DE1953918U - Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen.

Info

Publication number
DE1953918U
DE1953918U DET18661U DET0018661U DE1953918U DE 1953918 U DE1953918 U DE 1953918U DE T18661 U DET18661 U DE T18661U DE T0018661 U DET0018661 U DE T0018661U DE 1953918 U DE1953918 U DE 1953918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
safe
key
locking device
rooms containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET18661U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET18661U priority Critical patent/DE1953918U/de
Publication of DE1953918U publication Critical patent/DE1953918U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Yerschlußvorriehtung für Tresortüren oder Türen von Tresore enthaltenden Räumen
Bei Überfällen auf Kassenstellen von Banken, Geldinstituten uο dgl. ist es häufig vorgekommen, daß Kassenbeamten unter Bedrohung ihres Lebens gezwungen wurden, die Zugangstür zu einem Tresor oder dem Tresorraum zu öffnen, welche durch ihre mechanische Bauart oder ihre elektrische Ausrüstung gegen Öffnung durch einen Unbefugten gesichert sind. Die Heuerung bezweckt, bei derartigen Überfällen auch dann die Möglichkeit zur Abgabe einer Meldung an eine dritte Stelle zu geben, wenn in der Schrecksekunde die am Arbeitsplatz installierten Fußoder Handmelder zur Alarmgabe nicht mehr ausgelöst werden können. Die Heuerung löst diese Aufgabe dadurch, daß in Tresortüren oder in Türen von Tresore enthaltenden Räumen ein Meldekontakt eingebaut ist, dessen Kontaktsteuerglied unter der '- Einwirkung eines durch einen Schlüssel betätigbaren Schloßeinsatzes steht.
Es ist bereits bekannt, in Türen Sehaltkontakte einzubauen, die bei der Öffnungsbewegung des Türriegels betätigt werden. Derartige Schaltschlösser dienen dazu, eine den Zustand der Tür und ggf. des durch die Tür abgeschlossenen Raumes überwachende Meldeanlage auf einen örtlichen Alarm umzuschalten, so daß beim Öffnen der Tür durch eine hierzu befugte Person eine Alarmgabe an eine dritte Stelle, wie die Polizei, unterbleibt. Im Gegensatz hierzu soll der Einbau eines mittels eines Sohlüssel betätigbaren Melderkontaktes in eine Yerschlußtür gerade die Abgabe einer Meldung an eine dritte Stelle, wie die Polizei, duroh die zur Öffnung der Tür befugte Person ermöglichen. Der Melderkontakt nach der Heuerung ist zusätzlich zu den Schließeinrichtungen der Tür vorgesehen, also auch jedenfalls zusätzlich zu einem Schaltschloß, welches die elektrische Meldeanlage umzuschalten gestattet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gemäß der
i»«*l»> Die» UnfBrtaee.(Bocdire!bunq im* Sch»feemspr.) ist die ufer* eingereichte? sie weicht von der Wo*.
.j t.-,o. ν,.-\. -. .;, ,'3.:ι·ε?·*ίο*ι Unterlagen baänWen sich in den Amteakten. Sie können jederzeit -t:ef t' - * v=is »-■-■'.!■".,,if.ori J ,,-.γη gebCv.i-enfrsi eingesehen werden. Auf Antrag werdsn hiervon euch ?:-■",#" vvi oder ^1'"1 zu d3n üb!ichefl Prfrisan geliefert. Deutsches Patentamt Gobrawch*-v.;^ ^9
Neuerung in eine Tür einzubauenden Melderkontaktes dargestellt. Der drehbare Riegel 11 eines üblichen Schloßeinsatzes 12 wirkt mit einem Nocken 13 auf einen Balken 14, welcher auf einem Zapfen 15 schwenkbar gelagert ist und unter Einwirkung einer Feder 16 steht. In dem Bewegungsbereich des Balkens 14 liegt der Betätigungsstift 17 eines Mikroschalters 18. Solange der Balken 14 von dem Betätigungsstift 17 abgehoben ist, befindet sich der Mikroschalter 18 in seiner einen Schaltstellung. Drückt der Balken 14 auf den Betätigungsstift 17, dann befindet sich der Mikroschalter 18 in seiner anderen Schaltstellung. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß im Ruhezustand über die eine Schaltstellung des Mikroschalters 18 ein Ruhestromkreis verläuft, in welchem ein Magnet erregt wird, der den Ablauf eines Melders verhindert. Sobald in der anderen Schaltstellung der Ruhestromkreis unterbrochen wird, kommt der Magnet zum Abfall, der Melder läuft ab und sendet eine Meldung an die dritte Stelle, z.B. die Polizei.
Eine Bewegung des Riegels 11 des Schloßeinsatzes 12 ist nur nach Einführung eines Schlüssels in das Schlüsselloch 19 möglich. Die Schlüsselöffnung 19 gleicht der Schlüsselöffnung üblicher Schaltschlösser, die notwendigerweise zum Öffnen der betreffenden Tür geschaltet werden müssen.
Mittels einer Kappe 20 kann in dem Bereich der Spitze des einzuführenden Schlüssels ein^Papierblättchen gehalten werden, welches nachträglich den Nachweis ermöglicht, daß ein Schlüssel in den Schloßeinsatz 12 eingeführt wurde.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Yerschlußvorrichtung für Tresortüren oder Türen von Tresore enthaltenden Räumen, gekennzeichnet duiJh einen eingebauten Meldekontakt (18), dessen Kontaktsteuerglied (14, 17) unter der Einwirkung eines durch einen Schlüssel betätigbaren Schloßeinsatzes (12, 13) steht.
2. Meldekontakt für Anlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Spitze eines in den Schloßeinsatz eingeführten Schlüssels ein Papierblättchen gehalten wird, welches bei Einführen des Schlüssels zerstört werden muß.
Gm 1306
28.11.66
Wa/ah
DET18661U 1965-01-27 1965-01-27 Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen. Expired DE1953918U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18661U DE1953918U (de) 1965-01-27 1965-01-27 Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18661U DE1953918U (de) 1965-01-27 1965-01-27 Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953918U true DE1953918U (de) 1967-01-19

Family

ID=33384500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18661U Expired DE1953918U (de) 1965-01-27 1965-01-27 Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953918U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE102016122280A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE1953918U (de) Verschlussvorrichtung fuer tresortueren oder tueren von tresore enthaltenden raeumen.
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE3446815A1 (de) Vorrichtung zur ergaenzung einer diebstahls- bzw. einbruchssicherungsanlage
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
AT381976B (de) Safe, kassenschrank od. dgl.
DE102011110850A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Verschlusselementen
DE3503933C2 (de)
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
EP0238577A1 (de) Sicherungssystem gegen einbruch oder diebstahl
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
EP0942128B1 (de) Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE1791010C (de) Anlage zur Sicherung von Räumen oder Behaltern
DE19701886A1 (de) Türschloß mit versetztem Riegel
CH656423A5 (de) Zylinderschloss mit lichtschranke.
DE429903C (de) Notverriegelung fuer Geldschraenke, Gewoelbetueren u. dgl.
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE19630677A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE202019104559U1 (de) Schlüsseldepot