DE19541758A1 - Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und/oder verschiebbare Türen - Google Patents

Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und/oder verschiebbare Türen

Info

Publication number
DE19541758A1
DE19541758A1 DE1995141758 DE19541758A DE19541758A1 DE 19541758 A1 DE19541758 A1 DE 19541758A1 DE 1995141758 DE1995141758 DE 1995141758 DE 19541758 A DE19541758 A DE 19541758A DE 19541758 A1 DE19541758 A1 DE 19541758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
bolt
locking device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995141758
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541758C2 (de
Inventor
Richard Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEUFELBESCHLAG GmbH
Original Assignee
TEUFELBESCHLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEUFELBESCHLAG GmbH filed Critical TEUFELBESCHLAG GmbH
Priority to DE1995141758 priority Critical patent/DE19541758C2/de
Publication of DE19541758A1 publication Critical patent/DE19541758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541758C2 publication Critical patent/DE19541758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststell- und Verriegelungsvor­ richtung für schwenk- und/oder verschiebbare Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 41 33 720 C2 ist eine Feststell- und Verriegelungsein­ heit für verschiebbare und/oder schwenkbare Türen und Wände bekannt, die beweglich über Laufrollen an oder in Laufschienen befestigt sind. Die Feststell- und Verriegelungseinheit ist im oberen Bereich der Tür vorgesehen und besteht aus drei Teilen, einem Oberteil, einem Mittelteil und einem Unterteil. Das Oberteil ist an der Laufschiene und das Unterteil ist an der Tür befestigt. Das Mittelteil ist als eine Art Verbindungsteil zwischen dem Ober- und Unterteil vorgesehen.
Jede schwenk- und verschiebbare Tür ist über das Mittelteil zum Verschieben in die Laufschiene eingehängt. Ferner ist die Tür in dem Mittelteil und einer entsprechenden bodenseitigen Halterung im Pendelzustand schwenkbar gehaltert. Hierzu ist in der Feststell- und Verriegelungseinheit diagonal gegenüberlie­ genden, unteren Ecke jeder Tür eine Bodenarretierung vorgese­ hen, die im Pendelzustand der Tür als untere Angel dient.
Hierbei wird unter Pendelzustand im folgenden ein Zustand ver­ standen, in dem die Tür nicht mehr verschiebbar ist, sondern um die Bodenarretierung und eine entsprechende Angel in dem Mittelteil schwenkbar ist. Der Zustand, bei dem die Tür ver­ schoben werden kann, aber nicht schwenkbar ist, wird dement­ sprechend als Verschiebezustand bezeichnet.
Um eine mit der aus DE 41 33 720 C2 bekannten Feststell- und Verriegelungseinheit ausgestattete Tür von dem Verschiebezu­ stand in den Pendelzustand überzuführen, muß die Tür in eine entsprechende Position geschoben werden; hierbei ist das Mit­ telteil der Feststell- und Verriegelungseinheit fest mit des­ sen Unterteil verbunden. Mit dem Oberteil läßt sich das Mit­ telteil nur in der Position verbinden, in der die Tür ver­ schwenkt werden soll, da das Oberteil an der Laufschiene befe­ stigt und somit ortsfest ist.
Sobald die Tür in die Position gebracht ist, in der sie ver­ schwenkbar sein soll, muß nun im unteren Türbereich eine Arre­ tierung betätigt werden, um den unteren Drehpunkt der Tür festzulegen und dadurch ein späteres Absinken der Tür zu ver­ meiden. Als nächstes muß ein Endstück einer Handkurbel in eine im oberen Bereich der Tür vorgesehene Ausnehmung eingeführt werden, und mittels der Handkurbel muß dann ein erster Bolzen, der als Feststellschraube bezeichnet ist, in das Oberteil ge­ schraubt werden; dadurch ist das Mittelteil fest mit dem Ober­ teil verbunden, und die Tür kann nicht mehr verschoben werden.
Danach muß die Handkurbel umgesteckt werden, damit ein zweiter Bolzen, der als Feststellschraube bezeichnet ist, aus dem Mit­ telteil soweit herausgedreht werden kann, bis sich der zweite Bolzen nur noch im Unterteil befindet; damit ist der Pendelzu­ stand der Tür erreicht. Um die Tür wieder verschieben zu kön­ nen, müssen die vorstehend beschriebenen Schritte in umgekehr­ ter Reihenfolge durchgeführt werden.
Die bekannte Feststell- und Verriegelungseinheit hat vor allem den Nachteil, daß mittels der Handkurbel zwei Bolzen bewegt werden müssen und das Endstück der Handkurbel hierzu nachein­ ander zweimal in entsprechende Ausnehmungen der Bolzen einge­ führt werden muß. Dies ist vor allem deswegen beschwerlich und zeitaufwendig, da sich die Feststell- und Verriegelungseinhei­ ten sehr häufig in einer Höhe von 3 m oder höher befindet.
Ferner ist bei der bekannten Feststell- und Verriegelungsein­ heit nachteilig, daß der ein Pendeln verhindernde Bolzen ge­ löst werden kann, auch wenn die Tür nicht am Boden arretiert ist. In diesem Fall sinkt die Tür sofort auf den Boden ab und kann dabei beschädigt werden. Damit die Tür wieder funktions­ fähig wird, d. h. verschwenkt werden kann, muß sie angehoben und durch Arretieren am Boden gegen Pendeln gesichert werden. Dazu sind dann im allgemeinen mindestens zwei Personen notwen­ dig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Feststell- und Ver­ riegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen und Wände zu schaffen, bei der ein Ver- oder Entriegeln einer Tür in einem Arbeitsgang durchgeführt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Feststell- und Verrie­ gelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale in dessen kennzeichnenden Teil erreicht. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf Anspruch 1 un­ mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Da gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein deckenseitig vorstehender Verriegelungsbolzen, durch welchen eine Tür im Pendelzustand gehalten ist und ein Verriegelungs­ arm, durch welchen die Tür im Verschiebezustand gehalten ist, gemeinsam über eine Antriebseinheit betätigbar sind, kann so­ mit in einem einzigen Arbeitsgang die Tür vom Verschieben auf Pendeln oder umgekehrt umgeschaltet werden. Dies gilt auch dann, wenn als Antriebseinheit eine aufsteckbare Handkurbel verwendet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann als Antriebseinheit ein mit einer Getriebeanordnung verbundener Elektromotor, vorzugsweise ein Schrittmotor verwendet werden. In diesem Fall kann das Ver- bzw. Entriegeln der Tür bezüglich eines an einer Laufschiene befestigten Zwischenteils in beson­ ders einfacher und vorteilhafter Weise beispielsweise über ein den Elektromotor steuerndes Bedienteil durchgeführt werden.
Um ein Absinken der Tür beim Übergang von dem Verschiebe- in den Pendelzustand auszuschließen, kann gemäß einer vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung einem bodenseitigen Verriege­ lungsbolzen ein Kontaktstift zugeordnet werden, oder der Ver­ riegelungsbolzen als Kontaktstift ausgebildet sein, über wel­ chen ein Steuerteil, durch das der Elektromotor ein- und aus­ geschaltet wird, erst freigegeben wird, wenn der bodenseitige Verriegelungsbolzen den Kontaktstift ordnungsgemäß betätigt hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer schwenk- und verschiebbaren Tür mit einer gestrichelt angedeuteten Feststell- und Verriegelungsvor­ richtung;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Feststell- und Verrie­ gelungsvorrichtung;
Fig. 2A eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Feststell- und Verrie­ gelungsvorrichtung von oben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer schwenk- und verschiebbaren Tür 1, die über Laufrollen 20 in einer Lauf­ schiene 2 verschiebbar geführt ist, indem mit den Laufrollen 20 ein Zwischenteil 3 verbunden bzw. an diesem aufgehängt ist, welches über eine schematisch angedeutete Aufhängung 21 die Tür 1 trägt.
In dem Zwischenteil 3 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 4 be­ zeichnete, gestrichelt angedeutete Feststell- und Verriege­ lungsvorrichtung untergebracht, deren Aufbau und Funktionswei­ se anhand der Fig. 2 bis 4 im einzelnen beschrieben wird. Im unteren Bereich der Tür 1 ist ein gestrichelt angedeuteter, bodenseitiger Verriegelungsbolzen 8 vorgesehen, der in eine Bodenhülse 19 einführbar ist.
Fig. 2 zeigt die Feststell- und Verriegelungsvorrichtung 4 in einer schematischen Vorderansicht. Mit dem in Fig. 2 linkssei­ tigen Ende einer Welle 12 ist eine Schnecke 15 fest verbunden, die mit einem Schneckenrad 16 in kämmendem Eingriff steht. Das Schneckenrad 16 seinerseits ist mit einem Verriegelungsarm 6 fest verbunden.
Bei einer Drehbewegung der Welle 12 wird die Schnecke 15 und das mit der Schnecke 15 ständig in Eingriff stehende Schneckenrad 16 sowie der Verriegelungsarm 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Beim Verschwenken des Verriegelungsarms 6 greift dieser in eine Ausnehmung 10 ein, die in einem im oberen Be­ reich der Tür 1 angebrachten Aufnahmeteil 10′ ausgebildet ist.
In Fig. 2a ist der Aufnahmeteil 10′ mit der Ausnehmung 10 in einer Schnittansicht entlang einer Linie II-II in Fig. 2 wie­ dergegeben.
In Fig. 2 ist ferner eine Scheibe 18 dargestellt, die einen - aus der Zeichenebene der Fig. 2 senkrecht vorstehenden - Vier­ kantansatz 17 hat. Auf der Rückseite, d. h. auf der der Welle 12 zugewandten Seite, ist die Scheibe 18 durch nicht näher dargestellte Zahnräder, beispielsweise zwei Kegelräder, von denen eines auf der Rückseite der Scheibe 18 und das andere am in Fig. 2 rechtsseitigen Ende der Welle 12 vorgesehen ist, oder ein Doppelwellengelenk mit der Welle 12 in der Weise verbun­ den, daß beim Verdrehen der Scheibe 18 beispielsweise um 90° die Welle 12 um 90° verdreht und dadurch der Verriegelungsarm 6 um 90° verschwenkt wird.
Wie in Fig. 2 neben dem linksseitigen Ende der Welle 12 durch einen mit M bezeichneten, gestrichelt dargestellten Block an­ gedeutet ist, kann eine Drehbewegung der Welle 12 auch mittels eines Elektromotors M, beispielsweise eines Schrittmotors er­ zeugt werden.
Mit dem Elektromotor 4 ist über Leitungen 70, wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ein Steuerteil 7 verbunden, auf welchem durch Pfeile beispielsweise die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des deckenseitigen Verriegelungsbolzens 5 und damit gleichzeitig die Schwenkbewegung des Verriegelungsarms 6 entgegen bzw. im Uhrzeigersinn angezeigt ist. Ferner ist in der Bodenhülse 19 ein in Fig. 1 nicht näher dargestellter Kontaktstift 72 vorge­ sehen, der über Leitungen 71 mit einem Steuerteil 7 in Verbin­ dung steht.
Anhand der Schnittansicht in Fig. 3 und der Draufsicht in Fig. 4 auf die Feststell- und Verriegelungsvorrichtung 4 wird das Be­ wegen des oberen deckenseitigen Verriegelungsbolzens 5 be­ schrieben. In Fig. 3 und 4 ist die die Welle 12 in Drehbewegung versetzende Betätigungseinheit in Form des Elektromotors M bzw. der mittels einer Handkurbel verdrehbaren Scheibe 18 nicht dargestellt.
Mit der Welle 12 ist ein Zahnrad 13 fest verbunden, das mit einem weiteren Zahnrad 14 ständig in Eingriff ist. Das Zahnrad 14 steht mit einer am Verriegelungsbolzen 5 ausgebildeten Zahnstange 5′ in Eingriff. Der Verriegelungsbolzen 5 wird in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Welle 12 nach oben, d. h. in Richtung zu der im allgemeinen an der Decke befestigten Laufschiene 2 hin oder nach unten, d. h. in Richtung zur Tür hin bewegt.
In Fig. 3 ist durch einen Pfeil a eine Drehrichtung der Welle 12 und damit des Zahnrads 13 im Uhrzeigersinn bzw. mit einem Pfeil b die Drehrichtung des Zahnrads 14 entgegen dem Uhrzei­ gersinn sowie mit einem Pfeil c die hieraus resultierende Be­ wegung des Verriegelungsbolzens 5 angezeigt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird gleichzeitig mit der Bewegung des Verriege­ lungsbolzens 5 in der durch den Pfeil c angezeigten Richtung der Verriegelungsarm 6 in der durch einen Pfeil d angezeigten Richtung verschwenkt. Bei Verdrehen der Welle 12 in einer zu der Richtung des Pfeils a entgegengesetzten Richtung erfolgen die übrigen Bewegungen in zu den durch die Pfeile b, c und d angegebenen Richtungen entgegengesetzten Richtungen.
In Fig. 1 ist die Tür 1 in einer Position, in welcher sich der bodenseitige, gestrichelt angedeutete Verriegelungsbolzen 8 genau über der Bodenhülse 19 befindet; die Tür 1 befindet sich jedoch noch in dem eingangs definierten Verschiebezustand.
Wenn die Tür 1 nunmehr von dem Verschiebezustand in den - ebenfalls eingangs definierten - Pendelzustand gebracht werden soll, muß als erstes der sich bereits über der Bodenhülse 19 befindende Verriegelungsbolzen 8 in diese eingebracht werden. Wird die Feststell- und Verriegelungsvorrichtung 4 mittels des Elektromotors M betätigt, ist nunmehr das dem nach oben wei­ senden Pfeil des Steuerteils 7 zugeordnete Bedienelement zu betätigen. Hierdurch wird die Welle 12 in einer der Richtung des Pfeils a entgegengesetzten Drehrichtung um etwa 90° ge­ dreht. Dadurch wird der deckenseitige Verriegelungsbolzen 5 in einer der Pfeilrichtung c in Fig. 3 entgegengesetzten Richtung bewegt und dadurch in die in Fig. 2 wiedergegebene Position ge­ bracht, in der der Verriegelungsbolzen 5 in eine entsprechend bemessene Ausnehmung 11 in der Laufschiene 2 vorsteht. Gleich­ zeitig wird der Verriegelungsarm 6 in einer der Pfeilrichtung d in Fig. 3 entgegengesetzten Richtung verschwenkt und dadurch in die in Fig. 2 dargestellte Position gebracht. Die Tür 1 be­ findet sich nunmehr im Pendelzustand.
Um die Tür 1 wieder in der Verschiebezustand zu bringen, müs­ sen die vorstehend beschriebenen Schritte in umgekehrter Rei­ henfolge durchgeführt werden. Das heißt, zuerst muß das dem nach unten weisenden Pfeil des Steuerelements 7 zugeordnete Bauelement betätigt werden, damit der Verriegelungsarm in der durch den Pfeil d in Fig. 2 angezeigten Richtung im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt wird und in die kreisförmige Ausnehmung 10 eingreift. Dadurch ist die Tür 1 verriegelt und somit wieder im Verschiebezustand. Damit die Tür 1 jedoch tatsächlich ver­ schoben werden kann, muß noch der bodenseitige Verriegelungs­ bolzen 8 soweit angehoben werden, daß er von der Bodenhülse 19 freikommt.
Wenn der Motor M beispielsweise bei Stromausfall nicht zur Verfügung steht, können die vorstehend beschriebenen Schritte, um die Tür 1 zu verriegeln bzw. zu entriegeln, d. h. vom Ver­ schiebezustand in den Pendelzustand zu bringen oder umgekehrt, mittels einer entsprechend ausgelegten Handkurbel vorgenommen werden, indem diese auf den von der Scheibe 18 vorstehenden Vierkantansatz 17 aufgesetzt wird. Dadurch ist auch bei Aus­ fall des Motors M ein funktionsfähiger Betrieb sichergestellt.
Um das eingangs geschilderte Absinken der Tür 1 beim Übergang vom Verschiebe- in der Pendelzustand auszuschließen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Boden­ hülse 19 der in Fig. 1 nicht näher dargestellte Kontaktstift 72 vorgesehen. Durch entsprechendes Auslegen der Ansteuerung des Elektromotors M kann somit sichergestellt werden, daß der Mo­ tor M erst angesteuert wird, wenn nach Einbringen des Verrie­ gelungsbolzens 8 in die Bodenhülse 19 durch den Kontaktstift 72 ein entsprechendes Signal ausgelöst und abgegeben worden ist. Ein Absinken der Tür 1 beim Überführen von dem Verschiebe­ zustand in der Pendelzustand ist insofern nicht möglich, da ein Fehlbedienen durch das Anbringen des Kontaktstifts 72 oder das Ausbilden des Verriegelungsbolzens 8 als Kontaktstift aus­ geschlossen ist.
Um auch eine Fehlbedienung beim Umstellen von Pendelzustand in den Verschiebezustand und damit ein Absinken der Tür 1 aus zu­ schließen, zu welchem es kommen kann, wenn vor dem Umstellen der Verriegelungsbolzen 8 aus der Bodenhülse 19 herausgezogen wird, kann beispielsweise nahe bei der Bodenhülse 19 im Boden ein Elektromagnet untergebracht sein, der von dem Steuerteil 7 aus erst abgeschaltet wird und damit den Verriegelungsbolzen 8 freigibt, wenn die Tür 1 in den Verschiebezustand gebracht ist, d. h. wenn der Verriegelungsarm 6 in die Ausnehmung 10 in dem an der Tür 1 angebrachten Aufnahmeteil 10′ eingeführt ist.
Bezugszeichenliste
1 Tür
2 Laufschiene
20 Laufrollen
3 Zwischenteil
4 Feststell- und Verriegelungsvorrichtung
5 Verriegelungsbolzen (oben - deckenseitig)
6 Verriegelungsarm
7 Steuerteil
70 Leitungen
71 Leitungen
8 Verriegelungsbolzen (unten - bodenseitig)
10 Ausnehmung
10′ Aufnahmeteil
11 Aufnahmeteil
12 Welle
13 Zahnrad
14 Zahnrad
15 Schnecke
16 Schneckenrad
17 Vierkantansatz
18 Scheibe
19 Bodenhülse
21 Aufhängung
72 Kontaktstift
M Motor

Claims (4)

1. Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen (1), die jeweils über in einer Laufschiene (2) geführte Rollen (20) beweglich gehaltert sind, wobei für jede Tür (1) ein die Tür (1) tragendes Zwischenteil (3) an Laufrollen (20) befestigt ist, in welchem die Feststell- und Verriegelungsvorrichtung (4) untergebracht ist, welche einen Verriegelungsbolzen (5) zur Lagefixierung des Zwischenteils (3) bezüglich der Laufschiene (2) und einen Verriegelungsarm (6) zur Lagefixierung der Tür (1) bezüglich des Zwischenteils (3) aufweist, wobei der Verriegelungsbolzen (5) und der Ver­ riegelungsarm (6) über eine mit einer Antriebseinheit (M; 17, 18) in Verbindung stehende Getriebeanordnung (12 bis 16) gleichzeitig betätigbar ist.
2. Feststell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Antriebseinheit ein Elektromotor (Schrittmotor M) ist.
3 Feststell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Antriebseinheit eine aufsteckbare Handkurbel ist.
4. Feststell- und Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher über einen in einer Bodenhülse (19) vorgesehenen Kontaktstift (72) ein Steuerteil (7), über das der Elektromo­ tor M gesteuert wird, wenn durch einen in der Bodenhülse (19) eingeführten Verriegelungsbolzen (8) über den Kontaktstift (72) ein entsprechendes Signal abgegeben worden ist.
DE1995141758 1995-11-09 1995-11-09 Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen Expired - Lifetime DE19541758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141758 DE19541758C2 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141758 DE19541758C2 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541758A1 true DE19541758A1 (de) 1997-05-15
DE19541758C2 DE19541758C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7777003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141758 Expired - Lifetime DE19541758C2 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541758C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953706A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand
DE19909365A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE102004017872B4 (de) * 2003-04-21 2006-01-26 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken
DE19735238B4 (de) * 1996-08-28 2007-10-11 Dorma Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
WO2009100823A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebewand
WO2012047179A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Bent Cam Kompozit Mobilya Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A lock mechanism with two different opening feature for panel doors
EP2281963A3 (de) * 2009-06-26 2014-07-16 GEZE GmbH Bewegliche Trennwand
DE102016124955A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
EP3673130A4 (de) * 2017-08-21 2021-09-29 French Slide LLC Türsystem mit schiebe- und scharnierungsfähigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281889B (de) * 1963-04-06 1968-10-31 Ferco Sarl Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE2819424C2 (de) * 1978-02-16 1986-01-16 Faiveley S.A., Saint Ouen, Seine-Saint-Denis Antriebsvorrichtung für Türen
DE4133720C2 (de) * 1991-10-11 1994-03-10 Dorma Glas Gmbh Feststell- und Verriegelungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281889B (de) * 1963-04-06 1968-10-31 Ferco Sarl Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE2819424C2 (de) * 1978-02-16 1986-01-16 Faiveley S.A., Saint Ouen, Seine-Saint-Denis Antriebsvorrichtung für Türen
DE4133720C2 (de) * 1991-10-11 1994-03-10 Dorma Glas Gmbh Feststell- und Verriegelungseinheit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735238B4 (de) * 1996-08-28 2007-10-11 Dorma Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Verriegelung einer Tür eines Trennwandelementes
EP1085159A2 (de) * 1998-04-27 2001-03-21 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand sowie Verfahren zu deren Betrieb
US6233878B1 (en) 1998-04-27 2001-05-22 Kaba Gilgen Ag Sliding wall
EP1085159A3 (de) * 1998-04-27 2002-01-16 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0953706A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand
DE19909365A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE19909365C2 (de) * 1999-03-03 2003-01-23 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE102004017872B4 (de) * 2003-04-21 2006-01-26 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken
WO2009100823A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebewand
EP2281963A3 (de) * 2009-06-26 2014-07-16 GEZE GmbH Bewegliche Trennwand
WO2012047179A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Bent Cam Kompozit Mobilya Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A lock mechanism with two different opening feature for panel doors
DE102016124955A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Dormakaba Deutschland Gmbh Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE102016124955B4 (de) 2016-12-20 2019-01-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
EP3673130A4 (de) * 2017-08-21 2021-09-29 French Slide LLC Türsystem mit schiebe- und scharnierungsfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541758C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747480C2 (de) Untere Führung für eine Schiebetrennwand
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE19507852C1 (de) Türverschluß mit mehreren Schließstangen
DE19525139A1 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1925962B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE1964673A1 (de) Weichenstellvorrichtung
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE3818610C2 (de)
DE4220115A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Brandschutzraumes
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE2531701A1 (de) Gelenk und eine gelenk- und drehzapfenanordnung
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3743348A1 (de) Schranke
WO1999041771A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von substraten in bzw. aus einem reinraum
DE2040790A1 (de) Zellentuer-Betaetigungsvorrichtung
CH679232A5 (de)
DE3725617A1 (de) In form eines fensters, einer tuer oder dergleichen ausgebildeter schiebefluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R071 Expiry of right