DE19543230A1 - Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten

Info

Publication number
DE19543230A1
DE19543230A1 DE1995143230 DE19543230A DE19543230A1 DE 19543230 A1 DE19543230 A1 DE 19543230A1 DE 1995143230 DE1995143230 DE 1995143230 DE 19543230 A DE19543230 A DE 19543230A DE 19543230 A1 DE19543230 A1 DE 19543230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
wall
support plate
vertical
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995143230
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLMANN ZIEGELMONTAGEBAU
Original Assignee
WINKLMANN ZIEGELMONTAGEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLMANN ZIEGELMONTAGEBAU filed Critical WINKLMANN ZIEGELMONTAGEBAU
Priority to DE1995143230 priority Critical patent/DE19543230A1/de
Publication of DE19543230A1 publication Critical patent/DE19543230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/046Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffoldings on walls

Description

Die Erfindung betrifft die Aufhängung und Halterung von Gerüsten, z. B. Arbeitsgerüsten, Leergerüsten, Sicherheitsgerüsten, Konsolgerüsten und dergleichen, wie auch die Aufhängung von Geländern, Reklametafeln usw. an vertikalen Gebäudeaußenwänden, insbesondere Fertigteilhäusern.
Bisher ist das Anbringen von Gerüsten der vorgenannten Art zeit- und kostenaufwendig. Entweder wird das Außengerüst auf den Boden gestellt und Zug um Zug hochgebaut, oder es wird an der Wand aufgehängt, in dem z. B. Haken, mit der Wand fest verbunden, in der Regel in die Wand eingeschlagen oder in den Ringanker eingegossen werden, die später wieder entfernt werden müssen, so daß auch die dabei entstehenden Öffnungen in der Außenwand wieder beseitigt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gerüsten und dergleichen an den Außenwänden von Gebäuden anzugeben, die einfach und schnell an der Wand festgelegt werden können und die in bzw. an der Wand verbunden bleiben können, wenn das Gerüst oder dergl. wieder abgenommen wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gerüste, z. B. Arbeitsgerüste, Leergerüste, Sicherheitsgerüste, Konsolgerüste, ferner Geländer, Aufhängevorrichtungen (z. B. Reklametafeln) und dergl. werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Gebäudewand aufgehängt und gehalten, die in einer für die Aufnahme des Deckenauflagers bestimmten Aussparung in der vertikalen Gebäudewand festgelegt ist. Ein Aufnahmeelement der Vorrichtung ist dabei mit der Deckenauflagefläche an der Gebäudewand fest verbunden und so ausgebildet, daß ein stehendes Rohrstück aufgenommen wird, z. B. in das Aufnahmeelement in Form einer Schiene einschiebbar angeordnet ist. Am oberen Ende des Rohrstückes ist bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Tragplatte befestigt, mit der das Gerüst verbunden, z. B. eingehängt wird. Ein Konsolgerüst oder ein entsprechendes anderes Gerüst kann auf diese Weise mit Hilfe einer stabilen Halterung an der Außenseite der Gebäudewand in besonders einfacher Weise befestigt werden. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Stützen eines Schutzgerüstes in das Rohrstück eingesetzt und stellen somit eine Verlängerung dieses Rohrstückes nach oben dar. Das Schutzgerüst weist Halterungen, z. B. Haltebügel auf, in die Bohlen, Bretter oder dergleichen eingesetzt werden, die eine Begrenzung des Schutzgerüstes darstellen.
Die Rohrstücke und Rohre können mit beliebigem Querschnitt, z. B. rundem, ovalem, quadratischem, rechteckigem oder dergl. Querschnitt ausgebildet sein.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung geht von einer Befestigung aus, bei der eine den Fuß des Rohrstückes aufnehmende Auflage fest mit der Auflagefläche der Gebäudewand verankert ist. Eine andere Ausführungsform sieht einen Ringanker vor, der zwischen Wand und Decke stehend angeordnet ist und das Rohrstück aufnimmt, in welches das Rohr des Schutzgerüstes einsetzbar ist. Das Rohrstück ist z. B. mittels Transportanker oder Halfenschienen mit dem Mauerwerk verbunden.
Das tragende Rohrstück der Aufhängevorrichtung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet sein, daß auf seiner Bodenfläche eine am anderen Rohrende befestigte Gewindestange in eine im Mauerwerk befindliche Gewindehülse, einen Transportanker oder dergl. geschraubt ist. Die Tragplatte auf der Oberseite des Rohrstückes ist mit dem Rohrstück so verbunden, daß die Platte den Rohrquerschnitt überdeckt, oder aber, daß die Tragplatte seitlich an das obere Rohrstückende angeschweißt ist. Anstelle einer Tragplatte können an der das obere Ende des Rohrstückes umgebenden Halteplatte Doppelschlaufen aus Drahtseilen, Rundstahl oder dergleichen vorgesehen sein, die sich über das Mauerwerk in gleicher Weise erstrecken wie die Tragplatte in Form eines Flacheisens, so daß die Verbindungselemente eines Gerüstes in die Schlaufen eingesetzt werden können.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Befestigungsvorrichtung in Verbindung mit einem Konsolgerüst in seitlicher Ansicht;
Fig. 2 die Befestigungsvorrichtung in seitlicher Ansicht, vergrößert,
Fig. 3 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 oder 2 in Aufsicht,
Fig. 4 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 oder 2 in Frontansicht mit Halfenschiene,
Fig. 5 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 1 oder 2 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung für ein Schutzgerüst in seitlicher Ansicht mit Halfenschiene,
Fig. 7 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 6 in Aufsicht,
Fig. 8 eine andere Variante einer Befestigungsvorrichtung für ein Schutzgerüst in seitlicher Ansicht,
Fig. 9 die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 8 in Frontansicht,
Fig. 10 eine Ausführungsform eines Aufhängers nach Fig. 1 oder 2,
Fig. 11 eine andere Ausführungsform eines Aufhängers, jeweils in perspektiv. Ansicht,
Fig. 12 und 13 eine Ausführungsform eines abgeänderten Aufhängers für ein Schutzgerüst in Seitenansicht und in Aufsicht.
In der Darstellung nach Fig. 1 ist mit 1 eine Außenmauer des Gebäudes bezeichnet, mit 2 eine Fertigdecke, mit 3 eine Ausnehmung der Wand 1 für die Deckenauflage und mit 4 die Befestigungsvorrichtung für die Aufhängung und die Halterung eines Gerüstes.
Die Vorrichtung 4 besteht aus einem Rohrstück 5 mit einem am unteren Ende befestigten Führungsschuh 6 in Form eines reckteckförmigen Flacheisens, der in eine Halfenschiene 7 einsetzbar ist, die mittels Ankerbolzen 8, 9 am Boden 3′ der Ausnehmung 3 der Wand 1 festgelegt ist. Am oberen Ende des Rohrstückes 5 ist eine Stahlplatte 11 als Abhebe­ schutz für die Gerüsthalteplatte 10, die über die Wand nach außen vorsteht, ange­ schweißt. Die Gerüsthalteplatte 10 ist U- bzw. gabelförmig mit am offenen Ende befestigter Querverbindungsplatte oder als Rechteckplatte mit mittlerer Ausnehmung ausgebildet, und die Enden der beiden Schenkel sind durch ein Quereisen 12 miteinander verbunden, z. B. über Rundeisen 13, die durch Bohrungen 14 gesteckt sind und mit Sicherungsstiften festgelegt sind. Das Quereisen 12 weist ferner zwei Bohrungen 15 auf, in die entsprechende Befestigungselemente 16 des Konsolgerüstes 17 eingreifen. Die wandnahen vertikalen Gurte 18 des Gerüstes 17 sind im Abstand zur Außenseite der Wand 1 angeordnet.
Bei der Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung für ein Schutzgerüst nach Fig. 6 und 7 ist die Gebäudewand mit 21, die Fertigteildecke mit 22, die Ausnehmung für die Deckenauflage mit 23 und die Befestigungs- bzw. Aufhängungs- und Halterungsvorrich­ tung mit 24 bezeichnet. Am unteren Ende weist die Halterungsvorrichtung 24 einen Führungsschuh 26 auf, der in einer Halfenschiene 27 verschiebbar angeordnet ist. Die Halfenschiene 27 ist mittels Ankerbolzen 28, 29 in der Auflagefläche der Gebäudewand 21 verankert. Auf das obere Ende der Haltevorrichtung 24 ist eine Flacheisenverstärkung 30 aufgeschweißt. Das Rohrstück 25 und die Verstärkung 30 nehmen ein Tragrohr 31 des Schutzgerüstes auf, an dem im Abstand übereinander L-förmig gebogene Flacheisen 32 und 34, z. B. Haltebügel, befestigt sind, in die Bohlen 33, 35 eingesetzt werden, die parallel zur Gebäudewand 21 verlaufen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 weist die Gebäudewand 43 eine Ausnehmung 44 für die Auflage der Fertigteildecke 45 auf. Auf der Auflage 44 sitzt ein Ringanker 46, der die Vierkantrohrhülse 48 aufnimmt, die an ihrem unteren Ende an einem in die Gebäudewand 43 ragenden und dort befestigten Transportanker 49 befestigt ist. In die Vierkantrohrhülse 48 ist ein Vierkantrohr 51 eingesetzt, das mit dem Rohr 51 fest verbundene Halterungen 52, 53 zur Aufnahme von Bohlen 54, 55 besitzt. Im Transportanker 49, auf den am oberen Ende eine Gewindehülse aufgesetzt ist, wird das Rohr 48 mittels angeschweißter Gewindestange 50 eingeschraubt und mit der Gebäudewand 43 verankert.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Rohrstückes 5 mit einer Tragplatte 10, wobei die Tragplatte 10 stumpf auf der Oberseite des Rohrstückes 5 angeschweißt ist. Das Rohrstück 5 weist bei dieser Ausführung eine nach unten vorstehende Gewindestange 56 auf, die in der Gebäudewand verankert wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist die Tragplatte am oberen Ende des Rohrstückes seitlich mit einer Seite des Rohrstückes 5 verschweißt, so daß das Rohrstück frei von oben zugänglich ist und für die Aufnahme eines Tragrohres eines Schutzgerüstes geeignet ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 ist die Tragplatte durch zwei Schlaufen 11, 12 gebildet, die aus Drahtseilen, Rundstahl oder dergl. bestehen können, die an dem Verstärkungs-Flacheisen fest verbunden sind und nach außen über die Gebäudewand vorstehen, wie dies mit der Tragplatte nach Fig. 1 dargestellt ist. Das Traggerüst wird mit entsprechenden Befestigungselementen in die Schlaufen eingehängt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten und dergleichen Tragvorrichtungen an vertikalen Außenwänden von Gebäuden, insbesondere Fertigteilhäusern, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen für die Auflage der Geschoßdecke an vorgegebenen Auflagestellen jeweils ein aufrecht stehendes Rohrstück vorgesehen ist, dessen unteres Ende eine in der Auflagefläche verankerte Aufnahmevorrichtung für das Rohrstück aufweist und dessen oberes Ende zur Aufnahme von Gerüstelementen ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rohrstückes eine horizontale Tragplatte aufnimmt, die nach außen über die Wand vorsteht und am äußeren Ende Verbindungsvorrichtungen für die Aufnahme der wandnahen Gerüstteile aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück als Hohlrohr ausgebildet ist, das ein vertikales Tragrohr aufnimmt, welches Bestandteil eines Schutzgerüstes ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende der Tragplatte Bohrungen zur Aufnahme entsprechender bolzenförmiger Tragelemente für das Gerüst vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte mit dem vertikalen Rohr verschweißt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück ein Vierkantrohr ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück am unteren Ende ein Führungselement, z. B. in Form eines Flacheisens, aufweist, das in eine fest mit der Gebäudewand verbundene Halterung, z. B. eine Halfenschiene einsetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Tragplatte ein gabelförmiges Flacheisen ist, das das vertikale Rohrstück umschließt und an dessen äußerem bzw. vorderem Ende durch ein querliegendes, lösbares Flacheisen abgeschlossen ist, das Bohrungen zur Aufhängung und Halterung des Gerüstes aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das querliegende Flacheisen mit den beiden Gabelzinken durch Loch-Stift-Verbindungen verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Tragrohr ein Geländerpfosten des Schutzgerüstes ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeplatte auf das vertikale Rohrstück aufgesetzt und verschweißt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante der Aufhängeplatte an das vertikale Rohrstück angesetzt und mit ihm verschweißt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Rohrstück am unteren Ende eine Gewindestange zur Verbindung mit der Wand aufweist, z. B. mit einer in die Wand eingesetzten Buchse mit Gegengewinde verschraubt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte in Form von mit dem Rohrstück fest verbundenen, schleifenförmigen Aufhängeelementen ausgebildet ist.
DE1995143230 1995-11-20 1995-11-20 Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten Withdrawn DE19543230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143230 DE19543230A1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143230 DE19543230A1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543230A1 true DE19543230A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143230 Withdrawn DE19543230A1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009128739A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Espaço Coordenado, Ltda. Safety system against the risk of falling from heights for construction works

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114328A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum haengenden befestigen eines konsolgeruestelements
DE29504806U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Walser Hans Peter Haltevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114328A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum haengenden befestigen eines konsolgeruestelements
DE29504806U1 (de) * 1995-03-21 1995-05-18 Walser Hans Peter Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009128739A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Espaço Coordenado, Ltda. Safety system against the risk of falling from heights for construction works

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656408A5 (de) Haengebruecke.
DE102007018314A1 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
EP1395723A2 (de) Zerlegbares gerüst
DE102018114244A1 (de) Einzelner Gerüststiel
DE4141917C1 (de)
DE3108020C2 (de)
EP1304429A1 (de) Betonschalung mit seitlicher Abstützung
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE4415827A1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schutzwand an der Außenseite eines Gebäudes
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE19543230A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung und Halterung von Gerüsten
EP3967831A1 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE3502659C2 (de)
CH677255A5 (en) Wall mounted formwork with safety rail - uses bent rods to secure horizontal panel with supports for safety rail to top of wall
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE10317842B4 (de) Einhängevorrichtung
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
DE2060486A1 (de) Geruest fuer eine Arbeitsbuehne und Verfahren zu seiner Montage an Gebaeuden od.dgl.
EP1672142B1 (de) Halte- und Verankerungselement für wiederverwendbare und verlorene Deckenrandschalungsplatten
DE102004020345B4 (de) Trägersystem für ein Konsolgerüst sowie Konsolgerüst aufweisend das Trägersystem
DE4340926B4 (de) Lärmschutzwand
DE19525183A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee