DE69819288T2 - Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut - Google Patents

Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut Download PDF

Info

Publication number
DE69819288T2
DE69819288T2 DE69819288T DE69819288T DE69819288T2 DE 69819288 T2 DE69819288 T2 DE 69819288T2 DE 69819288 T DE69819288 T DE 69819288T DE 69819288 T DE69819288 T DE 69819288T DE 69819288 T2 DE69819288 T2 DE 69819288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
slot
sleeve
finger
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819288D1 (de
Inventor
Danvers David CROSSMAN
Jeremy Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owen Mumford Ltd
Original Assignee
Owen Mumford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owen Mumford Ltd filed Critical Owen Mumford Ltd
Publication of DE69819288D1 publication Critical patent/DE69819288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819288T2 publication Critical patent/DE69819288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150564Protectors removed by pulling or pushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Punktieren der Haut, um kleine Bluttropfen für eine Analyse abzuziehen. Diese wurden entwickelt, derart, dass sie hinlänglich kostengünstig waren, so dass nicht nur die Lanzette, deren Spitze die Haut durchdringt, weggeworfen werden kann, nach einer einmaligen Verwendung, sondern dass die gesamte Einrichtung, die die Lanzette enthält und auslöst, dem Abfall zugeführt werden kann. Ein solches Wegwerfen ist gerechtfertigt, da es das Infektionsrisiko eliminiert, welches manchmal in fataler Weise von gebrauchten Lanzetten herrührt.
  • Diese Wegwerfartikel ziehen automatisch die Lanzette zurück, nachdem die Spitze einen Augenblick herausragte, und sind so ausgelegt, dass es scheinbar unmöglich ist, an die Lanzette heranzukommen nach einem solchen Einsatz. Dieses Ziel wird jedoch nicht immer erreicht, und durch Einsatz eines Werkzeuges ist es beispielsweise manchmal möglich, die Lanzette erneut einzustellen.
  • Ein weiteres Problem, welchem der Konstrukteur einer solchen Einrichtung ausgesetzt ist, liegt darin, diese so einfach wie möglich auszugestalten, mit einer minimalen Anzahl von Teilen für die Herstellung und Montage. Wenn die Einrichtung weggeworfen wird nach einem Einmalgebrauch, ist alles, was zu komplex ist, unakzeptierbar.
  • Die EP-A-0 427 406 beschreibt eine Blutsammelvorrichtung in der Form einer kleinen manuell betätigten Nadel mit einer Hülse, in welcher sich eine Lanzette befindet, die mittels einer Feder gehalten ist. Teilweise ist die Hülse von einer im Schnitt C-förmigen Manschette umgeben mit einem Vorsprung, der sich durch einen Schlitz in der Hülse hindurch erstreckt, um mit der Lanzette in Eingriff zu treten. Eingangs wird die Lanzette in einer vorwärtigen Position gehalten, wobei die Spitze etwas zurückgezogen ist, während die Feder entspannt ist, und zum Einsatz der Vorrichtung wird die Manschette nach rückwärts geschoben, wobei sie die Lanzette mitnimmt und die Feder spannt. Die Lanzette wird dort gehalten, wobei ihr rückwärtiges Ende ergriffen ist durch die Hülse, während die Manschette gebrochen wird durch eine Ausbildung an der Hülse, worauf sie dann weggeworfen wird. Die Lanzette wird anschließend freigesetzt zum Einstechen durch einen Druck auf das rückwärtige Ende.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hautnadel bereit zu stellen, die "weggeworfen" wird nach einem Einmalgebrauch, welche einen sehr einfachen Aufbau besitzt und welche mangels Zerstörung es praktisch unmöglich macht, einen Zugriff zur Lanzette nach dem Einsatz zu besitzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Punktieren bereit gestellt, mit einer Hülse, welche eine mit einer Feder vorgespannte Lanzette enthält, die von einer initialen, rückwärtigen Position kurzzeitig derart freigebbar ist, dass deren Spitze aus dem vorderen Ende der Hülse herausragt und dann wieder zurückgezogen ist, wobei die Mittel zum Initiieren und Freigeben der Lanzette in einem Element kombiniert sind, welches seitlich von der Lanzette durch einen Längsschlitz in der Hülse hervorsteht, wobei das Element eine Sollbruchstelle aufweist, welche ein Abbrechen des Elementes erlaubt, nachdem dieses rückwärtig hinter eine Greifanordnung verschoben wurde, welche das Element in einer initialen Position am rückwärtigen Ende des Schlitzes hält, wobei das Abbrechen die Lanzette freigibt.
  • Vorzugsweise ist das sich erhebende Element zwischen einer Sollbruchstelle neben der Lanzette und dem Abschnitt, welcher durch den Schlitz greift, derart geformt, dass das Element nach dem Abbrechen an der Hülse gehalten bleibt. Die Formung des hervorstehenden Elementes zum Halten desselben kann eine lokale Vergrößerung nach der Sollbruchstelle sein, die zusätzlich als Drehpunkt dient, um welchen das hervorstehende Element in der initialen Position vorwärts bis zum Abbrechen biegbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das rückwärtige Ende des Schlitzes einen Drehpunkt zur Verfügung stellen, um den das hervorstehende Element in der initialen Position bis zum Abbrechen biegbar ist. Somit kann der Benutzer das Element nach vorn drücken oder es nach hinten ziehen.
  • Die Greifanordnung ist praktischerweise einstückig mit der Hülse ausgebildet, die normalerweise aus geformtem Kunststoff hergestellt ist.
  • Sie kann einen rückwärts weisenden, elastisch flexiblen Finger entlang einer Seite des Schlitzes aufweisen, welcher in Richtung des hinteren Endes eine Verengung aufweist, mittels derer das Element durch Auslenken dieses hinteren Endes seitlich vom Schlitz einschnappt. Vorzugsweise weist jedoch die Greifanordnung zwei rückwärtig weisende Finger entlang gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes auf, die an ihren Spitzen konvergieren, um eine Verengung auszubilden. Der oder jeder Finger kann derart ausgebildet sein, dass im entspannten Zustand seine Spitze in Richtung der anderen Seite des Schlitzes konvergiert.
  • Die Hülse kann vorteilhafterweise vordere und hintere Teile umfassen, welche zusammengeführt werden, nachdem die Lanzette in das vordere Teil eingelegt wurde. Diese Teile können einstückig aus Kunststoffwerkstoff geformt sein und über eine flexible Brücke miteinander verbunden sein. Nach dem Zusammenführen können das vordere und das hintere Teil an der Verbindungsstelle dauerhaft zusammengeklebt werden, um die Lanzette und die Feder einzuschließen.
  • Der Schlitz kann beide Teile überbrücken, wobei der oder jeder Finger sich in rückwärtiger Richtung über das vordere Teil hinaus erhebt und in eine sich nach vorne öffnende Ausnehmung in der Wandung des hinteren Teiles eingreift, was deren Flexibilität in Aufweitrichtung oder Verengung begrenzt. Das rückwärtige, geschlossene Ende der Ausnehmung hinter der Spitze des oder jedes Fingers stellt einen Anschlag für das abbrechbare Element zur Verfügung, wenn dieses die initiale Position erreicht. Diese Ausgestaltung macht es möglich, dass der oder jeder Finger derart ausgebildet ist, dass dieser in entspanntem Zu stand axial parallel zur Hülse ist und seine Konvergenz in Richtung der anderen Seite des Schlitzes durch Eingriff in den Mund der Ausnehmung erzwungen wird.
  • Die Spitze der Lanzette ist vorzugsweise anfänglich von einer Kappe abgedeckt, die einstückig mit dem Körper der Lanzette geformt ist, wobei die Kappe beim Zusammenbau der Vorrichtung in nicht rückziehbarer Weise durch das vordere Ende der Hülse einschiebbar und dort von dem Körper der Lanzette abbrechbar ist, um die Herstellung des Initialzustandes zu ermöglichen. Dies macht die Vorrichtung sicher im Hinblick auf ein zufälliges Auslösen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll eine Ausführungsform nun beschrieben werden mit Hilfe eines Beispiels, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist ein Längsschnitt einer Vorrichtung zum Punktieren der Haut, wo bei sich die Lanzette im Zustand vor der Benutzung befindet,
  • 2 ist ein Längsschnitt der Punktiervorrichtung im Initialzustand,
  • 3 ist ein Längsschnitt durch den Körper der Punktiervorrichung ohne die Lanzette, in einer Ebene im rechten Winkel zu demjenigen der 1 und 2,
  • 4 ist ein Schnitt ähnlich der 3, unter Wiedergabe der Art und Weise der Anordnung und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Initial- und Auslöseelementes.
  • Die Lanzette gemäß 1 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Körper 1 aus Kunststoffmaterial, in welchen eine Nadel 2 koaxial eingebettet ist, wobei die Spitze 3 aus dem vorwärtigen Ende herausragt. Eingangs ist diese in einer Abbrechkappe 4 länglicher Form eingeschlossen.
  • Diese Lanzette ist in einer Hülse aufgenommen mit einem länglichen vorwärtigen Teil 5 und einem kürzeren rückwärtigen Teil 6, welche eingangs getrennt sind, obwohl sie materialeinheitlich geformt sein können als virtuell getrennte Gegenstände, verbunden nur durch eine dünne flexible Brücke. Am vorwärtigen Ende besitzt das Teil 5 eine Öffnung 7, durch welche die Kappe 4 herausgestreckt werden kann, aber ihre Umgebung bildet auf der Innenseite einen Anschlag für den Hauptlanzettenkörper 1 und aussen eine Oberfläche, welche auf der Haut anliegt um den Punktierpunkt herum. Am rückwärtigen Ende besitzt das Teil 5 zwei Finger 8, die sich hierüber hinaus erstrecken. Sie werden zum großen Teil gebildet aus axial parallelen Schlitzen 9 und 10 in der Hülsenwandung, wobei die flankierenden Schlitze 10 offen sind gegenüber dem rückwärtigen Ende des Teils 5, und der Schlitz 9 zwischen den Fingern ist in einer ähnlichen Weise offen, jedoch kontinuierlich bis zur Spitze der Finger. Bei dieser Ausführungsform sind die Finger 8 so ausgebildet, dass sie an ihren Spitzen natürlich zusammenlaufen, um somit den Schlitz 9 zu verengen in Richtung auf sein rückwärtiges Ende hin. Beide Teile der Hülse sind aus geformtem Kunststoffmaterial hergestellt, und die Finger 8 besitzen eine gewisse elastische Flexibilität.
  • Das rückwärtige Teil 6 besitzt eine Ausnehmung 11 in seiner zylindrischen Wandung, welche sich nach vorn öffnet. Sie ist gerade tiefer als das Ausmaß, um welches die Finger 8 über das Teil 5 hinausragen und besitzt eine schmale Verlängerung 12 an seiner Basis. Die Umfangsbreite der Ausnehmung 11 entspricht dem Abstand zwischen der Aussenseite dieser Finger 8. Wenn die Teile 5 und 6 zusammengebracht werden, treten die Finger 8 in diese Ausnehmung 11 ein und werden im Umfang hierdurch eingeschlossen, während die Verlängerung 12 gerade über die Spitzen als ein freier Raum verbleibt.
  • Um zur Lanzette zurückzukehren, befindet sich, wie sich dies am deutlichsten aus 5 ergibt, am rückwärtigen Ende ein Finger 13, welcher sich seitlich von dem Körper 1 ausgehend erstreckt. Sein äußerer Teil 14 ist ein breites Druckstück, welches leicht im Winkel nach vorn gerichtet ist, während sein innerer Teil 15 radial zum Körper 1 eine reduzierte Breite besitzt, um leicht in den Schlitz 9 hinein zu passen. Die Basis des Teils 15 ist hinterschnitten, um einen engen Hals 16 zu belassen, über welchen der Finger 13 an dem Körper 1 gehalten ist, wäh rend sich unmittelbar oberhalb dieses Halses auf der vorwärtigen Seite seitlich vorspringende Laschen 17 befinden.
  • Eingangs sind die Teile 5 und 6 getrennt, und die Lanzette ist in das vorwärtige Teil 5 eingeschoben. Der Finger 13 ist auf den Schlitz 9 ausgerichtet, und der Teil 15 zwischen den Laschen 17 und dem Druckstück 14 wird durch die Spitzen der Finger 8 hindurchgeschoben, während die Kappe 4 durch die Öffnung 7 vorragt. Eine Feder 18 ist am rückwärtigen Ende des Lanzettenkörpers 1 platziert, und das rückwärtige Teil 6 ist geschlossen, entsprechend der Darstellung in 4, wobei das andere Ende der Feder verriegelt oder verklebt ist mit dem rückwärtigen Ende dieses Teils 6. Die Teile 5 und 6 sind dann miteinander verbunden.
  • Um die Vorrichtung auszulösen, wird die Kappe 4 abgedreht und der Lanzettenkörper 1 gegen Rotation durch den Finger 13 gehalten. Die Spitze 3 bleibt sicher innerhalb der Hülse. Dann wird der Finger 13 in rückwärtiger Richtung geschwenkt. Hierdurch wird die Lanzette mitgeführt und die Feder 18 zusammengedrückt. Die Elastizität der Finger 8 ist derart, dass das Teil 15 durch die Verengung schnappen kann, die gebildet wird durch die Fingerspitzen, und in den Raum 12 eintreten kann, um gehalten zu werden durch dessen blindes Ende. Die Finger 8 laufen jedoch zusammen und gestatten keine Vorwärtsbewegung. Die Vorrichtung ist nun geladen.
  • Zum Auslösen wird das Druckstück 14 nach vorn gedrückt in Richtung auf die Hülse. Der Finger 13 biegt sich über die Spitzen der Finger 8, wobei die Laschen 17 als Drehpunkt wirken, bis die relativ schwache schmale Brücke 16 bricht. Dies setzt die Lanzette frei, die momentan nach vorn schießt, um die Nadelspitze 3 vorspringen zu lassen. Es gibt einen Rückschlag, der die Spitze sicher innerhalb der Hülse hält, während der Finger 13 die Hülse über die Laschen 17 hält, die eingefangen sind unter den Seiten der Ausnehmungsverlängerung 12. Die Vorrichtung kann dann dem Abfall zugeführt werden.
  • Es gibt eine alternative Auslösewirkung, indem man den Finger 13 zurückzieht wie einen Drücker. Das blinde Ende der Ausnehmungsverlängerung 12 wirkt dann als Schwenkpunkt, über welchen der Finger gebogen wird, bis die Brücke 16 bricht.
  • Statt dass die Finger 8 jeweils ausgebildet sind mit einer Biegung oder einer Krümmung nach innen, können sie axial parallel ausgebildet sein in ihrem natürlichen kraftfreien Zustand, und ihr Zusammenlaufen könnte herbeigeführt werden durch den Mund der Ausnehmung 11, welcher sie zusammenpresst. Dies würde das ursprüngliche Einstecken der Lanzette in das Teil 5 ein wenig einfacher machen, da die Fingerspitzen nicht getrennt gehalten werden müssten.
  • Um zu verhindern, dass die Vorrichtung gespannt wird, während sich die Kappe 4 nach wie vor an ihrem Platz befindet, kann die Kappe mit einem Pfeilkopf oder einem Stachel ausgebildet sein, welcher ein Pressen durch die Öffnung 7 aus der Hülse heraus gestattet, wobei jedoch die Rückkehr verhindert wird. Sie muss dementsprechend abgedreht werden, bevor die Lanzette zurückgezogen werden kann.
  • Statt zwei Finger 8 in einer symmetrischen Anordnung vorzusehen, kann es auch möglich sein, lediglich einen elastischen Finger entlang einer Seite des Schlitzes vorzusehen, wobei dessen Spitze in Richtung auf die andere Seite zuläuft, um die Verengung zu bilden, durch welche das Teil 14 schnappt während des Aktivierungsvorganges.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Punktieren der Haut, folgendes umfassend: eine Hülse, welche eine mit einer Feder (18) vorgespannte Lanzette (1) enthält, die von einer initialen, rückwärtigen Position kurzzeitig derart freigebbar ist, dass deren Spitze (3) aus dem vorderen Ende der Hülse heraus ragt und dann wieder zurückgezogen ist, wobei die Mittel zum Initiieren und Freigeben der Lanzette in einem Element (13) kombiniert sind, welches seitlich von der Lanzette durch einen Längsschlitz (9) in der Hülse hervorsteht, wobei das Element eine Sollbruchstelle (16) aufweist, welche ein Abbrechen des Elementes erlaubt, nachdem dieses rückwärtig hinter eine Greifanordnung (8) verschoben wurde, welche das Element in einer initialen Position am rückwärtigen Ende des Schlitzes hält, wobei das Abbrechen die Lanzette frei gibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sich erhebende Element zwischen einer Abbrechstelle neben der Lanzette und dem Abschnitt, welcher durch den Schlitz greift, derart geformt ist, dass das Element nach dem Abbrechen an der Hülse gehalten bleibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung des hervorstehenden Elementes zum Halten desselben eine lokale Vergrößerung nach der Sollbruchstelle ist, die zusätzlich als Drehpunkt dient, um welchen das hervorstehende Element in der initialen Position vorwärts bis zum Abbrechen biegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärtige Ende des Schlitzes einen Drehpunkt zur Verfügung stellt, um den das hervorstehende Element in der initialen Position bis zum Abbrechen biegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifanordnung einstückig mit der Hülse ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifanordnung einen rückwärtig weisenden, elastisch flexiblen Finger entlang einer Seite des Schlitzes aufweist, welcher in Richtung des hinteren Endes eine Verengung aufweist, mittels derer das Element durch Auslenken dieses hinteren Endes seitlich vom Schlitz einschnappt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifanordnung zwei rückwärtig weisende Finger entlang gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes aufweist, die an ihren Spitzen konvergieren, um eine Verengung auszubilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Finger derart ausgebildet ist, dass im entspannten Zustand seine Spitze in Richtung der anderen Seite des Schlitzes konvergiert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse vordere und hintere Teile umfasst, welche zusammengeführt werden, nachdem die Lanzette in das vordere Teil eingelegt wurde.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere und hintere Teil einstückig aus Kunststoffwerkstoff geformt sind und über eine flexible Brücke miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusammenführen das vordere und hintere Teil an der Verbindungsstelle dauerhaft zusammen geklebt werden, um die Lanzette und die Feder einzuschließen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz beide Teile überbrückt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, soweit von Anspruch 6 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Finger sich in rückwärtiger Richtung über das vordere Teil hinaus erhebt und in eine sich nach vorne öffnende Ausnehmung in der Wandung des hinteren Teiles eingreift, was deren Flexibilität in die Aufweitrichtung der Verengung begrenzt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärtige, geschlossene Ende der Ausnehmung hinter der Spitze des oder jedes Fingers einen Anschlag für das abbrechbare Element zur Verfügung stellt, wenn dieses die initiale Position erreicht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Finger derart ausgebildet ist, dass dieser in entspanntem Zustand axial parallel zur Hülse ist und seine Konvergenz in Richtung der anderen Seite des Schlitzes durch Eingriff in den Mund der Ausnehmung erzwungen wird.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Lanzette anfänglich von einer Kappe bedeckt ist, die einstückig mit dem Körper der Lanzette geformt ist, wobei die Kappe beim Zusammenbau der Vorrichtung in nicht zurückziehbarer Weise durch das vordere Ende der Hülse einschiebbar und dort von dem Köper der Lanzette abbrechbar ist, um die Herstellung des Initialzustandes zu ermöglichen.
DE69819288T 1997-04-28 1998-04-28 Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut Expired - Lifetime DE69819288T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9708512 1997-04-28
GBGB9708512.0A GB9708512D0 (en) 1997-04-28 1997-04-28 Improvements relating to skin prickers
PCT/GB1998/001237 WO1998048696A1 (en) 1997-04-28 1998-04-28 Improvements relating to skin prickers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819288D1 DE69819288D1 (de) 2003-12-04
DE69819288T2 true DE69819288T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=10811425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819288T Expired - Lifetime DE69819288T2 (de) 1997-04-28 1998-04-28 Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6106537A (de)
EP (1) EP0926985B1 (de)
JP (1) JP4084423B2 (de)
AU (1) AU742072B2 (de)
DE (1) DE69819288T2 (de)
DK (1) DK0926985T3 (de)
GB (1) GB9708512D0 (de)
WO (1) WO1998048696A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
GB0103973D0 (en) * 2001-02-17 2001-04-04 Owen Mumford Ltd Improvements relating to skin prickers
CA2450711C (en) * 2001-06-13 2010-11-02 Steven Schraga Single use lancet device
WO2003005907A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-23 Arkray, Inc. Lancette et dispositif de perforation
US8048097B2 (en) 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US6852119B1 (en) * 2002-09-09 2005-02-08 Ramzi F. Abulhaj Adjustable disposable lancet and method
US7572237B2 (en) 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
KR200315777Y1 (ko) * 2003-03-24 2003-06-11 김용필 일회용 사혈침기구
US8133246B1 (en) * 2004-04-16 2012-03-13 Caribbean Medical Brokers, Inc. Safety lancet assembly
US9380975B2 (en) * 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
PL2425776T3 (pl) * 2005-04-07 2013-12-31 Becton Dickinson Co Lancet
GB2542143A (en) * 2015-09-08 2017-03-15 Owen Mumford Ltd Lancet device
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
GB2568025A (en) 2017-09-29 2019-05-08 Owen Mumford Ltd A blood sampling device
CN109998568A (zh) * 2019-04-28 2019-07-12 殷盈祥 一种检验科无痛式自助采血装置
EP3991651B1 (de) * 2020-10-29 2023-07-19 Homedicus GmbH Handbetätigter aktuatormechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508305B1 (fr) * 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
GB8924937D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
GB9207120D0 (en) * 1992-04-01 1992-05-13 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926985A1 (de) 1999-07-07
DK0926985T3 (da) 2004-02-23
DE69819288D1 (de) 2003-12-04
AU7220698A (en) 1998-11-24
EP0926985B1 (de) 2003-10-29
WO1998048696A1 (en) 1998-11-05
AU742072B2 (en) 2001-12-13
JP2000513624A (ja) 2000-10-17
JP4084423B2 (ja) 2008-04-30
US6106537A (en) 2000-08-22
GB9708512D0 (en) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819288T2 (de) Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut
DE69304320T2 (de) Blutabnahme vorrichtung
DE69017387T2 (de) Verbesserungen für Blutentnahmegeräte.
DE19541321C2 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
DE69821732T2 (de) Hauteinschnitt-vorrichtung
DE69018380T2 (de) Verbesserungen für Blutentnahmegeräte.
DE10394274B4 (de) Punktiervorrichtung
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69023300T2 (de) Auswerfmechanismus für Lanzette.
DE69822160T2 (de) Verbesserte injektionsspritze
DE3111737C2 (de)
DE69326930T2 (de) Lanzette
DE60022222T2 (de) Integration einer lanzette mit ihrer abziehkappe
EP1844710B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Punktieren der Haut
DE69925945T2 (de) Lanzetteneinrichtung
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE2657053C3 (de) Vorrichtung aus einer Akupunkturnadel und einem Gerät zum Einstechen derselben
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE69229180T2 (de) Lanzetteneinrichtung
DE69509154T2 (de) Lanzette mit einer automatischen Spannvorrichtung
DE69726290T2 (de) Hauteinschnitt-vorrichtung
EP0582226A1 (de) Stechgerät
DE69331017T2 (de) Hypodermische sicherheitsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN