DE1954073A1 - Auf unterschiedliche Groessen einstellbare bahnenverarbeitende Schoen- und widerdruckmaschine mit Schneideinrichtung - Google Patents

Auf unterschiedliche Groessen einstellbare bahnenverarbeitende Schoen- und widerdruckmaschine mit Schneideinrichtung

Info

Publication number
DE1954073A1
DE1954073A1 DE19691954073 DE1954073A DE1954073A1 DE 1954073 A1 DE1954073 A1 DE 1954073A1 DE 19691954073 DE19691954073 DE 19691954073 DE 1954073 A DE1954073 A DE 1954073A DE 1954073 A1 DE1954073 A1 DE 1954073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
plate
blanket
printing
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954073B2 (de
DE1954073C3 (de
Inventor
Mowry Harry Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILLER PRINTING MACHINERY Co
Original Assignee
MILLER PRINTING MACHINERY Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILLER PRINTING MACHINERY Co filed Critical MILLER PRINTING MACHINERY Co
Publication of DE1954073A1 publication Critical patent/DE1954073A1/de
Publication of DE1954073B2 publication Critical patent/DE1954073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954073C3 publication Critical patent/DE1954073C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/44Arrangements to accommodate interchangeable cylinders of different sizes to enable machine to print on areas of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

DIPL..ING. HARRY ROEVER ■ : :«J ' ":
. fATENTANWAtr R 2 7.0 kt. 1969
«MANNHEIM-FEUDENHEIM - Tq R, n»·
ÄMBOGEN25 . TEL 0*21/771124 I 9 0 A U 7
Finaa Miller Printing Machinery Co. Hol Reedsdale Street,
Pittsburgh, Pennsylvania / U.S-*·
Auf unterschiedliche Grd&en einstellbar· bahnenverarbeitende Schön-* und Widerdruckraaeohine «it Schneideinrichtung
Priorität der USA-Pateatanmeldung Nr. 777 ol7 von 19. November 1968
Die Erfindung betrifft eine bahnenverarbeitende Druckpresse au» Drucken von Offset-Bildern unterschiedlicher GrQAe auf die bedruckte Bahn und insbesondere ein· bahnenverarbeitende Schön- und Wlderdruckaaschine sun gleichseitigen Bedrucken beider Seiten der Bahn «it jedes beliebigen einer Mehrzahl mn gedruckten Offset-Bildern unterschiedlicher Länge durch veränderung des wirksamen Durohmsser· des Platten- und des DrucktuchsylInder».
Die übliche, bahnenverarbeitende Druckpresse hat von Natur aus den Nachteil, das die aaxiisale Ltnge d·· gedruckten Bildes festgelegt ist durch den ütafang des Flatten- und des Drucktaohsylindere. Bei üblichen, bahnenverarbeitenden Pressen 1st die«·
009827/1171 bad
Maxinalgröee gewöhnlich die Gröfie de· eraeugten gedruckten Bildes. Bs hat aich als unwirtschaftlich erwiesen, mit weniger als der Plattensylinder-KapasltHt su drucken» und swar wegen der frei bleibenden und dann sum Abfall könnenden Segmente der Bahn.
Es sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Losungen vorgeschlagen worden, um dieses Problem su lösen und um damit bahnenverarbeitende Druckpressen su schaffen, mit denen Brseugnisse unterschiedlicher Formate gedruckt werden können· Beispielsweise ist in der USA-Patentechrift 2 216 562 eine bahnenverarbeitende Druckpresse beschrieben, die eine Hehrsahl von Druckeinheiten, d.h. also jeweils Druck zylindern und Fbrmsylindern, für jede saite der Bahn aufweist. Die Vielsahl von Einheiten 1st auf radial verlaufenden Armen eines Hilfsrahmen« gelagert, der auf dem Hauptrahmen schwenkbar angebracht ist. Zn den getrennten Einheiten sind Zylinder unterschiedlicher Omfangslängen gelagert· Om von einer Länge des gedruckten Bilde· auf eine sweite, davon abweichende Bildl&nge überzugehen, wird der Hilferahnen um die Mittelachse geschwenkt, um eine andere Druckeinheit in die Druckstellung su bringen. Die in der USA-Patentschrift 2 216 562 beschrieben« Anordnung ist begrenzt auf die Anzahl der in dem Hilfsrahmen gelagerten Einheiten. Auch ist ein« solche Vorrichtung sehr teuer in dar Herstellung und in dar Wartung, well komplette Druckeinheiten für jade Lange des auf der su bedruckenden Bahn tu druckenden Bildes vorgesehen sein massen.
Bine andere, schon vorgeschlagene Löeunf das «altar obem geschilderten Problems ist in dar UJA-Patentschrift 3 323 542 sum edun einer Seite dar Bahn offenbart. Dm von einem ' format auf ein andere* Pormat fjberm, wird, dia
009827/1171 BAD original
1354073
Einheit von der Kresse abgenommen und eine andere Einheit eingebaut, die einen Platten- und einen Drucktuchzylinder »it anderen Durchmessern hat. Die in der USA-Patentschrift 3 323 542 offenbarte Anordnung ist nicht für Schön- und Widerdruck geeignet» und es werden anfierdem getrennte Einheiten fUr jede bestimnte GröBe benötigt» was wiederum recht teuer ist und die Vielseitigkeit der Presse begrenst. Es besteht deshalb nach wie vor der Wunsch nach einer vielseitigen, bahnenverarbeitenden Druckpresse, insbesondere einer Schön- und Widerdruckpresse, die schnell und wirtschaftlich so ungestellt werden kann, dafi mit ihr verschiedene Formate bedruckt werden können·
Die Erfindung besieht sich auf eine bahnenverarbeitende Schön- und Widerdruckpresse, die Platten- und Druektuchsylinder uafafit, die zylindrische Platten und sylindrisohe Beilagebleche unterschiedlicher Abmessungen aufnehmen können, so daß die Dmfangsabaessungen des Platten- und des Drucktuchxylinders bequen geändert werden können. Die Piattenxylinder sind drehbar um feststehende Achsen in den Hauptrahxnen gelagert, und die Druck tuchsy linder sind drehbar in Hilferahron gelagert. Die Hilfsrahmen sind beweglich in Hauptrahmen angebracht, t» ein· Einstellung der Platten- und der Drucktuchsylinder unterschiedlicher Omfangsabmessungen auf die wirksame Druckstellung su ermöglichen. Ein Getriebe dient sum Antrieb der Platten- und der Drucktüchsyllnder mit unterschiedlichen Abmessungen. Zwecks Veränderung der Länge des gedruckten Bildes auf dar Bahn werden die Platten und die ringförmigen Beilagebleche auf den Platten- und den Drucktuchiylindern ausgewechselt, und die Druoktuchsylinder werden mittels der Hilfsrahmen
0 0 9 8 2 7/1171
BAD ORIGINAL
und mittels exzentrischer Lager in die Wirksam Drucksfcellung gebracht. Dadurch wird die Aufgabe gelöst« eine im Format verstellbare, mit Schneideinrichtung versehen«, bahnenverarbeitende Druckpresse su schaffen, die Platten- und Drucktuchzylinder aufweist, die unterschiedliche Umfangsabmessungen aufweisen· Durch die Lagerung der Drucfctuohsylinder im Hilfsrahmen, die an Hauptrahmen beweglich angebracht sindr wird es möglich, die Platten- und die Drucktuchzylinder unterschiedlicher Durchnssser in Arbeitsstellung zu bringen. Durch die Erfindung wird eine Schön- und Widerdruckpresse geschaffen, die auf des selben Platten- und dem selben Drucktuchzylinder unterschiedlich· wirksam Druckflächen aufweist.
Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Brfiadung ergeben sich nehr in einseinen aus der folgendem Besehreibung, den Zeichnungen und aus den Patentanspruch·»·
Die Figuren 1 und 2 sind schesiatieche Seitenansichten der bahnenverarbeitenden Druckpresse mit Platten- und Drucktuchsylindern unterschiedlicher Durchmesser, wobei die Hilferahmen in zwei relativlagen gezeigt sind.
Die Figuren 3 und 4 sind den Figuren 1 und 2 Ihnliah·, vergröBerte Darstellungen, die mit mehr BinMlheitsa dt· Relativlagen der Hilfsrahmen zeigen, wenn Platten- und Drucktuchsylinder unterschiedlicher Durchmesser in der Presse angebracht sind.
Fig. 5 ist eine schenatische Darstellung des Qetriebs· turn Antrieb der Platten- und Drucktuchsylindeor-Paac· unterschiedlicher Durchmesser.
BAD ORIGINAL
009827/1171
Flg. 6 zeigt in Seitenansicht, teils geschnitten, die im Hauptrahmen gelagerten Zylinder und die Hilfsrahmenteile und ferner die Lager und die Antriebsverzahnungen für die lylinder.
Fig· 7 ist eine Teil-Seitenansicht, teilweise geschnitten, für das Hilfsrahinenteil mit der Einrichtung für die Einstellung des exzentrischen Lagers für den Drucktuchsylinder.
Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der in Flg. 7 eingetragenen Linie 8-8·
Flg. 9 zeigt in For» eines Diagramms die bogenförmige Bahn, der die Hittellinie eines Drucktuchzylinders während der Vorstellung auf unterschiedliche Drucktuchzylinder-Durchmesser folgt·
Fig· Io ist ein Teilschnitt eines Zylinders mit einer daran befestigten zylindrischen Platte.
Flg. 11 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. Io den selben Zylinder alt einem zylindrischen Unterlegblech um den Zylinder herum und einer zylindrischen Platte Bit vergrössertea UmfangsmaB auf dem Beilegeblech, am Zylinder befestigt·
Fig. 12 zeigt eine schematise!)· Stirnansicht der Druckpresse und zeigt die vertikalen Seitenrahmen mit den daran gelagerten Hilfsrahmen sowie die Platten- und Drucktuchzylinder, die in den vertikalen Seitenrahmen und in den Hilfsrahmen gelagert sindo
0 0 3 8 2 7/1171
Wie die Selohnungen, und zwar speziell Fig. 12, zeigen, hat die insgesamt nit Io bezeichnete Druckpresse ein Paar «oa vertikalen Seitenrahmen 11 und 14 auf einer Grandplatte 16, die parallel zueinander 1» Abstand erhalten werden durch Ankerbolsen 18. Die vertikalen Whmen 12 und 14 haben beide einen obe Ulf er ahmen, der Bit 2o be- ■ ■elohnet ist, and einen unteren, insgesamt alt 22 beselohneten Hilfsrahmen. Die oberen end unteren Hilfsrahmen 2o bzw. 22 sind an den vertikalen Seitenrahmenteilen 12 und verstellbar gelagert, um die Drmsktuontyllnder alt cnterschiedliohen Durchmessern in der später noch *u beschrelbonden Art und Weise einstellen zu können.
Mach den Figuren 1 bis 4 hat die bahnenverarbeitende Druckpresse Io einen oberen, insgesamt Bit 24 bezeichneten Plattenzylinder, der in den vertikalem Seltenrahmen 12 und 14 um eine feststehende Achse 2f drehbar gelagert ist. Zn ähnlicher Weise ist in den vertikalen Seitenrahmen 12 und 14 ein unterer Plattensylinder 28 um eine feststehende Achse 3o drehbar gelagert. Wie weiter unten noch erllutert wird, können die Plattensylinder 24 und 28 in dem tinmen in exzentrischen Lagern gelagert sein, mm eine begrenzte Achsialbewegung der Plattenzyliaeer in den vertikalen Eahmen su ernOgllehen. Der obere «ad der untere Plattensylinder 24 bzw. 28 sind parallel la Abstand ineinander angebracht und drehen sich um die feststehenden Mittellinien 26 und 3o. Sin oberer Druektuemsyllnder 32 1st drehbar um eine Achse 34 in den oberen Bllfsrmnaen 2o, und ein unterer Drucktuchzylinder 36 drehbar vm eine Mittellinie 38 in dem unteren Hilfsrahmen ZZ gelagert. Die Hilferahmenpaare 2o und 22, die von den vertikalen Seitenrahmen 12 und 14 der Druckpresse getragen werden, sind an den Seitenrahmen 12 und 14 verstellbar gelagert, um eine Bewegung der jeweiligen Orucktuchzylinder 32 und. 35 auf die benachbarten
009827/1171 bad orIG1Nal
195A073
Plattensyllndar 24 oder 2· su «ad von diesen hinweg sowie aufeinander tu und voneinander MmMg in ermöglichen.
Di· Flatten- und Druoktaohsylineer 24, 28, 32 tmd 3C wie la den Figuren 1 and 3 geseigt, die selben Durohme und drehen eich ait der Mlben Winkelgeschwindigkeit, der dieser Sylinder umfest einen Standardsylinder 4o ei vorbestimmten Durchmessers, wie i* den Figuren Io und 11 dargestellt. Der Sylinder 4o net einen Ungsschllts 27o nit einer ersten Seitenwand 272, einer «weiten seitenwand 274 und einer Bodenwand 27« alt einer XJtogeauesparung 27·· Die Seitenwand 272 verlftuft schräg, um eine Anbringung des Platteabefe:itigungsteils in der veiter unten noch su beschreibenden Art und Weise su eneglloben. Die Seitenwand 274 hat eino bogenförmig gekrümmte Fliehe 2to, die su der Ausenfbrm eines Sxsenterteils 282 palt. Xn der Auseparumg 278 verlluft ein langgestreoktes TtIl 284 mit einer lasseren, bogenförmig ysliffcsmlaii Ober fliehe 28C·
Zn dem langgestreckten Schllts 27o befindet sieh ein
mit 218 und 29o beselohnet sind. ©1· Tlirnmi 288 hat einem Korperabsohnitt 292 mit einer Oberfläche 294, die an der sohrlgsteher.den Seitenwand 272 des Llngeeohlltses 27o anliegt, und ferner einen ftift 29C, emr sich in einen Aufnahmekanal 298 im Sylinder 4o hinein erec. Bine Be· festigungseinrichtung, wie beispielsweise eine gel loo, ragt in eine Vertiefung im Stift 29f aineis und hilt damit die Klemms 288 im Sohllts 27o fest. Der IBrperabeohnltt 292 hat eine bogenförmige Ausspare»«. Sol für dem freien Drcgng eines Mockenalements 2e4.
009827/1171 bad ORIGINAL·
Ein Klemmteil 3o6 hat, wie di« Figuren Io und 11 «eigen, im Querschaltt dreieckförmige Gestalt und ist am Körperabschnitt 292 mittels Schrauben 3o8 befestigt. Auf den Klemmelement 3o6 1st drehbar ei»· Helle 31o gelagert, an dem unverdrehbar daa Exzenterteil 3o4 befestigt ist. Außerhalb dea Zylinders 4o sind geeignet· Mittel stur Verdreht»·, der Welle 3Io aus noch veiter unten geschildert·« Gründe» vorgesehen.
Die andere Klemme 29o hat einen Rohrabschnitt 312 mit einer Aufienflache 314, welche dieselbe bogenförmige Gestalt hat wie der ZyI Inder 4o und ein· bogenförmige untere Oberfläche 316, welche dieselbe Bogenferm aufweist wie die toesere Bogenförmige Oberfläche 266 d«s langgestreckten Tail« 284. Eine zweite Helle 318 1st drehbar im Xorperabschnitt 29o gelagert; an dieser Helle ist das Exsenterteil 282 unverdrehbar befestigt, Ein Klemmteil 32o von im Schnitt dreieckfönniger Gestalt ist äst Ktfrperabschnitt 29o mittel« Schrauben 322 befestigt; es hat einen bogenförmigen Oberflächenabschnitt 324 für das E*K«nterteil 3o4.
Eine ringförmige Platte 5o weist ein Paar von nach innen gekehrten Endflanschen 52 und 54 amf. Der Flansch 52 liegt «wischen dem Klemmenkörperabschnitt 292 und dea Klemmteil 3o6 und wird zwischen diesen beiden Teilen erfaBt. Schrauben 3o8 drücken dae Klemmteil 3oC gegen den Körperabschnitt 292 und befestigen den nach innen gerichteten Flansch 52 dazwischen..
Der zweite, nach innen gewandte Flanschabschnitt 54 der ringförmigen Platte ist zwischen dsm Klemmelement 32o und de«
009827/1171 - BAD original
Körperabachnitt 312 der Kimm* 29o in Ihnlicher Art und Heise befestigt.
Bei der Anbringung der ringförmig·*! Platte So «of de» Iylinder 4o wird der Flansch 52 «on der Klemme 288 und der Flansch 54 von der Klemme 29o erfaJt. Die Kieme 288 mit dem daran befestigten Ende der Platte So wird zuerst la dem Sohliti 27o eingebracht und darin durch Erfassung der Kugel 3oo in der Vertiefung des Stifts 2f4 festgehalten. Der Iylinder wird sodann vorsugsweise im ührseigerrichtung, in der Blickrichtung nach den Figuren Io und 11, verdreht, umi «war vorsugsweise durch kursfristiges Einschalten des Druokpressen-Antriebemeehanismus swecka Abdeckung oder Oshüllung des Sylinders 4o mit der ringförmigen Platte 5o. Der Zylinder 4o wird so lange verdreht/ bis die Klemme 29o Ober dem Schiit* 27o liegt. Die Klemme 2fo mit dem daran befestigten Flanschende der Platte So wird sodann in den Sohlita 27o eingelegt, wie in Fig« Xo geseigt. Sodann wird die mit den Bxsenterteil 3o4 verbundene Welle 31o verdreht, um auf die Klemme 29o eine radial einwärts gerichtete Kraft auszuüben und die Klemme 29o an der Klemme 288 sur Anlage su bringen. Die Welle 318 wird ebenfalls in Uhrseigerriohtung verdreht, um das Bxsenterf 11 282 gegen die Fliehe 28o su drücken und dadurch die ringförmige Platte So auf dem Zylinder 4o straff tu spannen. SsIm Spannen der ringförmigen Platte So gegen den Zylinder 4· ewgt sich die bogenförmig· Oberflache 31* der Klemme 2«o entlang der bogenförmigen Oberflache 286 des langgestreckten Teils 284. Mittels der beiden Bxsenter 282 und 3o4 wird dia ringormige Platte 5o straff Ober den Zylinder 4o gespannt und fest mit diesem verbunden«
009827/1171
Zn den Figuren 2 und 4 heben die flatten- und die Drucktuchzylinder 24, 28, 32 und 3f einen größeren Durchmesser als die in den Figuren 1 und 3 geseigten Platteniylinder· Die Durohmesser der jeweiligen Platten- und Drucktuch·?·» linder sind vergröeert worden durch Einsetzen einer swelte» ringförmigen Platte 56 und eines ringförmigen BeilegebleoÄs 58 für die ringförmige Platte 50 auf den Standardzylinder 4o, wie in Fig. 11 gezeigt. Das ringförmige Beilageblech Bt hat eine vorbestimte Dicke und weist einen Längssohlits 6o auf. Das Beilageblech 58 dient als Abstfltsung für die Platt· 56 auf dem Standardzylinder 4ο» Die ringförmige Platt· Sf ist ähnlich der Platte So insofern, als sie längs verlaufende Flanschabsohnitte 62 und 64 aufweist, die sich in den Längsschlltz 27o auf dem Standardsylinder 4o erstrecken und von den Klemmen 288 und 29o erfaßt werden.
Das Beilageblech 58 und die Platte 56 sind vorzugsweise vormontiert, und das Register ist eingerichtet und geprüft auf einem von der Presse getrennten Meisterzylinder. Auf deai Heisterzylinder werden die Kiemen 288 und 29o an den Flanschen 62 und 64 der ringförmig·!) Platte 56 mit den darunter liegenden Beilageblech 58 befestigt. Die Platte 56 und das Beilagebl4oh 58 werden sodann jasmins« auf dem lylinder 4odesrblatten- oder Drucktuchsylinder· aufgebracht, indem zuerst dia Xlevae 2to in den Schlitz 27o eingelegt und sodann der Zylinder verdreht wird, bis die ringförmige Platte 56 um den Zylinder 4o herum gewickelt ist und das Plattenerfasaungeteil 29o über dem Schlitz 27o liegt. Sodann wird das Plattenerfassungsteils 29o mit dem flansohförmigeo Ende 64 der Platt· 56 in den Schlitz 27o eingesetzt und durch die Exsenterteile 282 und 3o4 straff gespannt, wobei ein lylinäs.r entsteht, der einen ggenbr des in den Figuren Io und U'dargestellten zylinder» vergröBerten Durch* messer aufweist·
BAD ORIGINAL
009827/1171
Der obere und der untere Drucktuchzylinder 32 bzw. 36 sind drehbar in den jeweiligen Paaren von oberen und unteren Hilferahnen 2o und 22 gelagert. Der Hilfsrahmen 22 1st in Detail in den Figuren 7 und 8 gezeigt* er umfaßt einen Grundteil 74 und Endteile 76 und 78. Der Grundteil 74 hat eine Außenwand 79 mit einer Aussparung 8o innerhalb des unteren Hilfsrahmen« 22. Die Außenwand 79 hat Gewindebohrungen 81 zur Aufnahme von Bolzen $2· Ein ringförmiger Lagerträger 84 hat eine Mehrzahl von halbkreisförmigen Schlitzen 86, durch welche die Bolzen 82 hindurch gehen bis in die Gewindebohrungen 81 in der Grundkörper-Außenwand 79. Die Bolzen 82 dienen zur Befestigung des Lagertrtgars 84 innerhalb der Aussparung Io zwecks relativer Verdrehung gegenüber den Grundte11 74. Bin Teil der Lagerträger-Außenfläche 88 weist ein aufeformte« 1ahnsegment to auf. Ein Einstell-Zahnrad 92 Int drehbar an Grundteil 74 befestigt und steht mit dem Zahnsegment 3c am Lagerträger 84 in Eingriff. Mit dieser Anordnimg bewirkt eis© **r4rehung eines Betätigungselement* 94, das mit dem Zahnrad 92 verbunden ist, »ine Verdrehung des Lagexträgere 84 innerhalb der Aussparung 8o auf den Bolzen 82.
Der Drucktuchzylinder 36 hat eine Endwelle 96, die in der mittigen Öffnung 98 eines exzentrischen Lagers gelagert ist, das insgesamt mit der Bezugsziffer loo bezeichnet ist. Das Lager loo kann ähnlich sein denn exzentrischen Lager, das in der USA-Patentschrift 2 986 otf mit der Bezeichnung "Lagerung mit einem exzentrischen UsUxlager für ein drehbares Teil*, arteilt am 3o. Mai 1961 auf den Hamen Carl O. Siebke beschrieben ist. Dieses Lager «mfaßt eine AufienhOlse Io2 mit einem Süßeren und einem inr kreisförmigen Dm-
009827/1171 BAD
fang Io4 und I06; diese beiden JCreisumflnge sind exzentrisch zueinander. Die Außenhülse Io2 ist unverdrehbar in einer kreisförmigen Öffnung in den Lagerträger 84 angebracht. Siir äußerer Lagerring Io8 ist in de« inneren kreisförmigen Uefang Io6 dar AuBenhülee Io2 angebracht und weist achrflg aegeordnete Lagerelenente Ho auf. Ein Zwischenring 112 weiat einen Äußeren kreisförmigen Umfang 114 und einen Inneren kreisförmigen Umfang 116 auf, der exsentrisch stm Außenuafang 114 1st. Der Außen- und der Innenuafang des Zwischenrings 112 sind konvex geformt, so daß sie »it den Gruppen von Rollenlagern zusammen wirken können. Eine «weite Gruppe von Lagerrollen 118 liegt am Innenumfang 116 des Zwischenringe 112 an. Ein innerer Lagerring 12o liegt innerhalb des InnenuBtfangs 116 des Zwischenrings 112 und hflIt die Lagerrollen ill in ihrer Arbeitsstellung. Der Wellenendteil »6 dee Drucktuchzylinders 36 erstreckt sich durch die Hittelöffnung 91 des Lagerinnenringe 12o. Eine Kieme 124 ist an dem exzentrisch geformten Zwischenring 112 befestigt» up den Zwischenring 112 gegenüber de« Rahmengrundteil 74 festzuhalten. Bei dieser Anordnung bewirkt eine Verdrehung des Lagerträgers 84 durch das Zahnrad 92 eine Verschiebung des äußeren Exzenterteils Io2 gegenüber dem inneren Exsentertell 112 und bewegt den inneren Lagerring 116 und die Drucktuch-Zylinder-Welle 96 innerhalb des Hilfsraheens 22, so daß also hierdurch der Drucktvchsylinder 36 innerhalb des Hilfsrahmen* 22 verschoben wird. Die Hilfsrahmenpaarf 2o und 22 weisen beide das vorstehend beschriebene exientrische Lager sur Lagerung und xur Verstellung der sugehörigen DrncktuchsylInder 32 und 36 auf.
§ I i § ? f / 1 1 f 1 BAD ORIGINAL
Die an den vertikalen Seitenrahmev 12 und 14 befestigten Hilfsrahmen 2o und 22 sind ähnlich in der Konstruktion, und gleiche Teile werden mit den selben Bezugsziffern bezeichnet.. Wie die Figuren 7, 3 und 4 zeigen, hat der Hilfsseitenrahaea 22 Endteile 76 und 78, die mit atm Grundteil 74 verbunden sind. Der Endteil 76 hat einen oberen horizontalen Kantenabschnitt 126 und einen unteren horizontalen Kantenabschnitt 128 sowie einen vertikalen Endteil 129. Ein Paar von in Abstand zueinander liegenden Längsschlitzen 13o und 132 befindet sich in dem Endteil 76 in N&he des oberen und des unteren Kantenabschnitte 126 bzw. 128. Zwischen den Schlitzen 13o und 132 befindet sich eine Mehrzahl von Stiftaufnahmebohrungen 134, 136, 138, 14©, 142, 144 und 146, die in einer schräg stehenden. Ebene, relativ zu dem vertikalen Kantenabschnitt 129, angeordnet sind* Das gegenüberliegende Ende 78 des Hllfsrahmens hat einen ähnlichen oberen Kantenabschnitt 148 (Figuren 3 und 4) und einen unteren Kantenabschnitt 15ο (Figuren 1 und 4), die »it den zugehörigen oberen und unteren Kantenabschnitten 126 und 128 des Kantenabschnitts 76 fluchten. Der gegenüberliegende Kantenabschnitt 78 hat Längsschlitze IS2 und 154, die mit den Schlitzen 13o und 132 im Kantenabschnitt 76 fluchten.
Der vertikale Seitenrahmen 12 hat ein Paar von im Abstand zueinander liegenden Bodenschienen 156 und 158 mit rechteckig ausgesparten Führungsschienen 16o und 162, die zur Aufnahme der Hilfsrahmen-Endabschnltt 76 und 78 mit den jeweiligen Endabschnitten 128 und ISo, gleitend gegenüber den Oberflächen der ausgesparten £ohienenteil« 16o und 162, dienen. Der vertikale Seitenrahaen 12 hat zwischenliegende, T-förmige Schienen 164 und 166 »it unteren, rechteckig ausgesparten Führungen 168 und 17o un4 oberen, ebenfalls rechteckig ausgesparten Führungen 172 wtd 174· Die rechteckig
009827/1171 bad
195407?
ausgesparten Führungen 168 und 17o sind parallel zu den rechteckig auegesparten Führungen ICo und 162 und dienen zur Aufnahme der oberen Kantenabschnitte 126 und 148 de· unteren Hilfsrahmene 22 zwecks Verschiebbarer Führung dee Hilfsrahinens 22 an vertikalen Seitenrahmen 12. Der Hilfsrahmen 22 wird In ähnlicher Weise am vertikalen Seltenrahmen 14 in ähnlichen Schienenführungen geführt.
Bolzen 176 erstrecken sich durch die Schlitze 13o, 132, und 154 zwecks fester Einstellung der Hilfsrahmen 22 relativ zu den zugehörigen vertikalen Seltenrahmen 12 und 14. Beide vertikale Seltenrahmen 12 und 14 haben einen fluchtenden vertikalen Schlitz 178, der unter einer der Einstellen ffnungen 134, 136, 138, 14o, 142, 144 oder 146 liegt, je nach der Relativeinstellung des Hilfsrahnens 22 su den zugehörigen vertikalen Seitenrahmen 12. Beispielsweise fluchtet in Fig. 3 der vertikale Sohl it« 178 mit der Einstellöffnung 146 in unteren Hilfsrahmen 22, und in Flg. 4 liegt der vertikale Schlitz 178 hinter bzw. unter der oberen Einstellöffnung 134. On die Relativeinstellung der Hilfsrahmen 22 auf den Hauptrahnen 12 und 14 einzustellen, werden die Hilfsrahmen 22 auf den zugehörigen Führungen linear bewegt, bis die gewünschte Einstelle*ffnung mit dem vertikalen Schlitz 178 in beiden Seitenrahmen 12 und 14 fluchtet. Ein Stift 18o, dessen Durchmesser vorzugsweise gleich der Breite des Schlitzes 178 ist, wird dann in die Einstellöffnung in Seitenrahmen eingesetzt und geht bis in den vertikalen Schlitz 178 hinein, um die unteren Hilfsrahmen 22 gegenüber den vertikalen Seitenrahmen 12 und 14 genau einzustellen, und festzuhalten».
009827/1171 bad original
Die vertikalen Seitenrahjnen 12 und 14 haben Konsolen 182, die eich quer zu ihnen in Nähe öer vertikalen Xante 129 des Hilfsrahmen» 22 erstrecken. Ein Bolsen 184 ist Mit Gewinde in der Konsole 182 befestigt und liegt an dem vertikalen Kantenabschnitt 129 des unteren Hilfsrahnens 22 an. Eine Kontermutter 186 sichert den Schraubenbolzen 184 in der eingestellten Lage gegenüber de* sugehörigen vertikalen Seitenrahiften. Beide vertikale Sei tenrahinen haben eine sveite Konsole ice, die sich quer dasu In Whe des gegenüber liegenden Enden 78 des unteren HilftraJuwns 22 erstreckt. Ein zweiter rinstellbolzen 19p ist in die Konsole 188 eingeschraubt und liegt an dem anderen vertikalen Kantenabschnitt 152 des unteren Hilferstawns 22 an. Eine ahnliche Kontermutter 192 h*lt den Bolsen in seiner Einste11-Lage.
Die vertikalen Geitenrahpen 12 und 14 haben obere Schienen 194 und Uf, die sich quer dasu erstrecken und rechteckig ausgesparte Führungen 198 und 2oe aufweisen. Die oberen Hilferehmsn 2o, die Ihnlich den unteren Hilfsrahmen 22 find, sind in den unteren, rechteckig ausgesparten Führungen 172 und 174 und den obere« rechteckig ausgesparten Führungen 19t und 2co verschiebbar gelagert, so dafi der obere Hilfsrahmen 2o in LIngsrichtunf feeonüber den jeweils iugeherigea vertikalen Seitenrädern 12 und 14 verstellt werden können. Weitere Konsolen 182 und 188 sind an den SeI-tenrahmen 12 und 14 IQr weitere flnstellbolsen 184 und vorgesehon, um die oberen Rilfsrateiejn 2o gegenOber den vertikalen Seitenrahaen 12 und 14 fest einstellen an können. Bolien 176 verlaufen durch ahnlich· Schlitse 13o, 132, und |54, uf die oberen Hilfsrahmen 2p in Inzer Binste11-Lage SU halten. Die vertikalen Saitenrahea· 12 und 14 haban ffiterf, yprtikalf Ein«t«llechlitre l?|f die unter eine
ΘΡΙΠΠ171
bad
der Einet·Hoffnungen 134, 136, 138, 14o, 142, 144 und 146 in den oberen Hilfsrahmen 2o su liegen kommen. Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, liegen die Einstelluffnungen 134, 136, 138, 14o, 142, 144 und 146 und dl· vertikalen Schlitze 178 an gegenüberliegenden Enden der zugehörigen Rahmen.
Der Antriebsmechanismus für die Platten- und Drucktuohsy-1Inder 24, 32, 28 und 36 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Der Plattenzylinder 24 hat einen WeIlenendteil 2o2, auf dem ein Zahnrad 2o4 und ein Schaitarlng 2o6 unverdrehbar befestigt sind. In ähnlicher Heise hat der obere Drucktuchzylinder 32 ein Antriebszahnrad 2o8 und einen Schmittring 21o, die daran unverdrehbar befestigt sind. Ein Hebel 212 1st schwenkbar auf der Plattenzylinderwelle 2o2 gelagert, und auf ihn sind drehbar Iwischenrlder 214 und sowie Schndtzringe 215 und 217 gelagert. Ein zweiter Hebel 218 ist schwenkbar auf der Helle 22o des oberen Drucktuch-•ylindere 32 gelagert. Das gegenüberliegende Ende des Hebele 218 ist schwenkbar mit dew Hebel 212 verbunden derart, daß er um die Mittellinie des Sahnrads 216 schwenken kann. Das Zwischenrad 214 steht in Eingriff mit de« Zahnrad 2o4 auf dem oberen Plattenzylinder 24 und das Xwlschenrad 216 ist in Eingriff sowohl mit den Iwischensahnrad 214 als auch mit dem Zahnrad 2o8 auf dem oberen Drucktuchzylinder 32. Die Welle 2o2 des oberen Drucktuchzylinders 24 ist in geeigneter Heise in de» vertikalen Seitenrahaen 12 gelagert und ist mit einen Kegelradgetriebe In Getriebegehluae 222 verbunden.
Der mit dem Zwischensahnrad 214 verbundene Sohaltzrlng 215 ist in Anlage an dem alt den Sahnrad 2o4 verbundenen Schal ta-
009827/1171
BAD ORiGSNAL
ring 2o6. Der »it dem Zwischenzahnrad 216 verbundene Schmitz' ring 217 let in Anlage an dem Schmitzring 215, der mit dem Zwischensihnrad 214 verbunden ift, und außerdem mit dem Schmitzring 21o, der mit dem Zahnrad 2o8 am oberen Druck tuchzylinder 32 verbunden 1st. Die Hebel 212 und 218 und die Zwischenzahnräder 214 und 216 verbinden die Zahnräder 2o4 und 2o8 in allen Einstell-La$en des Drucktuchxylinders 32. Der Hebel 212 schwenkt um die feststehende Mittellini· 2o2 des oberen Plattenzylinder» 24 auf einer bogenfSrnigen Bahn, wie dies in Fig. 5 in einer strichpunktierten Linie dargestellt ist, wodurch sowohl dl« Schmitirliig« In Anlage aneinander als auch die Zahnräder in richtigen BLngrlff miteinander gehalten werden für Platttn- und Drucktuchiylinder unterschiedlicher Durchmesser.
Der untere Plattenzylinder 23 hat eine Kelle 224, an der ein AntrLebs-sahnrad 226 und ein Schmitrring 228 unverdrehbar befestigt sind. Ein dem Hebel 212 ähnlicher nebel 23o ist schwenkbar auf der Kelle 224 gelagert} an ihm ist ein Paar von Zwischenrädern 232 und 234 drehbar gelagert, die ähnlich wie die Zwischenräder 214 und 216 miteinander in Eingriff stehen. Den Schmitzringen 215 und 217 ähnliche Schmitzrlnga sind mit den Zahnrädern 232 und 234 verbunden. Das Zahnrad 226 steht in Eingriff mit dem IwIsehenrad 232, und da3 Zwischenrad 234 ist in Eingriff alt einem Zahnrad 236, das an der Kelle 96 des unteren Drucktuchxylinders 36 befestigt ist. Ein Schutzring 238 auf der Kelle 96 ist in Anlage mit dem Schraitsrin?, der mit den Zwischenrad 234 verbunden ist. Ein dem Hebel 218 ähnlicher Hebel 235 ist am einen Ende schwenkbar «it der Welle 96 und an anderen Ende schwenkbar mit de» Hebel 23o verbunden, um die Zahnräder 234 und 236 bei verschiedenen Einstell-Lagen miteinander richtig in Eingriff zu halten.
009827/ 1171 BAD original
Π54073
Dia Heile 221 des unteren Platten^ylinderg lot in dam vertikalem HvLtSiIT ahmen 12 gelagert und igt über jIi onfcaprechendas Getriebe im Getriebegehäuse 242 mit tilnai' Antriebs wolle 2äo verbunden» Eine vertikale Welle 214 nt«ILt eine AntriebaVerbindung swifujhan den Wellen 2o2 und 212 über dia in den Gehäusen 222 und 24 2 unfcrU'fjabriichfcon nor, no daß dia damit verbundenen Pillen und die tjiiii Zylinder mit daraalban HIi keij jf)ahwlndiijk?ilfc iuys-laufen. Mit dieser Anordnung treiben die WjIlon 2o2 und Hi die zugehörigen Plattenzylinder 2i απΛ 2!ί an, und dan /orstahend genchilderte Getriebe tibcrtr'ujt die Drehlnumgung von dun Wellfen 2o2 und 221 auf ilit Drujkfcuchzylliuloe )2 und 16» Dia Heböl 212 und 218 und 2io ma TiS aiiul ao üii«joordiiet, daß sia die jawaliigen Ziihnräiisr Im Eings?i Sid ii-ilteny wann die Drucktuch^lindan in ihrer Einstellung/ den sugehörigen Platton^/lliidtsrn yeJinclörc woidia ti-j?3n Vergrößarung odar alner Vurrlnjerung im Durchriß .aar «las Platten- ind das Druckttichxyilrulsr'ij Dio 'ran d«an EahnrUdarn bei dan Sylindarn unternchiödLich·.,- DuroihiitijjiJB?' n 1 ii-jüncumianan !«igen sind in Pig. 5 durch 4 ie a tr ichpunkt lot tan Linien angedeutet. Dia Drucktuchsyllnäsr 32 und 36 sind infolge dessen relativ zueinander und relativ zu den ihmm zugeordneten Plattenzylindern verschiebbar, während das Antriebsgetriebe nach wie vor im eingriff bleibt, so daß alle diese Zylinder nach wie vor mit derselben Winkelgeschwindigkeit engetrieben werden.
In den Figuren 3 und 4 sind mit äem oberen Plattenzylinder 24 und dem unteren Plattenzylinder 28 in Wirkungsverbindung stehend« Farbwerke gezeigt. Diese Farbwerke umfassen eine feststehende Walze 246 und bewegliche Formwalzen 24 8 und 25o. Die beweglichen Formwalzen 248 und 25o sind mit den
009827/1171 bad original
featsteh idon Weizen 246 durch Hebel 252 und 254 verbunden. BkJ. ? H.vL>el 252 und 2S4 sind art einen Ende schwenkbar mit det ill.Q 256 der feststehenden Walzen 246 verbunden. Dan andc β Knde des Hebels 252 ist schwenkbar mit der Welle 258 dor bwcigl ichen Formwalze 246 verbunden. Xn ähnlicher Heise in:, dor Hebel 254 am anderen Ende schwenkbar mit der Helle 26o der anderen Formwalze 25o verbunden. Eine Feder 262 1st- : wirchen die beiden Wellen 258 und 26o eingeschaltet und drückt dia Fonnwalzen 248 und 25o gegeneinander und daml-i in Anlage an die Ob^rClHoho des Plattenzylinders 24 und der fentstehenden Walze 246« Zn Fig« 3, in der die Platter.- und die Drucktuch-ZylInder vsrhältnisraÄBig kleine Durchmeanor haben, sind die Forniwalzen 248 und 25o in Anlage an ilon Plattenssylindexm 24 und 28 gezeigt. In Fig. 4, wo die Platten- und die Drucktuchzylinder einen größeren Durchmesser als die in Fig. 3 geteigten Zylinder haben, sind die !-eweglichen Fonnwal η* η 248 und 25o in Anlage mit den Plat.l enzylindern 24 und 28 gezeigt, wobei die Federn 262 auseinander gesogen sind. Die Federn 262 drücken kontinuierlich die beweglichen Formw&lsen 248 und 25o geqen die Oberfläche der PlattenzyliTider, und «war unabhängig von dem Durchmesser der PlatteTizylinder. Es können RelbstvoratSndJi <.ch auch andere Farbwerk anordnungen mit der vorstehend b<~9chriel)enenr bahnenverarbeitenden Druckpresse verwende werden, so lange mn iirrnftr die FonnwalEen auch an PlRt-teneylindern unterschiedlicher Durchmesser dauernd in wirk sr-rar Anlage gehalten * ei den*
RAD ORIGINAL.
0 0 9 8 2 7/1171 BAU -

Claims (1)

  1. Arbeitsweise
    Die in der Formatgroße verstellbare, mit einer Schneideinrichtung vorsehen«, bahnenverarbeitende Druckpresse Io kann in Verbindung mit Platten- und Drucktuchiylindern verhältnismäßig kleinen Durchmesser· verwendet werdenr wie In den Figuren 1 und 3 dargestellt, öder mit Platten- und Drucktuchzylindern eines größeren Durchmessers, wie in den Figuren 2 und 4 gezeigt. Es können tuch Platten" und Drucktuchzyl Inder mit Durchmessern wischen den Durchmessern ι die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind, infler Druckpresse -verwendet «erden, um unterschiedliche Druckgrößenbilder tu erzielen. Bei spiel aweise können sieben ver schilt« dene Zylindordurchinesser maf der vorstehend beschriebenen, b ahnenve rarbei tendon Druckpresse verwendet, werden, wobei die Anzahl beetirast wird durch die Anzahl der Einstellöffnungen 134, 136, 138, 14o, 142, 144 und 146, die auf den Hilfsrahmen 2o und 22 vorgesehen sind, Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß, abhängig von der gewünschten Anzahl der unterschiedlichen Langen der gewünschten gedruckten nildor, die Anzahl der unterschiedlichen ZyIinderdurchmesaer, die in der Druckpresse vorgesehen werden können, vergrößert oder herabgesetzt werden kann durch Vergrößerung oder Herabsetzung der Ansah! der Indexeinrichtungen auf den Hilfsrahmen 2o unä 22.
    Um nun von einer Llnge des gedruckten Bildes auf einer zu bedruckenden Bahn auf eine andere, unterschiedliche Lange überzugehen, werden die auf den Standardzylinder 4o angebrachten Platten von diesen IyIInder abgenonsMn und es werden die Platten und unterlegbleche, falls erforderlich, für die nachfolgende Länge des gedruckten Bildes
    009827/1171
    auf dem Standardlylinder 4o angebracht. Beispielsweise wird die !Anwandlung von der Sy linde rgret·, die in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, auf die in den Figuren 2 und 4 gezeigte Syllndargrööe unter Beiugnahm auf die Figuren 1 bis 4, Io und 11 erläutert. Wenn angenomen wird, <lnfl die Druckpresse mit Zylindern mit dem in den Figuren 1 und 3 geleimten Durchmesser gearbeitet hat, wird die Presse abgeschaltet, und die Indexstifte I80 wenden aus den öffnungen 134 und den Schlitzen 178 in sämtlichen Hilfsrahaen 2o und 22 herausgenommen. Die Dolsen 176 werden gelockert, so daß die Hilfsrahmen 2o und 22 von den sugehöritjen Se I ten rahmen 12 und 14 gelöst worden, und der Hilfsrahmen 22 wird in der Blickrichtung nach Fig* 3 von rechts nach links ixswegt, so daß der Drucktuchzylinder 32 von den PiattunzylInder 24 hinweg bewegt wird. Dar exsentrIsche Lagerürägor 84 kann ebenfalls κο eingestellt warden, daft der DrucktuehzylInder um uin begrenztes MaS nach unten bewegt und etwa3 von dem Plattenzy Under 24 hinweg bewegt wird. Die Kleirme 29o (Fig. IrO wird von dem Zylinder 4o gslSst durch Verdrehung der Wellen 3Io und 313 mit den Exzentern 3o4 und 2Θ2 entgegen der Uhrzeigerrichtung, und die Platte $0 wird auf dem Standardzylinder 4o gelockert. Die Klemme 29o mit dam Flansch 54 wird aus den Schlitz 27o herausgenomnen und die Zylinder der Presse werden langsam um eine vollständige Verdrehung verdreht, wobei die Relativ flexible Platta 5o von dem Standardlylinder 4o gelögt wird. Derselbe Vorgang wird mit dem Plattenzylinder 24 wiederholt. Die unteren Hilfsrahmen 22 werden in Längsrichtung in ähnlicher Weise s<> bewegt, daß der untere Drucktuchzylinder 36 von dem unteren Plattenzylinder 28 und von dest oberen Drucktuchzylinder 32 entfernt wird. Die an den. Platten- und den Drucktuchzylindern 28 und 36 befestigten Platten So werden von diesen Zylindern in ahnlicher Weise abgenommen.
    009827/1171
    Das Untarlagblecn 58 mid dia Platt· 58 für dia Platten- und Druck tuchsy linder 24, 31 und IB, 35 werden vormontiert und ihr Register auf slnarn Me la te rsy linder, außerhalb dear Prass« geprüft und eingestallt,, Dl* Unterlauft l&cha S3 dia Platten 5S mit dan Klaunvan 28i tmd 23o, dlt befestigt aind, werden /οτ» dem MeI · te riy linder Uiid auf d*»s Standardi/lindar 4ö ?i*r und Druektuchty linder auf dl« In fol^icden Art und W*is* aufgebr 143ht, Dia Xlwmm 288 rflrd la Längsichliti 27o aingebraoht und darin lurch dia erfaflt, dl· in dia V#rtl»fung la lapfin 29$ Dar Zylinder 4o wird aod mn durch dan langsam verdreht, um das Untarl#y[bl#ch SS und did Plifcta 56 auf der Auflanflächo das Zylindern Io an Ort und iSU bringen. Der Zylinder >rlrJ verdfäht/ bi* dii KL.j:ijao üb or dan Lingsschliti 2?o iii liegen wird in den Schilt* 27o eiiiijibjraciifc in Anlatja »it \.is Kiaaime 283, und dia Wollen Uo und 313 werden verdi-jht, ao daa dia K-i.jfijman 288 und 2)o innerhalb dft β Schlips \n \ 7o in Anlage können und dl« Platt« 55 in dan %flinaat- Io h*r\m fsst anspannen. Die tfatarlagplitt« 53 kann au« )»d*j j*- ai gnat an Ha tar la L hargeAilh »aln, balap La lsv«l*a mm Irr/endvmlchaM, in Handel erhältlichen, relativ flexiblen and madstabilen Ruiftatoff oder verstärkten Guaeii oder maa einen relativ flexiblen Metall oder einer relativ flexiblen X>egierung. Die Platten 5o und 5C werden vorsnqmrmL»· au· einen vazhSltnimteig flexiblen Netall oder einer Legierung hergestellt, ähnlich denjenigen Stoffen, die bereits jetxt in der graphischen Industrie ale Druckplatten ^»rwendet werden, insbesondere als Wickelplatten.
    BAD ORIGINAL 009827/1171
    Obwohl die Klemmen 288 und 29c beiohrieber worden oind In der Anwendung zur Feetkleiranung der verschiedenen Platten an dem Standard-Zylinder, soll ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dafi auch andere Arten von BefestigtmgevorrichtuTigen ium selben Iveck verwendet werden können«
    Nachdem dos Unterleghlβeh SB und die Platten 56 an allen Eylindera befestigt worden ßSndf werden die Bolzen 184 und 19o in atm !'.ons öl en 182 und 188 so eingestellt f daß die EinstäAlftvfmjng d«e jeweiligen ob«rcn xmö unteren Hilftrahmens mi\. don vertikalen Sßhlitsen 178 ium Fluchten gebracht ViSt-. Beispielsweise ißt in fig* 4 der untera Hilferahmen 22 d^xch die Bolsen Iß4 und ISo derart eingestellt:; daß die Kiratollöffnunq 134 dee Hi3fsrahmene 22 üi^r desnt vertikaler Schiit?- 178 liegt. Beide Hilfsrahmen 22, die den unt-orc--» Drucktuahiylinder txsfcnr werifen in dieaer Weise g«gcnLSb!.*r den zugahörigan vertikalen Seitenraluuen 12 bsw. 14 eingestellt. Stifte 10o werden in die öffnungen 134 und ir. die vertikalen Schlitze 170 eingebracht. Sodann werden üiv ,schrauben 176 angesogen, um die unteren Hilfsrahmen 22 m dieser Einstell»Lage su sichern« In Ähnlicher Heise wild der ob*.το Hilfsrahmen 2o mittels der Bolzen 184 und 1.9o ir. Längsrichtung so lange bewegt, bis die untere Einstellöffmc-g 146 mit dem vertikalen Schiit« 178 flucht«t, \3'c durch diese Einstel!öffnung 146 wird ein Stift bis: In cten Schlitz 178 hin^Ln geschoben« Es werden wiederum dia Schrauben 176 angezogen, uir< die oberen Hilfsrahmen 22 gegenüber den vertikalen Seitenrahmen 12 und 14 festiusteHer.. £s wird sodann die BetÄtlgungseinrichtung 94 (rig. 1) verdrsht. um dia Drucktuchzylinder 32 und 36 in Anlage
    0 0 9 8 2 7/1171 BAD
    aneinander zu bringen und gleichseitig auch in Anlage mit den Platt:ensylindern 24 und 28.
    Fig. 9 zeigt die bogenförmige Bahn, dar die Mittellinie ! dee oberen Drucktuchzylinders 22 bei der Verstellung in die verschiedenen Einstall-Lagen folgt. Die vertikalen Linien in Fig. 9 entsprechen dta ßinstell-Lagen, die den ] Einstellöffnungen 134, 136, 138, 14o, 142, 144 und 146
    Im Interesse der Kürze ist die Beschreibung der Druckplatte » auf den Plattenzylindern und des Drucktuchs auf den Drucktuchzyl indem weggelassen worden. Cs sollte jedoch verstanden werden,, daß die Druckplatte die Platte 5o oder die Platte 56 auf den Plattenzylindern 24 und 32 sein kann, und daß das Drucktuch die. Platte So oder die Platte 56, die auf den D ruck tuchzy lindern 28 und 36 angebracht ist, sein kann. Andere geeignete Mittel zur Bildung von Druckplatten und D ruck tu ehern können vorgesehen sein, ohne daß dabei von der hier beschriebenen Erfindung abgewichen wird»
    Die Exzenterlager, in denen die Drucktuchzylinder gelagert sind; können auch dazu verwendet werden, um die Drucktuchzylinder in die Stellung "Ein" sun Drucken oder in die Stellung rAu3", in welcher die XyAider im Abstand voneinander liegan, zu bewegen. Das Exzenterlager kann auch dazu verwendet werden, van den Abstand zwischen den Drucktuchzylindern auf Papiere unterschiedlicher Dicken einzustellen, Mann eine grösere Relativbewegung zwischen den Zylindern erwünscht ist, dann können die Plattenzylinder ebenfalls in Exzenterlagern gelagert werden, die in den Seiten rahmen 12 und 14 angebracht sind. Die Exzenterringe
    00982 7/ 11 7 1 BAD original
    der Lager können relativ zueinander derart eingestellt werden, daß die Mittellinie djer Pl&ttenzylinder verschoben wird zwecks Verstellung der plattensylinder In Hauptzahmen relativ zu den Drucktuchaylindem. . ]
    Vorstehend wurden, den Vorschriften entsprechend, die Grundsätze, die bevorzugte Konstruktion und die Arbeitsweise der Erfindung beschrieben, und es wuxde gezeigt und beschrieben, was sum jetzigen Seitpunkt als die beste Ausführungsform der Erfindtang angesehen wird. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, das, innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche, die Erfindung auch in anderer Weise verwirklicht werden kann, als es im einzelnen gezeigt und beschrieben wuxde.
    009827/1171
    Patentanspruch·
    Auf unterschiedliche Größen einstellbare, bahnenverarbeitende Druckpresse, gekennzeichnet durch ein Paar von vertikalen, ist Abstand voneinander befindlichen Hauptrahmen (12, 14), einen an. jeden Hauptrahmen (12, 14) gelagerten Hilferahnen (2o), der gegenüber dem sugehörlgen Hauptxahmen bewefllch ist, einen in den .Haupt*· rahmen drehbar gelagerten Plattenzylinder (24), einen in den Hilfsrahmen drehbar gelagerten Drucktuchzylinder (32), dessen Mittellinie (26) parallel sur Kittellinie (34) des Plattenzy linde rs angeordnet ist. Einrichtungen (58) tür Veränderung der tfenfangsabmessung des Plattenzylinders (24) und des Oruektuchzyllnders (32) «weeks Veränderung der Größe des auf dem Drucktuchsylinder (32) gedruckten ErZeugnisses, Antriebseinrichtungen (2o8f 216, 214, 2o4) sur Verdrehung des Platten- und des Drucktuchsylinders Bit der gleichen TÄfangsgeschwindigkelt, iasd Einrichtungen (184, 19o) zur Bewegung der Hilfsrahmen (2o) am Hauptrahmen (12, 14) und damit zur Bewegung des Drucktuchsy linde rs (32) in Sichtung auf den Plattenzylindcir (24) und von dieses» hinweg, ao daß Platten- und Drucktuchzylinder unterschiedlicher Umfangeabineeeungen in wirksame Arbeitslage zueinander bewegt werden können.
    2. Druckpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Hauptrahmen (12) befestigte Schienen (194, 196, 164, 166) , auf denen die Hilfsrahmen (2©> im Sinne einer linearen
    BAD ORIGMAL 009827/1171
    Verschiebbazkelt des Drucktuchtylindere (32) gegenüber dem Plattenzylinder (24) verschiebbar gelagert sind.
    3. Druckpresse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet duroh Elnstellelemente (84, 92, loe) an den Hilf erahnen (2o), in welchen Einstelle lementen (84, 92, loo) der Drucktuchzyllnder (32) «weeks Re Int !^bewegung gegenüber dem Hilforaheen (22) gelagert 1st.
    4. Druckpresse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein in jeden der Hilfsrahmen (2e) angebrachtes Exzenterlager (loo) , in welchen der Drucktuchzylinder (32) gelagert ist, und durch Einrichtungen (92) zur Verdrehung jodes der äuBexen, ringförmigen Lagerträger (84) der Fxzenteriagar (loo) relativ zu Swischenringen (112) der Exzenterlager zur Bewegung des Druoktuchzylinders (32) gegenüber den Hilfsrahmen (2o).
    5. Druckpresse nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eintn Lingsschlitz (178) in den liauptrahmen, eine Mehrzahl von Einstellöffnungen (134 bis 146) in den Hilfsrahmen (2o), wobei die Hilfsrahmen (2o) so eingestellt sind, daß mindestens eine der Einsteliaf fnungen (134 bis 14C) über dem Vertikalschlitz (178) liegt, und ferner durch einen Stift (18o), der durch eine der EinsteHoffnungen (134 bis 146) im Hilfsrahmen (2o) in den Längsschlitz (178) hineinragt, um den Hilfsrahmen (2p) gegenüber dem Haupt rahmen (12) festzulegen»
    0098 27/1171
    BAD ORIGINAL
    6. Druckpresse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, iadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein erstes Zahnrad (2o4) umfaßt, das unverdrehbar am Plattenzylinder (24) befestigt ist, ferner einen ersten Hebel (212), der schwenkbar am. Plattenzylinder (24) befestigt ist, ein zweites Zahnrad (214), das drehbar an den ersteh nebel (212) gelagert ist und nit dem ersten Sahnrad (2o4) in Eingriff steht, ein drittes Zahnrad (2o8), das unverdrehbar am Drucktuchzylinder (32) befestigt ist, einen zweiten Hebel (21$), der in Mähe seines einen Endes schwenkbar am Drucktuchzylinder (32) und in Nähe seines anderen Endes schwenkbar an dem ersten Hebel (212) angelenkt ist, ein viertes Sahnrad (21S), das drehbar an dem ersten Hebel (21t) gelagert ist und Bit dem dritten Zahnrad (2o8) am Drucktuchzylinder (32) und mit dem zweiten Zahnrad (214) an dem ersten Hebel (212) in Eingriff steht, so daß der Antrieb von dem ersten Zahnrad (2o4) auf das dritte Zahnrad (2o8) durch das zweite Zahnrad (214) und das vierte Zahnrad (216) weitergeleitet wird, wobei die Hebel (212, 218) die Zahnräder (2o4, 214, 216, 2o8) fOr Plattenzylinder (24) und Drucktuehzylinder (32) unterschiedlicher ümfangsabmessungen in Eingriff halten, und. ferner durch einen Antrieb (2o2) zur Verdrehung des Plattenzylinders (24) und des ersten Zahnrads (2o4)·
    7. Druckpresse nach einem oder Mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da· zur Veränderung der UM-fangsabm'»ssung des Plattenzylinders (24) und des Druoktuchzylinders (32) ein Standardzylinder (4o) mit festliegender Umfangsabmessung vergesehen ist, der einen
    009827/1171 bad original
    Längsschilt2 (27o) mit einer schrägetehenden Wandfläche (272) aufweist, wobei eine erste Klemme (288) einen nach innen ragenden Längeflansch (52) eines ringförmigen Deckeletients (5o) erfaßt und diese erste Klemm· (286) in dem Schlitz (27o) in Anlage an der schräg verlaufenden Hand (272) ist, daß ferner Einriohtimgen (296, 3oo) tor Erfassung dieser ersten KlemM^ (288) in dem Schiit» (27o) vorgesehen sind und in der ersten Klemme (288) ein erster Exzenter (3o4) drehbar gelagert ist, wMhrend eine zweite Klemme (29o) den anderen, nach innen ragenden Längsflansch (54) des ringfusntifen Deckelements (So) erfaßt, das ringförmige Deckelement (5o) um den Zylinder (4o) herum angeordnet ist und. die zweite Klemme (2So) neben der ersten Klemme (288) λ* dem Längsschlitz (27o) liegt und ein zweiter Exzenter (282) drehbar an bzw· in der zweiten Klemme (29o) gelagert ist, welcher zweite Exzenter (282) an einer Oberfläche (26o) des Längsschlitzes (27o) anliegt und &ie Abdeckung (So) in Umfangerichtung gegen die erste Klemme (288) drückt, während der erste Exzenter (3e4) die zweite Klemme (29o) radial nach innen In Richtung auf die Mittellinie des Standardzylinders (24, 32) drückt, und wobei die Klemmen (288, 29o) zur Befestigung von Abdeckelementen (5o) mit unterschiedlichen UmfangstbneEsungen am Standardzylinder (4o) dienen.
    8. Druckpresse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein ringförmiges Unterlegblech (59) zwischen der Außenfläche (314) des Standardzylinders (4o) uni der Innenfläche der ringförmigen Abdeckung zwecks Bildung einer Abstützung für die ringförmige Abdeckung (5o), die an dem Standard? zylinder (4o) mittels der Klemmen (288, 29o) dient.
    0 0 9 8 2 7/1171 BAD ORlGiNAt
    - 3ο -
    9. Verfahren turn Bedrucken von unterschiedlich großen Erzeugnissen euf einer bahaenverarbeitenden Druckpresse, dadurch gekennzeichnet, da· dar Drucktuohsylinder (32) relativ zu dem Plattenzyliades (24) bewegt wird, während der Plattenzylinder (24) und dir Drucktuchzylinder (32) in der Presse gelagert verbleiben, dafl eine ringförmig· Al&ckung (5o) mit einer ersten Umfangsabmessung von dem Plattenzylinder (24) abgenomae« wird, eine ringförmige Abdeckung (5o) mit dieser ersten Umfangeabmesstmg von dem Dnt3ktuchzylinder (32) abgenommen wird, eine zweite ringförmige Abdeckung (56) mit einem anderen UmfangemaB als der ersten Umfangsabmessunf auf dem Plattenzylinder (24) aufgebracht und die svelte ringförmige Abdeckung ' (56) salt dem Plattenzylinder (24) verbunden wird, dafl ferner eine zweite ringförmig« Abdeckung (56) «i.i einer zweiten Umfangsabmessung, unterschiedlich von der ersten Umfangsabmessung, auf den Drucktuchzylinder (32) aufgebracht und an diesem befestigt wird, wonach der Druektuchzyiinder (32) in Anlage, A.h. in Druckstellung gegenüber dem Plattenzylinder (24) gebracht wird zwecke Bedrückens eines Erzeugnisses abweichender (Sröfte in der Druckpresse.
    lo. Auf unterschiedliche Größen einstellbare, bahnenverarbeitende Schön- und Widerdruckpresse, gekennzeichnet durch ein Paar von vertikalen, In Abstand voneinander liegenden Hauptrahmen (12 , 14), obere Hilfsrahmen (2o), die an jedem Hauptrahmen, diesem gegenüber beweglich, gelagert sind, einen an jedem {Tauptrahmen (12, 14) relativ zu diesem beweglichen unteren Hilfsrahmen (22), einen in dem Hauptrahmen (12, 14) drehbar gelagerten oberen Plattenzylinder (24), einen in dem Siauptrahmen (12, 14) dreh-
    BAD
    0 0 9 8 2 7/1171
    bar im Abstand zum oberen Blattenzylinder (24) gelagert·» unteren Plattensylinder (28), einen in den oberen Hilfsrahmen (2o) drehbar gelagerten oberen Drucktuchsylinder (32), dessen Mittellinie (34) parallel zur Mittellinie (26, 3o) der Plattenxylinder (14, 28) verlluft, «inen in den unteren Hilfsrahmen (22) drehbar gelagerten unteren Drucktuehzylinder (36), dessen Mittellinie (38) parallel zur Mittellinie (3o) des Plattenzylinders (28) -verlauft, wobei der obere DrucktuchsylinAtr (32) und der untere Drucktuchsylinder (36) nähe beieinander und in einen Abstand voneinander angebracht ist, der der Dicke der su bedruckenden Bahn entspricht, se dafi sie die Bahn «wischen sich aufnehmen können und beide Seiten der Bahn gleichzeitig bedrucken können, wobei jeder der Zylinder (24, 32, 36,28) einen inneren Stendardzylinder (4o) genau der gleichen umfangsabaessuneeit und eine äuBere Sylinderabdeckung (5o) umfaBt, und einrichtungen (184, 19o) zur Bewegung der oberen Hilfsrahmen (2o) gegenüber dem Hauptrahmen (12, 14) und damit zur Bewegung des oberen Druektuchzyllnders (32) auf den unteren Drucktuchzylinder (36) zu und von diesen hinweg vorgesehen sind, und außerdem Einrichtungen (184, Ifo) zur Bewegung der unteren Hilfsrahmen (22) gegenüber dem Hauptrahmen (12, 14) zur Bewegung des unteren Drucktuehzyllnders (36) in Richtung auf den unteren Plattenzylinder (28) und den oberen Drucktuchzylinder (32) zu und von diesen hinweg, so das die äußere Abdeckung (So) auf diesen zylindern hiervon abgenommen werden kann, «dt einrichtungen zur Veränderung der (tafangsabmessung der Plattenzylinder (24, 28) und der Druaktuchzylinder (32, 3C) durch Anbringung von luBeren Zylinderabdeckungen (56) auf diesen SyI Indern mit unterschiedlichen Umfangsabmessuagen in Sinne einer Verin-
    009827/1171
    dsruitg der Größe des mit den Drucktuchzylindern (32, 34) gedruckten Erzeugnisses, und. mit Antriebseinrichtungen (24o-242~244, 222, 2o2, 224) zur Verdrehung des oberen und unteren Plattenzylinders und oberen und unteren Drucktuchzylinders mit der selben Umfangsgeschwindigkeit·
    „ Schön- und Widerdruck-Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch obere Schienen (194, 196), Zwischensohienen (164, 166) und untere Schienen (156, 158), die an den Hauptrahmen (12, 14) parallel zueinander angebrächt sind, wobei die oberen Hilfsrahmen (2o) in den oberen Schienen (194) und den Zwischensehienen (196) zwecks linearer Bewegung des oberen Drucktuchzylinders (32) zu dent oberen Plattenzylinder (24) und den unteren Drucktuchsylinder (36) gelagert eint, während die unteren Hilfsrahmen (22) in den Zwischenschienen (164, 166) und den unteren Schienen (156, 158) zwecke linearer Bewegung des unteren Drucktuchzylinders (36) gegenüber dem unteren Plattsncylinder (2 8) und de» oberen Drucktuchzylinder (32} verschiebbar gelagert sind.
    12. Schön- vind Widerdruck-Maschine »ach Anspruch lo, gekennzeichnet durch Einstelleinrichtungen (84, 92, loo) an den oberen und unteren RiIfsrataen (2o, 22), wobei der obere Drucktuchzylinder (32) und der untere Drucktuchzylinder (36) in diesen Einstelleinrichtungen (84, 92, loo) gelagert Bind zwecke Bewegung des oberen und unteren Drucktuchaylinders (32, 36) aufeinander zu und von einander weg.
    BAD ORIGINAL
    009827/1171
    13. Schön- und Widerdruck-Maschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein in jedem der Hilferahmen gelagertes ExzenterLager (loo), wobei der obere Drucktuchzylinder (32) und der untere Drucktuch*/linder (36) in diesen ExzenterLagern (loo) gelagert si»d, und durch Einrichtungen (92) zus.* Verdrehung jede« der äußeren ringförmigen Lagerträger (84) der Exzenterlager (loo) relativ zu den Zwischen«Ingen (112) der Exzenterlager zwecks Bewegung der Drucktuchzylinder (32) aufeinander zu und voneinander weg.
    14. Schön- und Widerdruck-Maschin· nach Anspruch Io, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Längsschlitzen (178) in den Hauptrahmen (12, 14), eine Hehrzahl von Einstellöffnungen (134 bis 146) in jede« der Hilfsrahmen (2o, 22), wobei jeder der Hilfsrahmen (2o, 22) mit mindestens einer der Einetellöffnungen (134 bi« 146) Über dem vertikalen Schlitz (178) eingestellt ist, und durch Stifte (18o), die durch di« Einstellöffnungen (134 bis 146) in den Hilfsrahmen (2o, 22) hindurch in den Längsschlitz (178) hinein verlaufen, um die Hilferahnen (2o, 22) gegenüber den Hauptrahmen (12, 14) in bestimmter Relativlage zueinander festhalten, wodurch die Drucktuchzylinder (32, 36) relativ zueinander gehalten werden.
    15. Vorrichtung zur Erfassung einet tuBeren ringförmigen Abdeckung mit in Längsrichtung verlaufenden, nach innen ragenden Flanschen an einem Zylinder, der einen Längsschlitz aufweist, gekennzeichnet durch eine erste Klemme (188) mit einem Körperabschnitt (292), der an einer geneigten Seitenwand (2.72) des Schlitzes (27o) anliegt. Einrichtungen (298-See, 296) zur Erfassung der ersten Klemme (288) in de« Ltagsschlitz (27o) in
    009827/1171 BAD
    . ,4 - 1W4073
    Anlage an der schrttg geneigten Wand (272), einen ersten Exzenter (3o4), der drehbar in der ersten Klemme (288) gelagert ist, wobei Ale erste Kleime (288) einen der nach innen tafenden Flanschen (52) des Abdecke lenient β (5o) erfaßt, welches AbdeckeIonen* (So) um den Zylinder (4o) heruxft veriiuft, während ein«, iweite Klenone (29o) den anderen, nach innen ragendtn Llngsflansch (54) des Abdeckeleaents (5o) erfast, weichet zweite Abdeckelament (29o) nebe» der ersten Klemme (til) in dem Ulngsschlitz (27o) liegt» wobei ein zweiter exzenter (282) an einer Oberfläch«. (28o) des Längsschlitsei (27o) anliegt und das Abcleckelement (5ο) in Umfanftrichtung gegen die erste Kleieve (288) drückt, wogegen der erste Exzenter (3o4) die «weite- Klewne (29o) radial naoh innen in Richtung auf die Zylinderxtittelllnie drückt, wobei die beiden Klemmen (288, 29o) zur Befestigung von ringörmigen Abdeckeleinenten unterschiedlicher Umfangsabrneesungen an dsf» Grundzylinder dienen
    00982 7/1171
    1/1 BAD ORIGINAL
    is
    Leerseite
DE19691954073 1968-11-19 1969-10-28 Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate Granted DE1954073B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77701768A 1968-11-19 1968-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954073A1 true DE1954073A1 (de) 1970-07-02
DE1954073B2 DE1954073B2 (de) 1973-03-08
DE1954073C3 DE1954073C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=25109028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954073 Granted DE1954073B2 (de) 1968-11-19 1969-10-28 Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3616751A (de)
JP (1) JPS48121B1 (de)
AT (1) AT320569B (de)
CA (1) CA930241A (de)
CH (1) CH517594A (de)
DE (1) DE1954073B2 (de)
ES (2) ES373424A1 (de)
FR (1) FR2023627A1 (de)
GB (1) GB1280193A (de)
NL (1) NL6917100A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125630A1 (de) * 1976-05-13 1977-05-04
DE2952965C2 (de) * 1979-04-02 1983-03-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine
DE2913088C2 (de) * 1979-04-02 1982-11-11 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Druckmaschine
US4768436A (en) * 1979-04-20 1988-09-06 Publishers Equipment Corporation Conversion of letterpress to offset printing
USRE33522E (en) * 1979-04-20 1991-01-22 Publishers Equipment Corporation Conversion of letterpress to offset printing
US4798137A (en) * 1979-04-20 1989-01-17 Publishers Equipment Corporation Conversion of letterpress to offset printing
WO1981002409A1 (en) * 1980-02-20 1981-09-03 Publishers Equip Corp Conversion of letterpress to offset printing
US4491071A (en) * 1981-04-15 1985-01-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Arrangement for securing skew adjustment of a plate cylinder in a sheet-fed rotary printing press
DE4415711A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Roland Man Druckmasch Druckeinheit für Gummi-Gummi-Druck
US5746132A (en) * 1996-09-24 1998-05-05 Mark Andy, Inc. Variable repeat plate and blanket cylinder mechanism
US5778781A (en) * 1997-04-04 1998-07-14 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Method and apparatus for printing on opposite sides of a web
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
US7011022B2 (en) * 2004-01-28 2006-03-14 Rdp Marathon Inc. Offset printing press unit with removable cylinders
EP1473158A1 (de) * 2003-03-26 2004-11-03 RDP Marathon Inc. Offset-Druckmaschine mit einem herausnehmbaren Zylinder
US7073435B2 (en) * 2003-07-11 2006-07-11 Goss International Americas, Inc. Printing blanket with convex carrier layer
US7270057B2 (en) 2004-01-28 2007-09-18 Rdp Marathon Inc. Rolling element adjustment system
EP1559546A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 RDP Marathon Inc. Druckeinheit konvertierbar zwischen zwei Druckmoden
EP1568493A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 Müller Martini Holding AG Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck
US20080141879A1 (en) 2006-12-18 2008-06-19 Goss International Corporation Gear driven variable cutoff printing press
US20110132216A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 7242514 Canada Inc. Stack angle compensation arrangement for a skewing adjustment system in an offset printing press
JP5537271B2 (ja) * 2010-06-07 2014-07-02 西研グラフィックス株式会社 2倍版胴輪転機の1倍版胴取替方法及び輪転機
US8850975B2 (en) * 2010-07-15 2014-10-07 Goss International Americas, Inc. Impression mechanism for a variable cutoff printing unit
US9358773B2 (en) * 2012-08-23 2016-06-07 Goss International Americas, Inc. Adjustable form roll apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3616751A (en) 1971-11-02
ES373424A1 (es) 1972-04-16
FR2023627A1 (de) 1970-08-21
ES394378A1 (es) 1973-12-01
JPS48121B1 (de) 1973-01-05
GB1280193A (en) 1972-07-05
CH517594A (fr) 1972-01-15
DE1954073B2 (de) 1973-03-08
NL6917100A (de) 1970-05-21
AT320569B (de) 1975-02-25
CA930241A (en) 1973-07-17
DE1954073C3 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954073A1 (de) Auf unterschiedliche Groessen einstellbare bahnenverarbeitende Schoen- und widerdruckmaschine mit Schneideinrichtung
DE69815115T2 (de) Druckmaschine mit veränderlichem abstellmechanismus
DE1486854A1 (de) Rotationsdruckmaschinen zum Bedrucken von Papierrollen
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE2718299A1 (de) Rotations-druckmaschine
DE19705369C2 (de) Druckmaschine
DE2820102A1 (de) Ritzgeraet
WO2000073075A2 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DE1752001C3 (de) Zweiwalzen- Rundbiegemaschine
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE4039700A1 (de) Rotations-siebdruckmaschine mit einem netzgewebe-formzylinder
EP0553462A1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE2932887C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE3430131A1 (de) Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2932757C2 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE10228970C1 (de) Zylinder eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE2133890C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform an einem Formzylinder
DE4227683C2 (de) Maschine zum Bogen-Offsetdruck, die für den automatisierten Druckplattenwechsel ausgerüstet ist
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE1561005A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
WO1998006582A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder
DE2256952A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von flexodruckplatten auf druckzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)