DE4201228A1 - Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze

Info

Publication number
DE4201228A1
DE4201228A1 DE4201228A DE4201228A DE4201228A1 DE 4201228 A1 DE4201228 A1 DE 4201228A1 DE 4201228 A DE4201228 A DE 4201228A DE 4201228 A DE4201228 A DE 4201228A DE 4201228 A1 DE4201228 A1 DE 4201228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
blocking surface
tip
hole
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4201228A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo Sheath Oxford Steyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXFORD STEYN RICARDO SHEATH
Original Assignee
OXFORD STEYN RICARDO SHEATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXFORD STEYN RICARDO SHEATH filed Critical OXFORD STEYN RICARDO SHEATH
Publication of DE4201228A1 publication Critical patent/DE4201228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/3249Means to disalign the needle tip and the distal needle passage of a needle protection sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3256Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning having folding ring sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3275Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel being connected to the needle hub or syringe by radially deflectable members, e.g. longitudinal slats, cords or bands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzgerät für eine Nadel einer Spritze, eines Katheters oder eines ähnlichen medizinischen Geräts für menschliche oder tierische Verwendung.
Die Erfindung schlägt ein Schutzgerät für eine langgestreckte Nadel der eingangs genannten Art vor, die eine Basis an einem Ende und eine Spitze an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei das Gerät eine Blockierungsoberfläche sowie sich von der Basis erstreckende Mittel enthält, die die Blockierungsoberflä­ che stützen bzw. haltern, wobei die Blockierungsoberfläche ein Loch aufweist und mindestens in Richtung auf die Basis bewegbar ist, um es zuzulassen, daß die Nadel sich durch das Loch er­ streckt.
Das Gerät kann so geschaffen sein, daß die Nadel mit dem Loch ausgerichtet ist, sich aber nicht durch dieses hindurchstreckt. Das Gerät ist dann gebrauchsfertig. Nach Verwendung wird die Blockierungsoberfläche automatisch oder von Hand in eine Posi­ tion gebracht, in der sie der Spitze der Nadel gegenüberliegt.
Es ist ebenfalls möglich, daß das Gerät derart ausgebildet ist, daß die Blockierungsoberfläche der Nadelspitze gegenüberliegt und gegenüber der Nadelspitze bewegbar ist, vorzugsweise seit­ lich, um das Loch und die Nadelspitze in Ausrichtung zu bringen und dadurch das Gerät gebrauchsfertig zu machen.
Die Halterungseinrichtung kann irgendeine geeignete Form auf­ weisen und kann einen oder mehrere Streifen aus einem Material enthalten, das nachgiebig verformbar sein kann, und der sich von der Basis zu der Blockierungsoberfläche erstreckt.
Die Halterungsmittel können ebenfalls ein rohrförmiges Element umfassen, innerhalb dessen die Nadel angeordnet ist, wobei die Blockierungsoberfläche an einem Ende des rohrförmigen Elementes angeordnet ist.
Eine Scheibe kann innerhalb des rohrförmigen Elementes angeord­ net sein und eine Öffnung aufweisen, durch die die Nadel ver­ läuft, um die Nadelspitze außer Übereinstimmung mit dem Loch zu halten.
Das rohrförmige Element kann aus einem nachgiebig verformbaren und medizinisch akzeptierbarem Material bestehen, beispielswei­ se aus Gummi oder Kunststoffmaterial, Schaumgummi o. dgl., und ist vorzugsweise transparent. Ein deformierbares Füllmaterial, wie Schwammgummi, kann in dem rohrförmigen Element angeordnet sein. Abdichtmittel können mit dem rohrförmigen Element in Eingriff stehen, um die Nadel steril zu halten. Die Dichtmittel können eine Staubkappe oder ein in das Loch passender Stöpsel o. dgl. sein.
Das rohrförmige Element kann mindestens eine rohrförmige Bal­ genausbildung aufweisen, die im Bereich der Basis der Nadel sein kann, oder kann eine Vielzahl von beabstandeten Balgenaus­ bildungen der gleichen oder unterschiedlicher Größe enthalten.
Das Gerät kann Vorspannungsmittel aufweisen, die gegen die Haltemittel wirken, wenn die Blockierungsoberfläche auf die Basis zu bewegt wird, und die anschließend so wirken, daß sie die Halterungsmittel automatisch in ihre Ausgangsposition aus­ dehnen. Die Blockierungsoberfläche kann eine Ausbildung mit einer Ausnehmung in der Form eines Sacklochs aufweisen, die der Nadelspitze gegenüberliegen kann oder die so bewegt werden kann, daß sie der Nadelspitze gegenüberliegt. Das Loch kann be­ nachbart der Ausbildung mit der Ausnehmung geformt werden. Eine Bewegung der Nadel in Richtung auf die Blockierungsober­ fläche veranlaßt daher die Spitze, in das Sackloch einzutreten. Die Blockierungsoberfläche besteht vorzugsweise aus einem Ma­ terial, das ausreichend hart oder dick ist, um die Durchdrin­ gung der Blockierungsoberfläche durch die Spitze zu verhindern. Die Blockierungsoberfläche kann Oberflächen enthalten, die von dem Loch weg divergieren, so daß die Nadel, wenn sie durch das Loch verläuft, vollständig frei von der Blockierungsoberfläche ist. Die Ausbildung mit der Ausnehmung kann das Loch umgeben.
Die Halterungsmittel greifen vorzugsweise direkt an der Basis oder Nabe der Nadel an, können aber auch mit einer Spritze oder einem anderen Instrument in Eingriff treten, mit dem die Nadel verwendet wird.
Die Blockierungsoberfläche kann seitlich bewegt werden und ge­ genüber der Nadel verwunden oder verdreht werden, um das Loch in Ausrichtung mit der Spitze zu bringen oder aber das Loch so zu bewegen, daß es nicht mit der Spitze ausgerichtet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung erge­ ben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen
Fig. 1 bis 7 Seitenansichten im Querschnitt unter­ schiedlicher Ausführungsformen des Schutz­ gerätes nach der Erfindung; und
Fig. 8 bis 10 Seitenansichten im Querschnitt, die in vergrößerter Einzelansicht mögliche Kon­ struktionsformen darstellen, die bei dem Schutzgerät Anwendung finden können.
Fig. 1 stellt ein Ende einer bekannten Spritze 10 dar, die einen Kolben 12 enthält, der dazu ausgebildet ist, Fluid 14 geeigneter Art durch eine Düse 16 auszustoßen, die von einem Hohlzapfen 18 gebildet wird. Eine Injektionsnadel 20 aus nicht­ rostendem Stahl mit einer Basis bzw. einer Buchse 22 steht in abgedichteter Weise mit dem Hohlzapfen 18 in Reibungseingriff, so daß der Inhalt der Spritze bei Betätigung des Kolbens durch ein vorderes Ende bzw. die Spitze 24 der Nadel 20 ausgedrückt wird.
Ein Schutzgerät 26 steht in Eingriff mit der Spritze und ent­ hält ein Gehäuse, das aus einem klaren Kunststoffmaterial ge­ bildet ist, das etwas nachgiebig deformierbar ist. Das Gehäuse weist eine Buchse 28 mit einem Flansch 30 auf, der mit einem Hinterschnitt 32 an der Buchse in Eingriff steht.
Die Buchse 28 enthält zwei gegenüberliegende Verlängerungen 34 oder aber einen kontinuierlichen Flansch 34. Wenn von Hand auf die Ausbildung 34 Kraft ausgeübt wird, so kann die Buchse ge­ genüber der Spritze nach links bewegt werden. Eine Schrauben­ druckfeder 36 innerhalb der Hülse 28 wirkt zwischen dem rechten Ende der Hülse und einem gegenüberliegenden Ende der Spritze.
Das Gehäuse enthält ein rohrförmiges Element 38, in dem die Na­ del 20 angeordnet ist. An einem Ende weist dieses rohrförmige Element 38 eine Blockierungsoberfläche 40 mit einem Sackloch 42 und einem Loch 44 benachbart zu dem Sackloch 42 auf. Unter nor­ malen Bedingungen ist die Nadel 20 mit dem Sackloch 42 ausge­ richtet, wobei die Spitze 24 an der Mündung des Sacklochs liegt. Wenn das Gerät gegenüber der Spritze nach links bewegt wird, wird die Spitze 24 in das Sackloch vorgeschoben.
Wenn die Spritze verwendet werden soll, wird das Element 38 leicht abgebogen, so daß das Loch 44 in Ausrichtung mit der Nadelspitze gelangt. Wenn eine Injektion gegeben wird, durch­ dringt die Nadelspitze die Haut des Empfängers. Eine Reaktions­ kraft wird an der Außenseite der Blockierungsoberfläche er­ zeugt, und diese veranlaßt das Gehäuse, sich nach links gegen­ über der Spritze zu bewegen, gegen die Beaufschlagungswirkung der Feder 36.
Wenn die Nadel zurückgezogen wird, bewegt sich das rohrförmige Element automatisch unter der Wirkung der Feder nach rechts. Die heraustretende Nadel wird daher von dem rohrförmigen Ele­ ment vollständig und automatisch eingeschlossen, und die natür­ liche Nachgiebigkeit des rohrförmigen Elementes richtet die Na­ delspitze wieder mit dem Sackloch aus. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, daß eine Infektion zufällig durch die Nadel übertragen wird.
Fig. 2 zeigt ein Gerät mit einem Gehäuse 60, das eine mit Bal­ gen 64 ausgebildete Hülse 62 aufweist, die aufgrund ihrer Form und ihres Materials eine natürliche Nachgiebigkeit aufweisen. Wenn eine Injektion gegeben wird und das Element 38 nach links bewegt wird, werden die Balgen komprimiert. Wenn die Nadel von dem Empfänger entfernt wird, expandieren die Balgen automa­ tisch, und das rohrförmige Element 38 wird nach rechts bewegt, um die Nadelspitze einzuschließen und zu schützen.
Fig. 3 stellt ein vereinfachtes Gerät 65 dar, das ein aus einem nachgiebigen Material hergestelltes rohrförmiges Element 38 aufweist, beispielsweise aus Latexgummi mit einer Vielzahl beabstandeter Balgenformationen 66. An einem Ende steht das rohrförmige Element direkt mit einer Nabe 22 einer Injektions- oder Katheternadel 20 in Eingriff. Die Spitze 24 der Nadel liegt an der Mündung eines Sacklochs 42 an einer Blockierungs­ oberfläche 40 an einem gegenüberliegenden Ende des rohrförmigen Elements. Ein Loch 44 ist benachbart dem Sackloch ausgebildet.
Wenn eine Injektion gegeben werden soll, wird das rohrförmige Element leicht in Richtung weg von der Nabe 22 gezogen und seitlich bewegt, um die Spitze 24 mit dem Loch 44 auszurichten. Wenn die Nadel in den Empfänger eindringt, wird das Element 38 axial komprimiert, wobei die Ausbildungen 66 die Bewegung auf­ nehmen. Wenn die Nadel zurückgezogen wird, dehnen die Ausbil­ dungen 66 automatisch das Element 38 aus, und die Nadel wird dadurch in das Element 38 zurückgezogen und die Spitze 24 wird wieder mit dem Sackloch 42 ausgerichtet.
Fig. 4 zeigt ein Gerät 68, das dem Gerät 65 ähnlich ist, je­ doch Balgenformationen 66A, 66B, 66C und 66D enthält, die pro­ gressiv kleiner werden, so daß das Element 38 ein vorn zulau­ fendes oder konisches Aussehen aufweist.
Fig. 5 zeigt ein Gerät 70 mit einer einzelnen Balgenausbildung 66E, während der Rest des rohrförmigen Elements 38 mehr oder weniger konstanten Querschnitt aufweist. Eine abnehmbare Staub­ kappe 72 schließt das äußere Ende des Elements 38 ein, so daß die Nadel 20 in sterilem Zustand in dem Element gehalten wird. Dieses rohrförmige Element ist leichter herzustellen als die Elemente der Fig. 3 und 4. Anstelle der Staubkappe kann auch ein Stöpsel in das Loch 44 eingestöpselt werden, um das Innere des rohrförmigen Elementes abzudichten.
Die Geräte der Fig. 3 bis 5 enthalten zwei Komponenten, die in irgendeiner geeigneten Art aneinander befestigt werden, näm­ lich das Element 38 und die Blockierungsoberfläche, die aus einem relativ harten Kunststoffmaterial hergestellt ist, das die Nadelspitze nicht leicht durchdringen kann. Es wird bevor­ zugt, das rohrförmige Element mit der Basis der Nadel in Ein­ griff zu bringen, es ist jedoch auch möglich, das Element an einer Spritze oder einem anderen Gerät zu befestigen, mit dem die Nadel verwendet wird.
Fig. 6 zeigt ein Gerät 74 mit einem rohrförmigen Element 38 mit regelmäßigem Querschnitt, hergestellt aus einem nachgiebig flexiblen Material, beispielsweise Schaumgummi. Eine Scheibe 76 ist in dem Element positioniert und weist eine Öffnung 78 auf, durch die die Nadel 20 hindurchgeht. Die Scheibe hält die Spitze 24 mit einem Sackloch 45 an der Blockierungsoberfläche 40 ausgerichtet. Das Element 38 kann zu einer Seite hin ver­ formt werden, so daß das Loch 44 mit der Spitze 24 ausgerichtet wird, wenn eine Injektion gegeben werden soll.
Das Innere des Elements 38 kann nach Wunsch mit einem leicht komprimierbaren Material 80 gefüllt werden, beispielsweise einem Schaumgummi niedriger Dichte, um seine Nachgiebigkeit zu vergrößern. Es ist ebenfalls möglich, die Nachgiebigkeit von dem Schaumgummi 80 allein zu erreichen, und das Schaumgummi kann mit Hilfe des Elements 38 geschützt werden, das aus einem undurchlässigen Material bestehen kann.
Eine der Scheibe 76 ähnliche Scheibe kann ebenfalls bei den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 verwendet werden.
Fig. 7 zeigt ein Gerät 82, das als einstückiges Kunststofformteil hergestellt ist. Ein Ring 84 steht in Eingriff mit dem Fuß 22 einer Nadel 20, und mindestens ein Materialstreifen 86 erstreckt sich von dem Ring zu einem Element 88, das ein Sack­ loch 42 und eine Blockierungsoberfläche 40 mit einem Loch 44 benachbart zu dem Sackloch 42 enthält.
Der Streifen 86 richtet das Sackloch 42 mit der Spitze 24 aus. Wenn eine Injektion gegeben werden soll, wird der Streifen seitlich ausgelenkt, so daß die Spitze 24 mit dem Loch 44 in Ausrichtung gerät. Das Element 88 ist die Nadel entlang beweg­ bar, wobei sich der Streifen 86 von der Nadel weg nach außen verformt, wenn eine Injektion gegeben wird. Sobald die Nadel zurückgezogen wird, kehrt der Streifen 86 in seine Ursprungspo­ sition unter seiner eigenen Nachgiebigkeit zurück, und die Nadelspitze wird durch das Loch 24 zurückgezogen und mit dem Sackloch 42 ausgerichtet.
Der Streifen 86 oder das Element 38 besteht aus einem nachgie­ bigen Material, so daß die Nadelspitze automatisch geschützt wird, nachdem eine Injektion gegeben ist. Dies muß jedoch nicht notwendigerweise so sein, da das Schutzgerät auch aus einem Material hergestellt werden kann, das eine niedrige natürliche Nachgiebigkeit aufweist. Dann bleibt die Last bei dem Benutzer, der dafür sorgen muß, daß das Element ausgedehnt wird, so daß die Nadel in eine geschützte Position gebracht wird, in der ihre Spitze der Blockierungsoberfläche gegenüberliegt, nachdem eine Injektion gegeben wurde.
Fig. 8, 9 und 10 stellen in vergrößertem Querschnitt ver­ schiedene Konstruktionsformen für die Blockierungsoberfläche 40 dar. In Fig. 8 ist die Blockierungsoberfläche gegenüber der Achse der Nadel geneigt, und das Loch 44 benachbart zu dem Sackloch wird durch einen kurzen Durchgang 90 mit kreisförmigem Querschnitt gebildet. In Fig. 9 ist die Blockierungsoberfläche ebenfalls gegenüber der Nadel geneigt, jedoch öffnet sich das Loch 44 in einen Durchgang 90 zunehmenden Querschnitts. In Fig. 10 andererseits führt das Loch 44 nicht zu einem Durch­ gang 90 der in Fig. 8 und 9 dargestellten Art. Die beiden letzten Konstruktionen hindern die Spitze der Nadel daran, un­ beabsichtigt an der Blockierungsoberfläche anzustoßen.
Bei den Geräten der Fig. 1 bis 7 ist die Spitze der Nadel nicht ursprünglich mit dem Loch ausgerichtet, sondern statt dessen mit dem Sackloch. Es ist möglich, insbesondere mit den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5, das Gerät so auszubilden, daß die Nadelspitze mit dem Loch 44 ausgerichtet ist, teilweise innerhalb des Durchgangs 90, und gebrauchsfertig. Nachdem eine Injektion gegeben ist, kann die Blockierungsoberfläche von Hand so bewegt werden, daß die Nadelspitze dem Sackloch gegenüber­ liegt und so geschützt ist. Es wurde auch herausgefunden, daß dann, wenn die Nadel zurückgezogen wird, sich die komprimierten Balgen derart weit ausdehnen, daß die Nadelspitze vollständig aus dem Durchgang 90 zurückgezogen ist, und die Nachgiebigkeit des Elementes dann eine Bewegung der Blockierungsfläche derart verursacht, daß die Spitze mit dem Sackloch ausgerichtet und auf diese Weise geschützt ist. Ein ähnlicher Effekt wird ein­ fach durch Schütteln der Spritze erreicht, eine Bewegung, die das rohrförmige Element verlängert und die Nadel dann in Aus­ richtung gegenüber dem Sackloch bewegt.

Claims (10)

1. Schutzgerät für eine insbesondere langgestreckte Nadel (20) mit einer Basis (22) an einem Ende und einer Spitze (24) an ihrem gegenüberliegenden Ende, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es eine Blockierungsoberfläche (40) sowie sich von der Basis (22) erstreckende und die Blockierungs­ oberfläche (40) halternde Mittel (38, 86) aufweist, die Blockierungsoberfläche (40) ein Loch (44) enthält und mindestens in Richtung auf die Basis (22) bewegbar ist, derart, daß die Nadel (20) durch das Loch (44) hindurch­ treten kann.
2. Schutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (38; 86) mindestens einen Materialstrei­ fen (86) aufweisen, der sich von der Basis (22) zu der Blockierungsoberfläche (40) erstreckt.
3. Schutzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haltemittel (38; 86) ein rohrförmiges Element (38) aufweisen, in dem die Nadel (20) angeordnet ist, und an dessen einem Ende die Blockierungsoberfläche (40) angeordnet ist.
4. Schutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine in dem rohrförmigen Element angeordnete, mit einer Öffnung (78) versehene Scheibe (76) aufweist, durch die sich die Nadel (20) erstreckt.
5. Schutzgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das rohrförmige Element (38) aus einem nachgie­ big deformierbaren Material besteht.
6. Schutzgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rohrförmige Element (38) mindestens eine deformierbare Balgenausbildung (66) enthält.
7. Schutzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Beaufschlagungsmittel (36) enthält, die gegen die Haltemittel (38) wirken, wenn die Blockierungsoberfläche (40) in Richtung auf die Basis (22) bewegt wird.
8. Schutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsoberfläche (40) eine mit einer Ausnehmung versehene Ausbildung (42) aufweist, die der Spitze (24) gegenüberliegt, und daß das Loch (44) benachbart zu der Ausnehmungsausbildung (42) gebildet ist.
9. Schutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es derart ausgebildet ist, daß die Nadelspitze (24) mit dem Loch (44) ausgerichtet ist.
10. Schutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es derart ausgebildet ist, daß die Nadelspitze (24) der Blockierungsoberfläche (40) gegen­ überliegt.
DE4201228A 1991-01-22 1992-01-18 Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze Withdrawn DE4201228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA91444 1991-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201228A1 true DE4201228A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=25580497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201228A Withdrawn DE4201228A1 (de) 1991-01-22 1992-01-18 Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPH0615002A (de)
AU (1) AU1036992A (de)
CA (1) CA2059795A1 (de)
DE (1) DE4201228A1 (de)
FR (1) FR2673107A1 (de)
GB (1) GB2252046A (de)
IT (1) IT1254142B (de)
NL (1) NL9200110A (de)
SE (1) SE9200167L (de)
TW (1) TW287950B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011026A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Pharmacia & Upjohn Ab Device for acclimatization to therapy by injections
EP1005876A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-07 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Nadelschutzanordnung für Spritzen, Karpulen und dergleichen Injektionsinstrumente
WO2006032064A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Ratio Investments Close Corporation Improved needle protective device

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69330161T2 (de) * 1992-07-31 2001-11-15 Luckhurst Anthony Henry W Nadelschutzvorrichtung
GB2270471A (en) * 1992-09-11 1994-03-16 Chuang Hsian Tzuo Syringe with protective needle cap
AU5331294A (en) * 1992-10-27 1994-05-24 Luigi Luke Pisaniello Needle protection arrangement
FR2701848B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-05 Daniel Guillet Dispositif protecteur pour une aiguille de seringue.
GB2282069A (en) * 1993-09-22 1995-03-29 Robert Christopher Guy Bracchi The integral hypodermic needle guard
GB2283429B (en) * 1993-11-04 1998-04-01 David Howell Jenkins A needle point protector
US5385550A (en) * 1994-03-29 1995-01-31 Su; Chan-Ho Needle protective means for prevention against stab and virus infection
US5423766A (en) * 1994-08-26 1995-06-13 Becton, Dickinson And Company Safety shield having spring tether
JP2668337B2 (ja) * 1994-10-19 1997-10-27 正博 松田 注射針キヤップ
US5879337A (en) * 1997-02-27 1999-03-09 Injectimed, Inc. Needle tip guard for hypodermic needles
US6629959B2 (en) 1996-02-27 2003-10-07 Injectimed, Inc. Needle tip guard for percutaneous entry needles
EP2319556B1 (de) * 1996-02-27 2013-04-24 B. Braun Melsungen AG Nadelspitzenschutz für Subkutaninjektionen
GB2321014A (en) * 1997-01-14 1998-07-15 Nigel John Middleton Hypodermic needle with retractable needle guard
NL1010885C2 (nl) * 1998-12-23 2000-06-26 Michel Dirk Jan Florie Inrichting voor het afschermen van het vrije uiteinde van een injectienaald.
KR100348428B1 (ko) * 2000-02-18 2002-08-10 대한뉴팜(주) 동물의 일회용 주사기의 주사바늘 보호구
JP3971933B2 (ja) * 2002-02-06 2007-09-05 株式会社吉野工業所 注射器
GB0427891D0 (en) * 2004-12-21 2005-01-19 Owen Mumford Ltd Skin pricking apparatus
US20110071492A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Becton, Dickinson And Company Hub assembly having a hidden needle for a drug delivery pen
FR2964571B1 (fr) * 2010-09-10 2013-06-21 Mc2T Dispositif de securisation d'aiguille a usage medical
US8764711B2 (en) 2011-02-28 2014-07-01 Injectimed, Inc. Needle guard
US9238104B2 (en) 2011-02-28 2016-01-19 Injectimed, Inc. Needle guard
US8414539B1 (en) 2011-12-27 2013-04-09 B. Braun Melsungen Ag Needle tip guard for percutaneous entry needles
JP2014090805A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Otsuka Techno Kk 針カバー、針アセンブリ及び針付きシリンジ
JP2016537138A (ja) * 2013-11-22 2016-12-01 サラル サージカル リミティド 射出システムと方法
GB2556903A (en) * 2016-11-24 2018-06-13 Salar Surgical Ltd Positioning device and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808688A1 (de) * 1987-03-17 1989-01-19 Robert Hagen Kanuelenschutzeinrichtung
US4725267A (en) * 1987-05-06 1988-02-16 Vaillancourt Vincent L Post-injection needle sheath
AU616711B2 (en) * 1987-12-21 1991-11-07 Stuart M. Dolgin Fluid passing apparatus with means for covering the same
WO1989010767A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-16 Deeks David J Needle assembly
US4935012A (en) * 1988-06-10 1990-06-19 George R. Magre Safety device for medical needles
US4892521A (en) * 1988-08-03 1990-01-09 Lincoln Mills, Inc. Protective cover for hypodermic needle
US4978344A (en) * 1988-08-11 1990-12-18 Dombrowski Mitchell P Needle and catheter assembly
US4917679A (en) * 1988-09-12 1990-04-17 Kronner Richard F Syringe with protective sleeve
US4911706A (en) * 1988-10-14 1990-03-27 Regents Of The University Of Minnesota Automatic needle cover
US4955866A (en) * 1988-10-19 1990-09-11 University Of Florida Hypodermic needle recapping device
US4955868A (en) * 1988-11-28 1990-09-11 Edward Klein Disposable safety medical syringe
US4917672A (en) * 1989-03-17 1990-04-17 Terndrup Thomas E Shield for an hypodermic syringe injection needle
EP0413872A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 Jack Boisson-Müller Schutzvorrichtung für medizinische Nadeln und Spritzen
SI8912397A (en) * 1989-12-18 1997-08-31 Tase Lazovski Injection Syringe with a Shield
GB2243552A (en) * 1990-03-21 1991-11-06 Transfertec Limited Improvements in or relating to single-use syringes
US5015240A (en) * 1990-05-01 1991-05-14 Ian Campbell Cree Hypodermic needle shield

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011026A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Pharmacia & Upjohn Ab Device for acclimatization to therapy by injections
US6238371B1 (en) 1994-10-10 2001-05-29 Pharmacia Ab Device for acclimatization to therapy by injections
EP1005876A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-07 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Nadelschutzanordnung für Spritzen, Karpulen und dergleichen Injektionsinstrumente
WO2006032064A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Ratio Investments Close Corporation Improved needle protective device

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920047A1 (it) 1993-07-21
ITRM920047A0 (it) 1992-01-21
SE9200167L (sv) 1992-07-23
JPH0615002A (ja) 1994-01-25
IT1254142B (it) 1995-09-11
SE9200167D0 (sv) 1992-01-22
AU1036992A (en) 1992-07-30
TW287950B (de) 1996-10-11
CA2059795A1 (en) 1992-07-23
GB2252046A (en) 1992-07-29
FR2673107A1 (fr) 1992-08-28
NL9200110A (nl) 1992-08-17
GB9201241D0 (en) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201228A1 (de) Schutzeinrichtung fuer die nadel einer spritze
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
EP1032446B2 (de) Nadelanordnung
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
EP1290977B1 (de) Lanzette für die Blutentnahme
DE68907831T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Injektionsnadel.
DE60018774T2 (de) Injektionsvorrichtung für einmalverwendung
EP0315804B1 (de) Aufhängeöse für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3121899C2 (de)
DE161980T1 (de) Schminkeinheit, insbesondere fuer augenwimpern, die eine entnahme einer vorherbestimmten menge vom schminkprodukt erlaubt.
DE2156667A1 (de) Handschliessplombe aus Kunststoff
DE69205984T2 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern.
DE2714818A1 (de) Injektionsspritze
DE2836880A1 (de) Hypodermische spritze
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE3041264A1 (de) Gehoerschutzvorrichtung
DE2500640A1 (de) Verpackungstube
DE60204293T2 (de) Sicherheitsspritze
DE2631309A1 (de) Mischflaeschchen
DE69200576T2 (de) Behälter zum Entfalten von stiftförmigen Produkten.
DE102010027243A1 (de) Spritze mit verminderter Haftreibung
DE602004001136T2 (de) Sicherheitseinsatz für einweg-spritzen zur einmaligen anwendung
DE2435236A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der kappe eines schreibgeraets, insbesondere eines fuellfederhalters, auf dessen rueckwaertigem teil
DE69000649T2 (de) Fuellbleistift.
DE8707440U1 (de) Übergangsstück aus einem Elastomer zur Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Außendurchmessern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee