DE1954792C3 - Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias - Google Patents

Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias

Info

Publication number
DE1954792C3
DE1954792C3 DE19691954792 DE1954792A DE1954792C3 DE 1954792 C3 DE1954792 C3 DE 1954792C3 DE 19691954792 DE19691954792 DE 19691954792 DE 1954792 A DE1954792 A DE 1954792A DE 1954792 C3 DE1954792 C3 DE 1954792C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
switch
projector according
slide projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691954792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954792A1 (de
DE1954792B2 (de
Inventor
Rolf; Schmidt Ulrich; 8000 München Gehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691954792 priority Critical patent/DE1954792C3/de
Priority to FR7037491A priority patent/FR2066108A5/fr
Priority to JP45095060A priority patent/JPS514770B1/ja
Priority to US00085148A priority patent/US3711195A/en
Priority to GB5209170A priority patent/GB1333058A/en
Publication of DE1954792A1 publication Critical patent/DE1954792A1/de
Publication of DE1954792B2 publication Critical patent/DE1954792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954792C3 publication Critical patent/DE1954792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias, wobei zur Vorführung das Magazin durch einen Hauptantriebsmotor in einer Transportrichtung schrittweise je Dia fortgeschaltet und das Dia mittels eines von dem Hauptantriebsmotor angetriebenen Wechselschiebers aus dem Magazin in eine Projekttionsstellung und wieder zurückgeführt wird und wobei zur Wiederholung der Vorführung das Magazin durch einen Rückholmotor in die Ausgangsstellung gebracht wird.
Bei bekannten Diaprojektoren dieser Art sind Schaltmittel für das Umschalten der Drehrichtung des Transportmotors vorgesehen, die über an den Magazinenden befestigte oder angeformte Vorsprünge schaltbar sind. Das Magazin wird, ganz gleich ob es bis zum letzten Fach mit Dias gefüllt ist oder nicht, bis in die Endstellung vorwärtstransportiert und dann erst in die Ausgangslage zurückgeholt. Dies ergibt bei nicht ganz gefülltem Magazin einen nutzlosen Leerlauf, der die Rückholautomatik in diesem Fall nachteilig erscheinen läßt. Deshalb sind bei einem bekannten Diaprojektor Steuerplatten vorgesehen, die in das Magazin vor dem ersten und nach dem letzten vorzuführenden Dia einsetzbar sind und über die das Schaltmittel steuerbar ist. Nachteilig sind bei diesem Diaprojektor die zusätzlichen Steuerplatten, die bei einer sich wiederholenden Vorführung erst an den genannten Stellen in das Magazin eingesetzt werden müssen. Zusatzmittel, wie es diese Steuerplatten sind, gehen darüberhinaus leicht verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, zur Überwindung der genannten Nachteile einen Diaprojektor zu schaffen, bei dem das selbsttätige Wiederholen einer Serie von Dias, die beispielsweise nicht das ganze Magazin füllt, ohne Leerlauf möglich sein soll, und bei dem keine zusätzlichen Steuerteile zu verwenden sind, um tatsächlich eine derartige Serie von Dias ohne Leerlauf wiederholend vorführen /.U können.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Diaprojektor der eingangs genannten Art diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine die Dias abgreifende Tasteinrichtung und ein elektronischer, gesteuerter Schalter vorgesehen sind, durch den in dem einen Schaltzustand der im Ausgangskreis des Schalters liegende Rückholmotor eingeschaltet wird und durch den in dem anderen Schaltzustand ein elektronischer .Schalter zur
Ankupplung des Hauptantriebsmotors an den Bild- kupplung 4 mit dem Hauptantriebsmotor 5 in Verwechselmechanismus durch Bestromung eines Elek- bindung stehen, in Pfeilrichtung 6 schrittweise um tromagneten einer Magnetkupplung wirksam ge- jev.eils ein Gefach fortgeschaltet. Zur Vorführung macht wird, aaii oie ι astemncntur.g beim Durchiau- eines Dias 2 bewegt die Schaltscheibe 7, die über die fen des letzten Dias im Magazin den gesteuerten 5 durch den Elektromagneten 4 betätigbare Magnet-Schalter vorspannt und damit in einen arbeitsbereiten kupplung von dem Hauptantriebsmotor 5 angetrieben Zustand versetzt, daß dabei gleichzeitig der Scualter wird, über eine Kulisse 9 einen Wechselschieber 10, geöffnet wird, und daß durch Betätigung eines Schal- der das zur Projektion kommende Dia 2 aus dem ters durch den Wechselschieber m seiner aus dem Magazin 1 in Pfeilrichtung 11 in die Projektionsstel-Magazm ausgefahrenen Stellung der Hauptantriebs- io lung führt und nach"erfolgter Projektion in das Magamotor abgeschaltet und der Ruckholmotor durch den zin 1 zurückführt. Der Schaitrhythmus und die Vorgeschlossenen Schalter bestromt wird. führdauer werden durch das wechselweise Schließen
Nach einer erfindungsgemaßen Ausführungsform und Öffnen des Hauptschalters 8 durch einen Nokwird vorgeschlagen, daß für die Rückholung des ktn7a der Schaltscheibe 7 und eines parallel zum Magazins in die Ausgangsstellung ein in die Zahn- 15 Hauptschalter 8 liegenden Zeitschalters 12, der durch leiste des Magazins eingreifendes und von dem Rück- eine von einem Zeitmotor 13 angetriebene Nockenholmotor antreibbares Zweizahnritzel vorgesehen ist, scheibe 14 gesteuert wird, bestimmt. Für die selbstdas beim Vorwärtstransport des Magazins außer tätige Rückholunii des beispielsweise nicht bis auf Eingriff mit der Zahnleiste des Magazins steht. Dabei das letzte Fach gefüllten Magazins 1 nach erfolgter ist es zweckmäßig, daß die Rücklaufbewegung des 20 Projektion der letzten Dias 2' ist ein Rückholmotor Magazins mit Hilfe eines an sich bekannten Endla- 15 vorgesehen, der dazu über getriebliche Mittel ein genschalters beendet wird. in die Zahnleiste 1 α des Magazins 1 eingreifendes
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorge- Zweizahriritzel 16 antreibt. Der Rückholmotor 15 sehen, daß der elektronische, gesteuerte Schalter ein ist durch einen Kontakt 17 eines als SchalteinrichHim; Thyristor ist. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch 23 vorgesehenen Umschalters 17, 18, 35 mit dem Plus"-gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtung ein Tast- pol der Stromversorgung verbindbar. Mit dem Minusschalter ist, mit dem die Steuerelektrode des Thyri- pol der Stromversorgung ist der Rückholmotor 15 stors an einen Spannungsteiler schaltbar ist. über den Kontakt 19 eines Endschalters 19, 20, 36.
Dabei ist es vorteilhaft, daß der Tastschalter einen über den Kontakt 21 eines Wiederholschalters 21, 22
federnden Kontaktarm aufweist, der durch das 30 und den Kontaktelektroden 24 und 25 eines Thy-
nächstfolgend zur Projektion kommende Dia in der ristors 23 verbindbar. Die Steuerelektrode 26 des
Offenstcllung haltbar ist, wobei ein mit dem Wechsel- Thyristors 23 liegt an einem Spannungsteiler, der
schieber steuerbarer, das nächstfolgend zur Projek- einerseits aus den Widerständen 27 und 28 und an-
tion kommende Dia abgreifender Tasthebel vorgese- dererseits aus einem Widerstand 29 besteht. Über den
hen ist, durch den beim Fehlen eines weiteren 35 Kontakt 31 eines als die Dias abgreifende Tasteinrich-
Dias (2) der Tastschalter schließbar ist. tung vorgesehenen Tastschalters 31, 32 ist die Steuer-
F.ine weitere Ausführungsform ist dadurch gc- elektrode 26 des Thyristors 23 mit den Widerständen kennzeichnet, daß als Tasteinrichtung ein Fotoempfän- 27, 28 verbindbar. Die Basis des npn-Transistors 33 gcr vorgesehen ist, der durch einen von dem letzten liegt einerseits am Mittelabgriff der Widerstände 27, Dia im Magazin, welches mit einem Lichtstrahl gc- 40 28 und ist andererseits über die Kontakte 19 und 21 neigter Einfallsrichtung angestrahlt wird, ausgehen· der Schalter 19, 20 und 21, 22 mit der Anode 24 des den, an der Oberfläche des Dias reflektierten Licht- Thyristors 23 verbindbar. Der Kollektor des Transtrahl beaufschlagt wird. sistors 33 ist mil dem Pluspol der Stromversorgung
Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß verbunden, der Emitter des Transistors 33 mit dem
der elektronische Schalter zur Ankupplung des 45 Elektromagnet 4 der Magnetkupplung des Hauptan-
Hauptantriebsmotors aus einem Transistor besteht, triebsmotors 5.
dessen Basis am Ausgangskreis des Thyristors liegl Der Elektromagnet 4 ist weiterhin über den Kcn-
und dessen Emitter mit dem Elektromagnet der takt 35 des Umschalters 17, 18, 35 direkt mit der.i
Magnetkupplung verbunden ist. Pluspol der Stromversorgung verbindbar. Über den
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung 50 Kontakt 36 des Endschalters 19, 20, 36 ist der Rücknäher erläutert. Es zeigt holmolor 15 kurzschließbar.
F i g. 1 eine schematische, perspektivische Dar- Der federnde Kontaktarm 32 des Tastsehalters 31,
stellung eines erfindungsgemäßen Diaprojektors, 32 ist derart im Verschiebebereich der Dias 2 ange-
F i g. 2 einen Schaltplan des Diapiojektors gemäß ordnet, daß er bei jedem Transportschritt beispiels-
F i g. 1, 55 weise auf der Oberseite di.s als nächstes zur Projek-
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform der die Dias tion kommenden Dias zu liegen kommt und der
abgreifenden Tasteinrichtung, Tastschalter 31, 32 während des Vorwärtstransports
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform der die Dias des Magazins 1 bis zum Transportschritt für das letzte
abgreifenden Tasteinrichtung. zur Projektion kommende Dia 2' geöffnet ist. Der
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Diapro- 60 Wechselschieber 10 weist einen Arm 10 a auf, der in
jektors werden zuerst an Hand der F i g. 1 und 2 er- dem magazinseitigen Umkehrpunkt des Wechselschie-
läutert, wobei bei der mechanischen Steuerung auf bers 10 den Kontaktarm 18 des Umschalters 17,18,
F i g. 1, bei dem elektrischen Schaltaufbau auf F i g. 2 35 von dem Kontakt 35 auf den Kontakt 17 umlegt,
verwiesen wird. Ein Magazin 1, das ganz oder teil- Der Kontaktarm 20 des Endschalters 19, 20, 36 liegt
weise mit Dias 2 gefüllt ist, ist in eine nur angedeutete 65 auf der glatten Seite der Zahnleiste 1 α dss Magazins 1
gehäuseseitige Magazinführung 3 eingeschoben. Das auf. Die Anordnung des Kontaktarms 20 ist so ge-
Magazin 1 wird über bekannte und deshalb nicht dar- troffen, daß er. ss! das erste zur Projektion kom-
i»e<;n;llte Betriebliche Mittel, die über eine Magnet- mende Dia in der Ebene des Wechselschiebers 10, die
Zahnleiste 1 a des Magazins 1 nicht berührt und deshalb an dem Kontakt 36 anliegt. Weiterhin ist an dem Diaprojektor ein Wiederhoischalterknopf 37 vorgesehen, durch dessen Betätigung der Kontaktarm 22 den Kontakt 21 des Wiederholschalters 21, 22 schließen kann.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Das Magazin 1 ist in die Magazinführung 3 so weit
holmotor ist damit an den positiven Pol der Stromquelle gelegt. Die Kontakte 19 und 21 der Schalter 19,20 und 21,22 sind geschlossen. Der durch den geschlossenen Tastschalter 31, 32 gezündete Thyristor 5 23 ist durchlässig. Der Rückholmotor 15 läuft deshalb an, und das Magazin 1 wird in Pfeilrichtung 38 /urLicktransportiert. Das letzte zur Projektion gekommene Dia 2' hebt beim ersten Schritt des Rückwärtstransporis den Kontaktarm 32 des Tastschalters 31,
eingeschoben, daß das erste zur Projektion korn- io 32 von dem Kontakt 31 ab. Da die Kontaktelektrode mende Dia 2 sich in der Ebene des Weclisclschiebers 24 des Thyristors 23 mit der Basis des Transistors 33 10 befindet und der Kontaktarm 20 des Endschalters verbunden ist, bleibt der Transistor 33 weiterhin ge-19, 20, 36 am Kontakt 36 liegt. Zur selbsttätigen Wie- sperrt. Hat das Magazin 1 seine Ausgangsstellung derholung der Vorführung der in dem Magazin 1 zu- erreicht, in der sich das erste im Magazin befindliche sammenhängend gestapelten Serie von Dias 2 wird 15 Dia 2 in der Ebene des Wechselschiebers 10 befinder Kontakt 21 über den Kontaktarm 22 des Wieder- det, fällt der Kontaktarm 20 des Endschalters 19, 20, holschalters 21, 22 durch Betätigen des Wiederhol- 36 von der Zahnleiste des Magazins 1 ab, wodurch schalterknopfes 37 geschlossen. Der Kontaktarm 18 der Kontakt 19 geöffnet und der Kontakt 36 gedes Umschalters 17, 18, 35 liegt am Kontakt 35 an. so schlossen wird. Der Rückholmotor 15 wird abgeschaldaß über diesen, sobald der Zeitschalter 12 geschlos- 20 tet und kurzgeschlossen. Die letzte Maßnahme versen wird, der Elektromagnet 4 der Magnetkupplung hindert ein Nachlaufen des Rückholmotors 15 und bestromt wird. Der Hauptantriebsmotor 5 ist dann damit ein Rückholen des Magazins 1 über die Ausüber die im Eingriff stehende Magnetkupplung mit gangsstclhmg hinaus. Das Zweizahnritzel 16 dient bei der Schaltscheibe 7 gekuppelt und treibt diese an. etwaigem geringem Nachlauf des Rückholmotors 15 Der Wechselschieber 10, gesteuert durch die Schalt- 25 dem gleichen Zweck. Der Rückholmotor 15 wird scheibe 7, führt das Dia für die Dauer der durch die durch den Endschalter 19, 20, 36 so abgeschaltet, daß Zeitschaltvorrichtung 12, 13,14 bestimmten Vorführ- das Zweizahnritzel 16 außer Eingriff mit der Zahnzeit in die Projektionsstellung. Nach erfolgter Pro- leiste 1 α des Magazins 1 steht.
jektion wird das Dia 2 durch den Wechselschieber 10 Bei geöffneten Schaltern 31, 32 und 19, 20 liegt die
in das Magazin 1 zurückgeführt. Im magazinseitigen 30 Basis des Transistors 33 wieder am positiven Poten-Umkehrpunkt legt der Arm 10 a des Wechselschic- tial der Stromquelle, und der Transistor 33 ist damit bers 10 d:n Kontaktarm 18 des Umschalters 17, 18, leitend. Über ihn wird der Elektromagnet 4 der Ma-35 jeweils von dem Kontakt 35 auf den Kontakt 17 gnetkupplung bestromt, die anzieht und den Hauptum. Dies hat keine Wirkung auf den Rückhoimotor antriebsmotor 5 mit der Schaltscheibe 7 kuppelt. Die 15, solange der Tastschalter 31, 32 durch das nächst- 35 dadurch wieder angetriebene Schaltscheibe 7 treibt folgend zur Projektion kommende Dia offengehalten ihrerseits den Wechselschieber 10 an, so daß das wird. Für den Zeitpunkt der Umkehr des Wechsel- erste, nun zum zweiten Mal zur Projektion kommende Schiebers 10 erhält der Elektromagnet 4 der Magnet- Dia in die Projektionsstellung gebracht wird. Der kupplung in Serie mit dem geschlossenen Schalter 12 Arm 10 α des Wechselschiebers 10 gibt den Kontakt-Strom über den Kollektor-Emitterkreis des Tran- 40 arm 18 des Umschalters 17,18, 35 frei, so daß diesel sistors 33, dessen Basis am positiven Potential liegt. den Kontakt 35 schließt und der Elektromagnet 4
Nun wird das Magazin 1 um ein Dia 2 weitergeschaltet. Dieser bekannte Vorgang wiederholt sich, bis das vorletzte Dia nach erfolgter Vorführung wieder in das Magazin 1 zurückgeführt ist.
Das Magazin 1 wird weitergeschaltet, so daß das letzte zur Serie gehörige Dia 2' zur Vorführung in den Verschiebebereich des Wechselschiebers 10 gelangt. Der federnde Kontaktarm 32 des Tastschalters 31,
der Magnetkupplung wieder über den Kontakt 35 versorgt wird. Die zweite Vorführung des Stapels von Dias ist damit eingeleitet.
45 Durch den beschriebenen Diaprojektor ist eine selbsttätig sich wiederholende Vorführung einer da; Magazin nicht vollständig füllenden Serie von Dia; ohne Leerlauf möglich, da durch die Tasteinrichtunf 31, 32 direkt die Dias abgegriffen werden und dami
32 fällt dadurch von diesem Dia 2' ab und schließt 50 nur durch das Fehlen eines weiteren zur Projektior
den Kontakt 31, wodurch die Steuerelektrode 26 des kommenden Dias das Rückholen des Magazins aus
Thyristors 23 an eine durch die Widerstandswerte der gelöst wird.
Widerstände 27, 28, 29, die einen Spannungsteiler bil- Die Tasteinrichtung kann in zweckmäßiger Weisi
den, bestimmte Spannung gelegt wird. Diese Span- auch so ausgebildet sein, wie es die F i g. 3 und i
nung ist so bemessen, daß der Thyristor 23 vorge- 55 zeigen.
spannt wird. Das positive Potential an der Basis des Gemäß F i g. 3 ist der Kontaktarm 32 des Tast
Transistors 33 sinkt ebenfalls im Spannungsteilerver- schalters 31, 32 durch einen Tasthebel 39 betätigbar
hältnis der Widerstände 27, 28, 29 so weit ab, daß der Der Tasthebel 39 ist längs der Stifi-Schlitzführungei
Transistor 33 sperrt. Der Kontaktarm 18 des Um- 40, 41 geführt und wird durch eine Feder 42 gegei
schalters 17,18,35 liegt während des Transports, der 60 das nächstfolgend zur Projektion kommende Dia:
Vorführung und des Rücktransports des letzten gezogen. Um den Tasthebel 39 beim Weiterschalte]
Dias 2' am Kontakt 35, so daß der Elektromagnet 4 des Magazins 1 aus dem Bereich des Magazins 1 zi
der Magnetkupplung über diesen bestromt wird. Ist führen, läuft die Kulisse 9, über die der Wechselschie
jedoch das letzte Dia 2' in das Magazin 1 zurückge- ber 10 von der Schaltscheibe 7 angetrieben wird, ü
führt, so hat der Wechselschieber 10 seinen magazin- 65 der magazinseitigen Umkehrstellung des Wechsel
seitigen Umkehrpunkt erreicht. Dadurch wird der Schiebers 10 gegen einen um den Drehpunkt 43 dreh
Kontaktarm 18 des Umschalters 17,18, 35 von dem baren Hebel 44, der mit einem Stift 45 in einei
Kontakt 35 auf den Kontakt 17 umgelegt. Der Rück- Schlitz 40 des Tasthebels 39 eingreift. Der Schlitz 4)
liegt senkrecht zur Tastrichtung des Tasthebcls 39. Die Kulisse 9 verdreht den Hebel 44 im Uhrzeigersinn, wodurch dieser den Tasthebel 39 entgegen der Wirkung der Feder 42 aus dem Verschiebebereich des Magazins 1 zieht. Trifft der Tasthebel 39 bei seiner Abtastbewegung auf kein nachfolgendes Dia 2' mehr, so kann er zur Zündung des Thyristors 23 den Kontakt 31 des Tastschalters 31, 32 schließen.
Gemäß F i g. 4 ist der Tastschalter 31, 32 durch einen Fotowiderstand 47 ersetzt. Eine Lampe 48 schickt durch eine Sammellinse 49 als Lichtsignal ein
Strahlenbündel 50 auf die Dias 2. Die Zuordnung von Lampe 48 und Fotowiderstand 47 ist derart, daß nur das letzte aus der Projektionsstellung in das Magazin zurückgebrachte Dia 2' ein reflektiertes Teilstrahlenbündcl 50' des Lichtbündels 50 durch die Sammellinse 51 auf den Fotowiderstand 47 lenkt. Der Widerstandswert des Fotowiderstands 47 fällt dadurch ab, so daß an der Steuerelektrode 26 des Thyristors 23 die zur Zündung des Thyristors 23 notwendige Spannung anliegt. Dadurch ist der Thyristor 23 vorgespannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    J. Diaprojektor für eine selbsttätig und fortteufend sich'wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias, wobei zur Vorführung das Magazin durch einen Hauptantriebsmotor in einer Transportrichtung schrittweise je Dia fortgeschaltet und das Dia mittels eines von dem Hauptantriebsmotor angetriebenen Wechselschieber aus dem Magazin in eine Projektionsstel- lung und wieder zurückgeführt wird und wobei zur Wiederholung der Vorführung das Magazin durch einen Rückholmotor in die Ausgangsstellung gebracht wird, dadurchgekennzeichnet, daß eine die Dias(2) abgreifende Tastein- »5 richtung (31, 32; 39; 47) und ein elektronischer, gesteuerter Schalter (23) vorgesehen sind, durch den in dem einen Schaltzustand der im Ausgangskreis des Schalters (23) liegende Rückholmotor (15) eingeschaltet wird und durch den in dem anderen Schaltzustand ein elektronischer Schalter (33) zur Ankupplung des Hauptantriebsmotors (S) an den Bildwechselmechanismus durch Bestromung eines Elektromagneten (4) einer Magnetkupplung wirksam gemacht wird, daß die Tasteinrichtung (31, 32; 39; 47) beim Durchlauf des letzten Dias (2) im Magazin den gesteuerten Schalter (23) vorspannt und damit in einen arbeitsbereiten Zustand versetzt, daß dabei gleich zeitig der Schalter (33) geöffnet wird, und daß durch Betätigung eines Schalters (17, 18, 35) durch den Wechselschieber (10) in seiner aus dem Magazin ausgefahrenen Stellung der Hauptantriebsmotor (5) abgeschaltet und der Rückholmotor (15) durch den geschlossenen Schalter (23) bestromt wird.
  2. 2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Riickholung des Magazins (1) in die Ausgangsstellung ein in die Zahnleiste (1 a) des Magazins (1) eingreifendes und von dem Rückholmotor (15) antreibbares Zweizahnritze! (16) vorgesehen ist, das beim Vorwärlstransport des Magazins (1) außer Eingriff mit der Zahnleiste (1 a) des Magazins (1) steht.
  3. 3. Diaprojektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufbewegung des Magazins (1) mit Hilfe eines an sich bekannten Endlagenschalters (19, 20, 36) beendet wird.
  4. 4. Diaprojektor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische, gesteuerte Schalter (23) ein Thyristor ist.
  5. 5. Diaprojektor nacli Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasleinrichtung ein Tastschalter (31. 32) ist, mit dem die Steuerelektrode (26) des Thyristors 123) an einen Spannungsteiler (27, 28, 29) schaltbar ist.
  6. 6. Diaprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter (31, 32) ein. : federnden Kontaktarm (32) aufweist, der durch das nächstfolgend zur Projektion kommeiidc Dia (2) in der Offenstellung haltbar ist.
  7. 7. Diaprojektor nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Wechselschieber (10) steuerbarer, das nächstfolgend zur Projektion kommende Dia (2) abgreifender Tasthebel vorgesehen ist, durch den beim Fehlen eines weiteren Dias (2) der Tastschalter (31, 32) schließbar ist.
  8. 8. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ais Tasteinrichtung ein Fotoempfänger (47) vorgesehen ist, der durch einen von dem letzten Dia im Magazin, welches mit einem Lichtstrahl (50) geneigter Einfallsrichtung angestrahlt wird, ausgehenden, an der Oberfläche des Dias reflektierten Lichtstrahl (50) beaufschlagt wird.
  9. 9. Diaprojektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (33) zur Ankupplung des Hauptantriebsmotors (5) aus einem Transistor be steht, dessen Basis am Ausgangskreis des Thyri stors (23) liegt und dessen Emitter mit dem Elektromagnet (4) der Magnetkupplung verbunden ist.
DE19691954792 1969-10-31 1969-10-31 Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias Expired DE1954792C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954792 DE1954792C3 (de) 1969-10-31 Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias
FR7037491A FR2066108A5 (de) 1969-10-31 1970-10-16
JP45095060A JPS514770B1 (de) 1969-10-31 1970-10-28
US00085148A US3711195A (en) 1969-10-31 1970-10-29 Slide projector with automatic magazine resetting means
GB5209170A GB1333058A (en) 1969-10-31 1970-11-02 Slide projector for automatic and continuous repeated showing of slides in a magazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954792 DE1954792C3 (de) 1969-10-31 Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954792A1 DE1954792A1 (de) 1971-05-06
DE1954792B2 DE1954792B2 (de) 1972-08-03
DE1954792C3 true DE1954792C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE1597199B2 (de) Projektor fuer kinematographischen film
DE1954792C3 (de) Diaprojektor für eine selbsttätig und fortlaufend sich wiederholende Vorführung von in einem Magazin befindlichen Dias
DE3500635C2 (de)
DE2551925C2 (de) Fotografische Belichtungssteuervorrichtung
DE1497925A1 (de) Fotografische Kamera
DE1954792B2 (de) Diaprojektor fuer eine selbsttaetig und fortlaufend sich wiederholende vorfuehrung von in einem magazin befindlichen dias
DE1797067A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE4023957A1 (de) Steuergeraet fuer eine kamera
DE6942328U (de) Diaprojektor fuer eine selbsttaetig und fortlaufend sich wiederholende verfuehrung vonin einem magazin befindlichen dias
DE2435292C3 (de) Diaprojektor für Überblendprojektion
EP0039416B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2641520A1 (de) Fotografische kamera mit einem aeusseren koordiniersystem
DE2919827A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE1497924B2 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2734309A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2360715C3 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Tonbandgerät, mit Mitteln zum selbsttätigen Auffinden bestimmter Bandstellen
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
DE2256518A1 (de) Diapositivprojektor
DE2642410B2 (de) Steuerschaltung für eine photographische Stehbildkamera
DE1597199C (de) Projektor für kinematographischen Film
DE2748505C2 (de) Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE1068108B (de)
AT226454B (de) Einrichtung zur fernsteuerbaren Dia-Magazinverstellung an Stehbildwerfern