DE19539007A1 - Nadelkappe für Spritze - Google Patents

Nadelkappe für Spritze

Info

Publication number
DE19539007A1
DE19539007A1 DE1995139007 DE19539007A DE19539007A1 DE 19539007 A1 DE19539007 A1 DE 19539007A1 DE 1995139007 DE1995139007 DE 1995139007 DE 19539007 A DE19539007 A DE 19539007A DE 19539007 A1 DE19539007 A1 DE 19539007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hole
tip
syringe
syringe needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995139007
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19539007A1 publication Critical patent/DE19539007A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3275Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel being connected to the needle hub or syringe by radially deflectable members, e.g. longitudinal slats, cords or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3246Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning being squeezably deformable for locking or unlocking purposes, e.g. with elliptical cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/3249Means to disalign the needle tip and the distal needle passage of a needle protection sleeve

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nadelkappe für eine Spritze und insbesondere auf eine Nadelkappe für eine Spritze, die so konstruiert ist, daß die Kappe vor und nach der Benutzung auf die Nadelspitze der Spritze gesteckt werden kann und so effektiv das Freiliegen der Nadelspitze verhindert.
Wenn eine Spritzennadel in den Zustand versetzt wird, daß die Nadelspitze freigelegt ist, unabhängig davon, ob dies vor oder nach der Injektion geschieht, besteht die Befürchtung, daß der medizinische Bedienstete versehentlich die Nadelspitze berührt und sich so eine Verletzung wie z. B. einen Stich im Finger zu­ zieht etc., oder daß ein Unfall wie z. B. eine Ansteckung durch Bakterien stattfindet. Demzufolge werden Maßnahmen zur Verhin­ derung einer unnötigen Freilegung des Nadelabschnitts gewöhn­ lich durch das Vorbereiten eines Spritzennadelüberzugs getrof­ fen, der in Form eines Zylinders mit einem geschlossenen Ende ausgebildet ist und dadurch, daß der gesamte Nadelabschnitt der Spritzennadel in das, in diesem zylindrischen Abschnitt des Überzugs gebildeten tiefe Loch hineingesteckt wird.
Bei einer solchen Anordnung, in der der Nadelabschnitt in ein tiefes Loch des Spritzennadelüberzugs gesteckt wird, besteht jedoch die Gefahr, daß die Nadelspitze die Finger etc. des me­ dizinischen Bediensteten sticht, wenn er den Überzug nach der Benutzung der Nadel auf die Injektionsnadel setzt. Weiterhin ist für den Fall, daß der medizinische Bedienstete die verwen­ dete Spritzennadel in die Tasche seiner Kleidung steckt, der Defekt angezeigt, daß sich der Spritzennadelüberzug gelöst hat und so die Spitze der Spritzennadel freigelegt ist. Um demzu­ folge die bei dem oben beschriebenen Spritzennadelüberzug be­ stehenden Nachteile zu überwinden, wurden Schutzeinrichtungen wie sie in den Veröffentlichungen JP 5-337181B und JP 3-504205B (Tokukaihei) offenbart sind, vorgeschlagen.
So wird zum Beispiel in der ersten Veröffentlichung JP 5-337181B die Erfindung einer "Sicherheitspritzenadel" offen­ bart, die so konstruiert ist, daß eine Hülse, in welche die Spritzennadel eingesteckt wird, durch einen fadenförmigen Stop­ per an dem Fuß der Spritzennadel verbunden ist. Nach dieser Of­ fenbarung wird (1) die Hülse in der Nähe des Fußes der Spritze­ nnadel vor der Verwendung der Nadel und während der Injektion in das betroffene Teil zurückgezogen, und wenn (2) die Nadel nach der Injektion aus dem betroffenen Teil extrahiert wird, so wird die Hülse wieder auf die Nadelspitze zurückgesetzt, wäh­ rend sie mit einem Stück z. B. absorbierender Baumwolle gehalten wird und die Nadelspitze wird innerhalb der Hülse durch Wech­ selwirkung mit einem in der Hülse gebildeten stufenförmigen Ab­ schnitt gehalten.
In der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Offenbarung gibt es jedoch den schwierigen Nachteil, daß die Hülse in die Nähe der Nadelspitze gleitet wird, wenn die Spritzennadel zur Ausführung der Injektion geneigt wird, so daß es schwierig ist, die Injektionen auszuführen. Ein weiterer Nachteil ist der, daß es schwierig ist, die Hülse mit dem Stück absorbierender Baum­ wolle zu halten, die zum Pressen des betroffenen Teils verwen­ det wird. Des weiteren ist es in dieser Offenbarung notwendig, die Hülse mit den Fingerspitzen aufzugreifen, um sie auf die Spitze der Nadel zu setzen, so daß hier die Gefahr besteht, daß die Fingerspitze die Nadel, spitze berührt, oder die Gefahr ver­ minderter Sauberkeit während der Verwendung und der Sicherheit des Hülse besteht.
In der zweiten Veröffentlichung JP 3-504205B wird eine Sprit­ zennadel offenbart, die ein Überzugsteil zum Überziehen der Spitze der Nadel aufweist, sowie eine Spannungseinrichtung wie z. B. eine Spiralfeder, durch die das Überzugsteil zur Position der überziehenden Nadelspitze gezogen und gespannt wird. Ins­ besondere wird nach der in dieser Veröffentlichung beschriebe­ nen Offenbarung die Spritzennadel in eine Spiralfeder bzw. Schraubenfeder mit einer an deren oberen Ende befindlichen Kap­ pe eingesteckt und (1) die Spiralfeder wird zusammengedrückt, wenn die Spritzennadel verwendet wird, wodurch der erste halbe Abschnitt der Spritzennadel freigelegt wird, die Spiralfeder wird in dem zusammengedrückten Zustand durch einen Haken gehal­ ten, (2) nach der Verwendung der Spritzennadel wird der Haken gelöst und die Spiralfeder in den freien Zustand versetzt, (3) wird die Spiralfeder mit den Fingerspitzen gehalten und ausge­ dehnt und die Kappe, die am oberen Ende Spiralfeder vorgesehen ist, wird auf die Nadelspitze gesetzt, (4) als Ergebnis hiervon ist die Nadelspitze in ein durch die Kappe gebildetes Gehäuse eingesetzt.
Die in dieser Veröffentlichung beschriebenen Offenbarung weist jedoch den schwerwiegenden Nachteil auf, daß vor der Injektion die Spiralfeder in den zusammengedrückten Zustand versetzt wer­ den und in diesem durch einen Haken gehalten werden muß. Wei­ terhin besteht die Befürchtung, daß, wenn die vorbereitende Arbeit ungenau ausgeführt wurde, sich der Haken selbständig löst und die Spiralfeder sich in einem einzigen Schlag aus­ dehnt, so daß die Feder das beeinträchtigte Teil berührt oder die Haltung der in das beeinträchtigte Teil eingeführten Sprit­ zennadel stört. Des weiteren besteht die ernsthafte Gefahr, daß die Fingerspitzen die Nadelspitze dann berühren, wenn die Na­ delspitze in der auf dem oberen Federende vorhandenen Kappe durch weiteres Dehnen der ausgedehnten Spiralfeder mit den Fin­ gerspitzen aufgenommen wird. Insbesondere wurden in dieser Of­ fenbarung einige schwierige Punkte angezeigt, demzufolge die Eigenschaften der Verwendung und der Sicherheit unzureichend sind und der Aufbau selbst kompliziert ist und hohe Kosten ver­ ursacht.
Die vorliegende Erfindung wird zur Lösung der oben erwähnten Nachteile, die bei den herkömmlichen Spritzennadeln bestehen, vorgeschlagen.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Spritzennadelkappe für eine Spritze vorzusehen, die vor und nach der Verwendung der Spritzennadel auf die Spritzennadel­ spitze gesetzt wird und so das Freiliegen der Nadelspitze ef­ fektiv verhindert und eine Spritzennadelkappe für eine Spritze bereitzustellen, die leicht gehandhabt werden kann und die trotz ihrer einfachen Konstruktion eine hohe Sicherheit auf­ weist.
Diese Aufgabe wird durch eine Nadelkappe nach Anspruch 1 ge­ löst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe weist die Spritzennadel­ kappe für eine Spritze gemäß der vorliegenden Erfindung ein elastisches Ringteil auf, welches sehr flexibel ist. Das ela­ stische Ringteil weist ein Durchgangsloch auf, welches in einem geeigneten Abschnitt des Ringteils gebohrt ist, so daß eine Spritzennadel durch dieses Loch hindurchgeführt werden kann. Ein Kappenkörper ist in dem Abschnitt des elastischen Ringtei­ les vorgesehen, der sich nahezu gegenüber des Durchgangslochs befindet. Der Kappenkörper weist ein in diesen gebohrtes blin­ des Aufnahmeloch auf, das so ausgestaltet ist, daß die Spitze der Spritzennadel darin aufgenommen werden kann. Der Kappenkör­ per weist weiterhin ein darin gebohrtes Nadelloch auf, welches so ausgestaltet ist, daß es unter einem geeigneten Winkel an das Aufnahmeloch angrenzt. Die Spritzennadel wird durch das Durchgangsloch des elastischen Ringteiles geführt, und wenn der Fuß der Nadel an dem Ringteil fixiert ist, wird in dem Zustand, in dem die Spritzennadel unbenutzt ist, die Spitze der Nadel in dem Aufnahmeloch des Kappenkörpers dadurch aufgenommen, daß die Druckkraft dann zurückgenommen wird, nachdem das Ringteil zur Dehnung gedrückt wurde. In dem Zustand, in dem die Spritzen­ nadel verwendet wird, wird das Ringteil wieder zur Dehnung ge­ drückt, so daß die Spitze der Nadel so geführt wird, daß sie das Aufnahmeloch verläßt und anschließend die Nadel durch das Nadelloch geführt wird, so daß die Nadelspitze außerhalb des Kappenkörpers freigelegt wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Spitzena­ delkappe einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Zustand, in dem eine Spritzennadel installiert ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Quer­ schnitt, der Spritzennadelkappe der obigen Ausführungsform;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Spritzennadel­ kappe der obigen Ausführungsform in dem Zu­ stand, in dem eine Spritzennadel instal­ liert ist;
Fig. 4 ein Seitenansicht auf die Spritzennadelkap­ pe der obigen Ausführungsform im verwende­ ten Zustand, und
Fig. 5 ebenfalls eine Seitenansicht auf die Sprit­ zennadelkappe der obigen Ausführungsform im verwendeten Zustand.
Eine Spritzennadelkappe 1 der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist im wesentlichen mit einem elastischen Ring­ teil 4 versehen, welches ein Durchgangsloch 9 in einem geeig­ neten Abschnitt desselben aufweist, sowie mit einem Kappenkör­ per 2, der in dem Abschnitt des elastischen Ringteils 4 vorge­ sehen ist, der sich nahezu gegenüber des Durchgangslochs 9 be­ findet. Das elastische Ringteil 4 ist aus einem nahezu ringför­ migen Ringkörper aus zum Beispiel einem Kunststoffstreifen ge­ bildet, der eine hohe Elastizität und Flexibilität aufweist. Die Bohrung des Durchgangsloches 9 ist in der Größe gewählt, die es erlaubt, daß ein Nadelabschnitt der Spritzennadel 10, wie er normalerweise für medizinische Behandlungen verwendet wird, durchgeführt werden kann. Der Fußabschnitt der Spritzen­ nadel 10 ist im Zustand nach dem Durchführen mit Klebstoff oder ähnlichem mit dem elastischen Ringteil verbunden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Für das elastische Ringteil 4 wird angenommen, daß ein Stück eines Kunststoffstreifens bzw. Kunststoffblattes, mit hoher Elastizität und Flexibilität verwendet wird, während andere Materialien, wie zum Beispiel ein Metallstreifen oder dünner Federstrahl oder Metalldraht wahlweise verwendet werden können. Dieses elastische Ringteil 4 kann zu einem nahezu ringförmigen Körper gebildet sein, wie zum Beispiel ein Teil eines Strei­ fens, dessen beiden Enden aufeinandergelegt und mit Klebstoff verbunden sind oder kann z. B. als Ringkörper ohne Ende ausge­ bildet sein, zum Beispiel wie ein Streifen, der ohne Naht ver­ bunden ist. Des weiteren muß das elastische Ringteil 4 nicht notwendigerweise ein Streifen sein, sofern es zuläßt, daß das Durchgangsloch 9 gebohrt wird und der Kappenkörper 2 vorgesehen ist. Dementsprechend kann das elastische Ringteil 4 zum Bei­ spiel aus einem drahtförmigen Material gebildet sein, welches einen runden Querschnitt und eine hohe Flexibilität aufweist.
In jedem Fall bildet das elastische Ringteil 4 im freien Zu­ stand ohne äußere Kräfte z. B. eine Elypse. (1) Wenn äußere Deh­ nungsabschnitte 3A, 3B des elastischen Ringteils 4 mit den Fin­ gerspitzen nach unten gehalten werden, wie dies in Fig. 4 ge­ zeigt ist, so kann das elastische Teil 4 leicht so verformt werden, daß es sich in eine Richtung verlängert. (2) Wenn die Fingerspitzen sich von diesen Abschnitten 3A, 3B zum Nachlassen der Druckkraft lösen, so nimmt das elastische Ringteil 4 durch die elastische Kraft seine frühere Form an, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
In den Kappenkörper 2 sind ein als Sackloch ausgebildetes Auf­ nahmeloch 6, welches in der Lage ist, die Spitze 11 der Sprit­ zennadel 10 aufzunehmen, sowie ein Nadelloch 5 gebohrt, welches zuläßt, daß der Nadelabschnitt der Spritzennadel 10 hindurch­ geführt wird. Das heißt, der Kappenkörper 2 ist bevorzugterwei­ se in einer zylinderförmigen Form aus hartem Kunststoff ausge­ bildet und das sacklochartige Aufnahmeloch 6 ist in den Kappen­ körper 2 gebohrt. Dieses sacklochartige Aufnahmeloch 6 ist zu der Anbringungsseite des Kappenkörpers 2 auf dem elastischen Ringkörper 4 hin geöffnet, wie dies im teilweisen Querschnitt in Fig. 2 gezeigt ist, die Ausdehnung des Loches 6 ist so ge­ wählt, daß es in der Lage ist, die Spitze 11 der Spritzennadel 10 aufzunehmen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Des weiteren ist das sacklochförmige Aufnahmeloch 6 so gebohrt, daß es nahe­ zu in der axialen Richtung 8 des im elastischen Ringteil 4 ge­ bohrten Durchgangsloch 9 im freien Zustand und ohne äußere Kräfte, die auf das elastische Ringteil 4 wirken, ausgerichtet ist.
Das Nadelloch 5, das ebenfalls in den Kappenkörper 2 gebohrt ist, weist mit dem sacklochartig ausgebildeten Aufnahmeloch 6 einen gemeinsamen Eingangsabschnitt auf und liegt in einem ge­ eigneten Winkel versetzt und angrenzend zu dem Aufnahmeloch 6. Das heißt, obwohl das Nadelloch 5 den mit dem Aufnahmeloch 6 gemeinsamen Eingang 7 aufweist, erstreckt es sich weiterhin von diesem Eingang 7 und trennt sich versetzt um einen Winkel Θ von der axialen Richtung des Aufnahmelochs 6. Die Bohrung des Na­ dellochs 5 ist ebenfalls in einer Größe gewählt, die es er­ laubt, den Nadelabschnitt der Spritzennadel 10, wie sie gewöhn­ lich für medizinische Behandlungen verwendet wird, durchzufüh­ ren. Obwohl das Nadelloch 5 und das sacklochartige Aufnahmeloch 6 einen gemeinsamen Eingang 7 aufweisen, wie dies in den Figuren gezeigt ist, kann der jeweiligen Eingang der Löcher 5, 6 im Kappenkörper 2 getrennt gebohrt sein.
In der wie oben gebildeten Spritzennadelkappe wird die Sprit­ zennadel 10 über das Durchgangsloch 9, welches im elastischen Ringteil 4 gebohrt ist, eingesetzt und die Spritzennadel 10 wird mit Klebstoff an ihrem Fuß an dem elastischen Ringteil 4 befestigt. Wenn die äußeren Dehnabschnitte 3A, 3B des elasti­ schen Ringteils 4 mit den Fingerspitzen nach unten gedrückt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, so wird das elastische Ringteil 4 zur Ausdehnung in eine Richtung verformt, so daß die Spitze 11 der Spritzennadel 10 in dem in den Kappenkörper 2 gebohrten sacklochartigen Aufnahmeloch 6 aufgenommen werden kann. Läßt die Druckkraft der Fingerspitzen nach, so stellt das elastische Ringteil seine ursprüngliche Form aufgrund der ela­ stischen Kraft wieder her, so daß der Kappenkörper 2 in Rich­ tung der Spitze 11 der Spritzennadel 10 gezogen wird und demzu­ folge gewährleistet ist, daß die Nadelspitze 11 im sacklochar­ tigen Aufnahmeloch 6 aufgenommen wird. Dies stellt den unbe­ nutzten Zustand der Spritzennadel 10 dar, da die Spritzennadel 10 (im Falle eines neuen Gegenstandes) nicht verwendet wird, bzw. daß die Nadelspitze 11 mit den Kappenkörper 2 nach Ab­ schluß der Injektion bedeckt ist (im gebrauchten Zustand).
Wenn als nächstes die Spritzennadel 10 verwendet wird, ist es erforderlich, den in Fig. 5 gezeigten Aufbewahrungszustand der Nadelspitze in den Zustand zu verändern, in dem sich die Nadel­ spitze 11 nach außen durch das Nadelloch 5 im Kappenkörper 2 erstreckt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das heißt, wenn, wie in Fig. 5 gezeigt, die äußeren Dehnabschnitte 3A, 3B des ela­ stischen Ringteils 4 mit den Fingerspitzen zur Verformung des elastischen Ringteils 4 in den leicht gedehnten Zustand in axialer Richtung der Spritzennadel gedrückt werden, so löst sich die Nadelspitze aus dem sacklochartigen Aufnahmeloch 6 des Kappenkörpers 2.
Dann wird diese vom sacklochartigen Aufnahmeloch 6 getrennte Nadelspitze 11 dem im Kappenkörper 2 gebohrten Nadelloch 5 ge­ genübergelegt und die auf das Ringteil 4 ausgeübte Druckkraft zurückgenommen. Als Ergebnis stellt das elastische Ringteil 4 seine ursprüngliche Form durch die elastische Kraft wieder her und die Nadelspitze 11 erstreckt sich durch das Nadelloch 5 nach außen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kappenkörper 2 nahezu auf einer Mittenposi­ tion auf der Spritzennadel 10 gemäß des freien Zustands des elastischen Ringteils 4. Dementsprechend kann der medizinische das betroffene Teil in dem Zustand ausführen, daß sich die Spritzennadel 10 außerhalb des Kappenkörpers 2 erstreckt. Es gibt jedoch nicht die Befürchtung, der zufolge der Kappenkörper 2 zu einem Hindernis für die Injektion wird, da sich der Kap­ penkörper 2 im freien Zustand auf der Spritzennadel befindet.
Nach Abschluß der Injektion wird die Spritzennadel 10 aus dem betroffenen Teil extrahiert und die Nadelspitze 11 wird im sacklochartigen Aufnahmeloch 6 des Kappenkörpers 2 in der oben erwähnten Reihenfolge aufgenommen. Das heißt, wie in Fig. 4 gezeigt ist, werden die äußeren Dehnabschnitte 3A, 3B des ela­ stischen Ringteils 4 mit den Fingerspitzen niedergedrückt, so daß das elastische Ringteil 4 gestreckt wird. Nachdem die Spritzennadel 10 vom Nadelloch 5 des Kappenkörpers 2 getrennt ist, wird die Spitze 11 der Spritzennadel 10 zur Aufnahme in das angrenzende sacklochartige Aufnahmeloch 6 geführt. Wenn die Druckkraft der Fingerspitzen nachläßt, so versucht das elasti­ sche Ringteil 4 seine vorherige Form wieder herzustellen, so daß der Kappenkörper 2 in Richtung der Nadelspitze 11 der Spritzennadel 10 gezogen wird. Als Ergebnis wird die Nadelspit­ ze 11 im sacklochartigen Aufnahmeloch 6 in einem sicheren und stabilen Zustand aufgenommen.

Claims (4)

1. Nadelkappe für eine Spritze, mit:
einem elastischen Ringteil (4) mit hoher Flexibilität, wobei das elastische Ringteil (4) ein Durchgangsloch (9) aufweist, welches in einen geeigneten Abschnitt desselben so gebohrt ist, daß eine Spritzennadel (10) durch das Durchgangsloch (9) ge­ führt werden kann,
einem Kappenkörper (2), der in dem Abschnitt des elastischen Ringteiles (4) vorgesehen ist, welcher sich nahezu gegenüber des Durchgangslochs (9) befindet, wobei der Kappenkörper (2) ein sacklochartiges Aufnahmeloch (6) aufweist, welches in die­ sen zur Aufnahme der Spitze (11) der Spritzennadel (10) gebohrt ist, und
der Kappenkörper (2) weiterhin ein Nadelloch (5) aufweist, wel­ ches in diesem so gebohrt ist, daß es an das Aufnahmeloch (6) angrenzt und um einen geeigneten Winkel versetzt ist.
2. Nadelkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzennadel (10) durch das Durchgangsloch (9) des elasti­ schen Ringteils (4) geführt ist und daß der Fuß der Nadel (10) mit dem Ringteil (4) verbunden ist,
wobei im unbenützten Zustand der Spritzennadel (10) die Spitze (11) der Nadel (10) in dem Aufnahmeloch (6) des Kappenkörpers (2) durch Nachlassen der Druckkraft aufgenommen werden kann, nachdem das Ringteil (4) zur Dehnung gedrückt wurde, und
wobei im benutzten Zustand der Spritzennadel (10) das Ringteil (4) wieder zur Dehnung gedrückt wird, so daß die Spitze (11) der Nadel (10) veranlaßt wird, das Aufnahmeloch (6) zu verlas­ sen und dann die Nadel (10) zum Durchgehen durch das Nadelloch (5) geführt wird, so daß sich die Nadelspitze (11) außerhalb des Kappenkörpers (2) erstreckt.
3. Nadelkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sacklochartige Aufnahmeloch (6) im Kappenkörper (2) so ge­ bohrt ist, daß es mit der axialen Richtung des Durchgangslochs (9) des elastischen Ringteils (4) ausgerichtet ist.
4. Nadelkappe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Ringteil (4) aus einem nahezu ringförmigen Kör­ per aus Hartkunststoffmaterial gebildet ist.
DE1995139007 1994-10-19 1995-10-19 Nadelkappe für Spritze Ceased DE19539007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6281302A JP2668337B2 (ja) 1994-10-19 1994-10-19 注射針キヤップ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539007A1 true DE19539007A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=17637186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139007 Ceased DE19539007A1 (de) 1994-10-19 1995-10-19 Nadelkappe für Spritze

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2668337B2 (de)
AU (1) AU3434295A (de)
CA (1) CA2160816A1 (de)
DE (1) DE19539007A1 (de)
FR (1) FR2725903B1 (de)
GB (1) GB2294203A (de)
SE (1) SE505994C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080188815A1 (en) * 2005-12-19 2008-08-07 Michael Anthony Leman Scott Hypodermic Needle Safety Apparatus
JP5748716B2 (ja) * 2012-09-06 2015-07-15 ブイエルブイ アソシエイツ、インコーポレイテッド 針アセンブリのための保護カバー・アセンブリ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735618A (en) * 1987-07-20 1988-04-05 Henry E. Szachowicz, Jr. Protective enclosure for hypodermic syringe
US4892521A (en) * 1988-08-03 1990-01-09 Lincoln Mills, Inc. Protective cover for hypodermic needle
DE4201228A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Ricardo Sheath Oxford Steyn Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze
JPH07506753A (ja) * 1992-07-31 1995-07-27 ステイン、リカード・シース・オックスフォード 針保護装置
US5246427A (en) * 1992-11-25 1993-09-21 Sturman Martin F Safety hypodermic needle and shielding cap assembly
US5250031A (en) * 1992-12-14 1993-10-05 The George Washington University Locking needle cover

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08112348A (ja) 1996-05-07
JP2668337B2 (ja) 1997-10-27
GB9521358D0 (en) 1995-12-20
FR2725903A1 (fr) 1996-04-26
AU3434295A (en) 1996-05-02
SE9503643D0 (sv) 1995-10-18
GB2294203A (en) 1996-04-24
SE9503643L (sv) 1996-04-20
SE505994C2 (sv) 1997-10-27
FR2725903B1 (fr) 1998-12-24
CA2160816A1 (en) 1996-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE60014151T2 (de) Medizinische Nadelsicherheitsvorrichtungen für mehrfachen Zugang
DE60206689T2 (de) Kombination aus Nadelanordnung und Nadelabschirmung
EP1106199B1 (de) Kurzkatheter
DE69628224T2 (de) Teleskopische Teile für eine Anordnung zum Einführen eines Katheters
DE19541321A1 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
EP1996261A1 (de) Kanüle mit einem schutzgehäuse
DE19909602A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE1561825B1 (de) Verfahren für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
DE2733670A1 (de) Nadelschutz z.b. fuer eine blutentnahmenadel
DE112009001083T5 (de) Hypodermische Nadelschutzeinrichtung
DE4311490A1 (de) Intravenöse Nadel
DE69819288T2 (de) Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut
DE2404542A1 (de) Halter fuer injektionsnadeln
DE3802353A1 (de) Sicherheitskanuele
DE69918323T2 (de) Nadelvorrichtung
CH396311A (de) Stichelvorrichtung zur Hautbehandlung
DE2831267A1 (de) Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE10297813B4 (de) Vorrichtung, die den Schmerz des Einstichs einer Spritze in eine tolerierbare Sinnesempfindung umwandelt
DE19539007A1 (de) Nadelkappe für Spritze
DE3223303A1 (de) Taschengeraet zum anbringen eines knopfes
DE102012107747A1 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE202018107052U1 (de) Schutzvorrichtung für das Nadelrohr einer Spritze
DE8117573U1 (de) Elastische maschenfangnadel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection