner sind als die Mittenspannung, der Fehler gemessen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in Abhängigkeit von den Charakteristiken des MR-Kopfs der Offsetfehler die Mittenspannung ist oder größer und kleiner als die Mittenspannung.
  • Ferner sind die Fälle, wo alle Amplitudenwerte Y(n) der Bestimmungswerte X(n) von [0] die Mittenspannung sind oder größer und kleiner als die Mittenspannung, im Meßbereich gesetzt. Der Grund dafür liegt in der Detektion des stabilen Offsetwerts im Präambelbereich.
  • Andererseits wird der Decodierausgangssignal S1 des Decoders 820 von der Inverterschaltung 828 invertiert, und in das UND-Gatter 829 eingegeben. Demgemäß gibt das UND-Gatter 829 den Offsetfehlerwert ΔE des Registers 827 nur dann an den Subtrahierer 87 aus, wenn der Bestimmungswert X(n) [0] ist. Das UND-Gatter 829 gibt [0] aus, wenn der Be stimmungswert X(n) [1] oder [–1] ist.

Claims (1)

  1. Phasensynchronisationsschaltung in einer PRML-Regenerationsvorrichtung zum Regenerieren eines von einem MR-Kopf aus einem Speichermedium, das einen Präambelbereich und einen Datenbereich hat, gelesenen Ausgangssignals, mit: einer Ternärbestimmungseinheit (84) zum Erzeugen ternärer Bestimmungswerte X(n) eines entzerrten Ausgangssignals Y(n); einem Fehlerdetektor (86) zum Detektieren und Halten eines Offsetfehlers ΔE, wenn der ternäre Bestimmungswert X(n) innerhalb des Präambelbereichs Null ist; eine Subtrahierer (87) zum Subtrahieren des detektierten Offsetfehlers ΔE vom entzerrten Ausgangssignal Y(n) in dem Datenbereich, wenn der ternäre Bestimmungswert X(n) Null ist; einen Phasenkomparator (85) zum Berechnen eines Phasenfehlerwerts Δτ(n) aus dem Ausgangssignal des Subtrahierers (87) und dem ternären Bestimmungswert X(n); und einen Spannungssteueroszillator (76) zum Erzeugen eines Synchrontakts mit einer dem Phasenfehlerwert Δτ (n) entsprechenden Phase.
DE19549399A 1994-03-18 1995-03-17 Phasensynchronisationsschaltung Expired - Fee Related DE19549399B4 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-074436 1994-03-18
JPP6-074435 1994-03-18
JP07443694A JP3485348B2 (ja) 1994-03-18 1994-03-18 Prml再生回路
JP6074435A JP2880402B2 (ja) 1994-03-18 1994-03-18 位相同期回路
JP6112029A JPH07296525A (ja) 1994-04-27 1994-04-27 位相同期回路
JPP6-112029 1994-04-27
JPP6-141233 1994-05-31
JP14123394A JP3444658B2 (ja) 1994-05-31 1994-05-31 最尤復号器
JPP6-145338 1994-06-03
JP06145338A JP3140298B2 (ja) 1994-06-03 1994-06-03 チャージポンプ型d/aコンバータ
DE19509876A DE19509876C2 (de) 1994-03-18 1995-03-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung eines von einem Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549399B4 true DE19549399B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=27545022

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549402A Expired - Fee Related DE19549402C2 (de) 1994-03-18 1995-03-17 Phasensynchronisationsschaltung (PLL) in einer PRML-Regenerationsvorrichtung
DE19549400A Expired - Fee Related DE19549400B4 (de) 1994-03-18 1995-03-17 PRML-Regenerationsvorrichtung
DE19549401A Expired - Fee Related DE19549401C2 (de) 1994-03-18 1995-03-17 Automatische Verstärkungsregelschaltung in einer PRML-Regenerationsvorrichtung
DE19549399A Expired - Fee Related DE19549399B4 (de) 1994-03-18 1995-03-17 Phasensynchronisationsschaltung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549402A Expired - Fee Related DE19549402C2 (de) 1994-03-18 1995-03-17 Phasensynchronisationsschaltung (PLL) in einer PRML-Regenerationsvorrichtung
DE19549400A Expired - Fee Related DE19549400B4 (de) 1994-03-18 1995-03-17 PRML-Regenerationsvorrichtung
DE19549401A Expired - Fee Related DE19549401C2 (de) 1994-03-18 1995-03-17 Automatische Verstärkungsregelschaltung in einer PRML-Regenerationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19549402C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272729A (en) * 1979-05-10 1981-06-09 Harris Corporation Automatic pretuning of a voltage controlled oscillator in a frequency synthesizer using successive approximation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213097A (en) * 1978-10-19 1980-07-15 Racal-Milgo, Inc. Hybrid automatic gain control circuit
US4644564A (en) * 1983-08-05 1987-02-17 International Business Machines Corporation Decoding the output signal of a partial-response class-IV communication or recording device channel
US4707681A (en) * 1986-04-24 1987-11-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for implementing optimum PRML codes
DE3676825D1 (de) * 1986-08-05 1991-02-14 Ibm Verstaerkungssteuerungsschaltung fuer ein wiedergabegeraet in einem magnetischen aufzeichnungssystem, welches ein verfahren mit partieller wiedergabe und hoechster wahrscheinlichkeit verwendet.
US4786890A (en) * 1987-07-28 1988-11-22 International Business Machines Corporation Method and apparatus for implementing a PRML code
US4888775A (en) * 1988-03-18 1989-12-19 International Business Machines Corporation Trellis codes for partial response channels
EP0363551B1 (de) * 1988-10-17 1994-12-07 International Business Machines Corporation Adaptiver Entzerrer für Aufzeichnungssysteme unter Verwendung von Partial-Response-Signalisierung
US4945538A (en) * 1988-11-14 1990-07-31 International Business Machines Corporation Method and apparatus for processing sample values in a coded signal processing channel
DE4041717A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und schaltung zur regenerierung des binaeren bitstroms aus einem ternaeren signal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272729A (en) * 1979-05-10 1981-06-09 Harris Corporation Automatic pretuning of a voltage controlled oscillator in a frequency synthesizer using successive approximation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1989 IEEE (CH2655-9/89/0000-0573), S. 573-577 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549401C2 (de) 2002-06-13
DE19549402C2 (de) 2003-09-11
DE19549400B4 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4657406A (en) Timing generating device
US5097490A (en) Apparatus and method for improving the resolution with which a test signal is counted
JPH0578973B2 (de)
DE2630197C3 (de) Zeitkorrekturschaltung für ein Datenwiedergewinnungssystem
EP0717407B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
DE3009713A1 (de) Schaltkreis zur dekodierung eines selbsttaktierenden informationssignals
DE3140431A1 (de) Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals
DE3827299A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer pcm-signale
DE19549399B4 (de) Phasensynchronisationsschaltung
DE3131062C2 (de)
DE19737813A1 (de) Drehgeschwindigkeits-Steuerschaltung für Platten
US3725672A (en) Method and circuit arrangement for displaying or recording a sequence of binary bits
DE2635892A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der frequenzrelation zweier signale
DE3724572A1 (de) Signalleseschaltung in magnetischer aufzeichnungsvorrichtung
DE3714901C2 (de)
DE3713802A1 (de) Detektorschaltung zur feststellung einer frequenzabweichung vom normalen wert
DE10152102A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Eingangssignalflanken zur Signalverarbeitungsausführung auf der Basis von Flankenzeitsteuerungen
DE2524129C3 (de) Zeitsteuereinheit für die Steuerung logischer Schaltungen
DE3609487C2 (de)
DE4343252A1 (de) Schaltung zum Dekodieren von 2T-vorkodierten Binärsignalen
JPS61148939A (ja) フレ−ム同期方式
SU1255985A1 (ru) Устройство дл измерени временных интервалов /его варианты/
DE2144537A1 (de) Meldeanlage
JP2810713B2 (ja) タイミング発生装置
DE2850468C2 (de) Leseschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19509876

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee