DE19542533A1 - Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial

Info

Publication number
DE19542533A1
DE19542533A1 DE19542533A DE19542533A DE19542533A1 DE 19542533 A1 DE19542533 A1 DE 19542533A1 DE 19542533 A DE19542533 A DE 19542533A DE 19542533 A DE19542533 A DE 19542533A DE 19542533 A1 DE19542533 A1 DE 19542533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
polymer
solution
additive
sensor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19542533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542533C2 (de
Inventor
Dieter Vorbach
Eberhard Dr Taeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTTHUERINGISCHE MATERIALPRUEFGESELLSCHAFT FUER TEXTI
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE19542533A priority Critical patent/DE19542533C2/de
Priority to GB9703828A priority patent/GB2322378B/en
Priority to FR9703442A priority patent/FR2761076B1/fr
Publication of DE19542533A1 publication Critical patent/DE19542533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542533C2 publication Critical patent/DE19542533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/049Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of organic or organo-metal substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial, dessen elektrischer Widerstand hochempfindlich auf Änderungen der Materialform anspricht. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung dieses Materials für Sensoren.
Es ist bekannt, daß Sensoren für Flüssigkeiten nach dem Prinzip der elektrischen Leitfähigkeitsbestimmung oder nach dem Prinzip der elektrischen Dämpfungsmeßung in einem elektrischen Wechselfeld arbeiten. Änderung mechanischer Größen können z. B. über Dehnungsmeßstreifen erfaßt werden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Sensoren ist der damit verbundene erhebliche meßtechnische Aufwand und ihre relativ geringe Empfindlichkeit.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sensormaterial zu schaffen, dessen elektrischer Widerstand sehr empfindlich auf Änderungen der Materialform anspricht und das zur Feststellung und Meßung verschiedener, mit Formveränderungen des Materials einhergehender Einflußgrößen eingesetzt werden kann. Ferner soll der meßtechnische Aufwand beim Einsatz der aus dem neuen Material gebildeten Sensoren verringert werden. Außerdem sollen die aus dem Material gebildeten Sensoren möglichst kompakt sein. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine physikalische Lösung eines organischen Polymeren in einem Lösungsmittel herstellt, die 2 bis 25 Gew.-% des Polymeren gelöst und einen in dem Sensormaterial die Perkolationsschwelle erreichenden Gewichtsanteil wenigstens eines pulverförmigen, elektrisch leitfähigen Zusatzstoffes dispergiert enthält, und die Lösung nach Verformung durch Entfernung des Lösungsmittels in das Sensormaterial überführt.
Bei der Untersuchung des elektrischen Widerstandes der so hergestellten Formkörper, wie z. B. von Drähten, Fäden und Folien, in Abhängigkeit von der Einwirkung unterschiedlicher Flüssigkeiten wurde überraschenderweise gefunden, daß bei bestimmten quellend wirkenden Flüssigkeiten ein starker Anstieg des elektrischen Widerstandes zu verzeichnen war, wenn der Formkörper mit diesen Flüssigkeiten kontaktiert wurde. Ferner wurde eine starke Änderung des elektrischen Widerstandes beobachtet, wenn das Material mechanisch verformt oder erwärmt wurde. Voraussetzung ist allerdings, daß der Gehalt des Zusatzstoffes in dem festen Sensormaterial in einem bestimmten engen Bereich, der sogenannten Perkolationsschwelle, liegt. Zu diesem Bereich steigt die elektrische Leitfähigkeit des Materials in Abhängigkeit von dem Gehalt des elektrisch leitfähigen Zusatzstoffes steil an, während vor und hinter diesem Bereich die Leitfähigkeitsänderungen mit der Änderung des Gehalts des Zusatzstoffes nur gering sind. Es ist daher wesentlich, daß der Anteil des Zusatzstoffes im Sensormaterial so gewählt wird, daß die Perkolationsschwelle zwar erreicht, aber nicht wesentlich überschritten wird. Der der Perkolationsschwelle entsprechende Anteil des Zusatzstoffes im Sensormaterial hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. Größe, Form und spezifische Leitfähigkeit der Zusatzstoffteilchen, ab und kann für ein bestimmtes Polymer/Zusatzstoff-Paar in einer Versuchsreihe mit verschiedenen Zusatzstoffanteilen empirisch festgestellt werden. Der für die Perkolationschwelle erforderliche Anteil des Zusatzstoffes kann daher in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen kann die zu verformende Lösung einen Zusatzstoffanteil in dem Bereich von 5 bis 500 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 250 Gew.-%, bezogen auf das Polymere haben. Die Lösung mit dem geeigneten Anteil an elektrisch leitfähigen Zusatzstoffen wird dann in die Form gebracht, die das Sensormaterial haben soll, etwa die Form von Drähten, Stäben, Fäden oder Folien. Anschließend wird durch die Entfernung des Lösungsmittels aus der Lösung, z. B. durch Kontaktierung mit einem Nichtlösungsmittel oder Verdampfung des Lösungsmittels, das feste Polymere zurückgebildet, wobei der Zusatzstoff nunmehr in gleichmäßiger Verteilung in dem festen Polymeren vorliegt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man als Polymere Polysaccharide ein, wobei Cellulose besonders bevorzugt wird. Darüber hinaus können aber auch synthetische Polymere eingesetzt werden, die sich in organischen Lösungsmitteln lösen. Geeignete Beispiele sind Polyoxadiazol, Polyacrylnitril und Polyvinylalkohol.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man als Lösungsmittel ein Amin-N-oxid ein. Besonders bevorzugt wird das Monohydrat des N-Methylmorpholin-N-oxids (NMMO-MH), das sich insbesondere als Lösungsmittel für Cellulose eignet. Geeignete andere Lösungsmittel für andere Polymere sind z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und Nitromethan. Selbstverständlich können auch Gemische dieser Lösungsmittel eingesetzt werden.
Vorzugsweise setzt man als Zusatzstoffe metallische oder nichtmetallische Stoffe oder Mischungen daraus mit Korngrößen in dem Bereich von 1 nm bis 100 µm, vorzugsweise 0,01 µm bis 10 µm, ein. Geeignete metallische Zusatzstoffe sind Metallpulver. Ein nichtmetallischer Zusatzstoff ist z. B. Kohlenstoff in Form von Ruß oder Graphit. Die Teilchenform der leitfähigen Zusatzstoffe kann kugelförmig rund, länglich oder plättchenförmig sein.
Die Verformung der Lösung kann vorzugsweise durch Trocken-Naßextrusion oder auch durch Gießen erfolgen. Bei der Trocken-Naßextrusion wird die Lösung durch Düsen mit runden oder profilierten Düsenlochbohrungen, Hohldüsen oder Schlitzdüsen verformt und im allgemeinen in einer kurzen Luftstrecke einer bevorzugten Länge von 1 bis 50 mm, insbesondere von 2 bis 20 mm, verformt. Dabei ermöglicht die Luftstrecke in überraschender Weise auch bei den erfindungsgemäßen sehr hohen Füllgraden der Polymerlösung mit pulverförmigen leitfähigen Zuschlagsstoffen eine sehr hohe Verformungssicherheit ohne Düsenlochverstopfungen. Vorzugsweise bringt man den durch Trocken-Naßextrusion erhaltenen Lösungsformkörper mit einem Nichtlösungsmittel in Berührung, entzieht dem Formkörper dadurch das Lösungsmittel und trocknet ihn danach. Auf diese Weise wird in dem Fällbad ein mechanisch stabiler Formkörper gebildet, der für den technischen Einsatz als Sensormaterial die entscheidende Voraussetzung ist. Das Lösungsmittel geht bei der Fällung in das Fällbad über und kann nach Aufarbeitung erneut verwendet werden. Als Fällbadmittel empfehlen sich mit dem Lösungsmittel mischbare Nichtlösungsmittel für das Polymere, wie Wasser und Alkohole bei dem Lösungsmittel NMMO-MH. Die Formkörper können an Luft bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen unterhalb der Schädigungsgrenze des Polymeren getrocknet werden.
Die Dispersionsbildung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Bei einer Ausführungsform dispergiert man den Zusatzstoff in der zuvor gebildeten Polymerlösung. Bei einer anderen Ausführungsform suspendiert man das Polymere, wie z. B. Cellulose, und den Zusatzstoff in einer Mischung aus Lösungsmittel (NMMO-MH) und Nichtlösungsmittel (H₂O) und löst dann das Polymere durch Abdampfen des Nichtlösungsmittel.
Generell läßt sich sagen, daß man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Polymerlösung einsetzen kann, die durch gute Löslichkeit des Polymeren gekennzeichnet ist und bei Berührung mit einem Nichtlösungsmittel für das Polymere momentan ohne Durchlaufen eines mechanisch instabilen Gelzustandes das feste, mechanisch stabile Polymere zurückbildet. Auf diese Weise wird die gleichmäßige Dispersion des Zusatzstoffes bei der Rückbildung des festen Polymeren beibehalten, was Voraussetzung für ein empfindliches Sensormaterial ist.
Die Erfindung ist in weiterer Ausgestaltung gerichtet auf die Verwendung der in der vorstehenden Art und Weise hergestellten Sensormaterialien in Form von Filamenten oder Folien, die auf einen Träger aufgebracht sind und deren Enden mit elektrisch leitenden Kontakten versehen sind, als Feuchtigkeits-, Spannungs- oder Temperatursensor. Die erfindungsgemäßen Sensoren sprechen jedoch nicht nur aufwäßrige Feuchtigkeit an, sondern auf alle quellend wirkenden Flüssigkeiten, d. h. neben Wasser auch z. B. auf Alkohole, Glyzerin, Glykol und Ester. Auch Gase können Widerstandsänderungen bewirken, wenn sie in das Sensormaterial eindringen können und damit eine Formänderung des Materials verbunden ist.
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Herstellung der Sensormaterialien an den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Einer 10-gew.-%igen Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat wird pulvriger feinverteilter Kohlenstoff mit einer Korngröße von kleiner als 1 µm, in einem Gewichtsanteil von 120 Gew.-%, bezogen auf den Celluloseanteil, zugesetzt. Diese Spinnlösung wird bei einer Temperatur von ca. 105°C durch eine Spinndüse mit 80 Bohrungen zu einem 80 kapillarigen Cellulosefaden, der im getrockneten Zustand einen Einzelfilamentdurchmesser von 20 µm besitzt, versponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 17,5 m/min. Die Düse hatte einen Abstand zum wäßrigen Fällbad von 20 mm. Der aus der Düse aus tretende Faden wurde nach der Luftstrecke durch ein Wasserbad von 6 m Länge geführt und anschließend auf einer Spule aufgewickelt. Die Trocknung des Fadens erfolgte bei 60°C. Die so hergestellten Filamente hatten im trockenen Zustand einen spezifischen Widerstand von ρ=0,03 Ωcm. Bei der Benetzung mit Wasser erhöhte sich der spezifische Widerstand, je nach Wasseranteil in den Filamenten, bis auf maximal 1,3 Ωcm. Die Widerstandszunahme beträgt maximal etwa das 40-fache.
Beispiel 2
Einer 8-gew.-%igen Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat wird Ruß in einem Gewichtsanteil von 80 Gew.-%, bezogen auf Cellulose, zugesetzt. Diese Spinnlösung wird bei einer Temperatur von ca. 95°C durch eine Schlitzdüse zu einer Folie, die im getrockneten Zustand eine Dicke von 50 µm besitzt, verformt. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 15 m/min. Die Düse hatte einen Abstand zum wäßrigen Fällbad von 10 mm. Die aus der Düse aus tretende Folie wurde nach der Luftstrecke durch ein Wasserbad von 6 m Länge geführt und anschließend aufgewickelt. Die Trocknung der Folie erfolgte bei 60°C. Die so hergestellten Folien hatten im trockenen Zustand einen spezifischen Widerstand von 0,14 Ωcm. Bei der Benetzung mit Wasser erhöhte sich der spezifische Widerstand, in Abhängigkeit vom Wassergehalt, bis maximal 44 Ωcm. Das entspricht einer maximalen Widerstandserhöhung um das 314-fache.
Beispiel 3
Ein Sensor gemäß Beispiel 2 wurde mit Ethanol benetzt. Der spezifische Widerstand erhöhte sich in Abhängigkeit vom Ethanolgehalt von 0,14 Ωcm. auf maximal 0,46 Ωcm. Das ist eine Erhöhung des Widerstandes um das 3,3-fache.
Beispiel 4
Ein Sensor gemäß Beispiel 1 wurde einer mechanischen Zugspannung bis zu 2,5 kN/cm² ausgesetzt. Der spezifische Widerstand erhöhte sich in Abhängigkeit von der Zugspannung von 0,03 Ωcm auf 0,035 Ωcm.
Beispiel 5
Eine Folie nach Beispiel 2 wurde einer mechanischen Druckbelastung bis 5 kN/cm² ausgesetzt. Der spezifische Widerstand verringerte sich in Abhängigkeit von der Druckbelastung von 0,14 Ωcm auf 0,11 Ωcm. Diese Widerstandsänderung entspricht einer hohen Druckempfindlichkeit bei dem Einsatz dieser Folie als Drucksensor.
Beispiel 6
Ein Sensor nach Beispiel 2, der aus einer 5 mm breiten und 50 mm langen Folie bestand, wurde so mit einer Lichtquelle bestrahlt, daß sich die Folientemperatur von 18°C auf 28°C erhöhte. Der spezifische Widerstand betrug vor der Erwärmung 0,14 Ωcm und nach der Erwärmung 0,135 Ωcm.
Beispiel 7
Zum Aufbau eines Feuchtesensors wurde ein polyfiler Faden mit einer Länge von 10 cm, der entsprechend Beispiel 1 hergestellt wurde, auf einen Keramikzylinder von 5 mm Durchmesser aufgewickelt. Die beiden Enden wurden wegen des besseren elektrischen Kontaktes mit Leitsilber belegt. Der elektrische Widerstand zwischen den beiden Enden betrug im trockenen Zustand 1,55 kΩ. Im nassen Zustand betrug der Widerstand 62,2 kΩ. Dieser Feuchtesensor wurde in dem Zweig einer elektrischen Brückenschaltung angeordnet und konnte in Verbindung mit einer Verstärkeranordnung zur Füllstandsüberwachung in einem Behälter eingesetzt werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial, dessen elektrischer Widerstand hochempfindlich auf Änderungen der Materialform anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine physikalische Lösung eines organischen Polymeren in einem Lösungsmittel herstellt, die 2 bis 25 Gew.-% des Polymeren gelöst und einen in dein Sensormaterial die Perkolationsschwelle erreichenden Gewichtsanteil wenigstens eines pulverförmigen, elektrisch leitfähigen Zusatzstoffes dispergiert enthält, und
die Lösung nach Verformung durch Entfernung des Lösungsmittels in das Sensormaterial überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung mit einem Zusatzstoffanteil in dem Bereich von 5 bis 500 Gew.-%, bezogen auf Polymere, herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polysaccharide als Polymere einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Cellulose als Polymeres einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin-N-oxid als Lösungsmittel einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monohydrat des N-Methylmorpholin-N-oxids (NNMO-MH) als Lösungsmittel einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatzstoffe metallische oder nichtmetallische Stoffe oder Mischungen daraus mit Korngrößen in den Bereichen von 1 nm bis 100 µm einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung durch Trocken- Naßextrusion oder Gießen verformt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch Trocken-Naßextrusion erhaltenen Lösungsformkörper mit einem Nichtlösungsmittel in Berührung bringt, dadurch das Lösungsmittel dem Formkörper entzieht und ihn danach trocknet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zusatzstoff in der vorgefertigten Lösung dispergiert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere und den Zusatzstoff in einer Mischung aus Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel für das Polymere suspendiert und durch Abdampfen des Nichtlösungsmittels das Polymere löst.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polymerlösung einsetzt, die durch gute Löslichkeit des Polymeren gekennzeichnet ist und bei Berührung mit einem Nichtlösungsmittel für das Polymere momentan ohne Durchlaufen eines mechanisch instabilen Gelzustandes das feste, mechanisch stabile Polymere zurückbildet.
13. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellten Sensormaterials in Form von Filamenten oder Folien, die auf einen Träger aufgebracht sind und deren Enden mit elektrisch leitenden Kontakten versehen sind, als Feuchtigkeits-, Spannungs- oder Temperatursensor.
DE19542533A 1995-11-15 1995-11-15 Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial und seine Verwendung Expired - Fee Related DE19542533C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542533A DE19542533C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial und seine Verwendung
GB9703828A GB2322378B (en) 1995-11-15 1997-02-25 Process for producing sensor material
FR9703442A FR2761076B1 (fr) 1995-11-15 1997-03-18 Procede de production d'un materiau pour capteurs et application de ce materiau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542533A DE19542533C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial und seine Verwendung
GB9703828A GB2322378B (en) 1995-11-15 1997-02-25 Process for producing sensor material
FR9703442A FR2761076B1 (fr) 1995-11-15 1997-03-18 Procede de production d'un materiau pour capteurs et application de ce materiau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542533A1 true DE19542533A1 (de) 1997-05-22
DE19542533C2 DE19542533C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=27215655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542533A Expired - Fee Related DE19542533C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19542533C2 (de)
FR (1) FR2761076B1 (de)
GB (1) GB2322378B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053833A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE10065853C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Siemens Ag Schalter mit Festkontakten und Schatelement aus einem Kunststoff
CN100340847C (zh) * 2005-10-10 2007-10-03 北京科技大学 一种电阻式压力传感器用力学敏感材料的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSA20080014A1 (it) * 2008-06-13 2009-12-14 Univ Degli Studi Salerno Compositi a base di polimero e nanotubi di carbonio da applicare come sensori di temperatura a basso costo

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594217A (en) * 1945-06-29 1947-11-05 Ici Ltd Production of coloured filaments, films and other articles from organic filament-forming materials
FR1188128A (fr) * 1957-12-05 1959-09-18 Crylor Nouvelles compositions de noir de carbone et de polyacrylonitrile et procédé pour leur préparation
US3830656A (en) * 1967-11-15 1974-08-20 T Okiyama Resistor film
GB1197697A (en) * 1968-03-08 1970-07-08 Ici Ltd Production of Fibres or Filaments.
JPS55147343A (en) * 1979-05-08 1980-11-17 Taiyo Yuden Co Ltd Humidity sensitive resistor
JPS5619028U (de) * 1979-07-23 1981-02-19
GB2103637B (en) * 1981-07-02 1985-01-23 Courtaulds Plc Adsorptive material
JPS58115118A (ja) * 1981-12-28 1983-07-08 Kanebo Ltd 導電性複合繊維
EP0173685A1 (de) * 1984-04-02 1986-03-12 Imperial Chemical Industries Plc Gegenstand mit magnetischen eigenschaften und dessen herstellung
EP0191209B1 (de) * 1985-02-14 1989-01-25 Uop Inc. Semipermeable Composite-membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Vorrichtungen zur Messung und Abtrennung von Wasserstoff
JPS61281401A (ja) * 1985-06-07 1986-12-11 住友ベークライト株式会社 導電性フイルムの製造方法
US4942364A (en) * 1988-02-19 1990-07-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Moisture and dew-detection sensor
DE3828696A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Bayer Ag Elastomermodifizierte, kohlenstoffhaltige polyarylensulfidabmischungen
US5354371A (en) * 1993-05-28 1994-10-11 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Transport of solutions of cellulose through pipes
GB9500388D0 (en) * 1995-01-10 1995-03-01 Courtaulds Fibres Ltd Forming solutions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053833A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE10065853C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Siemens Ag Schalter mit Festkontakten und Schatelement aus einem Kunststoff
EP1220249A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus
EP1220249A3 (de) * 2000-12-22 2004-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus
CN100340847C (zh) * 2005-10-10 2007-10-03 北京科技大学 一种电阻式压力传感器用力学敏感材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761076B1 (fr) 1999-06-25
FR2761076A1 (fr) 1998-09-25
GB2322378B (en) 2000-11-29
GB9703828D0 (en) 1997-04-16
GB2322378A (en) 1998-08-26
DE19542533C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
DE69217211T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellen von nahrungsmittelhüllen aus cellulose
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0042517B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dialysemembran aus Cellulose
DD143882A5 (de) Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes
DE1669505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus insbesondere hochschmelzenden Polymeren
EP0090062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektret-Filamenten, -Spinnfasern oder dergleichen
DE2010220B2 (de) Kapazitives synthetisches Feuchtigkeitsmeßelement
DD258996A5 (de) Verfahren zur veraenderung der oberflaechenmrkmale von russ
EP0574870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern
DE2350158B2 (de) Verfahren *ur Herstellung von elektrisch leitfä.higen Bahnen oder Folien f Pll
DE19537726C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen polyfilen Filamentbündeln aus Cellulose mit einem sehr hohen Anteil von Zusatzstoffen
EP0378646A1 (de) Hydrophiles polymer mit gegenüber hydrophilen lösungsmitteln erhöhter beständigkeit
DE3720135C2 (de) Öl enthaltende Spritzgußmasse
DE19542533C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial und seine Verwendung
DE3888094T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten porösen Artikeln.
DE2515136A1 (de) Zigarettenfilter und verfahren zu ihrer herstellung
AT408228B (de) Verfahren zur herstellung von sensormaterial und seine verwendung
DE1807652B2 (de) Feuchte messelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2340695A1 (de) Polymermasse und ihre herstellung und verwendung
DE3642416C2 (de)
DE2220147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, stabilisierten Äthylenpolymerisaten
DE69121906T2 (de) Formkörper aus mikroporösem, segmentiertem, elastischem polyurethan
DE1785145B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden
DE1807652C (de) Feuchte-Meßelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSTTHUERINGISCHE MATERIALPRUEFGESELLSCHAFT FUER TEXTI

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531