DE19541287B9 - Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift - Google Patents

Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift Download PDF

Info

Publication number
DE19541287B9
DE19541287B9 DE1995141287 DE19541287A DE19541287B9 DE 19541287 B9 DE19541287 B9 DE 19541287B9 DE 1995141287 DE1995141287 DE 1995141287 DE 19541287 A DE19541287 A DE 19541287A DE 19541287 B9 DE19541287 B9 DE 19541287B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
spring
switching
sleeve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995141287
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541287C2 (de
DE19541287A1 (de
Inventor
Hans-Albert Büsse
Axel Scheibner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmetall GmbH
Original Assignee
Feinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmetall GmbH filed Critical Feinmetall GmbH
Priority to DE1995141287 priority Critical patent/DE19541287B9/de
Publication of DE19541287A1 publication Critical patent/DE19541287A1/de
Publication of DE19541287C2 publication Critical patent/DE19541287C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541287B9 publication Critical patent/DE19541287B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Federkontaktstift (1) mit einer elektrisch leitfähigen Hülse (5), in der ein von der Kraft einer ersten Feder (15) beaufschlagter Schaltstift (7) längsverschieblich gelagert ist und mit einer im Innern der Hülse (5), elektrisch isoliert von dieser, angeordneten Kontaktstifteinrichtung (19, 20), deren Innenkontaktstift (19) von der Kraft einer zweiten Feder (25) beaufschlagt ist und im nicht eingefederten Zustand des Federkontaktstiftes (1) mit dem Kopf (24) des Innenkontaktstiftes (19) einen den Schaltweg (s) bestimmenden Abstand von dem Ende des Schaltstiftes (7) aufweist, wobei die Hülse (5) ein Außengewinde (29) aufweist, das mit dem Innengewinde (32) einer den Federkontaktstift (1, 1') aufnehmenden Lagerhülse (4, 4') zur Einstellung des die Schaltlänge und damit den Schaltpunkt bestimmenden Abstandes zusammenwirkt und die Lagerhülse (4, 4') eine, eine Justage des Schaltpunktes fixierende Drehhemmung (33) für den Federkontaktstift (1, 1') aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federkontaktstift mit einer elektrisch leitfähigen Hülse, in der ein von der Kraft einer ersten Feder beaufschlagter Schaltstift längsverschieblich gelagert ist und mit einer im Inneren der Hülse, elektrisch isoliert von dieser, angeordneten Kontaktstifteinrichtung, deren Innenkontaktstift von der Kraft einer zweiten Feder beaufschlagt ist und im nicht eingefederten Zustand des Federkontaktstiftes mit dem Kopf des Innenkontaktstifes einen den Schaltweg bestimmenden Abstand von dem Ende des Schaltstiftes aufweist.
  • Federkontaktstifte der eingangs genannten Art sind bekannt Sie werden als Schall-Federkontaktstift bezeichnet und bestehen im wesentlichen aus zwei Federkontaktstiftanordnungen, wobei eine der Anordnungen im Inneren einer Hülse des Federkontaktstiftes elektrisch isoliert von dieser angeordnet ist Aus der Hülse ragt ein Schaltstift mit seinem Kopf heraus, wobei der Schaltstift längsverschieblich in der Hülse gelagert ist und von der Kraft einer ersten Feder beaufschlagt wird Dem Ende dieses Schaltstiftes steht mit Abstand der Kopf eines Innenkontaktstiftes der zweiten, sich im Inneren der Hülse befindlichen Federkontaktanordnung gegenüber. Im Ruhezustand besteht zwischen dem Ende des Schaltstiftes und dem Kopf des Innenkontaktstiftes der bereits erwähnte Abstand, der einen Schaltweg definiert.
  • Federkontaktstifte der eingangs genannten Art werden zum Testen elektronischer Baugruppen verwendet Bei einem solchen Test beaufschlagt ein Bauelement der zu prüfenden elektronischen Baugruppe den Schaltstift, so daß dieser einfedert und nach definiertem Weg, dem genannten Schaltweg, auf den Innenkontaktstift trifft, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Stiften geschlossen wird. Dieser Kontakt bleibt bis zum Erreichen des maximalen Einfederungsweges, der durch die Axialverlagerung des Innenkontaktstiftes mitbestimmt wird, geschlossen. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich eine Positionsabfrage der zu testenden elektronischen Bauelemente der Baugruppen durchführen Ein weiterer typischer Einsatzfall ist die Anwendung des Federkontaktstiftes als Schalterelement, insbesondere in Verrastmodulen für einen Kabelbaumtest.
  • Bei den genannten Anwendungen des bekannten Federkontaktstiftes stellt sich das Problem der exakten Einstellung der Schaltlängen, sowie dessen Fixierung. Unter Schaltlänge ist der Weg zu verstehen, der durchlaufen wird, bis der elektrische Kontakt zwischen dem Schaltstift und dem Innenkontaktstift hergestellt ist. Diese Schaltlänge setzt sich zusammen aus dem Abstand des zu beaufschlagenden beziehungsweise zu kontaktierenden, elektronisch zu prüfenden Bauelements und dem Kopf des Schaltstiftes, sowie aus dem Abstand des Endes des Schaltstiftes zum Kopf des Innenkontaktstiftes, wobei der letztgenannte Abstand unveränderbar und durch den bereits erwähnten Schaltweg definiert ist Um den Abstand des Kopfes des Schaltstiftes von dem zu prüfenden beziehungsweise abzutastenden Bauelement einstellen zu können, werden bei den bekannten Federkontaktstiften Distanzringe verwendet Diese werden auf die Hülse des Federkontaktstiftes aufgebracht und stützen den Federkontaktstift an einer sogenannten Kontaktträgerplatte ab, die in einer Aufnahmebohrung den Federkontaktstift aufnimmt und somit der Montage des Federkontaktstiftes dient. Soll der Abstand des Kopfes des Schaltstiftes zum Bauelement beispielsweise verkleinert werden, so wird ein längerer Distanzring eingesetzt, wodurch der Federkontaktstift we niger tief in der Kontaktträgerplatte gehalten ist und somit näher zum abzutastenden Bauelement liegt.
  • Aufgrund der Distanzring-Einstellbarkeit, ist eine exakte Einstellung der Schaltlänge viel schwieriger, da ein maßlich genauer Distanzring zur Verfügung stehen müßte. Grundsätzlich lassen sich mit verschiedenen Distanzringlängen lediglich stufenweise Anpassungen durchführen Insbesondere ist die bekannte Lösung daher serviceunfreundlich und auch teuer.
  • Aus der DE 34 06 796 A1 ist ein pneumatisches Kontaktierglied bekannt, das eine zylindrische Hülse aufweist, die fest in die Bohrung einer Adapterplatte eingebracht ist Die Hülse nimmt einen Kolben auf, der auf einer Seite mit Druckluft beaufschlagbar ist und so gegen die Kraft einer Feder axial verschoben werden kann. Der Kolben weist eine mit diesem fest verbundene rohrförmige Aufnahmebuchse auf, in die verschiedenartig ausgeführte Kontaktstifte axial in nur einer Stellung fixiert einsetzbar sind Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das bekannte Kontaktierglied kein Schaltstift ist, sondern daß sich sein Kontaktierungsweg aus dem Abstand zwischen dem Prüfling und de Kontaktspitze des Kontaktstiftes bestimmt.
  • Aus der DE 9001230 U1 ist ein Schalt-Federkontaktstift bekannt, der mittels einer Gewindeverbindung in eine Lagerhülse eingeschraubt wird, um ihn festzulegen. Der Stift wird daher gerne in die Lagehülse bis "auf Anschlag" eingeschraubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federkontaktstift der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Schaltlänge mit sehr einfachen Mitteln auf ein gewünschtes Maß einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Federkontaktstift durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich der Federkontaktstift mittels der Lagerhülse in der Kontaktträgerplatte halten, wobei die Lagerhülse relativ zur Kontaktträgerplatte eine feste, unverrückbare Position einnimmt Zwischen der Lagerhülse und dem Federkontaktstift kann eine axiale Lagepositionierung exakt vorgenommen werden, indem der Federkontaktstift so lange um seine Längsachse gedreht wird, bis die gewünschte Position erreicht wird. Somit ist eine Feinpositionierung beziehungsweise Feinjustage aufgrund des Gewindeeingriffs des Außengewindes der Hülse des Federkontaktstiftes mit dem Innengewinde der Lagerhülse möglich. Die Schaltlänge läßt sich zum abzutastenden beziehungsweise zu kontaktierenden Bauelement exakt auf das gewünschte Maß einstellen, ohne daß aufwendige Maßnahmen ergriffen werden müssen Die neu entwickelte Lösung bietet ferner eine hohe Montage- und Servicefreundlichkeit.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Lagerhülse eine Drehhemmung für den Federkontaktstift aufweist Die Drehhemmung bewirkt vorzugsweise einen Reibschluß zwischen der Hülse des Federkontaktstifts und der von der Kontaktträgerplatte aufgenommenen Lagerhülse, so daß eine unbeabsichtigte Verdrehung des Federkontaktstifts nicht stattfindet und damit seine einmal eingestellte Position unverändert bleibt Diese Drehhemmung ist jedoch derart ausgebildet, daß gewünschte Verlagerungen des Federkontaktstiftes durch dessen Drehung möglich sind, sofern hinreichend große Kräfte für die Verdrehung beispielsweise mittels eines Einschraubwerkzeugs, aufgebracht werden. Damit ist eine Trennung der beiden Funktionen erreicht, daß mittels des Gewindeeingriffes zwischen Federkontaktstift und Lagerhülse einerseits eine Höhenverstellmöglichkeit geschaffen wird und andererseits eine Fixierung vorliegt, die durch die Drehhemmung bewirkt wird Diese Funktionstrennung ermög licht es dem Anwender, eine Justage des Schaltpunktes durch entsprechende Einstellung der Schaltlänge zu jedem Zeitpunkt ohne besondere Hilfsmittel, vorzugsweise nur mit einem Einschraubwerkzeug, vorzunehmen Es ergibt sich die Möglichkeit, bei Bedarf die Schaltlänge zu verändern, ohne daß ein Austausch des Federkontaktstiftes beziehungsweise eines Distanzringes notwendig wird, was bei der Anwendung derartiger mit Schaltstift versehener Federkontaktstifte eine höchstmögliche Flexibilität gewährleistet.
  • Die Drehhemmung kann vorzugsweise als mindestens eine Einprägung der Hülsenwandung der Lagerhülse ausgebildet sein Diese Einprägung, die insbesondere punktförmig ausgebildet sein kann, erzeugt einen Reibschluß zwischen Lagerhülse und Hülse des Federkontaktstiftes, so daß der Federkontaktstift hinreichend drehgehemmt wird Zusätzliche Mittel zur Herbeiführung dieser Drehhemmung sind somit nicht erforderlich, sondern lediglich durch eine entsprechende Eindrükkung beziehungsweise Einprägung oder Einziehung der Hülsenwandung der Lagerhülse realisiert Der erfindungsgemäße Federkontaktstift führt zu niedrigen Herstellkosten, weil mit der Lagerhülse und der erfindungsgemäßen Gewindeausbildung ein sehr weiter Bereich für die Lage des Schaltpunkts hinsichtlich der Schaltlänge stufenlos abgedeckt werden kann.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • 1 eine Längsansicht – teilweise im Schnitt – auf zwei von einer Kontaktträgerplatte gehaltene Federkontaktstifte, die unterschiedlich weit aus der Kontaktträgerplatte heraus ragen und
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Federkontaktstift.
  • Die 1 zeigt einen Federkontaktstift 1, der mittels einer Durchgangsbohrung 2 in einer Kontaktträgerplatte 3 gehalten ist Die Durchgangsbohrung 2 nimmt nicht direkt den Federkontaktstift 1 auf, sondern eine Lagerhülse 4, die ihrerseits den Federkontaktstift 1 aufnimmt Der Federkontaktstift 1 der 1 ist in der 2 näher dargestellt Er weist eine elektrisch leitfähige Hülse 5 auf, die in ihrem vorderen Bereich 6 einen Schaltstift 7 längsverschieblich lagert. Der Schaltstift besitzt ein aus der Hülse 5 herausragendes Kontaktteil 8 mit einem Kopf 9. Ferner weist der Schaltstift 7 – angrenzend an das Kontaktteil 8 – einen Kolben 10 auf, der der Führung im Inneren der Hülse 5 dient Hierzu besitzt der Kolben 10 zwei Kolbenteile 11 und 12, die gegenüber dem zwischen den Kolbenteilen 11 und 12 liegenden Bereich einen größeren Durchmesser besitzen und von der Innenwandung der Hülse 5 geführt sind In den durchmesserkleineren Bereich zwischen den beiden Kolbenteilen 11 und 12 ragt eine Ringsicke 13, die durch entsprechende Einprägung der Hülse 5 erzeugt ist und als Anschlag für die beiden Kolbenteile 11 und 12 beim Längsverschieben des Schaltstiftes 7 dient Am Ende 14 des Schaltstiftes 7 greift eine erste Feder 15 an, die als Druck-Schraubenfeder ausgebildet ist und ihr dem Schaltstift 7 abgewandten Ende an einem Isolierteil 16 abstützt Durch die Feder 15 wird der Schaltstift 7 in Richtung aus der Hülse 5 herausbeaufschlagt, wobei er – im unbenutzten Zustand des Federkontaktstiftes 1 – durch die Ringsicke 13 gehalten ist Im in der 2 rechtsseitigen Endbereich 17 des Federkontaktstiftes 1 befindet sich das bereits erwähnte Isolierteil 16, welches als Hohlkörper hülsenförmig gestaltet ist, wobei ein Teilbereich von der Feder 15 übergriffen wird. Im Isolierteil 16 ist eine Innenhülse 27 vorgesehen, in deren Inneren 18 sich ein Innenkontaktstift 19 befindet, der längsverschieblich mittels seines Kolbens 20 im Isolierteil 16 geführt ist Der Kolben 20 weist zwei durchmessergrößere Kolbenteile 21 und 22 auf, so daß eine leichtgängige und verkantungsfreie Führung vorliegt. An das vordere Kolbenteil 21 schließt sich ein Kontaktteil 23 an, das einen Kopf 24 aufweist Die Stirnseite des hinteren Kolbenteils 22 wird von einer zweiten Feder 25 kraftbeaufschlagt, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und sich an einem Kontaktteil 26 abstützt, das dem elektrischen Anschluß dient und überdies in der Innenhülse 27 gehalten ist, welche auch die zweite Feder 25 und – wie bereits erwähnt = den Innenkontaktstift 19 aufnimmt.
  • Die Die Innenhülse 27 weist eine Ringsicke 28 zwischen den beiden Kolbenteilen 21 und 22 auf, um den Verschiebeweg des Kolbens 20 zu begrenzen.
  • Die Hülse 5 weist in ihrem Endbereich 17 ein Außengewinde 29 auf. Dieses Außengewinde 29 wirkt mit der aus der 1 ersichtlichen Lagerhülse 4 zusammen Hierzu besitzt die Lagerhülse 4 in ihrem Endbereich 30 ein Einsatzteil 31, das mit einem Innengewinde 32 versehen ist Das Einsatzteil 31 kann alternativ auch einstükkig mit der Lagerhülse 4 ausgebildet sein Die Lagerhülse 4 weist eine Drehhemmung 33 auf die von einer Einprägung 34 der Wandung der Lagerhülse 4 gebildet ist Die Einprägung 34 kann punktförmig oder beispielsweise auch als flache Ringsicke ausgebildet sein Das vordere Ende 35 der Lagerhülse 4 ist mit einem Ringkragen 36 versehen, der auf der Kontaktträgerplatte 3 aufliegt und somit die Einstecktiefe der Lagerhülse 4 in der Durchgangsbohrung 2 begrenzt Die Lagerhülse 4 ist in der Durchgangsbohrung 2 durch Preßsitz oder andere beziehungsweise zusätzliche Mittel unverschieblich festgelegt. Um nun den Federkontaktstift 1 gemäß 2 in der Lagerhülse 4 gemäß 1 zu positionieren, wird dieser in die Lagerhülse 4 eingesteckt und durch Drehung um seine Längsachse eingeschraubt, das heißt, das Außengewinde 29 des Federkontaktstiftes 1 wird in das Innengewinde 32 der Lagerhülse 4 eingeschraubt Das Einschrauben erfolgt soweit, wie es die Bemessung einer Schaltlänge – auf die nachstehend noch näher eingegangen wird – erfordert Das Eindrehen kann beispielsweise mit einem – nicht dargestellten – Einschraubwerkzeug erfolgen Verschiedene Einschraubtiefen gehen aus der 1 hervor. Der dort obere Federkontaktstift 1 ist nur zum Teil eingeschraubt und weist daher die Herausraghöhe a auf. Unter dem Federkontaktstift 1 befindet sich gemäß 1 ein weiterer Federkontaktstift 1', der weiter in seine Lagerhülse 4' eingeschraubt ist, so daß sich eine kleine Herausraghöhe b ergibt.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Wird im Zuge des Testens einer mit Bauelementen 37 versehenen elektronischen Baugruppe diese in Richtung auf den Kopf 9 des Federkontaktstiftes 1 bewegt oder umgekehrt die Kontaktträgerplatte 3 zusammen mit dem Federkontaktstift 1 auf das Bauelement 37 zubewegt, so tritt nach Überwindung eines Abstandes c zwischen dem Bauelement 37 und dem Kopf 9 das Bauelement 37 gegen den Schaltstift 7, wodurch dieser zurückgedrängt, das heißt, in seine Hülse 5 unter Spannen der ersten Feder 15 gedrückt wird. Nach Überwindung eines Schaltweges s zwischen dem Ende 14 des Schaltstiftes 7 und dem Kopf 24 des Innenkontaktstiftes 19 trifft der Schaltstift 7 gegen den Kopf 24 des Innenkontaktstiftes 19, wodurch eine elektrische Verbindung hergestellt wird Diese Kontaktgabe ist geeignet, um eine Positionsabfrage hin sichtlich des Bauelementes 37 durchzuführen. Im Zuge eines weiteren Einfederns wird dann auch der Kolben 20 der Kontaktstifteinrichtung 38 eingefedert, wobei die Kontaktstifteinrichtung 38 den Innenkontaktstift 19, die Innenhülse 27, die zweite Feder 25 und das Kontaktteil 26 aufweist.
  • Aus alledem wird deutlich, daß die Herausraghöhe a einen Einfluß auf die Schaltlänge hat, welche durch die Summe der Abstände c und s (Schaltweg) definiert ist Befindet sich der Federkontaktstift tiefer in der Lagerhülse 4, wie dies aus der unteren Darstellung der 1 hervorgeht, so ergibt sich eine Schaltlänge, die durch die Summe des Abstandes d und s bestimmt wird. Mittels der Gewindebefestigung des Federkontaktstiftes 1 in seiner Lagerhülse 4 Iäßt sich die Schaltlänge exakt einstellen, so daß eine optimale Feinjustage möglich wird. Hierzu wird mittels des Einschraubwerkzeuges der Federkontaktstift 1 solange in seiner Lagerhülse 4 verdreht, bis sich die gewünschte Herausraghöhe einstellt Um zu verhindern, daß sich der Federkontaktstift 1 ungewollt verdreht, wodurch sich seine Herausraghöheverändern würde, weist die Lagerhülse 4 die Drehhemmung 33 auf, die einen Reibschluß auf die Hülse 5 des Federkontaktstiftes 1 ausübt und ihn dadurch in Position hält Andererseits ist dieser Reibschluß durch bewußte Manipulation; also beim Verdrehen des Federkontaktstiftes mittels des Einschraubwerkzeuges zu überwinden, so daß dennoch eine Einstellmöglichkeit verbleibt

Claims (2)

  1. Federkontaktstift (1) mit einer elektrisch leitfähigen Hülse (5), in der ein von der Kraft einer ersten Feder (15) beaufschlagter Schaltstift (7) längsverschieblich gelagert ist und mit einer im Innern der Hülse (5), elektrisch isoliert von dieser, angeordneten Kontaktstifteinrichtung (19, 20), deren Innenkontaktstift (19) von der Kraft einer zweiten Feder (25) beaufschlagt ist und im nicht eingefederten Zustand des Federkontaktstiftes (1) mit dem Kopf (24) des Innenkontaktstiftes (19) einen den Schaltweg (s) bestimmenden Abstand von dem Ende des Schaltstiftes (7) aufweist, wobei die Hülse (5) ein Außengewinde (29) aufweist, das mit dem Innengewinde (32) einer den Federkontaktstift (1, 1') aufnehmenden Lagerhülse (4, 4') zur Einstellung des die Schaltlänge und damit den Schaltpunkt bestimmenden Abstandes zusammenwirkt und die Lagerhülse (4, 4') eine, eine Justage des Schaltpunktes fixierende Drehhemmung (33) für den Federkontaktstift (1, 1') aufweist.
  2. Federkontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhemmung (33) als mindestens eine Einprägung (34) der Hülsenwandung der Lagerhülse (4, 4') gebildet ist
DE1995141287 1995-11-06 1995-11-06 Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift Expired - Lifetime DE19541287B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141287 DE19541287B9 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141287 DE19541287B9 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19541287A1 DE19541287A1 (de) 1997-05-07
DE19541287C2 DE19541287C2 (de) 1998-03-12
DE19541287B9 true DE19541287B9 (de) 2004-10-28

Family

ID=7776732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141287 Expired - Lifetime DE19541287B9 (de) 1995-11-06 1995-11-06 Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541287B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109638505A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 黄江涛 电线电缆耐压试验专用接头

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048303C2 (de) * 2000-09-29 2003-09-25 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Schraubbarer Pneumatik-Federkontaktstift
DE20102558U1 (de) * 2001-02-14 2002-02-28 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kontaktierung einer Prüfeinrichtung insbesondere mit einer elektrischen Leiterplatte
DE20103967U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Schalt-Federkontaktstift
DE20119571U1 (de) * 2001-12-01 2003-04-03 Ptr Mestechnik Gmbh & Co Kg Federkontaktstift, insbesondere zum Kontaktieren von Kontaktzungen in einem Buchsenstecker
DE102011102791A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Feinmetall Gmbh Federkontaktstiftanordnung
CN104515873B (zh) * 2014-12-18 2018-03-23 东莞市连威电子有限公司 一种pcb板测试治具定位针及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022394A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Kontaktbaustein
DE3406796A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Pneumatisches kontaktierglied
DE9001230U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Tsk Testsysteme Gmbh & Co, 4952 Porta Westfalica, De
DD286958A7 (de) * 1988-02-29 1991-02-14 Fz Des Werkzeugmaschinenbaues Chemnitz,De Adapter zwischen naehrungsinitiator und taststift einer linearmessvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022394A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Kontaktbaustein
DE3406796A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg Pneumatisches kontaktierglied
DD286958A7 (de) * 1988-02-29 1991-02-14 Fz Des Werkzeugmaschinenbaues Chemnitz,De Adapter zwischen naehrungsinitiator und taststift einer linearmessvorrichtung
DE9001230U1 (de) * 1990-02-03 1990-04-05 Tsk Testsysteme Gmbh & Co, 4952 Porta Westfalica, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109638505A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 黄江涛 电线电缆耐压试验专用接头
CN109638505B (zh) * 2018-12-28 2020-09-15 廊坊市东电腾达电力工程有限公司 电线电缆耐压试验专用接头

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541287C2 (de) 1998-03-12
DE19541287A1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930717T2 (de) Federsensor
EP0984822A1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
DE3736907A1 (de) Spritzen-absperrventil
DE19801269C2 (de) Kontaktfühler
DE19824808C1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
EP1450906A1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
DE19541287B9 (de) Mit Schaltstift versehener Federkontaktstift
EP3262716B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
EP0789986A1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
EP0543183B1 (de) Schreibgerät
DE20315894U1 (de) Als Federkontaktstift ausgebildeter Hochstromstift
EP3870979B1 (de) Einpoliger prüfstift
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
WO2018014986A1 (de) Kuppler zwischen einem koaxialen verbinder und einem koaxialkabel
DE102011008933B4 (de) Federkontaktstift sowie Verfahren zum elektrischen Berührungskontaktieren eines Prüflings
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE1815801A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung der Innenleiter von Koaxialkabeln
DE3243690C2 (de) Kontaktvorrichtung für eine Energieversorgungsanlage
WO1992017707A1 (de) Ausgleichsanordnung
DE10237955A1 (de) Druckfeder
DE4430595C2 (de) Elektrodenstecker
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren
DE202022105131U1 (de) Schaltkontaktstift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8397 Reprint of erroneous patent document
R071 Expiry of right