DE102013217887B4 - Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker - Google Patents

Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102013217887B4
DE102013217887B4 DE102013217887.5A DE102013217887A DE102013217887B4 DE 102013217887 B4 DE102013217887 B4 DE 102013217887B4 DE 102013217887 A DE102013217887 A DE 102013217887A DE 102013217887 B4 DE102013217887 B4 DE 102013217887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
longitudinal direction
plug
clamping section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013217887.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217887A1 (de
Inventor
Gregor Panitz
Dirk Duenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102013217887.5A priority Critical patent/DE102013217887B4/de
Publication of DE102013217887A1 publication Critical patent/DE102013217887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217887B4 publication Critical patent/DE102013217887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2428Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using meander springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Kontaktelement (1) mit einem sich in einer Längsrichtung (4) erstreckenden, elastisch höhenveränderlichen Klemmabschnitt (2), der wenigstens eine schräg zur Längsrichtung (4) verlaufenden, bei einer Verkürzung des Klemmabschnitts (2) in Längsrichtung (4) sich quer zur Längsrichtung aufspreizende Spreizstrebe (3) aufweist, wobei sich an die Spreizstrebe (3) an ihrem in der Längsrichtung (4) gelegenen Enden (8) plastisch verformte Biegebereiche (9) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) ein Gehäuse (13) für den Klemmabschnitt (2) ausformt, wobei die Spreizstrebe (3) in einem ungespreizten Zustand innerhalb der Kubatur (14) des Gehäuses (13) liegt und in einem gespreizten Zustand quer zur Längsrichtung (4) aus dem Gehäuse (13) herausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement, einen Stecker umfassend ein Kontaktelement und eine Steckverbindung umfassend einen Stecker.
  • Kontaktelemente können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise können zwei Leiterplatten durch ein Kontaktelement verbunden werden. Auch als Teil eines Steckers kann ein Kontaktelement zur Kontaktherstellung dienen. Die Kontaktherstellung kann dabei entlang einer Längsrichtung oder auch senkrecht zur Längsrichtung erfolgen.
  • In der US 6,976,851 B2 sind Kontaktelemente zur Verbindung einer CPU mit einem PCB gezeigt, die aufgrund zweier gegensätzlich zueinander schräg verlaufender Abschnitte eine Bewegung an der Spitze des Kontaktelements in einer Querrichtung minimieren. In der DE 20 2008 001 918 U1 sind federnde Kontaktelemente zur Verbindung einer Leiterplatte mit in einer Hutschiene angeordneten Kontaktstreifen gezeigt. In der US 6,059,595 A sind Kontaktelemente für einen Stecker und einen Gegenstecker gezeigt, die aufgrund von schräg verlaufenden Abschnitten ein Federn der Spitze erlauben. In der DE 43 11 633 A1 sind Kontaktelemente für eine Lampenfassung eines KFZs gezeigt. Die US 2005/0260898 A1 offenbart ein Steckerelement mit federnden Elementen zur Verbindung einer Leiterplatte mit einem elektrischen Gerät. Die US 2012/0208381 A1 zeigt Verbindungselemente, die aus verdrillten Drähten bestehen und längsverschieblich in einem Verbindungselement zur Kontaktierung einer CPU zu Testzwecken angeordnet sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein vorteilhaft ausgestaltetes Kontaktelement bereit zu stellen.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Kontaktelement mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden, elastisch höhenveränderlichen Klemmabschnitt, der wenigstens eine schräg zur Längsrichtung verlaufende, bei einer Verkürzung des Klemmabschnitts in Längsrichtung sich quer zur Längsrichtung aufspreizende Spreizstrebe aufweist, wobei sich die Spreizstrebe an ihren in der Längsrichtung gelegenen Enden plastisch verformte Biegebereiche anschließen, wobei das Kontaktelement ein Gehäuse für den Klemmabschnitt ausformt, wobei die Spreizstrebe in einem ungespreizten Zustand innerhalb der Kubatur des Gehäuses liegt und in einem gespreizten Zustand quer zur Längsrichtung aus dem Gehäuse herausragt.
  • In einem ungespreizten Zustand der Spreizstrebe kann das Kontaktelement beispielsweise in eine kanalartige Ausnehmung in einem Steckergehäuse oder in einem Zwischenraum zwischen zwei Leiterplatten eingeführt werden. Das Gehäuse schützt dabei den Klemmabschnitt vor Beschädigung und erleichtert ein Einführen, ohne dass das Kontaktelement dabei hängen bleiben kann. Bei einer Verkürzung des Klemmabschnitts spreizt sich die Spreizstrebe quer zur Längsrichtung auf. Dadurch kann sie sich beispielsweise in eine kanalartige Ausnehmung in einem Stecker einklemmen und das Kontaktelement fest im Stecker befestigen, solange die Verkürzung des Klemmabschnitts aufrechterhalten wird. In einer anderen Ausgestaltung kontaktiert die sich quer zur Längsrichtung aufspreizende Spreizstrebe seitlich liegende Elemente, z.B. eine oder mehrere Leiterplatten. Durch die Verkürzung des Klemmabschnitts erfolgt also eine automatische Kontaktierung dieser seitlichen Elemente. Aufgrund der plastisch verformten Biegebereiche ist eine einfache Herstellung möglich.
  • Ein erfindungsgemäßer Stecker umfasst ein erfindungsgemäßes Kontaktelement.
  • Die Erfindung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Um eine bessere und gleichmäßigere Klemmung zu ermöglichen, kann der Klemmabschnitt mehrere hintereinander angeordnete und aneinander angebrachte Spreizstreben aufweisen, zwischen denen jeweils ein Biegebereich angeordnet ist. Die Spreizstreben können beispielsweise zickzackförmig entlang der Längsrichtung verlaufen. Die Spreizabschnitte können sich zu einer Seite oder zu zwei Seiten hin aufspreizen. Alternativ können zwischen zwei Spreizstreben auch weitere Elemente, beispielsweise Verbindungselemente angeordnet sein. Ferner können auch mehrere Spreizabschnitte vorhanden sein, die neben- oder übereinander angeordnet sind.
  • Das Kontaktelement kann einen an einem in Längsrichtung gelegenen distalen Ende angeordneten, unter Verformung des Klemmabschnitts beweglichen Betätigungsabschnitt aufweisen. Der Betätigungsabschnitt kann dazu dienen, eine Kraft in das Kontaktelement, insbesondere in den Klemmabschnitt, einzuleiten und dadurch eine Aufspreizung der Spreizstrebe zu erzielen. Der Betätigungsabschnitt kann so ausgestaltet sein, dass er sich beim Anlegen der Kraft so wenig wie möglich verformt, insbesondere in der Längsrichtung. Er kann auch so ausgestaltet sein, dass er einen gewissen Teil der Kraft in sich aufnimmt, beispielsweise indem er sich selbst entlang der Längsrichtung verformt. Dadurch kann nur ein bestimmter Prozentsatz der einwirkenden Kraft an den Klemmabschnitt weitergeleitet werden und eine übermäßige Kraftkomponente im Betätigungsabschnitt abgefangen werden. Dadurch, dass nur eine bestimmte Kraft an den Klemmabschnitt weitergeleitet wird, kann beim Aufspreizen der Spreizstrebe eine seitlich entstehende Anpresskraft ebenfalls verringert sein. Dies kann verhindern, dass beim seitlichen Anpressen Beschädigungen auftreten.
  • Um die Verformung des Betätigungsabschnittes gering zu halten und die Kraft direkt an den Klemmabschnitt weiterzuleiten, kann der Betätigungsabschnitt parallel zur Längsrichtung vom Klemmabschnitt vorspringen. Er kann beispielsweise als gerade verlaufender Schenkel ausgebildet sein.
  • Der Betätigungsabschnitt kann an seinem Ende abgerundet ausgestaltet sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Das Gehäuse kann den Klemmabschnitt im Wesentlichen vollständig umschließen. Es kann lediglich Öffnungen aufweisen, die ein Heraustreten der Spreizstrebe beim Aufspreizen ermöglichen. Alternativ kann das Gehäuse auch zu einer Seite hin offen sein, insbesondere in der Richtung, in der sich die Spreizstrebe aufspreizt. Dadurch ist ein leichtes Heraustreten aus der Kubatur des Gehäuses gewährleistet.
  • Das Kontaktelement kann einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Kabel aufweisen. Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere als Crimpabschnitt ausgestaltet ist. Durch ein Vercrimpen ist eine besonders einfache Verbindungsherstellung mit einem Kabel möglich. Ein solches Kontaktelement kann beispielsweise als Terminal in einem Stecker verwendet werden. Alternativ kann das Kontaktelement auch so ausgestaltet sein, dass eine elektrische Verbindung zwischen zwei Elementen beispielsweise am Klemmabschnitt oder am Betätigungsabschnitt erfolgt. Eine permanente Verbindung mit einem Kabel muss nicht zwangsweise vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kontaktelement ein Stanzteil. Es kann durch Herausstanzen aus einem Metallblech und anschließendes Umformen, insbesondere Umbiegen entstanden sein. Das Kontaktelement kann insbesondere ein Kontaktelement sein, das in den Biegebereichen, die an den Enden der Spreizstrebe liegen, umgebogen wurde. Um ein Umbiegen zu erleichtern, können die umzubiegenden Stellen vorher behandelt worden sein. Beispielsweise können sie aufgeweicht worden sein. Um die neue Form von plastisch verformten oder gebogenen Teilen zu stabilisieren, können diese Teile oder auch das ganze Kontaktelement behandelt worden sein. Beispielsweise können sie gehärtet worden sein.
  • Das Kontaktelement kann an einem in der Längsrichtung gelegenen distalen Ende eine Spitze aufweisen, wobei die Spitze als elektrische Kontaktfläche ausgestaltet ist. Dadurch ist eine elektrische Kontaktierung in der Längsrichtung möglich. Die Spitze kann beispielsweise auf eine elektrische Kontaktfläche oder an ein Gegenkontaktelement angedrückt werden. Befindet sich das Kontaktelement in einem Stecker, so kann der Klemmabschnitt lediglich zur mechanischen Verklemmung in dem Stecker dienen. Die elektrische Kontaktierung kann an der Spitze und beispielsweise an einem der Spitze gegenüberliegenden Verbindungsabschnitt erfolgen.
  • Das Kontaktelement kann eine Anpressfläche aufweisen, die in einem gespreizten Zustand der Spreizstrebe quer zur Längsrichtung außen liegt. Eine solche Anpressfläche kann als elektrische Kontaktfläche ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, das Kontaktelement für eine seitliche Kontaktierung zu nutzen. In der Längsrichtung muss nicht notwendigerweise eine elektrische Kontaktierung erfolgen. In der Längsrichtung kann lediglich eine mechanische Kraft aufgewendet werden, die dazu führt, dass die Spreizstrebe seitlich vorsteht und zur Kontaktierung genutzt werden kann. Insbesondere kann die Spreizstrebe zur Verbindung zweier seitlicher, sich bezüglich des Kontaktelements gegenüberliegender Elemente, beispielsweise zweier Leiterplatten genutzt werden. Das Kontaktelement kann zwischen den beiden Leiterplatten eingeführt werden und durch mechanischen Druck entlang der Längsrichtung im Klemmabschnitt aufgespreizt werden, so dass das Kontaktelement die beiden Leiterplatten verbindet. Ein solches Kontaktelement weist also mehrere sich gegenüberliegende Anpressflächen auf, die als elektrische Kontaktflächen ausgebildet sind. Das Kontaktelement kann alleine oder als Teil eines Steckers benutzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Stecker kann neben dem Kontaktelement nur noch ein Steckergehäuse umfassen. Das Steckergehäuse kann ein Halteelement zur haltenden Verbindung des Steckers mit einem Gegenelement oder einem Gegenstecker entlang der Längsrichtung aufweisen. Dies stellt sicher, dass der Druck aufrecht erhalten wird und der Klemmabschnitt permanent erweitert bleibt und/oder klemmt.
  • Eine erfindungsgemäße Steckverbindung umfasst einen Stecker und einen daran angebrachten Gegenstecker oder ein daran angebrachtes Gegenelement. Das Kontaktelement kann über eine durch den Klemmabschnitt erzeugten Reibschluss in dem Stecker gehalten sein. Durch diese Lösung kann auf Elemente, die innerhalb des Steckers liegen und das Kontaktelement im Stecker halten, verzichtet werden. Durch das Aufspreizen der Spreizstrebe entsteht automatisch ein Reibschluss, der das Kontaktelement im Stecker hält.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen dabei lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, bei denen jedoch die einzelnen Merkmale, wie oben beschrieben, unabhängig voneinander kombiniert oder weggelassen werden können. Gleiche Bezugszeichen stehen dabei in den verschiedenen Zeichnungen jeweils für gleiche Gegenstände.
  • Es zeigen:
    • 1A, 1B schematische Seitenansichten einer ersten Ausführungsform eines Kontaktelements mit einer Spreizstrebe in einem ungespreizten bzw. gespreizten Zustand;
    • 2A, 2B schematische, teilweise geschnittene Seitenansichten einer erfindungsgemäßen, zweien Ausführungsform eines Kontaktelements mit einem Spreizabschnitt in einem ungespreizten bzw. gespreizten Zustand;
    • 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform aus den 2A und 2B zusammen mit einem Steckergehäuse und einem Gegenelement;
    • 4A, 4B eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform aus den 2A und 2B zusammen mit zwei seitlich gelegenen Leiterplatten;
    • 5A, 5B eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Kontaktelements in einem Steckergehäuse vor bzw. während der Kontaktierung eines Gegenelements;
    • 6A, 6B eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der ersten Ausführungsform vor bzw. während der Kontaktierung zweier seitlich angeordneter Leiterplatten.
  • In dem 1A und 1B ist eine erste Ausführungsform eines Kontaktelements 1 gezeigt. Das Kontaktelement umfasst einen Klemmabschnitt 2. Der Klemmabschnitt wiederum umfasst mehrere Spreizstreben 3. Das Kontaktelement 1 ist länglich und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung 4. Die Spreizstreben 3 verlaufen schräg zur Längsrichtung 4. Bei einer Verkürzung des Klemmabschnitts 2 in der Längsrichtung 4, beispielsweise durch eine Kraft, die an einem Betätigungsabschnitt 5, der an einem in Längsrichtung 4 liegenden distalen Ende 6 angeordnet ist, ausgeübt wird, spreizen sich die Spreizstreben 3 quer zur Längsrichtung 4 auf, d.h. die Höhe 7 der Spreizstreben 3 quer zur Längsrichtung 4 wird größer. Diese Veränderungen in der Höhe 7 können genutzt werden, um das Kontaktelement 1 beispielsweise zwischen zwei zu kontaktierenden Elementen oder in ein Steckergehäuse einzuklemmen. An den in der Längsrichtung 4 gelegenen Enden 8 der Spreizstreben 3 schließen sich plastisch verformte Biegebereiche 9 an. Die Biegebereiche 9 können durch plastisches Umformen oder Umbiegen entstanden sein.
  • Das Kontaktelement 1 ist ein Stanzteil. Es wurde aus einem Metallblech herausgestanzt und durch Biegen in seine endgültige Form gebracht. Um ein Biegen zu erleichtern, können bestimmte Bereiche, die gebogen werden, vorher behandelt worden sein. Beispielsweise können sie erweicht worden sein. Nach dem Biegevorgang können solche Bereiche wieder behandelt werden, um das Kontaktelement 1 in seiner Form möglichst stabil zu halten.
  • An einem proximalen Ende 10 weist das Kontaktelement 1 einen Verbindungsabschnitt 11 zur Verbindung mit einem Kabel 12 auf. Der Verbindungsabschnitt 11 ist als Crimpabschnitt ausgebildet. Er weist einen Teil auf, der mit einer Isolation des Kabels vercrimpt werden kann und einen Teil, der mit einem innen liegenden Leiter des Kabels 12 vercrimpt werden kann.
  • In den 2A und 2B ist eine erfindungsgemäße, zweite Ausführungsform eines Kontaktelements 1 dargestellt. Das Kontaktelement 1 umfasst wieder einen Klemmabschnitt 2 mit mehreren Spreizstreben 3. Ferner umfasst das Kontaktelement 1 ein Gehäuse 13. Das Gehäuse 13 wird vom Kontaktelement 1 ausgeformt, d.h. es ist einteilig mit dem Kontaktelement 1. Das Gehäuse 13 erstreckt sich beidseitig neben dem Klemmabschnitt 2. Um den Klemmabschnitt 2 in der Zeichnung sehen zu können, ist eine Seite des Gehäuses 13 nicht gezeigt.
  • In 2A sind die Spreizstreben 3 in einem ungespreizten Zustand dargestellt. Dabei befinden sie sich innerhalb einer Kubatur 14 des Gehäuses 13. Das Gehäuse 13 schützt also die Spreizstreben 3 bei einem Einführvorgang. Andererseits werden auch andere Elemente, insbesondere Elemente, in die das Kontaktelement 1 eingeführt wird, vor Beschädigungen durch die Spreizstreben 3 geschützt.
  • In 2B sind die Spreizstreben 3 in einem gespreizten Zustand dargestellt. Dabei ragen sie quer zur Längsrichtung 4 aus dem Gehäuse 13 heraus. Die Biegebereiche 9, die zwischen zwei Spreizstreben 3 liegen, sind außerhalb der Kubatur 14 des Gehäuses 13. Um ein besonders leichtes Herausgleiten ermöglichen, kann das Gehäuse 13 an einer Oberseite 15 und an einer Unterseite 16 offen sein. Das Gehäuse 13 wird in diesem Fall im Wesentlichen durch die Seitenteile 17 gebildet. In einer alternativen Ausgestaltung können die Oberseite 15 und/oder die Unterseite 16 nur Öffnungen aufweisen, die ein Herausgleiten der Biegebereiche 9 erlauben. Die Oberseite 15 bzw. die Unterseite 16 stabilisieren die Seitenteile 17 zueinander.
  • In 3 ist die Ausführungsform eines Kontaktelements 1 aus den 2A und 2B in einem Steckergehäuse 18 angeordnet dargestellt. Sie befindet sich in einer kanalartigen Ausnehmung 19 eines Steckers 26. In der kanalartigen Ausnehmung 19 wird sie durch den Klemmabschnitt 2 festgeklemmt. Seitliche Anpressflächen 20, die sich an den Biegebereichen 9, die zwei Spreizstreben 3 verbinden, werden gegen Innenwände der kanalartigen Ausnehmung 19 gepresst und erzeugen einen Reibschluss mit diesem. An dem distalen Ende 6 des Kontaktselements 1 befindet sich ein Betätigungsabschnitt 5, der parallel zur Längsrichtung 4 vom Klemmabschnitt 2 vorspringt. Am äußersten Ende des Betätigungsabschnitts 5 befindet sich eine Spitze 21, die gegen ein Gegenelement 22 drückt. Durch die wirkende Kraft wird der Klemmabschnitt 2 verkürzt und die Anpressflächen 20 an die Innenwände der kanalartigen Ausnehmung 19 gepresst. Weitere Elemente zur Fixierung des Kontaktelements 1 in dem Steckergehäuse 18 können dadurch überflüssig sein.
  • Die Spitze 21 kann als elektrische Kontaktfläche ausgestaltet sein, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Gegenelement 22 und dem Kontaktelement 1 in der Längsrichtung 4 hergestellt werden kann.
  • In den 4A und 4B ist eine alternative Anbringung des Kontaktelements 1 aus den 2A und 2B dargestellt. In diesem Fall dient das Kontaktelement 1 zur Verbindung zweier Leiterplatten 23. An den Leiterplatten 23 sind Kontaktflächen 24 angebracht, die miteinander verbunden werden sollen. Dazu wird das Kontaktelement 1 in den Zwischenraum zwischen den Leiterplatten 23 eingeführt. Dabei befinden sich die Spreizstreben 3 in einem ungespreizten Zustand und damit innerhalb der Kubatur 14 des Gehäuses 13, wodurch das Einführen erleichtert ist. Ist das Kontaktelement richtig eingeführt, so wird an der Spitze 21 eine Kraft auf dem Betätigungsabschnitt 5 ausgeübt, die in der Längsrichtung 4 verläuft. Dadurch wird der Klemmabschnitt 2 verkürzt und die Spreizstreben 3 spreizen sich quer zur Längsrichtung 4 auf. Die Biegebereiche 9, die zwischen zwei Spreizstreben 3 liegen, werden an die Kontaktflächen 24 gedrückt. Es kann ein Strom durch eine Spreizstrebe 3 von der einen Kontaktfläche 24 zur anderen Kontaktfläche 24 fließen. Ferner kann ein Kabel 12 angeschlossen sein, das in Verbindung mit den beiden Kontaktflächen 24 steht. Auch an der Spitze 21 kann ein elektrischer Kontakt erfolgen. In diesem Fall kann die Spitze 21 jedoch auch nicht elektrisch leitend ausgestaltet sein. Beispielsweise könnte sie isolierend beschichtet oder auch mit einem Isolator umspritzt sein.
  • In den 5A und 5B ist eine einseitige Kontaktierung eines Kontaktelements 1 dargestellt. Das Kontaktelement 1 befindet sich wieder in einem Steckergehäuse 18, wird jedoch im Bereich des Klemmabschnitts 2 an einer Seite nicht von einer Innenwand einer Ausnehmung begrenzt. Die Spreizstreben 3 spreizen sich beim Kontaktiervorgang zu dieser offenen Seite hin auf und kontaktieren dabei eine Kontaktfläche 24 eines Gegenelements 22, der einen Gegenstecker 28 darstellt. Zusammen mit dem Stecker 26 bildet der Gegenstecker 28 eine Steckverbindung 27. Da die dadurch erzeugte Klemmwirkung unter Umständen nicht groß genug ist, verfügt die hier gezeigte Ausführungsform ferner über ein Rastelement 25, das eine Biegung des Kontaktelements 1 im Steckergehäuse 18 zumindest in eine Richtung begrenzt.
  • Um die Verbindung zwischen den Steckergehäuse 18 und dem Gegenelement 22 aufrecht zu erhalten, kann das Steckergehäuse 18 ein Halteelement aufweisen, das mit einem entsprechend ausgestalteten Gegenhalteelement des Gegenelements 22 verbunden werden kann und den Stecker 26 mit dem Gegenelement 22 bzw. dem Gegenstecker 28 verbindet.
  • In den 6A und 6B ist die erste Ausführungsform eines Kontaktelements 1 dargestellt, wie sie zwei Leiterplatten 23 miteinander verbindet. Es ist zu erkennen, dass auch diese Ausführungsform zur Verbindung benutzt werden kann und nicht notwendigerweise ein Gehäuse 13 um den Klemmabschnitt 2 herum benutzt werden muss.
  • In den Figuren ist ein Kontaktelement 1 gezeigt, das drei Spreizstreben 3 aufweist. Um eine Klemmwirkung zu erzeugen, reicht es in einer einfachen Ausführungsform aus, wenn eine einzige Spreizstrebe 3 vorhanden ist. Mehrere Spreizstreben 3 führen jedoch zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Klemmkräfte und können insbesondere ein Verkeilen des Kontaktelements 1 beim Klemmvorgang verhindern.
  • In den Figuren sind jeweils nur Seitenansichten gezeigt. Die in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene gemessene Tiefe der Spreizstreben 3 ist nicht zu erkennen. Sie kann je nach Bedarf angepasst werden und beispielsweise etwa der Dicke des Metallblechs, aus dem das Kontaktelement gestanzt wurde, entsprechen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Tiefe auch größer sein als diese Dicke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Klemmabschnitt
    3
    Spreizstrebe
    4
    Längsrichtung
    5
    Betätigungsabschnitt
    6
    distales Ende
    7
    Höhe
    8
    Enden
    9
    Biegebereich
    10
    proximales Ende
    11
    Verbindungsabschnitt
    12
    Kabel
    13
    Gehäuse
    14
    Kubatur
    15
    Oberseite
    16
    Unterseite
    17
    Seitenteil
    18
    Steckergehäuse
    19
    kanalartige Ausnehmung
    20
    Anpressfläche
    21
    Spitze
    22
    Gegenelement
    23
    Leiterplatte
    24
    Kontaktfläche
    25
    Rastelement
    26
    Stecker
    27
    Steckverbindung
    28
    Gegenstecker

Claims (10)

  1. Kontaktelement (1) mit einem sich in einer Längsrichtung (4) erstreckenden, elastisch höhenveränderlichen Klemmabschnitt (2), der wenigstens eine schräg zur Längsrichtung (4) verlaufenden, bei einer Verkürzung des Klemmabschnitts (2) in Längsrichtung (4) sich quer zur Längsrichtung aufspreizende Spreizstrebe (3) aufweist, wobei sich an die Spreizstrebe (3) an ihrem in der Längsrichtung (4) gelegenen Enden (8) plastisch verformte Biegebereiche (9) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) ein Gehäuse (13) für den Klemmabschnitt (2) ausformt, wobei die Spreizstrebe (3) in einem ungespreizten Zustand innerhalb der Kubatur (14) des Gehäuses (13) liegt und in einem gespreizten Zustand quer zur Längsrichtung (4) aus dem Gehäuse (13) herausragt.
  2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, wobei der Klemmabschnitt (2) mehrere hintereinander angeordnete und aneinander angebrachte Spreizstreben (3) aufweist, zwischen denen jeweils ein Biegebereich (9) angeordnet ist.
  3. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktelement (1) einen an einem in Längsrichtung (4) gelegenen distalen Ende (6) angeordneten, unter Verformung des Klemmabschnitts (2) beweglichen Betätigungsabschnitt (5) aufweist.
  4. Kontaktelement (1) nach Anspruch 3, wobei der Betätigungsabschnitt (5) parallel zur Längsrichtung (4) vom Klemmabschnitt (2) hervorspringt.
  5. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kontaktelement (1) einen Verbindungsabschnitt (11) zur Verbindung mit einem Kabel (12) aufweist und der Verbindungsabschnitt (11) als ein Crimpabschnitt ausgestaltet ist.
  6. Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kontaktelement (1) ein Stanzteil ist.
  7. Stecker (26), umfassend ein Kontaktelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Stecker (26) nach Anspruch 7, wobei der Stecker (26) weiter ein Steckergehäuse (18) umfasst und das Steckergehäuse (18) ein Halteelement zur haltenden Verbindung des Steckers (26) mit einem Gegenstecker (28) oder einem Gegenelement entlang der Längsrichtung (4) aufweist.
  9. Steckverbindung (27) umfassend einen Stecker (26) nach Anspruch 7 oder 8 und einen daran angebrachten Gegenstecker (28) oder ein daran angebrachtes Gegenelement.
  10. Steckverbindung (27) nach Anspruch 9, wobei das Kontaktelement (1) über einen durch den Klemmabschnitt (2) erzeugten Reibschluss in dem Stecker (26) gehalten ist.
DE102013217887.5A 2013-09-06 2013-09-06 Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker Active DE102013217887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217887.5A DE102013217887B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217887.5A DE102013217887B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217887A1 DE102013217887A1 (de) 2015-03-12
DE102013217887B4 true DE102013217887B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=52478443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217887.5A Active DE102013217887B4 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217887B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018022647A (ja) * 2016-08-05 2018-02-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具及びカードエッジコネクタ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311633A1 (de) 1993-04-08 1994-10-20 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg In einer Einbauöffnung einer Kfz.-Wandung befestigbare Lampenfassung aus Kunststoff
US6059595A (en) 1994-06-21 2000-05-09 Compagnie Deutsch Electrical connector with sliding contacts
US20050260898A1 (en) 2004-05-21 2005-11-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having resilient contacts
US6976851B2 (en) 2003-07-04 2005-12-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having minimal wiping terminals
DE202008001918U1 (de) 2008-02-11 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG In einem Gehäuse angeordneter Druckfederkontakt
US20120208381A1 (en) 2011-02-15 2012-08-16 Medallion Technology, Llc Interconnection Interface Using Twist Pins for Testing and Docking

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311633A1 (de) 1993-04-08 1994-10-20 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg In einer Einbauöffnung einer Kfz.-Wandung befestigbare Lampenfassung aus Kunststoff
US6059595A (en) 1994-06-21 2000-05-09 Compagnie Deutsch Electrical connector with sliding contacts
US6976851B2 (en) 2003-07-04 2005-12-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having minimal wiping terminals
US20050260898A1 (en) 2004-05-21 2005-11-24 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having resilient contacts
DE202008001918U1 (de) 2008-02-11 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG In einem Gehäuse angeordneter Druckfederkontakt
US20120208381A1 (en) 2011-02-15 2012-08-16 Medallion Technology, Llc Interconnection Interface Using Twist Pins for Testing and Docking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217887A1 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP2843764A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE102008055721B4 (de) Reihenklemme mit Stromschiene, Stromschiene für eine Reihenklemme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stromschiene
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP3262716A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE102018105784A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
DE102013217887B4 (de) Kontaktelement, Stecker umfassend ein Kontaktelement und Steckverbindung umfassend einen Stecker
DE102015008040A1 (de) MQS Stecker
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
WO2007087847A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE102018103639B3 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmanbindungselement
DE102022125629A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102015205603A1 (de) Struktur zum Halten einer elektrischen/elektronischen Komponente mit einem Leitungsdraht
DE102014016797A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vergrämung von Kleintieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final