DE1954218U - Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine. - Google Patents

Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE1954218U
DE1954218U DE1961K0037547 DEK0037547U DE1954218U DE 1954218 U DE1954218 U DE 1954218U DE 1961K0037547 DE1961K0037547 DE 1961K0037547 DE K0037547 U DEK0037547 U DE K0037547U DE 1954218 U DE1954218 U DE 1954218U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
common
head
cylinder head
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0037547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1961K0037547 priority Critical patent/DE1954218U/de
Publication of DE1954218U publication Critical patent/DE1954218U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Kola» α,&η 17« Februar 1961 SP/ön/B Heg« 23 61/17 GM
Wassergekühlt© E
μΓ ^ΐΐ ΐτΐΖ Ί^Ρ^ "SS ^MM »ι ■' P. ^^S. StiJ Ll "t^^ ^T? IHiJ ι j' : VUM ΐ^Ηί Mwl ΐ!|ί1 j>P^ "
Bie Neueriiag betrifft, öiae g
kraftiiiasciiiiie, bei der im Zy3.isaerk.opf Bin-' und A für den Laduagsf/eoliaal sngeoränet &±nü and "bestellt . in der Anordnung der Eis.- unö. Äustr&ttsöffmajagea toaw» Kanäle für'da© Ktililv/asser in der Bodenplatte des gyliaierkogfes auf der dem Zj~ linder .augev/andten Seite« Hierbei feef iadea sloli die- Eia* und Auetrittsöffiiunsea bsv?» lianäle für das Kühlwasser sweekmäßig im Streich der Stutsea für dea laduiigsweclisel* Siiio Verbesserung hei Maschinen mit mehreren Bylixi&em \τίτά ersielt ;-durcii öiae f&T all© Sylinderlcöpfe geraeißBAse Sannelleitung für das aus den Sjrlinder·- köpfen austretende Kühlwasser, wobei die gemeinsame Saianielleitun|f unterlin.llj der gemeinsamen Sbene. der Bodenplatten der Zylinderkopf e liegt»
Durch die ¥euermg νίχτύ, erreicht #. daß ohne zusätzliche Srenn-Tiände oder Leitwäiiöe "bssvr. vJs&eixIaTäiide im Sylinderltopf die Strömung des Kühlwassers entlang der Bodenplatte ©rawon-gen vfirä. Sa ist bekannt, äiese gleiche T/irkung dureh Einoatt eines Abflußrohres * dessen iliuidung mügliclist in der Hähs der Boden-platte aiigeHbracht wird, su erreichen· Diese Ausführung läßt sich insbesondere bei Zylinderkopf en Mit Tier Yentilen"nicht oder hut uairolllüoamen durchführen» weil es in der He^eI nioht möglich ist, ein Eohr Ton oben so in äen Zylinderkopf einsubauea, daß seine Mündung unterhalb des Bin- oder Ausl;-.-.vkanals zu liegen ko,-oat* Aftderseita wird aber nur dann die gewünschte "wirkung, erreicht, aiioh die Ein- und '^uslaßventilsitse su umspülen» wann die Öffnung sum ICülilwasseraustritt bis unter die Kanäle gesogen ist. Dadurch, daß die Sajaelleitung
B 61/17
unterhalb der Zylinderkopf e liegt,. wird eine bessere Sugänglieli« feeit der' oberhalb der Zyli&dierltöpf« angeordneten Bauteils erreicht, Aueii der Aa- im& 'JiWmX eines ^liziter/fcopfes wird Iieli erleichtert».
Um eine susätslieli© kleine SatliiftmigsXeitimg» welelie höchstea stellen des ICühlT/aseerraaaes des 3-fliaderkopies verbin-det» au ersparen, -leana eise Sntliiftuüig Äaroli ein Absaugrohr im linieren des iLühlwasserraiuaes erreicht we*Mes» wemidtiröli Saugwirfcuiig Ö.Q5 strömeadeia ΐ/assers die Entlüftung ersielt wird«
In der 8 e leimung ist ©iae Auaföhruagsf&rm «ter beispielsweise
Die ATafe. 1 seigt» sotreit es sur ^rläutemmg öer Heuer ring erforderlich ist» äen Syliiiderlsopf tmd.dea oberes. Seil eiues Ar--"beitsaylinders einer wassergMciihltmt Ti<5rtatet«Hui>kolbea-3re3mfcraftnasehine·
Die Albfo. 2 aeigt einen Ausschnitt aus der ΑΜ># 1 mit einer
I]s beseicimet 1 aen 2jlin<lerkopf untl 2 den Arfeeitasylin&er* Der Arbeitssyliaäer 2 "besteht aus einer /lyli&derMchse 3 imd dem oberen Seil 4 des HasGliiiisiigestslls«. Swisohen Sjlindei'Mohs© 3 und liaschinengestell 4 tsefiadet sich ein Sühlwasserrauia 5* Der Sjlixiderliopf 1 ist uates? Zifisölies.söhaltung einer EiJ;i(;:.öiclitung β auf dia SyliMerMchse 3 aufgesetst* Der Sjlinderkopf 1 iat in belta.sinter v/eis© duroh nicht dargestellte Sehraufeen nit des Ma- . sohiiiengestell 4 verbuadiSii. Ia- SyliMsrkopf' befindet sieh in d#r LIitte eine BreimBtoffeinepritsciüss 7# leben Ü®T Brennstoff einspritzdüse ? befinden sich ia Jäylinderkopf noch das BinlaßTentil 8 und das Auslaßventil 9* 2um BinlaSveatil 8 fülirt der seitlich aus
B 61/17
dem Zylinderkopf herausgeführte linlaSkanal 1ö und aum. Auslaßventil 9 führt der aeitlioli aus dem %liaderkopf herausgeführte Auslaßkanal 11. Die &asäle 10 und 11 sind innerhalb des kopfes 1 von Kühlwasser umströmt, welefe.es sich in des Hohlräumen des "yllnderkopfes befindet*
Die BremiltraftmasoMae weist die Besonderheit auf, daß di# Ein*- und Austrittsöffnungen bzw* -Kanäle für das Kühlwasser in, der Bodenplatte 12 des Zylinderkopf es 1 auf· der dem gylinöer 2 auga— wandten Seite angeordnet sind. Der Biatritt des ICühlvmssers in den Zylinderkopf erfolgt durch eine Stealsverbiaduag 13 ^o© Kühlwasserraum 5 des Iylinders 2 aas. Die SteelWsrbindung ist hergestellt durch ein kurses Eohrstüsk 14» welches söt/qKL diöiiten<l in eine öffnung des- EHiilwaäser3?ai»as.ßs 5 als auch dichtend in eine Öffnung zu dea Hohlräumen des %liad©rköpfes ,eingesetzt ist» SoI-ohe Steckverbindungen sind an sich "bekannt und haben sich bewährt» Dia Öffnung zu. dem.Hohlraum des Syliiiderkopfes befindet sich in der Bodenplatte 12 und ist mit 15 feese'iclmet· Sie liegt unterhalb des Auslaßkanals 11*
des Einlaßkajcuala 10 ist die Austritts öffnung 16 für das Kühlwasser ebenfalls innerhalb der Bodenplatte 12 angeordnet» Bei einer mehrsylindrigen Brennlcraftiaasehine führen die Auatrittaöffnungen 16 au einer für alle zylinder ge&ei&saöenSamnielleitung 17 für das Kühlwasser, die unterhalb der gemeinsamen JJbene ü&v Bodenplatten 12 der Syii&äerköpfe liegt. Die Terlbindung von d-*n öffnungen 16 zu der Sanmelleitung 17 ist v/iederua durßh ein® Steckverbindung hergestellt, die durch rait der Sammelleitung verbundtn« kurse Bohrstutsen 18 gebildet wird«
'ii'ie aus der Abb. 1 ersichtlich» wurde in die Austritts öffnung 16 für das Kühlwasser ein Saelftörrolir 19 eingebaut, dessen
— 4 —
-4-' 17*2*1961
35 61/1?
öffnung 20 aa der höehstea, Stell© dea ICüliiv/asserraumes ia kopf 1 liegt, 21 ist ein susätsliches o-berhalfc d#r Jlnsaug^Sfcffaung 20 liegendes in den gylinaerkopf eingesetztes Entliiftimgsiiatoiolien»
Während nacii IAIo* 1 die Samaölleituixg 17 füT äas Kühlwasser ' als besonderes Scha? ausgebildet ist» seigt die iiMj« 2» daß di# gemeinsame Sanuaelleitunß; auch ein Seil des unter d^a i5yliaderköpf*n liegenden Hascliineiigestellg sein kans, Bi^ Sühlwasserssofiiitlleituag; ist ia AI)Ij ♦ 2mit 22 beseiehaet* Sie Is*ö über Steolcverbindungea 2? ait den KülilwasssrafäUBien der /.yliaderlcopfe verljuadea» 19 ist wi#~ denm das S^elctorrolir» Aastell© der siiist&efeigen Verbindung U.&T Külilwassersarriaelleitung kann auoii eine solche Ausfiiliriing gewählt werdea» bei der die Eülilwasser^asraellsitting alt dem i stell YersclirauM; ist«
Ss soll noch erwäliiit werden.» daß ^s- ia Eahme» "der ■'Heuerisuch möglich ist, den Eüklwasseröintrit* uaö' den ICiffiteas des /lylinderkopfes au vertauschea* ■ so daß der Stäilv?asser#iiitritt ±m Bereich des lijilaßstutzens 10 und des? ICülilwassieraustritt im Bereich des Aualaßstutsens 11 liegt»

Claims (1)

  1. - 5 - 17.2,1961 ^
    61/17 m
    PA CHn **'/♦'
    1» Wassergekühlte Hß"bl£0l]3enM*Qsnl-^aftma8cliin.©i "bei der y linderkopf Sin- und- Auölaßstut-ssn für den La&imgswechsel angeordnet sind,, gekennzeichnet durch die Anordnung der Ein«* und, Auetrittsöffiiuagen fesw« Saaiäle für das Kühlwasser in der Bodenplatte des uyliaderkopfes, auf der dem gyliader augewaadten Seite« .
    2* 33rennkrafi;masGlii:ae aaaoh Aasprußli 1, dadurch geköiüiaeiclmei;» daß sicL·. die Eiii~ und AustrittsiSffnuiigeiL lasw. Kanäle für das Kühlwasser im Bereich der Stutsea für den La&ungsw-eohael
    Brermlcraftmasohine sacli dea Aasprüöhea 1 uad 2» dadurch ge-
    eiciiiiet, daß in die Austrit'bsöffamig für das Eühlviasser ©in Bjektorrohr eingebaut ist, dessen Ansauge df fföxag aa dar "höchsten Stelle des Kühlwasserraumes im %liiiderkop£ liegt*
    4· Brenaferaftraaschine nach den Ansprüchen 1 Ma 3 ia±1r Zylindern, gekennseiclinet duroh eine für alle %linderköpfe gemeinsame Sai:.imelleitu,ng für das aus den SyliadorkSpfea austretende
    5· Brennkraftmaschine nach dea Ansprüchen 1 fois 4* dadurch gekennaeicluaet, daß die gemeinsame Sammelleitung uirfeeriialfe der geaeinsauen Ifbene der Bodenplatten- der Sylinderköpf-ö liegt»
    β * Breimfcraf tmasohia© nach des. iinsprüü^.eB.' 1 "bis 5> dadurch gel:e;mseicimet, daS die gemeinsame SaLaaelleitimg ein Seil des unter den Zylinderkopfen liegenden llasohinengestelle ist oder an diesen befestigt ist*
DE1961K0037547 1961-02-22 1961-02-22 Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine. Expired DE1954218U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037547 DE1954218U (de) 1961-02-22 1961-02-22 Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037547 DE1954218U (de) 1961-02-22 1961-02-22 Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954218U true DE1954218U (de) 1967-01-26

Family

ID=33347901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0037547 Expired DE1954218U (de) 1961-02-22 1961-02-22 Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1954218U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950905A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Cummins Engine Co Inc Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE4136750A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950905A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Cummins Engine Co Inc Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE4136750A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung
DE4136750B4 (de) * 1991-11-08 2005-02-03 Deutz Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855687A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3714495A1 (de) Einrichtung zur geregelten abgas-rueckfuehrung bei einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE2802095A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
DE3025429A1 (de) Mehrzylindriger zweitaktaussenbordmotor
DE1954218U (de) Wassergekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine.
DE2151941A1 (de) Gemischspuelung mit spuelvorlage
DE1751261B2 (de) Kühlwasserführung bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0997623A1 (de) Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren
AT222429B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE4433280A1 (de) Zylinderkopf
DE1023634B (de) Schlitzgesteuerte, fluessigkeitsgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0152750B1 (de) Abgassystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
DE512864C (de) Dampfspeisepumpe, insbesondere fuer Lokomotiven
DE305966C (de)
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE464032C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Vorwaermung von Luft, Brennstoff und Gemisch am Zylindermantel
DE701649C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Leichtoeleinspritzmotoren
DE483253C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE609126C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE759326C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile und Brennstoffeinspritzpumpen an Brennkraftmaschinen
DE731627C (de) Schiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE767155C (de) Doppeltwirkende Brennkraftmaschine in V-Form
DE102022000812A1 (de) Drei Optimierungsmaßnahmen für Dampfmaschinen