DE19541553A1 - Schöpfbecherband - Google Patents

Schöpfbecherband

Info

Publication number
DE19541553A1
DE19541553A1 DE1995141553 DE19541553A DE19541553A1 DE 19541553 A1 DE19541553 A1 DE 19541553A1 DE 1995141553 DE1995141553 DE 1995141553 DE 19541553 A DE19541553 A DE 19541553A DE 19541553 A1 DE19541553 A1 DE 19541553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoop
belt
scoops
roller
ascending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995141553
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETAGCO DEVELOPMENTS C.V., LELYSTAD, NL
Original Assignee
HASSIA PFLANZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASSIA PFLANZTECHNIK GmbH filed Critical HASSIA PFLANZTECHNIK GmbH
Priority to DE1995141553 priority Critical patent/DE19541553A1/de
Publication of DE19541553A1 publication Critical patent/DE19541553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/02Potato planters with conveyor belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schöpfbecherband für eine Le­ gemaschine, insbesondere zum Legen von Kartoffeln, wel­ ches ein von einer oberen Umlenkrolle und unteren Um­ lenkrolle umgelenktes und ein auf steigendes und herunter­ führendes Trum bildendes endloses Band mit einzelnen Schöpfbechern hat und bei dem ein oberer Bereich zum Ab­ schütteln von Mehrfachbelegungen aus den Schöpfbechern ausgebildet ist.
Ein solches Schöpfbecherband ist beispielsweise in der DE-B-25 48 359 in Verbindung mit einer Kartoffellegema­ schine beschrieben. Die Schrift befaßt sich mit dem Pro­ blem der Mehrfachbelegung von Schöpfbechern. Mehrfachbe­ legungen führen dazu, daß zur jeweiligen Pflanzstelle statt eine Kartoffel mehrere Kartoffeln gelangen, was ei­ ne Verschwendung von Legegut darstellt. Bei Schöpfbändern mit zwei Reihen von Schöpfbechern kann eine Mehr­ fachbelegung auch zu einer Brückenbildung zwischen den Schöpfbecherreihen führen, wodurch es bei der Umlaufbewe­ gung zu einer Beschädigung der zwischen den Schöpfbechern liegenden Kartoffeln kommen kann. Zur Vermeidung von Mehrfachbelegungen empfiehlt die Schrift im oberen Be­ reich des Schöpfbecherbandes eine spezielle Rüttelvor­ richtung. Weiterhin drückt im mittleren Bereich zwischen zwei Reihen von Schöpfbechern eine Rolle das Band nach außen, so daß es dort von oben gesehen nach außen konvex gewölbt ist. Dadurch bekommen die Schöpfbecher in diesem Bereich einen größeren seitlichen Abstand zueinander, was eine Brückenbildung durch Legegut erschwert.
Die Gestaltung des Schöpfbecherbandes nach dieser Schrift ist relativ aufwendig und führt dennoch nicht dazu, daß Mehrfachbelegungen ausreichend vermieden werden. Das liegt daran, daß bei der Rüttelvorrichtung und der Ge­ staltung der Schöpfbecher beachtet werden muß, daß zuver­ lässig Legegut geschöpft werden muß und durch das Rütteln nicht auch einzelnes Legegut von einem Schöpfbecher her­ untergeschüttelt wird, so daß der Schöpfbecher dann leer ist und es beim Pflanzen zu Fehlstellen kommt.
Die DE-A-15 82 047 zeigt auch schon ein Schöpfbecherband, welches zusätzlich zu einem aufsteigenden und abfallenden Trum oberhalb eines Vorratsbehälters ein in etwa waage­ recht verlaufendes Trum hat. Die Schöpfbecher sind so ge­ formt, daß dort Doppelbelegungen zurück in den Vorratsbe­ hälter fallen können, eine Kartoffel als Legegut jedoch immer im Schöpfbecher verbleibt. Das Schöpfbecherband nach dieser Schrift ist jedoch für die Praxis zu aufwen­ dig gestaltet und benötigt wegen des in etwa waagerecht verlaufenden Trums unerwünscht viel Platz.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schöpfbe­ cherband der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß Legegut möglichst zuverlässig geschöpft, danach Mehrfach­ belegungen jedoch zuverlässig abgeworfen werden, ohne daß dabei die Gefahr des vollständigen Leerens von Schöpfbe­ chern besteht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aufsteigende Trum durch eine Bandabknickung in einen Schöpfbereich und einen Vereinzelungsbereich unterteilt ist und der Schöpfbereich gegenüber dem Vereinzelungsbe­ reich weniger steil verläuft.
Durch diese erfindungsgemäße Trennung zwischen dem Schöpfbereich und dem Vereinzelungsbereich läßt sich so­ wohl der Schöpfvorgang als auch der Abwerfvorgang opti­ mieren. Da das Band im Schöpfbereich flacher als bei be­ kannten Schöpfbecherbändern verläuft, wird besonders zu­ verlässig geschöpft. Dennoch ist ein Abwerfen von Doppel­ belegungen ebenfalls zuverlässig möglich, weil das Band im Vereinzelungsbereich trotz des flachen Schöpfbereiches steil verlaufen kann.
Die Bandabknickung kann auf unterschiedliche Weise er­ reicht werden, beispielsweise durch zwei auf einer Achse angeordnete Umlenkrollen, zwischen denen die Schöpfbecher laufen. Wenn das Schöpfbecherband über die Breite des Bandes nebeneinander zwei Reihen von Schöpfbechern hat, dann genügt es gemäß einer konstruktiv besonders einfa­ chen Weiterbildung der Erfindung, wenn die Bandabknickung durch eine zwischen den Schöpfbechern gegen das Band an­ liegende Rolle gebildet ist.
Die Rolle hindert das Legegut nicht daran, zuverlässig in die Schöpfbecher zu gelangen und führt nicht zu Beschädi­ gungen des Legegutes, wenn gemäß einer anderen Weiterbil­ dung der Erfindung die Rolle in einer Gabel am freien En­ de eines Armes angeordnet ist, welcher parallel zu dem aufsteigenden Trum von unten in einen Vorratsbehälter führt, aus welchem das Schöpfbecherband schöpft. Ein sol­ cher Arm mit einer Rolle verhindert zusätzlich eine Brüc­ kenbildung im Vorratsbehälter.
Besonders weitgehend werden sowohl Leerstellen als auch Mehrfachbelegungen vermieden, wenn die Verbindungslinie zwischen der oberen Umlenkrolle und unteren Umlenkrolle aus der Senkrechten heraus leicht nach vorn gekippt ver­ läuft und wenn das aufsteigende Trum im Vereinzelungsbe­ reich senkrecht ausgerichtet ist.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine Kar­ toffel-Legemaschine mit dem erfindungsgemäßen Schöpfbe­ cherband.
Die in der Zeichnung dargestellte Kartoffel-Legemaschine hat einen Vorratsbehälter 1 mit Legegut 2, bei diesem Ausführungsbeispiel also mit Pflanzkartoffeln. Dieses Le­ gegut 2 wirft mittels eines an der Vorderseite des Vor­ ratsbehälters angeordneten Schöpfbecherbandes 3 dem Vor­ ratsbehälter 1 nach oben hin entnommen und vereinzelt nach unten transportiert, so daß es hinter einem Furchen­ zieher 4 auf den Acker 5 fallen kann.
Das Schöpfbecherband 3 hat ein endloses Band 6 mit zwei Reihen von Schöpfbechern 7 und wird von einer oberen Um­ lenkrolle 8 und einer unteren Umlenkrolle 9 umgelenkt, so daß ein aufsteigendes Trum 10 und ein herunterführendes Trum 11 entsteht. Das aufsteigende Trum 10 ist durch eine Rolle 12 in einen gegenüber der Senkrechten nach vorn ge­ kippten Schöpfbereich 13 und einen senkrecht verlaufenden Vereinzelungsbereich 14 unterteilt. Die Rolle 12 ist am freien Ende eines Armes 15 in einer nicht dargestellten Gabel angeordnet. Dieser Arm 15 führt parallel zum Band 6 im Schöpfbereich 13 nach oben bis zu einer durch die Rol­ le 12 gebildeten Bandabknickung 16.
Im Vereinzelungsbereich 14 ist unterhalb der oberen Um­ lenkrolle 8 eine Rüttelvorrichtung 17 üblicher Bauart an­ geordnet. Diese liegt mit einem auf seinem Umfang Vor­ sprünge aufweisenden Rad von der Rückseite her gegen das auf steigende Trum 10 an und erzeugt deshalb im Trum 10 Schwingungen, welche zum Abwerfen von Mehrfachbelegungen führen.
Bezugszeichenliste
1 Vorratsbehälter
2 Legegut
3 Schöpfbecherband
4 Furchenzieher
5 Acker
6 Band
7 Schöpfbecher
8 obere Umlenkrolle
9 untere Umlenkrolle
10 auf steigendes Trum
11 herunterführendes Trum
12 Rolle
13 Schöpfbereich
14 Vereinzelungsbereich
15 Arm
16 Bandabknickung
17 Rüttelvorrichtung

Claims (4)

1. Schöpfbecherband für eine Legemaschine, insbesondere zum Legen von Kartoffeln, welches ein von einer oberen Umlenkrolle und unteren Umlenkrolle umgelenktes und ein aufsteigendes und herunterführendes Trum bildendes endlo­ ses Band mit einzelnen Schöpfbechern hat und bei dem ein oberer Bereich zum Abschütteln von Mehrfachbelegungen aus den Schöpfbechern ausgebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das aufsteigende Trum (10) durch eine Bandabknickung (16) in einen Schöpfbereich (13) und einen Vereinzelungsbereich (14) unterteilt ist und der Schöpf­ bereich (13) gegenüber dem Vereinzelungsbereich (14) we­ niger steil verläuft.
2. Schöpfbecherband nach Anspruch 1, bei dem über die Breite des Bandes nebeneinander zwei Reihen von Schöpfbe­ chern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabknickung (16) durch eine zwischen den Schöpfbechern (7) gegen das Band (6) anliegende Rolle (12) gebildet ist.
3. Schöpfbecherband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rolle (12) in einer Gabel am freien Ende ei­ nes Armes (15) angeordnet ist, welcher parallel zu dem aufsteigenden Trum (10) von unten in einen Vorratsbehäl­ ter (1) führt, aus welchem das Schöpfbecherband (3) schöpft.
4. Schöpfbecherband nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungslinie zwischen der oberen Umlenkrolle (8) und unte­ ren Umlenkrolle (9) aus der Senkrechten heraus leicht nach vorn gekippt verläuft und daß das aufsteigende Trum (10) im Vereinzelungsbereich (14) senkrecht ausgerichtet ist.
DE1995141553 1995-11-08 1995-11-08 Schöpfbecherband Withdrawn DE19541553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141553 DE19541553A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Schöpfbecherband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141553 DE19541553A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Schöpfbecherband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541553A1 true DE19541553A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7776881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141553 Withdrawn DE19541553A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Schöpfbecherband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541553A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001913B2 (en) 2008-10-30 2011-08-23 Deere & Company Planter with cup belt meter
EP2449871A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Kartoffellegevorrichtung
US11770995B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE206192C (de) * 1907-02-23
DE179254C (de) *
DE2030761A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Fa. August Gruse, 3251 Groß Berkel Kartoffellegemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179254C (de) *
DE206192C (de) * 1907-02-23
DE2030761A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Fa. August Gruse, 3251 Groß Berkel Kartoffellegemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001913B2 (en) 2008-10-30 2011-08-23 Deere & Company Planter with cup belt meter
US11770995B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11770994B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11793104B2 (en) 2009-02-02 2023-10-24 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11849665B2 (en) 2009-02-02 2023-12-26 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
EP2449871A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Kartoffellegevorrichtung
DE102010050616A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Kartoffellegevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613983A1 (de) Saugbagger
DE112005001717T5 (de) Späne befördernde Span-Filtrations- und Ausgabevorrichtung
DE1160792B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Belieferung einer Foerderstrecke mit vorwiegend flachen Sendungen
DE19541553A1 (de) Schöpfbecherband
DE102013102815B4 (de) Wiegevorrichtung, insbesondere für Sortiermaschinen für Lebensmittel, Wiegeeinheit geeignet für eine Wiegevorrichtung und Messverfahren für eine Wiegevorrichtung
DE3631969A1 (de) Vierreihige kartoffelerntemaschine
EP1152657A1 (de) Aufnahmevorrichtung für gegenstände, insbesondere zur aufnahme von eiern
DE2945923A1 (de) Vorrichtung zur feststellung von leerstellen auf legebechern eines in einem fallrohr angeordneten becherelevators in einer kartoffellegemaschine
DE2825184C2 (de)
DE438115C (de) Abraumabsetzer
DE19541552A1 (de) Legemaschine
DE1582429C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und dosier ten Weiterfördern von landwirtschaftlichem Gut
DE151578C (de)
DE273171C (de)
DE275262C (de)
DE3026343C2 (de)
DE2653456A1 (de) Becherwerk, insbesondere fuer fruechte
DE291304C (de) Mit Greifern versehene, endlose Fördervorrichtung für Kartoffelerntemaschinen.
DE3207288C2 (de) Kartoffelroder
DE3802164C2 (de)
DE871381C (de) Kartoffellegemaschine mit umlaufendem Schoepfrad
US1384823A (en) Potato-picker
DE7802624U1 (de) Kartoffellegemaschine
DE2707260C2 (de) Steilfördervorrichtung für Rüben
EP0363599A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flachdosen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NETAGCO DEVELOPMENTS C.V., LELYSTAD, NL

8141 Disposal/no request for examination