DE19543220C1 - Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet - Google Patents

Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet

Info

Publication number
DE19543220C1
DE19543220C1 DE1995143220 DE19543220A DE19543220C1 DE 19543220 C1 DE19543220 C1 DE 19543220C1 DE 1995143220 DE1995143220 DE 1995143220 DE 19543220 A DE19543220 A DE 19543220A DE 19543220 C1 DE19543220 C1 DE 19543220C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulkhead
curved
bulkhead component
frame
convertible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995143220
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Schrader
Reinhold Dipl Ing Kraehling
Frank Van De Dipl Ing Poel
Stefan Dipl Ing Orth
Thomas Baessler
Wolfgang Lerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995143220 priority Critical patent/DE19543220C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543220C1 publication Critical patent/DE19543220C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet mit wenigstens einem Schottbauteil, das - auf die normale Fahrtrichtung des Cabriolets bezogen - unmittelbar hinter einer fahrerseitigen und einer beifahrerseitigen Sitzposition angeordnet ist.
Ein solcher Windschutz ist aus der DE 92 15 189 U1 bekannt. Der Windschutz weist ein einstückiges Schottbauteil auf, das unmittelbar hinter der fahrerseitigen und der beifahrerseitigen Sitzposition fahrzeugfest angeordnet ist und bis etwa auf Höhe der Kopfstützen der beiden Sitzpositionen nach oben gezogen ist. Insbesondere bei Cabriolets, die eine relativ flach ansteigende Frontscheibe aufweisen, lassen sich durch einen solchen Windschutz jedoch unangenehme Luftverwirbelungen im Fahrgastraum nicht vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Windschutz der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei Fahrzeugen mit flach ansteigender Frontscheibe einen wirksamen Schutz vor Luftverwirbelungen im Fahrgastraum bietet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schottbauteil in einem mittleren Fahrzeugabschnitt zwischen den beiden Sitzpositionen wenigstens in seinem oberen Randbereich in Richtung zur Frontscheibe des Cabriolets gekrümmt ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die störenden Luftverwirbelungen im Fahrgastraum insbesondere von Luftströmungen herrühren, die etwa im Bereich der Fahrzeugmitte über die Frontscheibe strömen. Durch das Nachvorneziehen des Schottbauteiles in diesem mittleren Fahrzeugabschnitt werden diese Luftströmungen frühzeitig "abgegriffen", d. h. umgelenkt, so daß sie nicht in den Fahrgastraum gelangen können. Die Gestaltung des Schottbauteils ist so gewählt, daß zum einen keine Sichtbehinderung für den Fahrer oder den Beifahrer gegeben ist und zum anderen auch bei in Funktionsposition befindlichem Schottbauteil ohne weiteres ein Schließen des Cabriolet-Daches möglich ist. Auch die Bewegungsfreiheit der Fahrzeuginsassen wird durch das Schottbauteil nicht behindert. Die exakte Krümmung und Gestaltung des Schottbauteiles ist dabei abhängig von der Neigung der Frontscheibe und der Gestaltung einer oberen Abrißkante des die Frontscheibe umgebenden Rahmens. Störende Luftverwirbelungen im Fahrgastraum werden durch die erfindungsgemäße Lösung nahezu vollständig vermieden. Selbstverständlich weist das Schottbauteil eine ausreichende Eigenstabilität auf, so daß die Form des Schottbauteils auch bei starkem Fahrtwind nicht verändert wird. Der nach vorne ragende Randbereich des Schottbauteiles fängt die störende Luftströmung auf, bevor diese in den Fahrgastraum gelangen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Schottbauteil einen Rahmen für ein darin aufgespanntes Flächengebilde auf, der bogenförmig gewölbt und mit seinem oberen Scheitelpunkt zusätzlich nach vorne gekrümmt ist. Dies ist eine einfach herstellbare und dennoch wirkungsvolle Ausgestaltung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Rahmen des Schottbauteiles in seinem oberen Randbereich zwei Ecken auf, die schalenartig zur Frontscheibe hin nach vorne gekrümmt sind. Auch diese Ausgestaltung ist einfach herstellbar und funktionssicher.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zweisitzigen Cabriolets mit einer Ausführungsform eines Windschutzes,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Cabriolet nach Fig. 1 im Bereich des Windschutzes,
Fig. 3 das Cabriolet nach Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines Windschutzes, und
Fig. 4 die Draufsicht auf das Cabriolet im Bereich des Windschutzes nach Fig. 3.
Ein zweisitziges Cabriolet 1 nach den Fig. 1 und 3 weist eine flach ansteigende Frontscheibe 2 auf, die teilweise einen Fahrgastraum 3 überragt. In dem Fahrgastraum 3 ist eine fahrerseitige Sitzposition 4 und eine beifahrerseitige Sitzposition 5 vorgesehen. In einem hinteren Bereich des Cabriolets 1, an den Fahrgastraum 3 anschließend, sind zwei U-förmige Überrollbügel 6 und 7 vorgesehen, wobei der Überrollbügel 6 der fahrerseitigen Sitzposition 4 und der Überrollbügel 7 der beifahrerseitigen Sitzposition 5 zugeordnet sind. Beide Überrollbügel 6 und 7 sind rohrförmig ausgebildet und im Bereich ihres freien Querschnitts mit jeweils einem ein Flächengebilde darstellenden Netz versehen, so daß beide Überrollbügel 6 und 7 zusätzlich als Schottbauteile eines Windschutzes für den Fahrgastraum 3 dienen.
Die beiden Überrollbügel 6 und 7 sind etwa auf Höhe der Kopfstützen der beiden Sitzpositionen 4 und 5 karosseriefest angeordnet und weisen zwischen sich einen relativ großen Abstand auf. In diesem Bereich haben die Überrollbügel 6 und 7 auf den Fahrgastraum 3 als Schottbauteile keine windschützende Wirkung. Insbesondere in diesem mittleren Bereich des Fahrgastraumes 3 werden über die Frontscheibe 2 strömende Luftströmungen S jedoch relativ frühzeitig verwirbelt, so daß diese Luftströmungen S den Fahrgastraum 3 nicht überstreichen, sondern in diesem mittleren Bereich, d. h. im Bereich der Fahrzeugmitte, zu störenden Luftverwirbelungen im Fahrgastraum 3 führen.
Um solche störenden Luftverwirbelungen zu vermeiden, sind bei dem Cabriolet 1 nach den Fig. 1 und 3 zusätzliche Schottbauteile in Form eines Schottbauteiles 8 bzw. eines Schottbauteiles 8a vorgesehen, die nachfolgend näher beschrieben werden. Im Gegensatz zu den karosseriefest angeordneten Überrollbügeln 6 und 7 sind die Schottbauteile 8 bzw. 8a lösbar mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Sowohl das Schottbauteil 8 als auch das Schottbauteil 8a zeichnet sich dadurch aus, daß es zwischen den beiden überrollbügeln 6 und 7 angeordnet ist und zur Frontscheibe 2 hin nach vorne gewölbt ist. Dadurch werden störende Luftverwirbelungen insbesondere im mittleren Bereich des Fahrgastraumes 3 frühzeitig durch das Schottbauteil 8 bzw. das Schottbauteil 8a aufgefangen und führen somit nicht zu störenden Luftverwirbelungen zwischen den Sitzpositionen 4 und 5. Beide Schottbauteile 8 und 8a weisen einen eigenstabilen Rahmen 9 bzw. 9a (Fig. 2 und 4) auf, der so stabil ausgebildet ist, daß er sich auch bei starkem Fahrtwind nicht verbiegt. Auch die nicht näher dargestellten Halterungen für das Schottbauteil 8 bzw. 8a zwischen den Überrollbügeln 6 und 7 sind so gestaltet, daß das jeweilige Schottbauteil 8 bzw. 8a auch bei starken Luftströmungen S sicher verankert ist.
Der Rahmen 9 des Schottbauteiles 8 weist eine viereckige Form auf, wobei die beiden Ecken des oberen Randbereiches des Rahmens 9 schalen- oder ohrenartig nach vorne gekrümmt sind. Diese Ecken des Rahmens 9 sind dabei bis auf Höhe der Kopfstützen der beiden Sitzpositionen 4 und 5 zur Frontscheibe 2 hin nach vorne gezogen. Die Wölbung und Krümmung des Schottbauteiles 8 ist somit in Fahrtrichtung F nach vorne ausgerichtet. Innerhalb des Rahmens 9 ist ein Flächengebilde in Form eines Netzes 10 aufgespannt, das eine ausreichende Transparenz aufweist, damit ein Fahrer durch den Rückspiegel den nachfolgenden Verkehr beobachten kann.
Das Schottbauteil 8a nach den Fig. 3 und 4 weist ebenfalls einen stabilen Rahmen 9a auf, der vorzugsweise aus einem Leichtmetallrohr hergestellt ist. Der Rahmen 9a umgibt ein aufgespanntes Netz 10a und ist in fahrzeugfesten Halterungen zwischen den beiden Überrollbügeln 6 und 7 verankert. Der Rahmen 9a ist bogenförmig zwischen den beiden Überrollbügeln 6 und 7 gekrümmt, wobei sich ein oberer Scheitelpunkt des bogenförmigen Rahmens 9a zusätzlich in Fahrzeugrichtung F zur Frontscheibe 2 hin nach vorne erstreckt, so daß das Schottbauteil 8a eine Wölbung bis auf Höhe der Kopfstützen der Sitzpositionen 4 und 5 nach vorne erfährt.
Bei beiden Ausführungsbeispielen dienen die zusätzlichen Schottbauteile 8 bzw. 8a dazu, Luftströmungen S im Bereich der Fahrzeugmitte aufzufangen, so daß im Fahrgastraum 3 nahezu keine Luftverwirbelungen auftreten. Der Fahrgastraum 3 ist daher bei offener Fahrt des Cabriolets 1 nahezu zugfrei, wodurch der Komfort des Cabriolets 1 erheblich erhöht wird.

Claims (3)

1. Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet mit wenigstens einem Schottbauteil, das - auf die normale Fahrtrichtung des Cabriolets bezogen - unmittelbar hinter einer fahrerseitigen und einer beifahrerseitigen Sitzposition angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schottbauteil (8 bzw. 8a) in einem mittleren Fahrzeugabschnitt zwischen den beiden Sitzpositionen (4 und 5) wenigstens in seinem oberen Randbereich in Richtung zur Frontscheibe (2) des Cabriolets (1) gekrümmt ist.
2. Cabriolet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schottbauteil (8a) einen Rahmen (9a) für ein darin aufgespanntes Flächengebilde (Netz 10a) aufweist, der bogenförmig gewölbt und mit seinem oberen Scheitel zusätzlich nach vorne gekrümmt ist.
3. Cabriolet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (9) des Schottbauteiles (8) in seinem oberen Randbereich zwei Ecken aufweist, die schalenartig zur Frontscheibe (2) hin nach vorne gekrümmt sind.
DE1995143220 1995-11-20 1995-11-20 Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet Expired - Fee Related DE19543220C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143220 DE19543220C1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143220 DE19543220C1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543220C1 true DE19543220C1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7777923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143220 Expired - Fee Related DE19543220C1 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543220C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039791B4 (de) * 2000-08-16 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Cabriolet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215189U1 (de) * 1992-11-07 1992-12-24 Kobusch, Ralf, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215189U1 (de) * 1992-11-07 1992-12-24 Kobusch, Ralf, 4800 Bielefeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039791B4 (de) * 2000-08-16 2007-05-10 Daimlerchrysler Ag Cabriolet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761484B1 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP0895889B2 (de) Cabriofahrzeug
DE3235148A1 (de) Windabweiser fuer kraftfahrzeuge
EP1634748B1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei festen Dachteilen
EP0758588B1 (de) Windleitkörper für ein zweisitziges Cabriolet
DE4430672C1 (de) Windschutz für ein Cabriolet
EP1216870A2 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19516921A1 (de) Sonnen- und Windschott für offene Kraftfahrzeuge
DE3935630C2 (de) Cabriolet mit einem Windschutz
DE10039791B4 (de) Cabriolet
DE19705682A1 (de) Windschutzvorrichutng für ein Cabriolet
DE19543220C1 (de) Windschutz für ein zweisitziges Cabriolet
DE19502793A1 (de) Mehrzweck-Windschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011104492B3 (de) Vorrichtung mit einer Sonnenblende für ein Cabriofahrzeug
DE19830699B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE4335103C1 (de) Windschutz für Fahrzeuge, insbesondere an einem Cabriolet, Roadster oder dergleichen
DE4325306A1 (de) Cabriolet mit wenigstens einem Windschott
DE102006019967A1 (de) Windabweiser für ein Cabriolet
DE102005018490A1 (de) Windabweiser für ein Cabriolet
DE4211965C1 (en) Wind protection on convertible vehicle - involves retractable roller blind attached to seat cushion and pulled upwards and fastened to roll-over bar
DE10156019B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3821031A1 (de) Cabriolet mit wenigstens einem fahrzeugsitz
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
DE10061027A1 (de) Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee