DE19543409A1 - Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19543409A1
DE19543409A1 DE19543409A DE19543409A DE19543409A1 DE 19543409 A1 DE19543409 A1 DE 19543409A1 DE 19543409 A DE19543409 A DE 19543409A DE 19543409 A DE19543409 A DE 19543409A DE 19543409 A1 DE19543409 A1 DE 19543409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
machine
data
temperature
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543409A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasutoshi Kameda
Yoshitaka Nishio
Katsuyuki Tanaka
Naoya Kato
Kouzi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19543409A1 publication Critical patent/DE19543409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • F02M35/125Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound by using active elements, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/112Ducts
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3033Information contained in memory, e.g. stored signals or transfer functions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/511Narrow band, e.g. implementations for single frequency cancellation

Description

Die Erfindung betrifft eine Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen und im einzelnen eine Geräusch- Steuerungsvorrichtung zur Erzielung einer gewünschten Geräuschcharakteristik einschließlich einer Geräusch­ beseitigung durch Bildung einer Geräusch-Steuerungswelle zur Überlagerung (Interferenz) mit einem durch den Betrieb der Brennkraftmaschine erzeugten Geräusch (Ansauggeräusch oder Abgasgeräusch).
Zur Verminderung der beispielsweise im Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine erzeugten Ansauggeräusche ist eine Geräuschbeseitigungseinrichtung wie ein Resonator bei bekannten Vorrichtungen im Ansaugrohr angeordnet. Um jedoch die gestiegenen Anforderungen an eine geräuscharme Brennkraftmaschine zu erfüllen ist eine Vielzahl von Resonatoren mit vergrößerten Abmessungen erforderlich, wodurch ein vergrößertes Einbauvolumen im Motorraum oder an anderen Stellen des Fahrzeugaufbaus erforderlich ist. Ferner ist die Geräuschverminderung durch derartige bekannte Vorrichtungen trotz der vergrößerten Anzahl und der Abmessungen der Resonatoren nicht ausreichend.
Es wurde daher die Verwendung eines Steuerungssystems als Geräusch-Steuerungsvorrichtung vorgeschlagen, bei dem ein zuvor gespeichertes Datenkennfeld entsprechend der Phase und dem Schalldruck vorgesehen ist, und bei dem auf der Basis des Datenkennfelds ein Betätigungsglied (Lautsprecher) betrieben wird zur Erzeugung einer Geräuschsteuerungswelle zur Überlagerung mit dem Ansauggeräusch.
Dabei verändert sich jedoch die Ansauggeräusch- Verminderungsrate, die mit einer derartigen bekannten Geräusch-Steuerungsvorrichtung erzielt werden kann, unerwünschterweise mit den Änderungen der Betriebs­ bedingungen der Brennkraftmaschine, so daß eine maximale Geräuschverminderung nicht erreicht werden kann. Die bekannte Geräusch-Steuerungsvorrichtung ist daher nicht in der Lage, über einen weiten Bereich der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine eine optimale Geräusch­ steuerungswelle zu erzeugen, die bezüglich des Schalldruckpegels gleich und bezüglich der Phase des gegenwärtigen Ansauggeräuschs entgegengesetzt gerichtet, d. h. um 180 Grad versetzt ist, wenn unterschiedliche Maschinenbetriebsbedingungen vorliegen. Auf der Basis der Maschinengeschwindigkeit und der Maschinenbelastung bestimmt die bekannte Vorrichtung eine zu bildende Geräuschsteuerungswelle. Der Schalldruckpegel des Ansaug­ geräuschs verändert sich jedoch in Abhängigkeit von Änderungen in der Ansauglufttemperatur, auch wenn die Maschinendrehzahl unverändert bleibt. Dies ist in Fig. 13 angegeben, die im einzelnen Schallpegel/Maschinendrehzahl- Kennlinien bei zwei unterschiedlichen Ansaugluft­ temperaturen von 16°C und 32°C zeigt. Desweiteren verändert sich die Phase des Ansauggeräuschs ebenfalls mit Änderungen der Ansauglufttemperatur, auch wenn die Maschinendrehzahl konstant bleibt. Somit sind die bekannten Geräusch-Steuerungsvorrichtungen nicht in der Lage, optimale Geräuschsteuerungswellen zu bilden und eine größtmögliche Geräuschverminderung auch bei Änderungen der Ansauglufttemperatur zu erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine optimale Geräuschcharakteristik mit einer vollständigen Verminderung des Geräuschpegels auch bei Änderungen in den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 6 angegebenen Mitteln gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit eine Geräusch- Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgesehen mit einer Maschinenlast-Erfassungseinrichtung M1, einer Maschinengeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung M2, einer Temperatur-Erfassungseinrichtung M3 zur Erfassung einer Temperatur im Ansaug- oder Abgassystem der Brennkraft­ maschine, einem Steuerungssignalgenerator M4 und einem Steuerungswellenbetätigungsglied M5. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 14 gezeigt. Auf der Basis einer Maschinenbelastungsinformation von der Maschinenlast- Erfassungseinrichtung M1, einer Maschinendrehzahl­ information von der Maschinendrehzahl-Erfassungseinrichtung M2 und einer mittels der Temperatur-Erfassungseinrichtung M3 erfaßten Ansaugluft- oder Abgastemperatur erzeugt der Steuerungssignalgenerator ein Steuerungssignal entsprechend einer Welle, die bezüglich dem im Ansaugsystem oder Abgassystem erzeugten Geräusch im Schalldruck gleich ist und in der Phase genau entgegengesetzt gerichtet ist, d. h. um 180° versetzt ist. Das Steuerungswellenbetätigungsglied M5 empfängt das Steuerungssignal vom Steuerungssignal­ generator M4 und erzeugt eine Geräuschsteuerungswelle entsprechend dem Steuerungssignal. Die derart erzeugte Geräuschsteuerungswelle wird mit dem Ansaug- oder Abgasgeräusch zur Erzielung einer Geräuschsteuerung, beispielsweise einer Geräuschbeseitigung überlagert.
Da die erfindungsgemäße Geräusch-Steuerungsvorrichtung nicht nur auf der Basis der Maschinengeschwindigkeit und der Maschinenlast, sondern auch auf der Basis der Ansauglufttemperatur, die den Schalldruckpegel und die Phase des Ansauggeräuschs wie vorstehend angegeben ändert, Daten entsprechend dem Schalldruck und der Phase zur Bildung einer Steuerungswelle verarbeitet, ist die Geräusch-Steuerungsvorrichtung in der Lage, genau und wirksam die Ansauggeräusche zu vermindern oder zu beseitigen. Die Geräusch-Steuerungsvorrichtung kann im wesentlichen in gleicher Weise eine Geräuschsteuerung des Abgasgeräuschs durchführen.
Vorzugsweise umfaßt der Steuerungssignalgenerator M4 ein Kennfeld M41, eine Kennfeldmaschinendrehzahl- Berechnungseinrichtung M42 und eine Kennfelddaten- Leseeinrichtung M43, die in Fig. 15 gezeigt sind. Das Kennfeld M41 umfaßt Daten entsprechend der Phase und dem Schalldruck für eine Geräuschsteuerungswelle, die exakt entgegengesetzt gerichtet ist in der Phase, jedoch bezüglich des Schalldruckpegels im Vergleich zum Geräusch gleich ist. Die im Kennfeld M41 vorhandenen Daten wurden in Übereinstimmung mit der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast auf der Basis einer vorbestimmten Referenz­ temperatur gebildet. Die Kennfeldmaschinendrehzahl- Berechnungseinrichtung M42 verändert die Maschinendrehzahl­ daten der Maschinendrehzahl-Erfassungseinrichtung M2 in einen Kennfeldmaschinendrehzahlwert zum Auslesen der referenztemperaturbezogenen Daten aus dem Kennfeld M41 für eine Steuerungswelle mit derselben Wellenlänge wie diejenige des momentanen Geräuschs entsprechend der durch die Temperatur-Erfassungseinrichtung M3 erfaßten Ansauglufttemperatur oder Abgastemperatur und der durch die Maschinendrehzahl-Erfassungseinrichtung M2 erfaßten Maschinengeschwindigkeit. Die Kennfelddaten-Leseeinrichtung M43 liest aus dem Kennfeld M41 Daten zur Bildung einer Steuerungswelle entsprechend dem Kennfeldmaschinen­ drehzahlwert und der Maschinenlastinformation der Maschinenlast-Erfassungseinrichtung M1.
Das Ansaug- oder Abgassystem einer Brennkraftmaschine kann als eine Ein-Rohr-Anordnung angesehen werden. Somit bestimmt die Wellenlänge des Geräuschs (des Ansaug- oder Abgasgeräuschs) die Charakteristik des Schalldrucks und der Phasenlage des Geräuschs. Die Wellenlänge des Geräuschs ist durch die Temperatur der Ansaugluft oder des Abgases bestimmt, wenn die Maschinendrehzahl unverändert bleibt.
Steigt insbesondere die Ansauglufttemperatur an, dann vergrößert sich die Wellenlänge des Geräuschs entsprechend einer Vergrößerung der akustischen Geschwindigkeit (Luftgeschwindigkeit). Somit erfordern unterschiedliche Geräuschwellenlängen unterschiedliche Daten entsprechend dem Schalldruck und der Phase für die Geräusch­ steuerungswellen zur Erzielung einer maximalen Geräuschverminderung. Wird die Geräuschwellenlänge vergrößert, dann wird die Maschinendrehzahl zur Verwendung zum Auslesen der Schalldruck- und Phasendaten aus dem referenztemperaturbezogenen Kennfeld zur Bildung einer optimalen Steuerungswelle (beispielsweise für eine maximale Geräuschverminderung) kleiner als die tatsächlich erfaßte momentane Maschinendrehzahl.
Da die Geräusch-Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Kennfeldmaschinendrehzahlwert zum Auslesen von referenztemperaturbezogenen Daten des Schalldrucks und der Phase zur Bildung einer Geräuschsteuerungswelle mit derselben Wellenlänge wie diejenige des momentanen Geräuschs bestimmt und auf der Basis der aus dem Kennfeld ausgelesenen Daten eine derartige Steuerungswelle bildet, kann die Vorrichtung eine optimale Geräuschsteuerung für eine maximale Geräusch­ verminderung durchführen. Eine derartige Geräuschsteuerung wird im wesentlichen in derselben Weise sowohl für das Ansauggeräusch als auch für das Abgasgeräusch durchgeführt.
Alternativ können im Kennfeld M41 des Steuerungs­ signalgenerators M4 Daten bezüglich der Phase und des Schalldrucks für eine Steuerungswelle gespeichert werden, die in der Phase exakt entgegengesetzt gerichtet ist, jedoch im Schalldruckpegel gleich dem entsprechenden Geräusch ist, wobei die Daten in Übereinstimmung mit Geräuschwellenlängen und Maschinenbelastungen auf der Basis einer vorbestimmten Referenztemperatur gebildet wurden. In diesem Falle umfaßt der Steuerungssignalgenerator M4 eine Wellenlängenschätzeinrichtung M42′ zum Schätzen der Wellenlänge eines momentanen Geräuschs auf der Basis der durch die Temperatur-Erfassungseinrichtung M3 erfaßten Ansaugluft- oder Abgastemperatur sowie der durch die Maschinendrehzahl-Erfassungseinrichtung M2 erfaßten Maschinendrehzahl. Die Kennfelddaten-Leseeinrichtung M43 liest aus dem Kennfeld M41 Steuerungswellendaten entsprechend dem durch die Wellenlängenschätzeinrichtung M42′ geschätzten Wellenlängenwert und die durch die Maschinenlast-Erfassungseinrichtung M1 erfaßte Maschinen­ last.
Die vorstehend beschriebene Geräusch-Steuerungsvorrichtung erzeugt eine Geräuschsteuerungswelle auf der Basis von Schalldruckdaten und Phasendaten entsprechend der Wellenlänge des gegenwärtigen Ansaug- oder Abgasgeräuschs zur Erzielung einer genauen Geräuschsteuerung.
Ferner wird vorzugsweise eine Korrektur auf der Basis des Montageorts des Steuerungswellenbetätigungsglieds M5 im Ansaug- oder Abgassystem durchgeführt. Das Erfordernis einer Gewichtung der Steuerungswellendaten mit einem Temperaturfaktor ist durch die Entfernung zwischen dem Steuerungswellenbetätigungsglied M5 und der Geräuschquelle (der Maschine) bedingt. Wird diese Entfernung vergrößert, dann wird im allgemeinen das Erfordernis der vorstehend beschriebenen Gewichtung wichtiger. Somit bewirkt die Korrektur auf der Basis des Montageorts des Steuerungswellenbetätigungsglieds M5 eine weitere Verbesserung der Genauigkeit der Geräuschsteuerung.
Im einzelnen umfaßt dabei die Geräusch- Steuerungsvorrichtung ferner eine Druckerfassungs­ einrichtung zur Erfassung des Ansaug- oder Abgasdrucks im Geräuschausbreitungspfad, und eine Datenkorrektur­ einrichtung zur Durchführung einer Korrektur entsprechend dem Geräuschverminderungsbetrag und dem Verzögerungsbetrag in der Phase infolge des Steuerungswellenbetätigungsglieds M5 auf der Basis des durch die Druckerfassungseinrichtung erfaßten Drucks. Typischerweise vermindert die vom Steuerungswellenbetätigungsglied M5 erzeugte Welle Geräusche hinsichtlich des Schalldrucks und der Phasenverzögerung, wenn der negative Ansaugrohrdruck größer wird, d. h. sich weiter vom atmosphärischen Druck entfernt, und wenn der positive Abgasdruck größer wird, d. h. sich weiter vom atmosphärischen Druck entfernt. Somit führt die Korrektur der Daten für Geräuschsteuerungswellen in Abhängigkeit von dem Geräuschverminderungsbetrag und/oder dem Verzögerungsbetrag in der Phase zu einer wesentlich genaueren Geräuschsteuerung.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine grafische Darstellung des Gesamtaufbaus der Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraft­ maschinen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der elektrischen Komponenten der Geräusch-Steuerungs­ vorrichtung,
Fig. 3 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des zeitlichen Verlaufs des Ausgangssignals eines Luftdurchflußmessers,
Fig. 4A und 4B eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der verwendeten Kennfelder mit Steuerungswellen­ daten,
Fig. 5 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und dem Schalldruckpegel des Geräuschs.
Fig. 6 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und der Phasenlage des Geräuschs,
Fig. 7 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Beziehungen zwischen der Wellenlänge und dem Schalldruckpegel bei zwei verschiedenen Ansaug­ lufttemperaturen,
Fig. 8 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen der Maschinendrehzahl und der Wellenlänge bei zwei verschiedenen Ansauglufttemperaturen,
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Geräusch-Steuerungs­ vorrichtung,
Fig. 10 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Innendruck im Ansaug­ rohr und dem Betrag der Geräuschverminderung,
Fig. 11 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Innendruck im Ansaug­ rohr und dem Verzögerungsbetrag in der Phase einer Steuerungswelle,
Fig. 12 eine schematische Darstellung zur Veranschau­ lichung der Anordnung eines Lautsprechers,
Fig. 13 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehungen zwischen der Maschinendrehzahl und dem Schalldruckpegel bei zwei verschiedenen Ansaugrohrdrücken,
Fig. 14 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Aufbaus der Geräusch-Steuerungsvorrichtung, und
Fig. 15 ein detailliertes Blockschaltbild zur Veranschau­ lichung des Aufbaus der Geräusch-Steuerungs­ vorrichtung.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau einer Ansauggeräusch- Steuerungsvorrichtung für eine fremdgezündete Vier- Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel. Ein Motorblock 1 ist mit einem einen Druckausgleichsbehälter 3 aufweisenden Ansaugrohr 2 verbunden. Ein Drosselventil 4 ist stromauf des Druckausgleichsbehälters 3 angeordnet und ist mittels eines nicht gezeigten Beschleunigungspedals (Fahrpedal) betätigbar. Ein Luftreiniger 5 ist stromauf des Drosselventils 4 angeordnet.
Die über das Ansaugrohr 2 eingetretene Ansaugluft wird über ein Einlaßventil 6 einer Brennkammer 7 zugeführt. Die Brennkammer 7 wird durch einen Zylinderkopf 8, einen Zylinderblock 9 und einen Kolben 10 gebildet. Die entstehenden Verbrennungsgase werden über ein Auslaßventil 11 einem nicht gezeigten Abgasrohr zugeführt.
Stromauf des Drosselventils 4 ist ein thermisch wirkender Luftdurchflußmesser 12 (Thermo-Luftdurchflußmesser) zur Erfassung der in das Ansaugrohr 2 angesaugten Luftmenge vorgesehen. Ein Ansaugluft-Temperatursensor 13 ist in der Nähe des Luftreinigers 5 zur Erfassung der Temperatur der Ansaugluft angeordnet. Ein nicht gezeigter Zündverteiler weist einen Maschinendrehzahlsensor 14 auf. Die Erfassungssignale der Sensoren 12, 13 und 14 werden einer elektronischen Steuerungseinheit ECU 15 (Maschinen­ steuerungseinheit) zugeführt.
Die Maschinensteuerungseinheit ECU 15 berechnet in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Thermo- Luftdurchflußmessers 12 eine Belastung der Brenn­ kraftmaschine (Maschinenlast). Im einzelnen besteht dabei das Signal des Thermo-Luftdurchflußmessers 12 aus Gleichstromanteilen und Wechselstromanteilen, die die Gleichstromanteile überlagern und proportional zu den Druckschwankungen der Ansaugluft sind. Die Hauptkomponenten der Wechselstromanteile entsprechen den Änderungen im Schalldruck des Ansauggeräuschs. Somit kann eine Information über die Maschinenlast durch Herausgreifen der Wechselstromkomponenten aus dem Ausgangssignal des Thermo- Luftdurchflußmessers 12 unter Verwendung eines nicht gezeigten Bandpaßfilters und mittels einer Vollwellen­ gleichrichtung und anschließender Glättung des Signals für einen Mittelwert erhalten werden. Die Maschinensteuerungs­ einheit ECU 15 berechnet ferner eine Ansauglufttemperatur auf der Basis des Erfassungssignals des Ansaugluft- Temperatursensors 13 und berechnet die Maschinendrehzahl (Maschinengeschwindigkeit) auf der Basis des Erfassungs­ signals des Maschinendrehzahlsensors 14. In Abhängigkeit von den jeweiligen Berechnungsergebnissen führt die Maschinensteuerungseinheit ECU 15. eine Steuerung der Brennstoffeinspritzung, eine Steuerung der Zündzeitpunkte und dergleichen durch.
Stromauf des im Ansaugrohr 2 angeordneten Luftreinigers 5 ist ein Akustikwellen-Betätigungsglied in Form eines Lautsprechers 18 angeordnet, wobei das Ansaugrohr 2 als Ausbreitungspfad des Ansauggeräuschs angesehen wird. Der Lautsprecher 18 ist mit einem Verstärker 17 durch eine Signalleitung (Übertragungsleitung, Verbindungsleitung) verbunden. Der Verstärker 17 ist seinerseits mit einer Steuerungseinrichtung 16 verbunden, die über eine Verbindungsleitung ferner mit der Maschinensteuerungs­ einheit ECU 15 verbunden ist. In der Nähe des Lautsprechers 18 ist zur Erfassung des Drucks innerhalb des Ansaugrohrs 2 in der Nähe des Lautsprechers 18 ein Ansaugrohrdrucksensor 19 angeordnet. In Abhängigkeit vom Erfassungssignal des Ansaugrohrdrucksensors 19 berechnet die Steuerungs­ einrichtung 16 Daten bezüglich des Ansaugrohrdrucks. Die Steuerungseinrichtung 16 berechnet ferner Wellendaten zur Überlagerung mit dem Ansauggeräusch auf der Basis der Ansaugrohrdruckdaten und verschiedenen Daten bezüglich den Maschinenbetriebsbedingungen (Maschinenlast, Maschinen­ drehzahl und Ansauglufttemperatur) von der Maschinen­ steuerungseinheit ECU 15.
Fig. 2 veranschaulicht mittels eines Blockschaltbilds den Aufbau der Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraft­ maschinen. In Fig. 2 umfaßt die Steuerungseinrichtung 16 eine Zentraleinheit CPU 16a, einen Speicher 16b und eine Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c. Die Zentraleinheit CPU 16a nimmt die Maschinenlastinformation (die Druckschwankungskomponenten des Signals des Thermo- Luftdurchflußmessers 12), die Maschinendrehzahlinformation und die Information über die Ansauglufttemperatur auf. Die Zentraleinheit CPU 16a ist mit dem Speicher 16b und der Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c verbunden. Die Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c ist ihrerseits mit dem Verstärker 17 verbunden.
Im Speicher 16b sind Kennfelder auf der Basis von Informationen entsprechend dem Schalldruck und der Phase gespeichert, wie sie jeweils in den Fig. 4A und 4B dargestellt sind. Die Kennfelder enthalten Daten bezüglich der Phase und dem Schalldruck für Geräuschsteuerungswellen in Bezug zu Faktoren der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast bei einer vorbestimmten Referenztemperatur T0 (von beispielsweise 20°C). Typischerweise sind die Geräuschsteuerungswellen bezüglich des Schalldrucks gleich und bezüglich der Phase im Vergleich zum Ansauggeräusch genau entgegengesetzt gerichtet, d. h. um 180° in der Phase verschoben. Die Kennfelddaten bezüglich der Phase und des Schalldrucks wurden zuvor durch Experimente oder dergleichen bestimmt. Im einzelnen wurden Phase und Schalldruck eines Ansauggeräuschs gemessen und die Meßwerte zur Erzielung theoretisch optimaler Geräusch­ steuerungswellendaten (Phasen- und Schalldruckdaten) verwendet zur Bildung von Geräuschsteuerungswellen, von denen angenommen wird, daß sie bei einer Reproduktion durch den Lautsprecher 18 eine maximale Geräuschverminderung erzielen. Die Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c erzeugt einen Signalverlauf (Wellenform), der in Phase und Schalldruck entsprechend angepaßt ist.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet der Thermo-Luftdurchflußmesser 12 eine Maschinenlast- Erfassungseinrichtung, der Ansaugluft-Temperatursensor 13 eine Temperatur-Erfassungseinrichtung und der Maschinendrehzahlsensor 14 eine Maschinendrehzahl- Erfassungseinrichtung. Ferner bildet die Steuerungs­ einrichtung 16 einen Steuerungssignalgenerator. Die Zentraleinheit CPU 16a der Steuerungseinrichtung 16 bildet eine Kennfeldmaschinendrehzahlwert-Berechnungseinrichtung, eine Kennfelddatenleseeinrichtung und eine Datenkorrektur­ einrichtung. Der Ansaugrohrdrucksensor 19 bildet eine Druckerfassungseinrichtung.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der temperatur­ bezogenen Korrektur der aus dem Kennfeld stammenden Steuerungswellendaten wird nachstehend beschrieben.
Fig. 5 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und dem Schalldruckpegel des Geräuschs, wenn die Temperatur und die Maschinenlast konstant sind.
Fig. 6 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Maschinendrehzahl und der Phasenlage des Geräuschs, wenn die Temperatur und die Maschinenlast konstant sind. Aus den grafischen Darstellungen der Fig. 5 und 6 ist somit erkennbar, daß der Schalldruck und die Phasenlage des Geräuschs durch die Maschinendrehzahl bestimmt sind, wenn die Ansauglufttemperatur konstant ist (entsprechend den in den Kennfeldern der Fig. 4A und 4B gespeicherten Daten).
Das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine wird hierbei als eine Ein-Rohr-Struktur angesehen. Der Schalldruck und die Phasenlage des Geräuschs werden somit durch die Wellenlänge des Ansauggeräuschs bestimmt. Die Beziehungen zwischen dem Schalldruck und der Wellenlänge des Ansauggeräuschs und zwischen der Phase des Ansauggeräuschs und der Wellenlänge des Ansauggeräuschs sind im wesentlichen von der Ansauglufttemperatur unabhängig. Gemäß der grafischen Darstellung von Fig. 7, die auf der Komponente vierter Ordnung des Ansauggeräuschs basiert, verursachen unterschiedliche Temperaturen (16°C und 32°C in der grafischen Darstellung) keine große Differenz in der Beziehung zwischen dem Schalldruck und der Wellenlänge des Geräuschs.
Ist demgegenüber die Maschinendrehzahl konstant, dann hängt die Wellenlänge des Ansauggeräuschs von der Ansaugluft­ temperatur ab. Steigt hierbei die Ansauglufttemperatur von T0 zu T1 an, dann steigt die Wellenlänge des Ansauggeräuschs mit einem Anstieg in der akustischen Geschwindigkeit an. Ändert sich sodann die Wellenlänge des Geräuschs, dann ist es erforderlich, die Daten bezüglich des Schalldrucks und der Phasenlage für die Geräuschsteuerungswelle zur Erzielung einer maximalen Geräuschverminderung zu ändern.
Diese Maßnahme wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Dabei wird zuerst die Beziehung zwischen der akustischen Geschwindigkeit C1 und der Ansauglufttemperatur T1 mittels der Gleichung 1 ausgedrückt.
Ist die Maschinendrehzahl R1 konstant, dann ist die Ansauggeräuschfrequenz f1 ebenfalls konstant. Die Frequenz f1 der Komponente vierter Ordnung des Ansauggeräuschs wird somit durch Gleichung 2 ausgedrückt.
Da für die Ansauggeräuschwellenlänge die Beziehung λ1=C1/f1 gilt, kann die Wellenlänge λ1 durch Gleichung 3 ausgedrückt werden.
wobei T1 die Ansauglufttemperatur und R1 die Maschinendrehzahl sind.
Steigt somit die Ansauglufttemperatur T1 an, dann vergrößert sich ebenfalls die akustische Geschwindigkeit C1 (Gleichung 1. Ist die Maschinendrehzahl R1 konstant (d. h. ist somit die Frequenz f1 konstant), dann bewirkt eine Vergrößerung der akustischen Geschwindigkeit C1 eine Vergrößerung der Wellenlänge λ1 (λ1 = C1/f1 und Gleichung 3). Ist die Ansauglufttemperatur T1 konstant, dann ist die Wellenlänge λ1 im wesentlichen umgekehrt proportional zur Maschinendrehzahl R1, d. h. eine Vergrößerung der Wellenlänge λ1 entspricht einer Verminderung der Maschinendrehzahl R1 (und damit der Frequenz f1).
Die Ansauggeräuschwellenlänge λ0 bei einer Referenztemperatur wird durch Gleichung 4 ausgedrückt.
wobei T0 die Referenztemperatur ist und R die Maschinendrehzahl bezeichnet.
In Abhängigkeit von der aus der gegenwärtigen oder momentanen Ansauglufttemperatur T1 und der gegenwärtigen oder momentanen Maschinendrehzahl R1 bestimmten Ansauggeräuschwellenlänge λ1 kann in der folgenden Weise die die Ansauggeräuschwellenlänge λ1 bei der Referenzansauglufttemperatur T0 bewirkende Maschinen­ drehzahl R erhalten werden. Dabei werden die Gleichungen 3 und 4 zur Bestimmung der Maschinendrehzahl R unter der Bedingung λ1 = λ0 zur Bildung der Gleichung 5 aufgelöst.
Die grafische Darstellung der Fig. 8 veranschaulicht die Gleichungen 3 und 4 und den Zusammenhang zwischen R und R1. Die durch die Gleichung 5 erhaltene Maschinendrehzahl R dient als Kennfeldmaschinendrehzahlwert. Die in den Fig. 4A und 4B gezeigten und der Maschinendrehzahl R entsprechenden Daten (Schalldruck- und Phasendaten) werden als optimale Steuerungswellendaten ausgelesen, d. h. als die Steuerungs­ wellendaten für eine maximale Geräuschverminderung.
Die Wirkungsweise der Geräusch-Steuerungsvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert, die ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Geräuschsteuerungsvorgangs zeigt, der während eines vorbestimmten Betriebszyklusses wiederholt durch die Zentraleinheit CPU 16a durchgeführt wird.
In Schritt 100 nimmt die Zentraleinheit CPU 16a die Maschinenlastinformation (Druckschwankungskomponenten des Luftdurchflußsignals), die Maschinendrehzahlinformation (Maschinendrehzahl R1) und die Ansauglufttemperatur­ information (Ansauglufttemperatur T1) von der Maschinensteuerungseinheit ECU 15 auf. Die Zentraleinheit CPU 16a berechnet sodann eine Maschinendrehzahl R entsprechend der gegenwärtigen Ansauglufttemperatur T1 auf der Basis der Referenztemperatur T0 unter Verwendung von Gleichung 5 gemäß Schritt 110.
In Schritt 120 liest die Zentraleinheit CPU 16a erforderliche Kennfelddaten (Daten für eine optimale Geräuschsteuerungswelle, die bezüglich des Schalldrucks gleich und bezüglich der Phase relativ zum gegenwärtigen Ansauggeräusch entgegengesetzt gerichtet ist) aus den in den Fig. 4A und 4B gezeigten Kennfeldern in Abhängigkeit von der Maschinenlastinformation (Druckschwankungs­ komponente des Luftströmungssignals) und der Maschinen­ drehzahlinformation (dem Kennfeldmaschinendrehzahlwert).
Die Zentraleinheit CPU berechnet einen Ansaugrohrdruck (negative Druckdaten) unter Verwendung des Erfassungsergebnisses des Ansaugrohrdrucksensors 19 in Schritt 130, und berechnet sodann einen Betrag der Schalldruckverminderung und einen Betrag der Phasenverzögerung in Abhängigkeit vom gegenwärtigen Ansaugrohrdruck in Schritt 140. Der Schalldruck der durch den Lautsprecher 18 erzeugten Welle wird vermindert (d. h. die Schalldruckverminderung der Geräuschsteuerungswelle wird vergrößert) wenn der negative Druck im Ansaugrohr 2 vergrößert wird (d. h. der negative Druck weiter vom atmosphärischen Druck abweicht), wie in der grafischen Darstellung von Fig. 10 angegeben. Gemäß Fig. 11 wird ferner die Phase der Welle des Lautsprechers 18 mit einer Vergrößerung des negativen Drucks verzögert. Somit werden der in Schritt 140 berechnete Betrag der Schalldruckverminderung und der Phasenverzögerung (wie in den Fig. 10 und 11 angegeben) zur Korrektur des Schalldrucks und der Phase der Geräuschsteuerungswelle verwendet.
Unter Verwendung des Betrags der Schalldruckverminderung und des Betrags der Phasenverzögerung korrigiert die Zentraleinheit CPU 16a in Schritt 150 die in Schritt 120 erhaltenen Geräuschsteuerungswellendaten. Die Zentral­ einheit CPU 16a gibt sodann die korrigierten Geräuschsteuerungswellendaten zur Signalverlauf- Erzeugungsschaltung 16c gemäß Schritt 160 ab. Der Ablauf ist sodann beendet.
Die Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c erzeugt einen Signalverlauf mit dem gesteuerten Schalldruck und der Phase entsprechend den Geräuschsteuerungswellendaten der Zentraleinheit CPU 16a. Der erzeugte Signalverlauf wird mittels des Verstärkers 17 zur Ansteuerung des Lautsprechers 18 zur Bildung einer Geräuschsteuerungswelle verstärkt. Die Geräuschsteuerungswelle wird mit dem Ansauggeräusch überlagert (Interferenz) und unterdrückt dieses zur Erzielung einer Geräuschverminderung oder Geräuschbeseitigung.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt die Geräusch- Steuerungsvorrichtung, insbesondere für das Ansauggeräusch eine gewünschte Geräuschcharakteristik wie eine maximale Geräuschverminderung, auch wenn sich die Maschinen­ betriebsbedingungen ändern und beispielsweise die Ansauglufttemperatur infolge einer Vergrößerung der Motorraumtemperatur ebenfalls ansteigt. Ferner erfordert der Geräuschsteuerungsablauf gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechende Kennfelddaten bezüglich einer Geräuschsteuerung, die lediglich auf einer einzigen Referenzansauglufttemperatur und nicht auf einer Vielzahl von Referenzansauglufttemperaturen basiert, wodurch die erforderliche Speicherkapazität des Speichers 16b zur Speicherung der Geräuschsteuerungsdaten vermindert wird. Ferner bewirkt die Korrektur der Daten der Geräusch­ steuerungswelle gemäß dem Pegel des negativen Ansaugdrucks eine verbesserte Genauigkeit in der Steuerung der Geräuschcharakteristik. Ein wichtiges Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird durch den folgenden Aufbau erzielt: eine Grundberechnungseinrichtung, in welcher der Schalldruck und die Phasenlage für Geräuschsteuerungswellen auf der Basis der Maschinen­ geschwindigkeit und der Maschinenlast bestimmt werden, und eine Hilfsberechnungseinrichtung zur Durchführung einer temperaturbezogenen Korrektur, bei der ein Faktor der Ansauglufttemperatur zusammen mit der Referenz­ ansauglufttemperatur zur Bestimmung des Schalldrucks und der Phasenlage für die Geräuschsteuerungswellen verwendet wird.
Zweites Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird die Geräusch-Steuerungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Beschreibung beschränkt sich dabei auf die besonderen Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels.
Während im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels der Speicher 16b Geräuschsteuerungswellen-Datenkennfelder mit Daten bezüglich des Schalldrucks und der Phasenlage für Geräuschsteuerungswellen, die gleich im Schalldruck und in der Phasenlage genau entgegengesetzt gerichtet sind im Vergleich zum Ansauggeräusch entsprechend der Maschinendrehzahl und Maschinenlast auf der Basis der Referenztemperatur T0 speichert, werden im Speicher 16b gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel Kennfelder gespeichert, in welchen die Daten bezüglich des Schalldrucks und der Phasenlage für Geräuschsteuerungs­ wellen den Maschinenbelastungen und Ansauggeräusch­ wellenlängen auf der Basis einer vorbestimmten Referenztemperatur T0 entsprechen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bildet die Zentraleinheit CPU 16a eine Wellenlängenschätzeinrichtung und berechnet die Wellenlänge λ1 des Ansauggeräuschs unter Verwendung der Gleichung 6 (die der Gleichung 3 entspricht).
Die Zentraleinheit CPU 16a liest Kennfelddaten (Schalldruck- und Phasendaten für eine Geräusch­ steuerungswelle) aus dem Speicher 16b gemäß der gegenwärtigen oder momentanen Maschinenlastinformation und der gegenwärtigen oder momentanen Wellenlänge λ1 des Ansauggeräuschs. Die Kennfelddaten werden als Steuersignale ausgegeben und der Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c zugeführt. Unter Verwendung dieser Signale erzeugt die Signalverlauf-Erzeugungsschaltung 16c einen Signalverlauf, der sodann zum Lautsprecher 18 über den Verstärker 17 übertragen wird.
In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Geräusch-Steuerungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Lage, eine Geräusch­ steuerungswelle zu bilden, die eine maximale Verminderung des gegenwärtigen Ansauggeräuschs bewirkt, wodurch eine hohe Genauigkeit der Geräuschsteuerung erzielt wird.
Drittes Ausführungsbeispiel
Nachstehend wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel der Geräusch-Steuerungsvorrichtung beschrieben. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Montageort des Lautsprechers 18 zur Erzielung einer optimalen Geräuschsteuerung genau berücksichtigt. Gemäß der Angabe in der schematischen Darstellung von Fig. 12 wird eine Länge L1 des Ansaugrohrs 2 zwischen einer Öffnung des Ansaugrohrs 2 (rechtes Ende in Fig. 12) zur Atmosphäre und dem Ansaugrohrende in Nachbarschaft zum Motorblock 1 (linkes Ende in Fig. 12) gemessen, und eine Länge L2 des Ansaugrohrs 2 wird zwischen der Öffnung und dem Lautsprecher 18 gemessen. Unter Verwendung der Rohrlängen L1 und L2 kann Gleichung 5 in Gleichung 7 umgeformt werden.
Der erforderliche Betrag der temperaturbezogenen Korrektur der Geräuschsteuerungswellendaten ändert sich, wie vorstehend beschrieben, entsprechend der Rohrlänge zwischen dem Lautsprecher 18 und der Ansauggeräuschquelle (dem Motorblock 1). Typischerweise vergrößert sich der erforderliche Korrekturbetrag, wenn sich die Rohrlänge vergrößert. Die Geräusch-Steuerungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel verbessert somit ferner die Genauigkeit der Geräuschsteuerung durch Berücksichtigung des Faktors des Montageorts des Lautsprechers 18 im Ansaugrohr.
Viertes Ausführungsbeispiel
Die Geräusch-Steuerungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Abgasgeräusch- Steuerungsvorrichtung. Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, sind ein Lautsprecher (ein Wellenbetätigungsglied) und ein Abgastemperatursensor (eine Temperatur-Erfassungs­ einrichtung) in dem mit dem Motorblock 1 verbundenen Abgasrohr angeordnet. Die Steuerungseinrichtung 16 berechnet Steuerungsdaten für Geräuschsteuerungswellen, die bezüglich des Schalldrucks gleich und bezüglich der Phase im Vergleich zum Abgasgeräusch genau entgegengesetzt gerichtet sind, auf der Basis der Maschinenlastinformation, der Maschinendrehzahlinformation (Maschinengeschwindigkeit) und der Information über die Maschinenabgastemperatur. Der Lautsprecher 18 erzeugt sodann eine Geräuschsteuerungswelle auf der Basis eines Geräuschsteuerungssignals entsprechend den berechneten Steuerungsdaten. Die Datenverarbeitung und die Berücksichtigung von Kennfeldern zur Erzeugung der Steuerungsdaten sind im wesentlichen die gleichen wie diejenigen des ersten, zweiten und dritten Ausführungs­ beispiels.
Mit der Geräusch-Steuerungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird eine gewünschte Geräusch­ charakteristik für eine maximale Geräuschverminderung erzielt, auch wenn sich die Maschinenbetriebsbedingungen wie im ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ändern.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispielen der Geräusch-Steuerungsvorrichtung sind die nachfolgenden weiteren Ausgestaltungen möglich:
  • (1) Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiele einen Thermo-Luftdurchflußmesser 12 als Erfassungseinrichtung für die Maschinenlast verwenden, bei dem die Wechselstromkomponenten des Luftströmungssignals des Luftdurchflußmessers 12 zur Gewinnung einer Maschinen­ lastinformation herangezogen werden, kann die Maschinenlastinformation auch auf andere Weise erhalten werden. Beispielsweise kann ein Maschinenlastsignal auf der Basis der Maschinendrehzahl und der Ansaugluftströmung erhalten werden. Ferner kann eine Maschinenlastinformation auf der Basis des Öffnungsgrads eines Drosselventils, der mittels eines Drosselöffnungssensors erfaßt wird, erhalten werden, wobei der Drosselöffnungssensor zur Erfassung des Öffnungsgrads des Drosselventils 4 vorgesehen ist. Desweiteren kann eine Maschinenlastinformation auf der Basis des durch einen im Druckausgleichsbehälter 3 des Ansaugsystems vorgesehenen Ansaugrohrdrucksensor erfaßten Ansaugrohrdrucks erhalten werden, wobei der Ansaugrohr­ drucksensor den negativen Druck im Ansaugrohr erfaßt.
  • (2) Obwohl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Ansaugrohrdrucksensor 19 in der Nähe des Lautsprechers 18 zur Erfassung des Ansaugrohrdrucks angeordnet ist, kann eine derartige Druckerfassung auch auf andere Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Ansaugdruck unter Verwendung der Gleichstromkomponenten des Signals des Thermo-Luftdurchflußmessers 12 geschätzt werden. Ferner kann ein Drucksensor im Druckausgleichsbehälter 3 vorgesehen sein zur Ausgabe eines Druckerfassungssignals, mittels dessen der Druck in der Nähe des Lautsprechers 18 geschätzt werden kann.
  • (3) Die Schritte 130 bis 150 des in Fig. 9 gezeigten Ablaufdiagramms des ersten Ausführungsbeispiels können weggelassen werden.
  • (4) Obwohl die Ansauggeräusch-Steuerungsvorrichtung und die Abgasgeräusch-Steuerungsvorrichtung in Form eines getrennten ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels dargestellt sind, kann auch eine Geräusch-Steuerungsvorrichtung sowohl zur Steuerung des Ansauggeräuschs als auch zur Steuerung des Abgasgeräuschs vorgesehen werden.
Somit umfaßt die Geräusch-Steuerungsvorrichtung einen Thermo-Luftdurchflußmesser 12 zur Erfassung einer Maschinenlast, einen Maschinendrehzahlsensor 14 zur Erfassung einer Maschinendrehzahl (Maschinen­ geschwindigkeit) und einen Ansauglufttemperatursensor 13 zur Erfassung der Ansauglufttemperatur. Die Maschinenlast wird dabei auf der Basis der Druckschwankungskomponenten des Signals des Luftdurchflußmessers 12 ermittelt. Ein Ansaugrohr 2 ist mit einem Lautsprecher 18 zur Bildung einer Geräuschsteuerungswelle in Abhängigkeit von einem Geräuschsteuerungssignal einer Steuerungseinrichtung 16 ausgestattet. Die Steuerungseinrichtung umfaßt einen Speicher zur Speicherung von Kennfelddaten für Geräusch­ steuerungswellen, die bezüglich des Ansauggeräuschs im Schalldruck gleich und der Phase entgegengesetzt gerichtet sind. Die Kennfelddaten bezüglich des Schalldrucks und der Phase entsprechen der Maschinenlast und der Maschinen­ drehzahl auf der Basis einer Referenztemperatur. Eine Zentraleinheit der Steuerungseinrichtung 16 berechnet einen Kennfeldmaschinendrehzahlwert auf der Basis einer Wellenlänge des Ansauggeräuschs, die auf der Basis der Ansauglufttemperatur und der Maschinendrehzahl bestimmt ist, in der Weise, daß der Kennfeldmaschinendrehzahlwert bei der Referenztemperatur im wesentlichen dieselbe Wellenlänge wie diejenige des Ansauggeräuschs bildet. Die Zentraleinheit erzeugt ein Geräuschsteuerungswellensignal auf der Basis des Kennfeldmaschinendrehzahlwerts und der Maschinenlastinformation.

Claims (10)

1. Geräusch-Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch
eine Maschinenlast-Erfassungseinrichtung (12, M1) zur Erfassung einer während des Betriebs der Maschine auftretenden Maschinenlast,
eine Maschinendrehzahl-Erfassungseinrichtung (14, M2) zur Erfassung einer Maschinendrehzahl,
eine Temperatur-Erfassungseinrichtung (13, M3) zur Erfassung einer Temperatur von zumindest entweder der Ansaugluft eines Ansaugsystems oder des Abgas es eines Abgassystems der Maschine,
eine Steuerungssignal-Erzeugungseinrichtung (16, M4) zur Erzeugung eines Steuerungssignals entsprechend einer Steuerungswelle, die bezüglich des in zumindest entweder dem Ansaugsystem oder dem Abgassystem gebildeten Geräusch im Schalldruck gleich und in der Phase im wesentlichen um 180° versetzt ist, auf der Basis der mittels der Maschinenlast-Erfassungseinrichtung erfaßten Maschinen­ lastinformation, der mittels der Maschinendrehzahl- Erfassungseinrichtung erfaßten Maschinendrehzahlinformation und der mittels der Temperatur-Erfassungseinrichtung erfaßten Temperatur zumindest der Ansaugluft oder des Abgases, und
ein Wellenbetätigungsglied (18, M5), das in einem Ausbreitungspfad des von der Maschine erzeugten Geräuschs angeordnet ist, wobei das Wellenbetätigungsglied das Steuerungssignal der Steuerungssignal-Erzeugungseinrichtung aufnimmt und eine Geräuschsteuerungswelle entsprechend dem Steuerungssignal erzeugt.
2. Geräusch-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungssignal-Erzeugungs­ einrichtung (16, M4) umfaßt:
ein referenztemperaturbezogenes Kennfeld (16b, M41) mit Daten für eine Geräuschsteuerungswelle, die bezüglich des vorliegenden Geräuschs im Schalldruck gleich und in der Phase im wesentlichen um 180° versetzt ist, wobei die Daten der Maschinenlast und der Maschinengeschwindigkeit in Verbindung mit einer vorbestimmten Referenztemperatur entsprechen,
eine Kennfeldmaschinendrehzahl-Berechnungseinrichtung (16a, 110, M42) zur Berechnung eines Kennfeldmaschinen­ drehzahlwerts auf der Basis einer Wellenlänge des gegenwärtigen Geräuschs, die auf der Basis der mittels der Temperatur-Erfassungseinrichtung erfaßten Temperatur von zumindest der Ansaugluft oder des Abgases bestimmt ist, und der mittels der Maschinendrehzahl-Erfassungseinrichtung erfaßten Maschinendrehzahl, derart, daß der Kennfeld­ maschinendrehzahlwert bei der vorbestimmten Referenz­ temperatur im wesentlichen derselben Wellenlänge wie der Wellenlänge des gegenwärtigen Geräuschs entspricht, und
eine Kennfeldleseeinrichtung (16a, 120, M43) zum Lesen von Geräuschsteuerungsdaten aus dem referenztemperatur­ bezogenen Kennfeld entsprechend dem durch die Kenn­ feldmaschinendrehzahl-Berechnungseinrichtung berechneten Kennfeldmaschinendrehzahlwert und der mittels der Maschinenlast-Erfassungseinrichtung erfaßten Maschinenlast.
3. Geräusch-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungssignal-Erzeugungs­ einrichtung (16, M4) umfaßt:
ein referenztemperaturbezogenes Kennfeld (16b, M43) mit Daten für die Geräuschsteuerungswelle, die in Bezug zum gegenwärtigen Geräusch gleich im Schalldruck und in der Phase im wesentlichen um 180° versetzt ist, wobei die Daten der Maschinenlast und der Maschinengeschwindigkeit auf der Basis einer vorbestimmten Referenztemperatur entsprechen,
eine Wellenlängenschätzeinrichtung (16a, M42′) zum Schätzen einer Wellenlänge des gegenwärtigen Geräuschs auf der Basis der mittels der Temperatur-Erfassungseinrichtung erfaßten Temperatur von zumindest der Ansaugluft oder dem Abgas, und der mittels der Maschinendrehzahl- Erfassungseinrichtung erfaßten Maschinendrehzahl, und
eine Kennfeldleseeinrichtung (16a, M43) zum Lesen von Geräuschsteuerungsdaten aus dem referenztemperaturbezogenen Kennfeld entsprechend der mittels der Wellenlängen­ schätzeinrichtung geschätzten Wellenlänge und der mittels der Maschinenlast-Erfassungseinrichtung erfaßten Maschinen­ lastinformation.
4. Geräusch-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (16a, Fig. 12) zur Durchführung einer Korrektur in Abhängigkeit von einem Einbauort des Wellenlängen­ betätigungsglieds in einem rohrförmigen Pfad, der durch zumindest entweder das Ansaugsystem oder das Abgassystem gebildet ist.
5. Geräusch-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
eine Druckerfassungseinrichtung (19) zur Erfassung von zumindest entweder dem Ansaugdruck oder dem Abgasdruck im Geräuschausbreitungspfad, und
eine Datenkorrektureinrichtung (16a, 150) zur Durchführung einer Korrektur in Verbindung mit einem Betrag einer Schalldruckverminderung und einem Betrag einer Phasenverzögerung der mittels des Wellenbetätigungsglieds erzeugten Geräuschsteuerungswelle.
6. Vorrichtung zur Verminderung von durch eine Maschine mit rotierenden Elementen erzeugten Geräuschen,
gekennzeichnet durch
einen im Ausbreitungspfad des von der Maschine (1) erzeugten Geräuschs angeordneten Lautsprecher (18, M5),
einen Rotationssensor (14, M2) zur Ausgabe eines Rotationssignals auf der Basis der durch die Maschine durchgeführten Rotationsbewegung, und
eine Steuerungsschaltung (16, M4) zur Bildung eines Steuerungssignals für den Lautsprecher zur Erzeugung einer Geräuschsteuerungswelle auf der Basis des Rotationssignals des Rotationssensors (14, M2) zur Auslöschung des von der Maschinen erzeugten Geräuschs,
wobei die Steuerungsschaltung (16, M4) umfaßt:
eine Speichereinrichtung (16b, M41) zur Speicherung von Geräuschsteuerungswellendaten zur Erzeugung einer Geräuschsteuerungswelle, wobei die Daten dem Rotationssignal des Rotationssensors entsprechen, und
eine Korrektureinrichtung (13, 16a, 150) zur Korrektur des Steuerungssignals für den Lautsprecher in Abhängigkeit von der Temperatur von zumindest entweder der Luft oder dem Gas im Ausbreitungspfad des Geräuschs.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung einen Temperatursensor (13, M3) umfaßt zur Ausgabe eines die Temperatur der Luft oder des Gases im Ausbreitungspfad des Geräuschs anzeigenden Signals, wobei das Signal des Temperatursensors eine Basis für eine Korrektur des Steuerungssignals bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (16b, M41) Geräuschsteuerungs­ wellendaten auf der Basis einer Referenztemperatur speichert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Korrektureinrichtung (13, 16a, 150) eine Einrichtung umfaßt zur Umwandlung des Signals des Rotationssensors in ein Datenleserotationssignal auf der Basis des Signals des Temperatursensors und zur Ausgabe des Datenleserotationssignals, und
die Steuerungsschaltung (16, M4) die Geräusch­ steuerungswellendaten auf der Basis des Datenlese­ rotationssignals aus der Speichereinrichtung wiedergewinnt und das Steuerungssignal auf der Basis der entsprechend dem Datenleserotationssignal wiedergewonnenen Geräusch­ steuerungswellendaten erzeugt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Maschine (1) eine Brennkraftmaschine umfaßt, und
der Ausbreitungspfad des Geräuschs zumindest entweder eine Ansaugleitung oder eine Abgasanlage der Brennkraftmaschine umfaßt.
DE19543409A 1994-11-30 1995-11-21 Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19543409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6297383A JPH08158966A (ja) 1994-11-30 1994-11-30 内燃機関の騒音制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543409A1 true DE19543409A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=17845785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543409A Withdrawn DE19543409A1 (de) 1994-11-30 1995-11-21 Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5571239A (de)
JP (1) JPH08158966A (de)
DE (1) DE19543409A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738075A1 (fr) * 1995-08-26 1997-02-28 Fichtel & Sachs Ag Dispositif et procede pour influencer les oscillations dans l'habitacle d'un vehicule automobile.
DE19949685A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
EP1717433A2 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Aktiver Ansaugschalldämpfer
EP2072769A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Lärmbekämpfung im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
US7753165B2 (en) 2007-12-21 2010-07-13 Robert Bosch Gmbh Device and method for active noise cancellation in exhaust gas channel of a combustion engine
DE102012106515A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202013009278U1 (de) * 2013-10-19 2015-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
US9025786B2 (en) 2011-06-01 2015-05-05 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Active noise control system for exhaust systems and method for controlling the same
CN108632715A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于进气和/或排气温度的发动机声音音频控制系统和方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618432A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP3695058B2 (ja) * 1997-05-09 2005-09-14 日産自動車株式会社 能動型振動制御装置
DE19831576A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Tuev Automotive Gmbh Unternehm Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von den Betrieb eines Verbrennungsmotors entsprechenden Geräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
JP4240168B2 (ja) * 1998-08-18 2009-03-18 株式会社デンソー 消音装置
DE19851636A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Asea Brown Boveri Dämpfungsvorrichtung zur Reduzierung der Schwingungsamplitude akustischer Wellen für einen Brenner
US6758304B1 (en) 1999-09-16 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Inc. Tuned Helmholtz resonator using cavity forcing
DE60006623T2 (de) * 1999-09-16 2004-09-23 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Aktiver abgestimmter Helmholtz Resonator mit gezwungener Response
US7162040B2 (en) * 2000-03-30 2007-01-09 Siemens Vdo Automotive, Inc. Mounting assembly for active noise attenuation system
EP1143411A3 (de) * 2000-04-06 2004-11-03 Siemens VDO Automotive Inc. Stabilitätslösung für aktive Lärmdämpfung
US20010046300A1 (en) * 2000-04-17 2001-11-29 Mclean Ian R. Offline active control of automotive noise
DE10021031A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Mann & Hummel Filter Leitungssystem mit elektromechanischem Wandler zur Erzeugung eines Korrekturgeräusches
US20010036280A1 (en) * 2000-06-05 2001-11-01 Astorino John F. Active noise cancellation system recalibration
US20020039422A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-04 Daly Paul D. Driving mode for active noise cancellation
JP3901483B2 (ja) * 2001-10-04 2007-04-04 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの吸気音調整構造及び排気音調整構造
US20030178248A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Siemens Vdo Automotive, Inc. Combined active noise control and resonator
US6792907B1 (en) * 2003-03-04 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Helmholtz resonator
US7347045B2 (en) * 2004-06-30 2008-03-25 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Motorcycle dynamic exhaust system
JP2006194165A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Denso Corp 吸気装置
US7464674B2 (en) * 2006-06-16 2008-12-16 Ford Global Technologies, Llc Induction air acoustics management for internal combustion engine
JP2008002318A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Nissan Motor Co Ltd 車両の吸気音導入装置
US7401590B2 (en) * 2006-10-09 2008-07-22 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Active air intake for an engine
DE102010018659A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Kolbenmotor, Verfahren und Verwendung
DE102011117495B4 (de) * 2011-11-02 2014-08-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Überlastungsschutz für Lautsprecher in Abgasanlagen
US20130152907A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Chrysler Group Llc Electronic induction system tuning
KR101592419B1 (ko) 2014-08-18 2016-02-05 현대자동차주식회사 가상 엔진음을 발생시키는 방법 및 이를 이용한 가상 엔진음 발생 장치
DE102014113940A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Überlastungsschutz für einen Aktor eines Systems zur Beeinflussung von in einer Abgasanlage geführtem Schall
US10356539B2 (en) * 2014-12-24 2019-07-16 MAGNETI MARELLI S.p.A. Method for performing an active profiling of a sound emitted by an engine and corresponding profiling system
GB201511982D0 (en) * 2015-07-08 2015-08-19 Norgren Ltd C A Active cancellation of a pulsating flow with a source noise reference
DE102016100542A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
US10699693B1 (en) * 2019-07-08 2020-06-30 Hyundai Motor Company Sound generator for vehicle
CN112443435A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 北汽福田汽车股份有限公司 噪声控制系统、方法、装置和汽车
CN110749106A (zh) * 2019-10-18 2020-02-04 华帝股份有限公司 一种主动降噪的燃气热水装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599699A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 日産自動車株式会社 自動車の車室内音場制御装置
US4805733A (en) * 1987-07-07 1989-02-21 Nippondenso Co., Ltd. Active silencer
JPH02292132A (ja) * 1989-04-28 1990-12-03 Mitsubishi Electric Corp ワイヤ放電加工装置のワイヤ電極供給装置
US5146505A (en) * 1990-10-04 1992-09-08 General Motors Corporation Method for actively attenuating engine generated noise
US5485523A (en) * 1992-03-17 1996-01-16 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Active noise reduction system for automobile compartment
US5176114A (en) * 1992-04-20 1993-01-05 Siemens Automotive Limited Engine intake manifold tuning by active noise control

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738075A1 (fr) * 1995-08-26 1997-02-28 Fichtel & Sachs Ag Dispositif et procede pour influencer les oscillations dans l'habitacle d'un vehicule automobile.
DE19949685A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
EP1717433A2 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Benteler Automobiltechnik GmbH Aktiver Ansaugschalldämpfer
EP1717433A3 (de) * 2005-04-25 2011-06-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Aktiver Ansaugschalldämpfer
EP2072769A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Lärmbekämpfung im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
US7753165B2 (en) 2007-12-21 2010-07-13 Robert Bosch Gmbh Device and method for active noise cancellation in exhaust gas channel of a combustion engine
US9025786B2 (en) 2011-06-01 2015-05-05 Eberspaecher Exhaust Technology Gmbh & Co. Kg Active noise control system for exhaust systems and method for controlling the same
DE102012106515A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012106515B4 (de) 2012-07-18 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202013009278U1 (de) * 2013-10-19 2015-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Akustische Warnvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einerakustischen Warnvorrichtung
CN108632715A (zh) * 2017-03-21 2018-10-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于进气和/或排气温度的发动机声音音频控制系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08158966A (ja) 1996-06-18
US5571239A (en) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543409A1 (de) Geräusch-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10325571B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abschätzen von Gastemperaturen in einem Verbrennungsmotor
DE102006000313B4 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2602989C3 (de) Elektronisches Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0517774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verlaufs des innendruckes eines zylinders einer kolbenmaschine
DE3918772C2 (de)
DE4225198C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE102007051784B4 (de) Klopf-Detektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3506114C2 (de)
DE19652026C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE112007001297B4 (de) Klopfbestimmungsvorrichtung und Klopfbestimmungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19922044A1 (de) System zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses
EP1321655A1 (de) Verfahren zur Detektion und Regelung des Verbrennungsbeginns in einer Brennfraftmaschine
DE3311968A1 (de) Klopfregelsystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19709395C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE19580750C2 (de) Luftströmungsraten-Messvorrichtung
DE10330112B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE3311892A1 (de) Vorrichtung zum steuern der arbeitsverhaeltnisse einer brennkraftmaschine
DE102018107566A1 (de) Vibrationsunterdrückungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE60211572T2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnisregelungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE69824994T2 (de) Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steuersystem für Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylindern
DE69819632T2 (de) Steuersystem für eine Anlage
DE4315885C1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE102004044705A1 (de) Verfahren und System für das Beurteilen von Verbrennungsgeräusch bei einer Brennkraftmaschine
DE4238807A1 (en) IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8141 Disposal/no request for examination