EP1220249A2 - Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus - Google Patents

Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus Download PDF

Info

Publication number
EP1220249A2
EP1220249A2 EP01250440A EP01250440A EP1220249A2 EP 1220249 A2 EP1220249 A2 EP 1220249A2 EP 01250440 A EP01250440 A EP 01250440A EP 01250440 A EP01250440 A EP 01250440A EP 1220249 A2 EP1220249 A2 EP 1220249A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
panel according
switching element
plastic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01250440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1220249A3 (de
Inventor
Christian Dr. Fricke
Ulrich Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1220249A2 publication Critical patent/EP1220249A2/de
Publication of EP1220249A3 publication Critical patent/EP1220249A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/03Form of contacts printed on casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Definitions

  • the invention relates to an operating panel, comprising one Switches with fixed contacts and a switching element from one Plastic with pressure-dependent electrical conductivity.
  • Such a switch is in the German patent DE 31 15 271 C2 described.
  • This switch can according to figure 2 for example in an operating panel below the display device of a watch case can be used.
  • Figure 4 has the switch used a rubber part from a electrically conductive elastomer depending on pressure. With this Rubber part is connected to a so-called switch body, which fixed contacts for electrical contacting the Has switch. On the side facing away from the switch body A push button is provided on the side of the rubber part A manual shift force is exerted on the rubber part can be to make this electrically conductive and such an electrically conductive connection between the fixed contacts manufacture.
  • the object of the invention is to have an operating panel specify a switch, which is comparatively easy can be made.
  • the task is solved in that the fixed contacts in the control panel made of plastic are integrated and the switching element with this in a multi-component injection molding process is made. This advantageously results an easy to manufacture component, with the Final assembly using the multi-component injection molding process is saved. It is particularly advantageous if also the conductor track forming conductive contacts made of conductive Plastic together with the control panel and the switching element manufactured in a multi-component injection molding process are. As a result, the fixed contacts and to these connecting conductor tracks inexpensively in Injection molding process along with the other injection molded ones Components are manufactured. This results in a special one cost-effective control panel.
  • control panel has a Conversion part of a housing for electronic components forms.
  • the switch on the control panel can be advantageous be electrically connected to the electronic components.
  • the housing can be particularly advantageously used as a circuit carrier can be used for the electronic components. It can be used for the electronic components as well as the switch there is no need for a separate carrier plate, which on the one hand reduces the manufacturing costs and on the other hand, a particularly compact design of the housing is realized becomes.
  • the control panel can, for example, by means of a plug connection be connected to the housing, for example at the same time the function of a lid for one Take over the housing opening, which is used to install the electronic Components are provided in the housing.
  • a plug connection be connected to the housing, for example at the same time the function of a lid for one Take over the housing opening, which is used to install the electronic Components are provided in the housing.
  • Particularly advantageous is, however, the one-piece manufacture of the housing and the control panel by injection molding.
  • a compound is expediently used as the electrically conductive plastic made of metal powder and a thermoplastic elastomer used.
  • Crucial for the function of filled conductive Compounds is that a continuous network is formed in which the filler particles touch or on approximate approx. 10 nm. With a continuous increase the proportion of filler initially only increases slightly up to a certain concentration a. In one narrow concentration range above a certain Filler concentration, the so-called percolation concentration, The conductivity then increases many times over on. With a further increase in the filler concentration a plateau value is reached, above which the conductivity no longer changed significantly. This plateau value is essentially on the shape of the filler particles and their inclination depending on the agglomeration of networks, but also e.g. B. of disturbances in the statistical filler distribution.
  • the switch is extremely robust as it is made from a single unit Material exists and mechanical parts are omitted. Moreover no openings for the switch are necessary, so that housings are now produced in a simple manner that are dense to aggressive Media or against dust.
  • buttons 2 consist of one electrical conductive plastic. You will be using the multi-component injection molding process together with the control panel 1 and the others Housing parts made, including electrical traces 3 can also be injected, if also for this conductive plastic is used. Alternatively, the Conductor tracks 3 but also by coating the control panel and the button 2 are produced (not shown). The Conductors 3 shown form fixed contacts 4 between the control panel 1 and the buttons 2, one of which is in the Drawing is indicated.
  • the electrically conductive plastic for the button 2 is made from a compound of metal powder, e.g. B. aluminum powder, and a thermoplastic elastomer, the filler concentration just reached the area where the plastic begins to become conductive. now becomes a pressure effect exerted on a button 2, the filler particles approach and the electrical conductivity increases leaps and bounds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Das Einbringen von Schaltern in ein Gehäuse bzw. auf eine Leiterplatte und deren Zusammenbau mit einem entsprechenden Gehäuse von Elektronik-Bauteilen erfordert Montage- und Justagearbeiten mit erheblichem technologischen Aufwand. Der Aufwand lässt sich verringern, indem der Schalter unter Verwendung eines Kunststoffes mit druckabhängiger elektrischer Leitfähigkeit zusammen mit dem Gehäuse (1) oder Bedien-Tableau im Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bedien-Tableau, aufweisend einen Schalter mit Festkontakten und einem Schaltelement aus einem Kunststoff mit druckabhängiger elektrischer Leitfähigkeit.
Ein derartiger Schalter ist in dem deutschen Patent DE 31 15 271 C2 beschrieben. Dieser Schalter kann gemäß Figur 2 beispielsweise in einem Bedien-Tableau unterhalb der Anzeigeeinrichtung eines Uhrgehäuses verwendet werden. Gemäß Figur 4 weist der verwendete Schalter ein Gummiteil aus einem druckabhängig elektrisch leitfähigen Elastomer auf. Mit diesem Gummiteil ist ein sogenannter Schalterkörper verbunden, welcher Festkontakte zur elektrischen Kontaktierung des Schalters aufweist. Auf der dem Schalterkörper abgewandten Seite des Gummiteils ist ein Druckknopf vorgesehen, mit dessen Hilfe eine manuelle Schaltkraft auf das Gummiteil ausgeübt werden kann, um dieses elektrisch leitfähig zu machen und so eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Festkontakten herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Bedien-Tableau mit einem Schalter anzugeben, welches sich vergleichsweise einfach herstellen lässt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Festkontakte in das aus Kunststoff gefertigte Bedien-Tableau integriert sind und das Schaltelement mit diesem im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt ist. Hierdurch entsteht vorteilhafterweise ein einfach herzustellendes Bauteil, wobei durch die Anwendung des Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens eine Endmontage eingespart wird. Besonders vorteilthaft ist es, wenn auch die Festkontakte bildende Leiterbahn aus leitfähigem Kunststoff zusammen mit dem Bedien-Tableau und dem Schaltelement im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt sind. Hierdurch können zusätzlich die Festkontakte und die sich an diese anschließenden Leiterbahnen kostengünstig im Spritzgießverfahren zusammen mit den anderen spritzgegossenen Komponenten hergestellt werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders kostengünstiges Bedien-Tableau.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn dass Bedien-Tableau einen Wandlungsteil eines Gehäuses für elektronische Bauteile bildet. Dabei kann vorteilhaft der Schalter des Bedien-Tableaus elektrisch mit den elektronischen Bauteilen verbunden werden. Außerdem kann besonders vorteilhaft das Gehäuse als Schaltungsträger für die elektronischen Bauteile verwendet werden. Dabei kann für die elektronischen Bauteile sowie den Schalter auf eine gesonderte Trägerplatte komplett verzichtet werden, wodurch zum einen die Fertigungskosten reduziert werden und zum anderen eine besonders kompakte Bauweise des Gehäuses realisiert wird.
Das Bedien-Tableau kann beispielsweise mittels einer Steckverbindung mit dem Gehäuse verbunden werden und dabei beispielsweise gleichzeitig die Funktion eines Deckels für eine Gehäuseöffnung übernehmen, welche zum Einbau der elektronischen Bauteile in das Gehäuse vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch die einteilige Herstellung des Gehäuses und des Bedien-Tableaus durch Spritzgießen.
Als elektrisch leitender Kunststoff wird zweckmäßig ein Compound aus Metallpulver und einem thermoplastischen Elastomer eingesetzt. Entscheidend für die Funktion gefüllter leitfähiger Compounds ist, daß sich ein durchgehendes Netzwerk ausbildet, in dem sich die Füllstoffpartikel berühren bzw. auf ca. 10 nm annähnern. Bei einer kontinuierlichen Steigerung des Füllstoffanteils steigt die Leitfähigkeit zunächst nur geringfügig bis zu einer bestimmten Konzentration a. In einem schmalen Konzentrationsbereich oberhalb einer bestimmten Füllstoffkonzentration, der sogenannten Perkolationskonzentration, steigt die Leitfähigkeit dann um ein Vielfaches an. Bei einer weiteren Steigerung der Füllstoffkonzentration wird ein Plateauwert erreicht, ab dem sich die Leitfähigkeit nicht mehr deutlich verändert. Dieser Plateauwert ist im wesentlichen von der Form der Füllstoffpartikel und deren Neigung zur Agglomeration von Netzwerken abhängig, aber auch z. B. von Störungen der statistischen Füllstoffverteilung.
Liegt die Füllstoffkonzentration im Anfang des Perkolationsbereiches, so kommt es bei Druckeinwirkung auf den Kunststoff zu einem sprunghaften Ansteigen der elektrischen Leitfähigkeit. Diese Eigenschaft lässt sich zur Realisierung einer Tasterfunktion nutzen. Werden am Gehäuse mechanische Mittel zum Einrasten in der betätigten Stellung vorgesehen, so kann auch eine Schalterfunktion wie bei einem Kippschalter realisiert werden.
Sämtliche Montagearbeiten für den Schaltereinbau entfallen mit der erfindungsgemäßen Lösung. Werden auch die Leitungsverbindungen im Mehrkomponentenspritzgießverfahren mit hergestellt, so entfallen sogar die Arbeiten zur Herstellung der nötigen Leitungsverbindungen.
Der Schalter ist äußerst robust, da er aus einem einheitlichen Werkstoff besteht und mechanische Teile entfallen. Außerdem sind keine Gehäusedurchbrüche für den Schalter nötig, so dass nunmehr auf einfache Art und Weise Gehäuse hergestellt werden können, die dicht sind gegenüber aggressiven Medien oder gegenüber Staub.
Die Vorteile der Erfindung sind auch aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Spritzgussgehäuseteil mit einem eingespritzten Schalter.
Eine Bedienplatte 1 eines Elektronik-Bauteils, z. B. dem Bedienteil eines elektrischen Fensterhebers für ein Auto, trägt zwei Taster 2. Die Taster 2 bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff. Sie werden im Mehrkomponentenspritzgießverfahren zusammen mit der Bedienplatte 1 und den weiteren Gehäuseteilen hergestellt, wobei auch elektrische Leiterbahnen 3 mit eingespritzt werden können, wenn dafür ebenfalls leitfähiger Kunststoff verwendet wird. Alternativ können die Leiterbahnen 3 aber auch durch Beschichtung der Bedienplatte und der Taster 2 hergestellt werden (nicht dargestellt). Die dargestellten Leiterbahnen 3 bilden Festkontakte 4 zwischen der Bedienplatte 1 und den Tastern 2, von denen einer in der Zeichnung angedeutet ist.
Der elektrisch leitfähige Kunststoff für die Taster 2 besteht aus einem Compound aus Metallpulver, z. B. Aluminiumpulver, und einem thermoplastischen Elastomer, wobei die Füllstoffkonzentration gerade den Bereich erreicht, in dem der Kunststoff beginnt, leitfähig zu werden. wird nun eine Druckwirkung auf einen Taster 2 ausgeübt, so nähern sich die Füllstoffpartikel und die elektrische Leitfähigkeit steigt sprunghaft an.

Claims (8)

  1. Bedien-Tableau, aufweisend einen Schalter mit Festkontakten und einem Schaltelement aus einem Kunststoff mit druckabhängiger elektrischer Leitfähigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Festkontakte in das aus Kunststoff gefertigte Bedien-Tableau integriert sind und das Schaltelement mit diesem im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  2. Bedien-Tableau nach Anspruche 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses unmittelbar als Schaltungsträger fungiert.
  3. Bedien-Tableau nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses einen Wandungsteil eines Gehäuses für elektronische Bauteile bildet.
  4. Bedien-Tableau nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement aus einem mit Metallpulver compoundierten thermoplastischen Elastomer besteht.
  5. Bedien-Tableau nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konzentration des Metallpulvers im Perkolationsbereich liegt.
  6. Bedien-Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schaltelement ein Taster (2) ist.
  7. Bedien-Tableau nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Bedien-Tableau Mittel zur mechanischen Arretierung in der betätigten Schalterstellung vorgesehen sind.
  8. Bedien-Tableau nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Festkontakte bildende Leiterbahnen aus leitfähigem Kunststoff zusammen mit dem Bedien-Tableau und dem Schaltelement im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt sind.
EP01250440A 2000-12-22 2001-12-13 Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus Withdrawn EP1220249A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065853 2000-12-22
DE2000165853 DE10065853C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Schalter mit Festkontakten und Schatelement aus einem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1220249A2 true EP1220249A2 (de) 2002-07-03
EP1220249A3 EP1220249A3 (de) 2004-04-14

Family

ID=7669510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01250440A Withdrawn EP1220249A3 (de) 2000-12-22 2001-12-13 Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1220249A3 (de)
DE (1) DE10065853C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100808745B1 (ko) 2003-06-12 2008-03-03 바이에리셰 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 작동요소

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412176B (de) * 2001-06-26 2004-10-25 Keba Ag Tragbare vorrichtung zumindest zur visualisierung von prozessdaten einer maschine, eines roboters oder eines technischen prozesses
FR2879803B1 (fr) * 2004-12-20 2007-01-19 Dav Sa Dispositif d'activation par surface tactile, notamment pour les commandes d'un vehicule

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115271A1 (de) * 1980-04-15 1982-03-18 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Drucktastenschalter fuer elektronische uhren
WO1997011473A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-27 Textron Automotive Company Inc. Armrest electrical switch array
DE19542533A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial
US6093353A (en) * 1998-08-03 2000-07-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of forming electrical components
US6135886A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Armstrong; Brad A. Variable-conductance sensor with elastomeric dome-cap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835613C2 (de) * 1997-01-13 2002-12-12 Aisin Seiki Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Harzformteilen
DE19836805A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Daum Gmbh Datenhandschuh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115271A1 (de) * 1980-04-15 1982-03-18 Citizen Watch Co., Ltd., Tokyo Drucktastenschalter fuer elektronische uhren
WO1997011473A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-27 Textron Automotive Company Inc. Armrest electrical switch array
DE19542533A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial
US6135886A (en) * 1997-10-01 2000-10-24 Armstrong; Brad A. Variable-conductance sensor with elastomeric dome-cap
US6093353A (en) * 1998-08-03 2000-07-25 Lear Automotive Dearborn, Inc. Method of forming electrical components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100808745B1 (ko) 2003-06-12 2008-03-03 바이에리셰 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 작동요소

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065853C1 (de) 2002-06-13
EP1220249A3 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2629723B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
EP2057653B1 (de) Elektrischer schalter
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
EP1220249A2 (de) Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus
DE112019006201T5 (de) Vorrichtung und Schaltvorrichtung
WO1999038729A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE4221625C1 (en) Electrical switch suitable for motor vehicle e.g. throttle flap or steering column - has Hall component and ferromagnetic shield assigned to housing base and cover
DE19943490C2 (de) Lenkstockschalter
DE10248830C1 (de) Elektrische Einrichtung
DE3728756C1 (en) Switch block with a plurality of control switches, in particular for a motor vehicle
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE3613291C1 (en) Electrical switch
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE4126345C1 (en) Electric switch suitable for motor vehicle e.g. throttle flap, steering column or drive - assigns permanent magnets of same polarity to both ends of Hall element, one magnet being connected to adjustable actuator and other adjustable for balancing control
DE3632383A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer stromkreise in kraftfahrzeugen
DE3531796A1 (de) Elektromotorisches stellglied
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19511989C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP3180796B1 (de) Elektrischer schalter
DE102018113100A1 (de) Schalter für ein Elektrogerät
DE2553223C3 (de) Schiebetastenschalter
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041015