EP3262716B1 - Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung - Google Patents
Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3262716B1 EP3262716B1 EP17724036.3A EP17724036A EP3262716B1 EP 3262716 B1 EP3262716 B1 EP 3262716B1 EP 17724036 A EP17724036 A EP 17724036A EP 3262716 B1 EP3262716 B1 EP 3262716B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact element
- housing
- contact
- contacting device
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4854—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
- H01R4/4863—Coil spring
- H01R4/4872—Coil spring axially compressed to retain wire end
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/53—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/502—Bases; Cases composed of different pieces
- H01R13/506—Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/26—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/20—Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
Definitions
- the invention relates to a contacting device for electrical energy transmission to a printed circuit board according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a method for mounting a contacting device.
- From the US 4,749,357 A is a contacting device for contacting a power supply line with a printed circuit board known.
- the contacting device has a thermoplastic body on which a conductive bus element is arranged.
- the bus element is conductively connected to a plurality of contact pins extending through the thermoplastic body.
- the contact pins can be inserted into recesses of the printed circuit board and can be contacted with the printed circuit board.
- a conductive socket is arranged, which is connected to the bus element and accessible through an opening.
- a contact pin is inserted, which is connected to the power supply line.
- the contact pin is frictionally held by a contact spring in the socket.
- a quick-release connector is known which has a plug pin connected to a shaft.
- the shaft is arranged in a sliding sleeve and has a transverse bushing for receiving a Wire or a pin on.
- a coil spring is arranged, which acts transversely to an axis of the transverse sleeve.
- the sliding sleeve has openings.
- a contacting device with a clamping sleeve is known, which forms a crimp connection with a conductor.
- the invention has for its object to provide a simply constructed and easy-to-install contacting device that allows a simple and reliable way electrical energy transfer to a circuit board with a low resistance.
- a contacting device with the features of claim 1.
- the housing and the first contact element are displaceable relative to one another transversely to the central longitudinal axis of the receiving space.
- the spring element acts between the housing and the first contact element transversely to the central longitudinal axis and is biased.
- the first contact element is displaced by an external force relative to the housing against the spring force of the spring element such that the second contact element is insertable through the at least one opening of the housing in the receiving space of the first contact element. If the second contact element is arranged in the receiving space, the first contact element can be transferred relative to the housing in a simple manner by relaxing the spring element into a clamping position.
- the second contact element between the first contact element and the housing due to the transverse to the central longitudinal axis acting spring force of the spring element contacted in a simple and reliable manner with the first contact element.
- the spring force of the spring element and the contact surface between the first contact element and the second contact element ensures an electrical connection with a low electrical resistance.
- the at least one plug-in contact element and the first contact element fixedly connected to each other and transverse to the central longitudinal axis are not displaced to each other, electrical energy transfer with a low electrical resistance of the first contact element on a circuit board is possible in a simple and reliable manner. Due to the fixed connection, the contacting device is also stable and easy to assemble.
- the number of components of the contacting device is comparatively low, so that the contacting device is simple and inexpensive to produce.
- the housing is preferably formed from an electrically insulating material, in particular a plastic material.
- the contact elements and the at least one plug-in contact element of at least one conductive material are designed in particular as a pin and / or as a bore or recess.
- the contacting device ensures in a simple manner an electrical energy transfer to a circuit board and an energy distribution on the circuit board.
- a reliable mechanical connection of the plug-in contact elements with the printed circuit board and a high electrical conductivity is ensured.
- a contacting device ensures a simple structure and a reliable electrical energy transfer to a printed circuit board with a low electrical resistance. Due to the one-piece design, the first contact element and the plug contact elements are stable and well conductive connected to each other. The number of components is low by the one-piece design and the production and pre-assembly of the contacting easy and inexpensive.
- a contacting device ensures a simple structure and easy installation.
- the first stop ensures that the relative movement of the housing and of the first contact element is limited in an insertion position, so that in the insertion position the second contact element can be introduced through the at least one opening into the receiving space.
- the second stop ensures that a relative movement of the housing and the first contact element is limited due to the spring force of the spring element when the second contact element is not in the receiving space and is clamped between the housing and the first contact element.
- a contacting device ensures a simple construction and a simple assembly. Characterized in that the first contact element extends through the passage opening and exposed in sections, a simple contact with the circuit board is possible by means of the plug contact elements. In addition, the first contact element is guided reliably in relative movements in the housing, so that required relative movements between the housing and the first contact element for mounting the contacting device are simple and reliable.
- a contacting device ensures a simple construction and a simple assembly.
- the first contact element and the spring element are arranged in a limited by the two housing parts interior and the housing parts are then connected together.
- the housing form a latching connection.
- latching projections are formed on at least one of the housing parts, which engage in associated latching openings of the respective other housing part.
- the housing parts are formed of a plastic material.
- at least one of the housing parts has, for example, slots which increase the freedom of movement of the latching projections and / or the latching openings in the region of the latching connection.
- a contacting device ensures in a simple manner an electrical energy transfer from the second contact element to the first contact element with a low electrical resistance.
- a large contact area and a low contact resistance are achieved.
- a length of the contact section in the direction of the central longitudinal axis corresponds to a length of the receiving space.
- a diameter of the contact portion is in relation to a diameter of the receiving space so that the contact portion is insertable into the receiving space and there has as little as possible radial clearance.
- a contacting device allows in a simple and reliable manner electrical energy transfer. Due to the at least one groove and the associated wall of the housing, the second contact element is securely clamped in the receiving space and against a Movement secured in the direction of the central longitudinal axis.
- the at least one groove is formed as a circumferential annular groove.
- the at least one groove preferably has a cross-section that tapers in the direction of a groove bottom.
- the second contact element is aligned in the direction of the central longitudinal axis when clamping relative to the first contact element. This allows a simple and reliable way an optimal contact surface between the first contact element and the second contact element.
- the second contact element preferably has two grooves, which are formed on both sides of a contact portion. Accordingly, the housing has two mutually opposite openings for the passage of the second contact element, so that the wall defining the respective opening engages in the associated groove in a clamping state of the second contact element.
- a contacting device ensures a simple and reliable installation.
- the second contact element from different sides in the receiving space can be inserted. This ensures a simple and flexible installation. Furthermore, the second contact element can be guided through the two opposing openings, so that the second contact element can be secured in a simple manner by means of two grooves and a wall of the housing delimiting the respective opening against displacement in the direction of the central longitudinal axis.
- a contacting device according to claim 9 ensures easy installation.
- the stopper is preferably designed as an annular stop.
- a contacting device according to claim 10 ensures easy installation. Due to the tapered tip, the second contact element can be inserted in a simple manner through the at least one opening into the receiving space.
- a contacting device ensures in a simple and reliable manner electrical energy transmission with a low electrical resistance.
- the second contact element can be contacted easily and reliably and with a low ohmic resistance with a power supply line.
- the second contact element is formed for example of brass and the crimping section annealed.
- the invention is further based on the object to provide a method for mounting a contacting device, which allows a simple and reliable way electrical energy transfer to a printed circuit board with a low resistance.
- a contacting device 1 comprises a preassembled module 2 having a housing 3, a first contact element 4, a spring element 5 and plug-in contact elements 6.
- the contacting device 1 furthermore comprises a second contact element 7, which can be contacted with the first contact element 4 for electrical energy transmission to a printed circuit board 8 ,
- the housing 3 has two housing parts 9, 10, which delimit an interior space 11 at least in regions.
- the first housing part 9 has four side walls 12, 12 ', 13, 13' and an upper cover wall 14, wherein the side walls 12, 12 'and the side walls 13, 13' are opposite.
- In the side walls 12, 12 'associated openings 15, 15' are formed, which have a common first central longitudinal axis 16 and are formed and arranged congruently in the direction of the central longitudinal axis 16.
- two latching openings 18 are respectively formed in the side walls 13, 13 '.
- a slot 19 is formed in the side walls 13, 13' between in each case one of the latching openings 18 and the adjacent side wall 12, 12 '.
- the side walls 12, 12 ', 13, 13' define opposite to the top wall 14 a mounting opening 20 for insertion of the second housing part 10th
- the second housing part 10 comprises four side walls 21, 21 ', 22, 22', of which the side walls 21, 21 'and the side walls 22, 22' are opposite.
- the openings 15, 15' substantially corresponding openings 23, 23 'is formed.
- the openings 23, 23 ' have a common second central longitudinal axis 24, which covers in the connected state of the housing parts 9, 10 with the first central longitudinal axis 16, so that the openings 15, 23 and 15', 23 'are substantially congruent.
- the side walls 12, 12 ', 13, 13' form on its inside a mounting recess 25, which extends from the mounting opening 20 to a circumferential mounting stop 26.
- the second housing part 10 bears against the mounting stop 26 and the openings 15, 23 and 15 ', 23' are aligned with each other.
- the side walls 21, 21 ', 22, 22' terminate flush with the side walls 12, 12 ', 13, 13'.
- latching projections 27 are formed on an outer side of the side walls 22, 22 ', which in the assembled state the housing parts 9, 10 engage in the associated latching openings 18.
- the mounting recess 25 is so adapted to a thickness of the side walls 21, 21 ', 22, 22', that the interior 11 in the direction of the central longitudinal axes 16, 24 and perpendicular to the central longitudinal axes 16, 24 has a constant width.
- a common wall thickness of the side walls 12, 21 and 12 ', 21' and 13, 22 and 13 ', 22' is thus constant.
- the second housing part 10 On a side facing away from the top wall 14, the second housing part 10 has two limiting webs 28, 28 '.
- the limiting webs 28, 28 ' are arranged on the respectively associated side wall 22, 22' and extend between the side walls 21, 21 '.
- the boundary webs 28, 28 ' are flush with the side walls 21, 21', 22, 22 'from.
- the limiting webs 28, 28 'and the side walls 21, 21' define a passage opening 29.
- the first contact element 4 is cuboidal.
- the first contact element 4 has a receiving space 30 for the second contact element 7, which is cylindrical.
- the receiving space 30 is formed as a through hole and has a central longitudinal axis 31.
- the first contact element 4 is arranged in the inner space 11 such that the central longitudinal axes 16, 24 of the openings 15, 15 ', 23, 23' extend parallel to the central longitudinal axis 31 and the receiving space 30 to the openings 15, 15 ', 23, 23rd ' is open.
- the openings 15, 15 ', 23, 23' have a diameter D 1 which corresponds to at least one diameter D 2 of the receiving space 30.
- the first contact element 4 is linearly displaceable in the inner space 11 perpendicular to the central longitudinal axis 31 and in the direction of the passage opening 29.
- the first contact element 4 on a boundary webs 28 side facing recesses 32, so that the first contact element 4 forms a guided in the housing 3 guide portion 33 and extending through the passage opening 29 passage portion 34 is formed.
- a length L 1 of the inner space 11 from the top wall 14 to the limiting webs 28 is greater than a length L 2 of the guide portion 33, so that the first contact element 4 is displaceable perpendicular to the central longitudinal axis 31 and the top wall 14 for the guide portion 33, a first stop A 1 for limiting the movement of the first contact element 4 in a first displacement direction V 1 and the limiting webs 28 form a second stop A 2 for limiting the movement of the guide portion 33 in an opposite second displacement direction V 2 .
- the plug contact elements 6 are arranged in one piece, so that the plug contact elements 6 with the first contact element 4 in the displacement directions V 1 and V 2 are displaced.
- the spring element 5 is biased against the top wall 14 and the guide portion 33 and generates a spring force perpendicular to the central longitudinal axis 31 in the displacement direction V 2nd
- the spring element 5 is formed for example as a helical spring.
- the plug-in contact elements 6 serve for the mechanical and electrical connection of the first contact element 4 to the printed circuit board 8.
- the plug-in contact elements are designed, for example, as pins.
- the plug-in contact elements 6 are in Steckorialelementingn that in the circuit board 8 are formed, accurately inserted, whereby the mechanical and the electrical connection is made.
- the second contact element 7 serves for contacting the first contact element 4.
- the second contact element 7 comprises an insertion section 36, a first clamping section 37, a contact section 38, a second clamping section 39 and a crimp section 40.
- the contact section 38 is cylindrical and corresponds in its length and its diameter, the receiving space 30, so that the contact portion 38 can be accurately inserted in the receiving space 30.
- the clamping portions 37, 39 are arranged on both sides of the contact portion 38.
- the clamping portions 37, 39 each comprise a circumferential groove 41, 41 '.
- the respective groove 41, 41 'tapers in the direction of a groove bottom and is triangular in cross section, for example.
- the grooves 41, 41 ' are spaced in the direction of the central longitudinal axis 31 corresponding to the side walls 12, 21 and 12', 21 'and have on the circumference an axial dimension which is at least equal to the axial dimension of the side walls 12, 21 and 12', 21 ' is, so that the housing 3 in the grooves 41, 41 'can engage.
- the insertion section 36 For insertion into the housing 3, the insertion section 36 has a tapered tip 42.
- the insertion of the second contact element 7 into the housing 3 is limited by an annular stop 43, which is formed by the crimping section 40.
- the crimping section 40 For contacting with a power supply line 44, the crimping section 40 is hollow-cylindrical at a free end and has an insertion opening 45.
- the housing 3 is formed of a plastic material.
- the contact elements 4, 7 and the plug contact elements 6 are formed from a conductive material, for example made of brass.
- the crimping section 40 is preferably annealed.
- the pre-assembly of the assembly 2 and the assembly of the contacting device 1 is carried out as follows:
- the spring element 5 is arranged in the recess 35 of the first contact element 4.
- the first contact element 4 is inserted with the spring element 5 in the first housing part 9 until the spring element 5 rests against the top wall 14.
- the second housing part 10 is connected to the first housing part 9.
- the plug contact elements 6 and the passage section 34 are guided through the passage opening 29, so that the second housing part 10 is inserted into the mounting recess 25 of the first housing part 9.
- the second housing part 10 is moved in the direction of the top wall 14 until it rests against the mounting stop 26 and the latching projections 27 engage in the latching openings 18.
- the side walls 13, 13 'in the region of the slots 19 during insertion of the second housing part 10 bend apart.
- the spring element 5 is biased and presses the first contact element 4 in the direction of displacement V 2 against the second stops A 2 , which are formed by the limiting webs 28.
- the central longitudinal axis 31 is displaced relative to the central longitudinal axes 16, 24, so that the receiving space 30 is not aligned concentrically with the openings 15, 23 or 15 ', 23'.
- the second contact element 7 is electrically conductively connected to the power supply line 44.
- the power supply line 44 is inserted through the insertion opening 45 in the crimping section 40 and clamped there electrically conductively by plastic deformation of the crimping section 40.
- the preassembled module 2 is mechanically and electrically connected to the circuit board 8 by means of the plug-in contact elements 6 by inserting the plug-in contact elements 6 into associated plug-in contact element receptacles. Subsequently, the housing 3 is displaced in the direction of displacement V 1 relative to the first contact element 4 and against the spring force of the spring element 5 such that the central longitudinal axis 31 is substantially congruent with the central longitudinal axes 16, 24 and the receiving space 30 with the openings 15, 23 or 15 ', 23' is aligned. In this insertion state, the second contact element 7, starting with the tip 42 through the openings 15 ', 23', the receiving space 30 and the openings 15, 23 out until the stop 43 against the side wall 13 'abuts. The second contact element 7 is aligned in this state relative to the first contact element 4 and the housing 3.
- the housing 3 is displaced relative to the first contact element 4 by means of the spring force of the spring element 5 in the displacement direction V 2 , whereby the side walls 15, 23 in the groove 41 and the side walls 15 ', 23' engage in the groove 41 'and the second contact element 7 in the direction of the central longitudinal axis 31 and perpendicular to the central longitudinal axis 31 in the receiving space 30 jam.
- the spring element 5 presses the first contact element 4 against the contact section 38, so that electrical contacting takes place between the first contact element 4 and the second contact element 7. Due to the fixed connection of the first contact element 4 with the plug contact elements 6, a good conductive electrical connection between the power supply line 44 and the printed circuit board 8 is thus achieved.
- the contacting device 1 has a small number of components and is thus simple in construction and easy to assemble or pre-assemble.
- the electrical contact has a low ohmic resistance and can be produced and released in a simple and reliable manner.
- the contacting device 1 has exactly one plug-in contact element 6.
- the plug contact element 6 is designed as a threaded pin and has an external thread 46.
- the plug contact element 6 is inserted or inserted by a rotating movement into an associated plug contact element receptacle of the printed circuit board 8.
- the plug contact element receptacle has a corresponding internal thread.
- the plug-in contact element 6 is formed as a threaded bore or threaded recess.
- the plug contact element 6 has an internal thread 47.
- the PCB threaded pin 48 is conductively connected to the circuit board 8.
- the printed circuit board threaded pin 48 serves as a plug-in contact element receptacle on which the plug-in contact element 6 is received.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Kontaktierungsvorrichtung.
Aus derUS 4 749 357 A ist eine Kontaktierungsvorrichtung zur Kontaktierung einer Energieversorgungsleitung mit einer Leiterplatte bekannt. Die Kontaktierungsvorrichtung weist einen thermoplastischen Körper auf, an dem ein leitfähiges Buselement angeordnet ist. Das Buselement ist mit mehreren Kontaktstiften leitend verbunden, die sich durch den thermoplastischen Körper erstrecken. Die Kontaktstifte sind in Ausnehmungen der Leiterplatte einsteckbar und mit der Leiterplatte kontaktierbar. In dem thermoplastischen Körper ist eine leitfähige Buchse angeordnet, die mit dem Buselement verbunden und durch eine Öffnung zugänglich ist. In die Buchse ist ein Kontaktstift einführbar, der mit der Energieversorgungsleitung verbunden ist. Der Kontaktstift wird mittels einer Kontaktfeder in der Buchse reibschlüssig gehalten.
Aus derDE 1 036 969 B ist ein Schnellspannstecker bekannt, der einen mit einem Schaft verbundenen Steckerstift aufweist. Der Schaft ist in einer Schiebehülse angeordnet und weist eine Querbuchse zur Aufnahme eines Drahts oder eines Steckerstifts auf. Zwischen einer Wulst des Schafts und einer Isolierbuchse, die mit der Schiebehülse verbunden ist, ist eine Schraubenfeder angeordnet, die quer zu einer Achse der Querbuchse wirkt. Zum Einführen des Drahts oder des Steckerstifts in die Querbuchse weist die Schiebehülse Öffnungen auf. - Aus der
GB 592 135 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und einfach zu montierende Kontaktierungsvorrichtung zu schaffen, die in einfacher und zuverlässiger Weise eine elektrische Energieübertragung zu einer Leiterplatte mit einem geringen Widerstand ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Gehäuse und das erste Kontaktelement sind relativ zueinander quer zu der Mittellängsachse des Aufnahmeraums verlagerbar. Das Federelement wirkt zwischen dem Gehäuse und dem ersten Kontaktelement quer zu der Mittellängsachse und ist vorgespannt. In einer Einführposition ist das erste Kontaktelement durch eine äußere Kraft relativ zu dem Gehäuse gegen die Federkraft des Federelements derart verlagert, dass das zweite Kontaktelement durch die mindestens eine Öffnung des Gehäuses in den Aufnahmeraum des ersten Kontaktelements einführbar ist. Ist das zweite Kontaktelement in dem Aufnahmeraum angeordnet, ist das erste Kontaktelement relativ zu dem Gehäuse in einfacher Weise durch Entspannen des Federelements in eine Klemmposition überführbar. In der Klemmposition ist das zweite Kontaktelement zwischen dem ersten Kontaktelement und dem Gehäuse aufgrund der quer zu der Mittellängsachse wirkenden Federkraft des Federelements in einfacher und zuverlässiger Weise mit dem ersten Kontaktelement kontaktiert. Durch die Federkraft des Federelements und die Kontaktfläche zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement wird eine elektrische Verbindung mit einem geringen elektrischen Widerstand gewährleistet. Dadurch, dass das mindestens eine Steckkontaktelement und das erste Kontaktelement fest miteinander verbunden und quer zu der Mittellängsachse nicht zueinander verlagerbar sind, ist in einfacher und zuverlässiger Weise eine elektrische Energieübertragung mit einem geringen elektrischen Widerstand von dem ersten Kontaktelement auf eine Leiterplatte möglich. Durch die feste Verbindung ist die Kontaktierungsvorrichtung zudem stabil und einfach zu montieren. Die Anzahl der Bauteile der Kontaktierungsvorrichtung ist vergleichsweise gering, sodass die Kontaktierungsvorrichtung einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Demgegenüber sind die Kontaktelemente und das mindestens eine Steckkontaktelement aus mindestens einem leitfähigen Material. Das mindestens eine Steckkontaktelement ist insbesondere als Stift und/oder als Bohrung bzw. Ausnehmung ausgebildet.
- Dadurch, dass mehrere Steckkontaktelemente zur Energieverteilung fest mit dem ersten Kontaktelement verbunden sind, gewährleistet die Kontaktierungsvorrichtung in einfacher Weise eine elektrische Energieübertragung zu einer Leiterplatte und eine Energieverteilung auf der Leiterplatte. Darüber hinaus ist eine zuverlässige mechanische Verbindung der Steckkontaktelemente mit der Leiterplatte und eine hohe elektrische Leitfähigkeit gewährleistet.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 2 gewährleistet einen einfachen Aufbau sowie eine zuverlässige elektrische Energieübertragung zu einer Leiterplatte mit einem geringen elektrischen Widerstand. Durch die einteilige Ausbildung sind das erste Kontaktelement und die Steckkontaktelemente stabil und gut leitfähig miteinander verbunden. Die Anzahl der Bauteile ist durch die einteilige Ausbildung gering und die Herstellung und Vormontage der Kontaktierungsvorrichtung einfach und kostengünstig.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 3 gewährleistet einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage. Durch den ersten Anschlag ist gewährleistet, dass die Relativbewegung des Gehäuses und des ersten Kontaktelements in einer Einführposition begrenzt wird, sodass in der Einführposition das zweite Kontaktelement durch die mindestens eine Öffnung in den Aufnahmeraum einführbar ist. Durch den zweiten Anschlag ist gewährleistet, dass eine Relativbewegung des Gehäuses und des ersten Kontaktelements infolge der Federkraft des Federelements begrenzt ist, wenn das zweite Kontaktelement sich nicht in dem Aufnahmeraum befindet und zwischen dem Gehäuse und dem ersten Kontaktelement geklemmt ist.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 4 gewährleistet einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage. Dadurch, dass das erste Kontaktelement sich durch die Durchtrittsöffnung erstreckt und abschnittsweise freiliegt, ist mittels der Steckkontaktelemente eine einfache Kontaktierung mit der Leiterplatte möglich. Zudem ist das erste Kontaktelement bei Relativbewegungen sicher in dem Gehäuse geführt, sodass erforderliche Relativbewegungen zwischen dem Gehäuse und dem ersten Kontaktelement zur Montage der Kontaktierungsvorrichtung einfach und zuverlässig möglich sind.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 5 gewährleistet einen einfachen Aufbau und eine einfache Montage. Das erste Kontaktelement und das Federelement werden in einem durch die zwei Gehäuseteile begrenzten Innenraum angeordnet und die Gehäuseteile anschließend miteinander verbunden. Vorzugsweise bilden die Gehäuse eine Rastverbindung aus. Hierzu sind an mindestens einem der Gehäuseteile Rastvorsprünge ausgebildet, die in zugehörige Rastöffnungen des jeweils anderen Gehäuseteils eingreifen. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Zur Erhöhung der Flexibilität weist mindestens eines der Gehäuseteile beispielsweise Schlitze auf, die im Bereich der Rastverbindung die Bewegungsfreiheit der Rastvorsprünge und/oder der Rastöffnungen erhöhen.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 6 gewährleistet in einfacher Weise eine elektrische Energieübertragung von dem zweiten Kontaktelement auf das erste Kontaktelement mit einem geringen elektrischen Widerstand. Durch den zylinderförmigen Kontaktabschnitt und den zylinderförmig ausgebildeten Aufnahmeraum werden eine große Kontaktfläche und ein niedriger Kontaktwiderstand erzielt. Vorzugsweise entspricht eine Länge des Kontaktabschnitts in Richtung der Mittellängsachse einer Länge des Aufnahmeraums. Ein Durchmesser des Kontaktabschnitts ist im Verhältnis zu einem Durchmesser des Aufnahmeraums so, dass der Kontaktabschnitt in den Aufnahmeraum einführbar ist und dort möglichst wenig radiales Spiel hat.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 7 ermöglicht in einfacher und zuverlässiger Weise eine elektrische Energieübertragung. Durch die mindestens eine Nut und die zugehörige Wand des Gehäuses ist das zweite Kontaktelement in dem Aufnahmeraum sicher geklemmt und gegen eine Verschiebung in Richtung der Mittellängsachse gesichert. Vorzugsweise ist die mindestens eine Nut als umlaufende ringförmige Nut ausgebildet. Die mindestens eine Nut weist vorzugsweise einen sich in Richtung eines Nutgrundes verjüngenden Querschnitt auf. Hierdurch wird das zweite Kontaktelement in Richtung der Mittellängsachse beim Klemmen relativ zu dem ersten Kontaktelement ausgerichtet. Dies ermöglicht in einfacher und zuverlässiger Weise eine optimale Kontaktfläche zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement. Das zweite Kontaktelement weist vorzugsweise zwei Nuten auf, die beidseitig eines Kontaktabschnitts ausgebildet sind. Dementsprechend weist das Gehäuse zwei einander gegenüberliegende Öffnungen zur Durchführung des zweiten Kontaktelements auf, sodass die die jeweilige Öffnung begrenzende Wand in einem Klemmzustand des zweiten Kontaktelements in die zugehörige Nut eingreift.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 8 gewährleistet eine einfache und zuverlässige Montage. Durch die zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen ist das zweite Kontaktelement von verschiedenen Seiten in den Aufnahmeraum einführbar. Hierdurch ist eine einfache und flexible Montage gewährleistet. Weiterhin ist das zweite Kontaktelement durch die zwei gegenüberliegenden Öffnungen führbar, sodass das zweite Kontaktelement in einfacher Weise mittels zwei Nuten und einer die jeweilige Öffnung begrenzenden Wand des Gehäuses gegen Verschiebung in Richtung der Mittellängsachse sicherbar ist.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 9 gewährleistet eine einfache Montage. Der Anschlag ist vorzugsweise als ringförmiger Anschlag ausgebildet.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 10 gewährleistet eine einfache Montage. Durch die sich verjüngende Spitze ist das zweite Kontaktelement in einfacher Weise durch die mindestens eine Öffnung in den Aufnahmeraum einführbar.
- Eine Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 11 gewährleistet in einfacher und zuverlässiger Weise eine elektrische Energieübertragung mit einem geringen elektrischen Widerstand. Mittels des Crimpabschnitts ist das zweite Kontaktelement einfach und zuverlässig und mit einem geringen ohmschen Widerstand mit einer Energieversorgungsleitung kontaktierbar. Das zweite Kontaktelement ist beispielsweise aus Messing ausgebildet und der Crimpabschnitt weichgeglüht.
- Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage einer Kontaktierungsvorrichtung zu schaffen, das in einfacher und zuverlässiger Weise eine elektrische Energieübertragung zu einer Leiterplatte mit einem geringen Widerstand ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den bereits beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen Kontaktierungsvorrichtung. Das Verfahren kann insbesondere auch mit mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 weitergebildet werden.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Schnittansicht einer Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung von einer Energieversorgungsleitung zu einer Leiterplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine zweite Schnittansicht der Kontaktierungsvorrichtung senkrecht zu der Schnittansicht in
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine Unterseite der Kontaktierungsvorrichtung,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht einer vormontierten Baugruppe der Kontaktie-rungsvorrichtung in
Fig. 1 ohne ein eingeführtes Kontaktelement, - Fig. 5
- eine erste Ansicht eines Gehäuses der Baugruppe in
Fig. 4 , - Fig. 6
- eine zweite Ansicht des Gehäuses der Baugruppe in
Fig. 4 , - Fig. 7
- eine Ansicht eines Kontaktelements mit daran angeordneten Steck-kontaktelementen der Baugruppe in
Fig. 4 , - Fig. 8
- eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen Kontaktie-rungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung einer Ener-gieversorgungsleitung zu einer Leiterplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
- Fig. 9
- eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen Kontaktie-rungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung von einer Energieversorgungsleitung zu einer Leiterplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
- Nachfolgend ist anhand der
Fig. 1 bis 7 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Kontaktierungsvorrichtung 1 umfasst eine vormontierte Baugruppe 2 mit einem Gehäuse 3, einem ersten Kontaktelement 4, einem Federelement 5 und Steckkontaktelementen 6. Die Kontaktierungsvorrichtung 1 umfasst weiterhin ein zweites Kontaktelement 7, das zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte 8 mit dem ersten Kontaktelement 4 kontaktierbar ist. - Das Gehäuse 3 weist zwei Gehäuseteile 9, 10 auf, die einen Innenraum 11 zumindest bereichsweise begrenzen. Das erste Gehäuseteil 9 weist vier Seitenwände 12, 12', 13, 13' und eine obere Deckwand 14 auf, wobei sich die Seitenwände 12, 12' sowie die Seitenwände 13, 13' gegenüberliegen. In den Seitenwänden 12, 12' sind zugehörige Öffnungen 15, 15' ausgebildet, die eine gemeinsame erste Mittellängsachse 16 aufweisen und in Richtung der Mittellängsachse 16 deckungsgleich ausgebildet und angeordnet sind.
- Zur Ausbildung einer Rastverbindung 17 zwischen den Gehäuseteilen 9 und 10 sind in den Seitenwänden 13, 13' jeweils zwei Rastöffnungen 18 ausgebildet. Zur Erhöhung der Flexibilität der Seitenwände 13, 13' im Bereich der Rastöffnungen 18 ist in den Seitenwänden 13, 13' zwischen jeweils einer der Rastöffnungen 18 und der benachbarten Seitenwand 12, 12' ein Schlitz 19 ausgebildet. Die Seitenwände 12, 12', 13, 13' begrenzen gegenüberliegend zu der Deckwand 14 eine Montageöffnung 20 zum Einführen des zweiten Gehäuseteils 10.
- Das zweite Gehäuseteil 10 umfasst vier Seitenwände 21, 21', 22, 22', von denen sich die Seitenwände 21, 21' und die Seitenwände 22, 22' gegenüberliegen. In den Seitenwänden 21, 21' sind den Öffnungen 15, 15' im Wesentlichen entsprechende Öffnungen 23, 23' ausgebildet. Die Öffnungen 23, 23' haben eine gemeinsame zweite Mittellängsachse 24, die sich im verbundenen Zustand der Gehäuseteile 9, 10 mit der ersten Mittellängsachse 16 überdeckt, sodass die Öffnungen 15, 23 und 15', 23' im Wesentlichen deckungsgleich sind. Die Seitenwände 12, 12', 13, 13' bilden an ihrer Innenseite eine Montageausnehmung 25 aus, die sich ausgehend von der Montageöffnung 20 bis zu einem umlaufenden Montageanschlag 26 erstreckt. Im montierten Zustand liegt das zweite Gehäuseteil 10 gegen den Montageanschlag 26 an und die Öffnungen 15, 23 und 15', 23' sind zueinander ausgerichtet. Im montierten Zustand enden die Seitenwände 21, 21', 22, 22' bündig mit den Seitenwänden 12, 12', 13, 13'.
- Zur Ausbildung der Rastverbindung 17 sind an einer Außenseite der Seitenwände 22, 22' Rastvorsprünge 27 ausgebildet, die im montierten Zustand der Gehäuseteile 9, 10 in die zugehörigen Rastöffnungen 18 eingreifen. Die Montageausnehmung 25 ist derart an eine Dicke der Seitenwände 21, 21', 22, 22' angepasst, dass der Innenraum 11 in Richtung der Mittellängsachsen 16, 24 und senkrecht zu den Mittellängsachsen 16, 24 eine konstante Breite hat. Eine gemeinsame Wanddicke der Seitenwände 12, 21 bzw. 12', 21' und 13, 22 bzw. 13', 22' ist also konstant.
- An einer der Deckwand 14 abgewandten Seite weist das zweite Gehäuseteil 10 zwei Begrenzungsstege 28, 28' auf. Die Begrenzungsstege 28, 28' sind an der jeweils zugehörigen Seitenwand 22, 22' angeordnet und erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 21, 21'. Die Begrenzungsstege 28, 28' schließen bündig mit den Seitenwänden 21, 21', 22, 22' ab. Die Begrenzungsstege 28, 28' und die Seitenwände 21, 21' begrenzen eine Durchtrittsöffnung 29.
- Das erste Kontaktelement 4 ist quaderförmig ausgebildet. Das erste Kontaktelement 4 weist einen Aufnahmeraum 30 für das zweite Kontaktelement 7 auf, der zylinderförmig ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 30 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet und weist eine Mittellängsachse 31 auf.
- Das erste Kontaktelement 4 ist in dem Innenraum 11 derart angeordnet, dass die Mittellängsachsen 16, 24 der Öffnungen 15, 15', 23, 23' parallel zu der Mittellängsachse 31 verlaufen und der Aufnahmeraum 30 zu den Öffnungen 15, 15', 23, 23' offen ist. Die Öffnungen 15, 15', 23, 23' weisen hierzu einen Durchmesser D1 auf, der mindestens einem Durchmesser D2 des Aufnahmeraums 30 entspricht. Das erste Kontaktelement 4 ist in dem Innenraum 11 senkrecht zu der Mittellängsachse 31 und in Richtung zu der Durchtrittsöffnung 29 linear verlagerbar. Hierzu weist das erste Kontaktelement 4 an einer den Begrenzungsstegen 28 zugewandten Seite Aussparungen 32 auf, sodass das erste Kontaktelement 4 einen in dem Gehäuse 3 geführten Führungsabschnitt 33 und einen sich durch die Durchtrittsöffnung 29 erstreckenden Durchtrittsabschnitt 34 ausbildet. Eine Länge L1 des Innenraums 11 von der Deckwand 14 bis zu den Begrenzungsstegen 28 ist größer als eine Länge L2 des Führungsabschnitts 33, sodass das erste Kontaktelement 4 senkrecht zu der Mittellängsachse 31 verlagerbar ist und die Deckwand 14 für den Führungsabschnitt 33 einen ersten Anschlag A1 zur Begrenzung der Bewegung des ersten Kontaktelements 4 in einer ersten Verlagerungsrichtung V1 und die Begrenzungsstege 28 einen zweiten Anschlag A2 zur Begrenzung der Bewegung des Führungsabschnitts 33 in einer entgegengesetzten zweiten Verlagerungsrichtung V2 ausbilden.
- An dem Durchtrittsabschnitt 34 sind die Steckkontaktelemente 6 einteilig angeordnet, sodass die Steckkontaktelemente 6 mit dem ersten Kontaktelement 4 in den Verlagerungsrichtungen V1 und V2 verlagerbar sind.
- An einer der Deckwand 14 zugewandten Seite weist der Führungsabschnitt 33 eine Vertiefung 35 in Form eines Sackloches auf, in der das Federelement 5 angeordnet ist. Das Federelement 5 liegt vorgespannt gegen die Deckwand 14 und den Führungsabschnitt 33 an und erzeugt eine Federkraft senkrecht zu der Mittellängsachse 31 in der Verlagerungsrichtung V2. Das Federelement 5 ist beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet.
- Die Steckkontaktelemente 6 dienen zum mechanischen und elektrischen Verbinden des ersten Kontaktelements 4 mit der Leiterplatte 8. Die Steckkontaktelemente sind beispielsweise als Stifte ausgebildet. Die Steckkontaktelemente 6 sind in Steckkontaktelementaufnahmen, die in der Leiterplatte 8 ausgebildet sind, passgenau einsteckbar, wodurch die mechanische und die elektrische Verbindung hergestellt wird.
- Das zweite Kontaktelement 7 dient zur Kontaktierung des ersten Kontaktelements 4. Das zweite Kontaktelement 7 umfasst einen Einführabschnitt 36, einen ersten Klemmabschnitt 37, einen Kontaktabschnitt 38, einen zweiten Klemmabschnitt 39 und einen Crimpabschnitt 40. Der Kontaktabschnitt 38 ist zylinderförmig ausgebildet und entspricht in seiner Länge und seinem Durchmesser dem Aufnahmeraum 30, sodass der Kontaktabschnitt 38 passgenau in dem Aufnahmeraum 30 eingeführt werden kann. Beidseitig des Kontaktabschnitts 38 sind die Klemmabschnitte 37, 39 angeordnet. Die Klemmabschnitte 37, 39 umfassen jeweils eine umlaufende Nut 41, 41'. Die jeweilige Nut 41, 41' verjüngt sich in Richtung eines Nutgrundes und ist beispielsweise im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet. Die Nuten 41, 41' sind in Richtung der Mittellängsachse 31 entsprechend den Seitenwänden 12, 21 und 12', 21' beabstandet und weisen umfangsseitig eine axiale Abmessung auf, die mindestens gleich der axialen Abmessung der Seitenwände 12, 21 und 12', 21' ist, sodass das Gehäuse 3 in die Nuten 41, 41' eingreifen kann.
- Zum Einführen in das Gehäuse 3 weist der Einführabschnitt 36 eine sich verjüngende Spitze 42 auf. Das Einführen des zweiten Kontaktelements 7 in das Gehäuse 3 ist durch einen ringförmigen Anschlag 43 begrenzt, der durch den Crimpabschnitt 40 ausgebildet ist. Zur Kontaktierung mit einer Energieversorgungsleitung 44 ist der Crimpabschnitt 40 an einem freien Ende hohlzylinderförmig ausgebildet und weist eine Einführöffnung 45 auf.
- Das Gehäuse 3 ist aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Kontaktelemente 4, 7 und die Steckkontaktelemente 6 sind aus einem leitfähigen Material ausgebildet, beispielsweise aus Messing. Der Crimpabschnitt 40 ist vorzugsweise weichgeglüht.
- Die Vormontage der Baugruppe 2 und die Montage der Kontaktierungsvorrichtung 1 erfolgt wie folgt:
Das Federelement 5 wird in der Vertiefung 35 des ersten Kontaktelements 4 angeordnet. Anschließend wird das erste Kontaktelement 4 mit dem Federelement 5 in das erste Gehäuseteil 9 eingeführt bis das Federelement 5 gegen die Deckwand 14 anliegt. Anschließend wird das zweite Gehäuseteil 10 mit dem ersten Gehäuseteil 9 verbunden. Hierzu werden die Steckkontaktelemente 6 und der Durchtrittsabschnitt 34 durch die Durchtrittsöffnung 29 geführt, sodass das zweite Gehäuseteil 10 in die Montageausnehmung 25 des ersten Gehäuseteils 9 eingeführt wird. Das zweite Gehäuseteil 10 wird solange in Richtung der Deckwand 14 bewegt, bis dieses gegen den Montageanschlag 26 anliegt und die Rastvorsprünge 27 in den Rastöffnungen 18 einrasten. Zum einfachen Einrasten biegen sich die Seitenwände 13, 13' im Bereich der Schlitze 19 beim Einführen des zweiten Gehäuseteils 10 auseinander. Im eingerasteten Zustand ist das Federelement 5 vorgespannt und drückt das erste Kontaktelement 4 in der Verlagerungsrichtung V2 gegen die zweiten Anschläge A2, die durch die Begrenzungsstege 28 ausgebildet sind. Die Mittellängsachse 31 ist relativ zu den Mittellängsachsen 16, 24 verlagert, sodass der Aufnahmeraum 30 nicht konzentrisch zu den Öffnungen 15, 23 bzw. 15', 23' ausgerichtet ist. - Zur Montage der Kontaktierungsvorrichtung 1 wird das zweite Kontaktelement 7 mit der Energieversorgungsleitung 44 elektrisch leitend verbunden. Hierzu wird die Energieversorgungsleitung 44 durch die Einführöffnung 45 in den Crimpabschnitt 40 eingeführt und dort durch plastische Verformung des Crimpabschnitts 40 elektrisch leitend verklemmt.
- Die vormontierte Baugruppe 2 wird mittels der Steckkontaktelemente 6 mechanisch und elektrisch leitend mit der Leiterplatte 8 verbunden, indem die Steckkontaktelemente 6 in zugehörige Steckkontaktelementaufnahmen eingeführt werden. Anschließend wird das Gehäuse 3 in der Verlagerungsrichtung V1 relativ zu dem ersten Kontaktelement 4 und gegen die Federkraft des Federelements 5 derart verlagert, dass die Mittellängsachse 31 im Wesentlichen deckungsgleich mit den Mittellängsachsen 16, 24 ist und der Aufnahmeraum 30 mit den Öffnungen 15, 23 bzw. 15', 23' fluchtet. In diesem Einführzustand wird das zweite Kontaktelement 7 beginnend mit der Spitze 42 durch die Öffnungen 15', 23', den Aufnahmeraum 30 und die Öffnungen 15, 23 geführt, bis der Anschlag 43 gegen die Seitenwand 13' anschlägt. Das zweite Kontaktelement 7 ist in diesem Zustand relativ zu dem ersten Kontaktelement 4 und dem Gehäuse 3 ausgerichtet.
- Anschließend wird das Gehäuse 3 relativ zu dem ersten Kontaktelement 4 mittels der Federkraft des Federelements 5 in der Verlagerungsrichtung V2 verlagert, wodurch die Seitenwände 15, 23 in die Nut 41 und die Seitenwände 15', 23' in die Nut 41' eingreifen und das zweite Kontaktelement 7 in Richtung der Mittellängsachse 31 sowie senkrecht zu der Mittellängsachse 31 in dem Aufnahmeraum 30 verklemmen. In diesem Klemmzustand drückt das Federelement 5 das erste Kontaktelement 4 gegen den Kontaktabschnitt 38, sodass eine elektrische Kontaktierung zwischen dem ersten Kontaktelement 4 und dem zweiten Kontaktelement 7 erfolgt. Durch die feste Verbindung des ersten Kontaktelements 4 mit den Steckkontaktelementen 6 wird somit eine gut leitfähige elektrische Verbindung zwischen der Energieversorgungsleitung 44 und der Leiterplatte 8 erzielt.
- Das Lösen der elektrischen Kontaktierung zwischen dem ersten Kontaktelement 4 und dem zweiten Kontaktelement 7 erfolgt in umgekehrter Weise.
- Die Kontaktierungsvorrichtung 1 weist eine geringe Anzahl an Bauteilen auf und ist somit einfach aufgebaut und einfach zu montieren bzw. vorzumontieren. Die elektrische Kontaktierung hat einen geringen ohmschen Widerstand und ist in einfacher und zuverlässiger Weise herstellbar und wieder lösbar.
- Nachfolgend ist anhand von
Fig. 8 ein zweites nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel weist die Kontaktierungsvorrichtung 1 genau ein Steckkontaktelement 6 auf. Das Steckkontaktelement 6 ist als Gewindestift ausgebildet und weist ein Außengewinde 46 auf. Das Steckkontaktelement 6 wird durch eine drehende Bewegung in eine zugehörige Steckkontaktelementaufnahme der Leiterplatte 8 eingeführt bzw. eingesteckt. Hierzu weist die Steckkontaktelementaufnahme ein entsprechendes Innengewinde auf. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise der Kontaktierungsvorrichtung 1 wird auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel verwiesen. - Nachfolgend ist anhand von
Fig. 9 ein drittes nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist das Steckkontaktelement 6 als Gewindebohrung bzw. Gewindeausnehmung ausgebildet. Das Steckkontaktelement 6 weist ein Innengewinde 47 auf. Durch eine drehende Bewegung wird das Steckkontaktelement 6 auf einen Leiterplattengewindestift 48 aufgesteckt bzw. aufgeschraubt. Der Leiterplattengewindestift 48 ist leitend mit der Leiterplatte 8 verbunden. Der Leiterplattengewindestift 48 dient als Steckkontaktelementaufnahme auf dem das Steckkontaktelement 6 aufgenommen wird. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise der Kontaktierungsvorrichtung 1 wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Claims (12)
- Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte mit- einem Gehäuse (3), das mindestens eine Öffnung (15, 15', 23, 23') aufweist,- einem ersten Kontaktelement (4),-- das in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und-- das einen zu der mindestens einen Öffnung (15, 15', 23, 23') offenen Aufnahmeraum (30) mit einer Mittellängsachse (31) aufweist,wobei das Gehäuse (3) und das erste Kontaktelement (4) relativ zueinander quer zu der Mittellängsachse (31) verlagerbar sind, wobei zwischen dem Gehäuse (3) und dem ersten Kontaktelement (4) ein quer zu der Mittellängsachse (31) wirkendes Federelement (5) angeordnet ist,- mindestens einem Steckkontaktelement (6) zum mechanischen und elektrischen Verbinden des ersten Kontaktelements (4) mit einer Leiterplatte (8), wobei das mindestens eine Steckkontaktelement (6) und das erste Kontaktelement (4) fest miteinander verbunden sind,- einem zweiten Kontaktelement (7) zur Einführung durch die mindestens eine Öffnung (15, 15', 23, 23') in den Aufnahmeraum (30) und zur Kontaktierung des ersten Kontaktelements (4),dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Steckkontaktelemente (6) zur Energieverteilung fest mit dem ersten Kontaktelement (4) verbunden sind. - Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kontaktelement (4) und die Steckkontaktelemente (6) einteilig ausgebildet sind. - Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) einen ersten Anschlag (A1) zur Begrenzung der Bewegung des ersten Kontaktelements (4) in einer ersten Verlagerungsrichtung (V1) und einen zweiten Anschlag (A2) zur Begrenzung der Bewegung des ersten Kontaktelements (4) in einer entgegengesetzten zweiten Verlagerungsrichtung (V2) ausbildet. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) eine Durchtrittsöffnung (29) für das erste Kontaktelement (4) aufweist. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) zwei Gehäuseteile (9, 10) umfasst, die insbesondere eine Rastverbindung (17) ausbilden. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktelement (7) einen zylinderförmiger Kontaktabschnitt (38) aufweist und der Aufnahmeraum (30) zur Aufnahme und Klemmung des Kontaktabschnitts (38) zylinderförmig ausgebildet ist. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktelement (7) mindestens eine Nut (41, 41') aufweist und das Gehäuse (3) eine die mindestens eine Öffnung (15, 15', 23, 23') begrenzende Wand (12, 21, 12', 21') zum Eingriff in die mindestens eine Nut (41, 41') ausbildet. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (3) zwei einander gegenüberliegende Öffnungen (15, 15', 23, 23') zum Durchführen des zweiten Kontaktelements (7) aufweist. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktelement (7) einen Anschlag (43) zum Begrenzen des Einführens in das Gehäuse (3) aufweist. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktelement (7) eine sich verjüngende Spitze (42) zum Einführen in das Gehäuse (3) aufweist. - Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktelement (7) einen Crimpabschnitt (40) zum Verbinden mit einer Energieversorgungsleitung (44) aufweist. - Verfahren zur Montage einer Kontaktierungsvorrichtung umfasst folgende Schritte:- Bereitstellen einer vormontierten Baugruppe (2) umfassend-- ein Gehäuse (3), das mindestens eine Öffnung (15, 23, 15', 23') aufweist,-- ein erstes Kontaktelement (4), das in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und das einen zu der mindestens einen Öffnung (15, 23, 15', 23') offenen Aufnahmeraum (30) mit einer Mittellängsachse (31) aufweist, wobei das Gehäuse (3) und das erste Kontaktelement (4) relativ zueinander quer zu der Mittellängsachse (31) verlagerbar sind,-- ein quer zu der Mittellängsachse (31) wirkendes Federelement (5), das zwischen dem Gehäuse (3) und dem ersten Kontaktelement (4) angeordnet ist,-- mindestens ein Steckkontaktelement (6) zum mechanischen und elektrischen Verbinden des ersten Kontaktelements (4) mit einer Leiterplatte (8),wobei das mindestens eine Steckkontaktelement (6) und das erste Kontaktelement (4) fest miteinander verbunden sind, wobei mehrere Steckkontaktelemente (6) zur Energieverteilung fest mit dem ersten Kontaktelement (4) verbunden sind,- Kontaktieren des ersten Kontaktelements (4) mit der Leiterplatte (8) durch Einführen der Steckkontaktelemente (6) in zugehörige Steckkontaktelementaufnahmen der Leiterplatte (8),- Verlagern des Gehäuses (3) und des ersten Kontaktelements (4) relativ zueinander quer zu der Mittellängsachse (31) gegen eine Federkraft des Federelements (5) in eine Einführposition,- Einführen eines zweiten Kontaktelements (7) durch die mindestens eine Öffnung (15, 15') in den Aufnahmeraum (30),- Verlagern des Gehäuses (3) und des ersten Kontaktelements (4) relativ zueinander quer zu der Mittellängsachse (31) durch Entspannen des Federelements (5) in eine Klemmposition,- Klemmen des in dem Aufnahmeraum (30) befindlichen zweiten Kontaktelements (7) zwischen dem Gehäuse (3) und dem ersten Kontaktelement (4) derart, dass das zweite Kontaktelement (7) über das erste Kontaktelement (4) und die Steckkontaktelemente (6) elektrisch leitend mit der Leiterplatte (8) kontaktiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18156248.9A EP3336969B1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016102669.5U DE202016102669U1 (de) | 2016-05-19 | 2016-05-19 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte |
PCT/EP2017/061867 WO2017198728A1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18156248.9A Division EP3336969B1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
EP18156248.9A Division-Into EP3336969B1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3262716A1 EP3262716A1 (de) | 2018-01-03 |
EP3262716B1 true EP3262716B1 (de) | 2018-06-27 |
Family
ID=58709982
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18156248.9A Active EP3336969B1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
EP17724036.3A Active EP3262716B1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18156248.9A Active EP3336969B1 (de) | 2016-05-19 | 2017-05-17 | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10601155B2 (de) |
EP (2) | EP3336969B1 (de) |
CN (1) | CN109478728B (de) |
DE (1) | DE202016102669U1 (de) |
ES (2) | ES2744806T3 (de) |
HK (2) | HK1246508B (de) |
SG (1) | SG11201809389TA (de) |
TW (1) | TWI654798B (de) |
WO (1) | WO2017198728A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101760479B1 (ko) | 2013-07-31 | 2017-07-21 | 베이징웨스트 인더스트리즈 코포레이션 리미티드 | 유압 서스펜션 댐퍼 |
CN112713415A (zh) * | 2020-12-14 | 2021-04-27 | 安徽鑫龙低压电器有限公司 | 一种连接器 |
GB2622007A (en) * | 2022-08-30 | 2024-03-06 | Viper Innovations Ltd | Electrical connector |
DE102023000390B3 (de) | 2023-02-08 | 2024-02-22 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter und Kontaktierungseinheit |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB592135A (en) * | 1945-05-22 | 1947-09-09 | Crabtree & Co Ltd J A | Improvements in electric terminals |
GB242156A (en) * | 1925-04-01 | 1925-11-05 | Frank Valentine Breeden | Improvements in or relating to electric terminals |
US2205244A (en) * | 1935-06-10 | 1940-06-18 | Kingston Products Corp | Electrical connection means |
DE1036969B (de) * | 1955-08-03 | 1958-08-21 | Hirschmann Radiotechnik | Schnellspannstecker |
US3221291A (en) * | 1963-10-18 | 1965-11-30 | Raytheon Co | Electrical test-point connector |
US4749357A (en) | 1985-12-23 | 1988-06-07 | Elcon Products International Company | Circuit board connector, bus and system |
US5055055A (en) * | 1990-10-12 | 1991-10-08 | Elcon Products International Company | Circuit board connector system |
FR2696584B1 (fr) * | 1992-10-05 | 1994-12-02 | Merlin Gerin | Borne de raccordement pour appareillage électrique de puissance. |
US5807120A (en) * | 1996-03-06 | 1998-09-15 | Elcon Products International | Printed circuit board power distribution connector |
DE19610610A1 (de) * | 1996-03-18 | 1997-09-25 | Whitaker Corp | Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt |
US6280245B1 (en) * | 1999-09-17 | 2001-08-28 | Tvm Group, Inc. | Dual contact power connector |
USD435015S (en) * | 2000-05-11 | 2000-12-12 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector |
US6319021B1 (en) * | 2000-12-19 | 2001-11-20 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Power connector providing improved performance |
US6431891B1 (en) * | 2000-12-26 | 2002-08-13 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Power connector with easily removable conductive pin |
US6461174B1 (en) * | 2001-09-12 | 2002-10-08 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Power connector more easily and cheaply manufactured |
US7422459B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-09-09 | Hopper Troy K | Thermocouples and resistance temperature detectors oil-wicking seal fitting |
FR2935202B1 (fr) * | 2008-08-21 | 2010-10-22 | Labinal | Dispositif de connexion entre un cable electrique et une structure conductrice, notamment pour circuit de retour de courant |
US9379468B2 (en) * | 2012-10-26 | 2016-06-28 | Cisco Technology, Inc. | Apparatus and method for allowing alignment mismatch in electrical connections |
JP6308439B2 (ja) * | 2015-02-10 | 2018-04-11 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 電源分配装置 |
CN206712064U (zh) * | 2017-05-25 | 2017-12-05 | 莫列斯有限公司 | 大电流连接器及大电流连接装置 |
-
2016
- 2016-05-19 DE DE202016102669.5U patent/DE202016102669U1/de active Active
-
2017
- 2017-05-17 US US16/302,353 patent/US10601155B2/en active Active
- 2017-05-17 ES ES18156248T patent/ES2744806T3/es active Active
- 2017-05-17 ES ES17724036.3T patent/ES2686543T3/es active Active
- 2017-05-17 SG SG11201809389TA patent/SG11201809389TA/en unknown
- 2017-05-17 WO PCT/EP2017/061867 patent/WO2017198728A1/de active Application Filing
- 2017-05-17 EP EP18156248.9A patent/EP3336969B1/de active Active
- 2017-05-17 CN CN201780030406.6A patent/CN109478728B/zh active Active
- 2017-05-17 EP EP17724036.3A patent/EP3262716B1/de active Active
- 2017-05-18 TW TW106116487A patent/TWI654798B/zh active
-
2018
- 2018-04-27 HK HK18105545.9A patent/HK1246508B/zh unknown
- 2018-07-17 HK HK18109215.0A patent/HK1249804B/zh unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG11201809389TA (en) | 2018-12-28 |
EP3336969A1 (de) | 2018-06-20 |
TW201803217A (zh) | 2018-01-16 |
EP3262716A1 (de) | 2018-01-03 |
ES2686543T3 (es) | 2018-10-18 |
EP3336969B1 (de) | 2019-06-26 |
DE202016102669U1 (de) | 2017-08-22 |
US10601155B2 (en) | 2020-03-24 |
HK1249804B (zh) | 2020-03-20 |
HK1246508B (zh) | 2019-07-05 |
US20190296461A1 (en) | 2019-09-26 |
TWI654798B (zh) | 2019-03-21 |
ES2744806T3 (es) | 2020-02-26 |
WO2017198728A1 (de) | 2017-11-23 |
CN109478728A (zh) | 2019-03-15 |
CN109478728B (zh) | 2021-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2301115B1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung | |
EP3262716B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung | |
EP3446366B1 (de) | Steckkontakt | |
EP2187480B1 (de) | Steckbuchse für Leiterplatten | |
DE2425070B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel | |
EP2273623B1 (de) | Leistungsteil für einen Motor eines Flurförderzeugs | |
DE102007055040B4 (de) | Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes | |
EP2835878A1 (de) | Gehäusewandverschraubung für einen elektrischen Steckverbinder | |
DE102015216541A1 (de) | Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung | |
EP2915218B1 (de) | Steckverbinder mit isolierteil | |
DE2550245A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung | |
EP3593413B1 (de) | Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte | |
DE102011078350B4 (de) | Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements | |
EP3262717B1 (de) | Steckverbindung für eine elektrische verbindung | |
DE102020213382A1 (de) | Kontakteinrichtung | |
EP2034562A2 (de) | Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper | |
EP3476006B1 (de) | Anordnung umfassend eine kupferstromschiene und eine setzmutter | |
WO1998043321A1 (de) | Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen | |
EP3123566B1 (de) | Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung | |
EP2965385B1 (de) | Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1587172B1 (de) | Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift | |
DE2601429C3 (de) | Koaxialkabel-Anschlußklemme | |
DE4022678C2 (de) | Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder | |
DE102018124089A1 (de) | Kontakteinrichtung und Anordnung mit solch einer Kontakteinrichtung | |
DE102013217887B4 (de) | Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170914 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180118 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1013108 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017000064 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1246508 Country of ref document: HK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2686543 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180927 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180927 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180928 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181027 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017000064 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180627 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240614 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240508 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240516 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240712 Year of fee payment: 8 |