DE69326930T2 - Lanzette - Google Patents

Lanzette Download PDF

Info

Publication number
DE69326930T2
DE69326930T2 DE69326930T DE69326930T DE69326930T2 DE 69326930 T2 DE69326930 T2 DE 69326930T2 DE 69326930 T DE69326930 T DE 69326930T DE 69326930 T DE69326930 T DE 69326930T DE 69326930 T2 DE69326930 T2 DE 69326930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
needle
cap part
cap
needle guard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326930D1 (de
Inventor
Susumu Nishinomiya-shi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apls Co Ltd
Original Assignee
Apls Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apls Co Ltd filed Critical Apls Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69326930D1 publication Critical patent/DE69326930D1/de
Publication of DE69326930T2 publication Critical patent/DE69326930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15105Purely manual piercing, i.e. the user pierces the skin without the assistance of any driving means or driving devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lanzette, umfassend
    • (a) einen Lanzettenköper mit einem Nadelende, das von einem Lanzettenende des Lanzettenkörpers vorsteht, und
    • (b) einen Nadelschützer zum Schützen des Nadelendes vor der Benutzung und zum im wesentlichen Isolieren, des Nadelendes nach der Benutzung;
    wobei der Nadelschützer einen Kappenteil umfaßt, welcher dicht bzw. straff auf dem Lanzettenende, von dem das Nadelende vorsteht, in einer solchen Art und Weise anbringbar ist, daß der Kappenteil auf, dem Lanzettenende zum im wesentlichen Isolieren des Nadelendes von der Umgebung nach der Benutzung der Lanzette angebracht werden kann.
  • Allgemeiner betrifft die Erfindung eine Lanzette, die eine Blut sammelnde Nadeleinrichtung ist, und mehr im besonderen eine wegwerfbare Lanzette bzw. eine Einweglanzette.
  • Eine Lanzette der vorerwähnten Art und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP-A-0 137 975 bekannt. Jedoch ist diese Lanzette, was die Sicherheit anbetrifft, problematisch.
  • Gegenwärtig sind viele Arten von elektronischen Blutzuckertestern auf dem Markt erhältlich und leicht für die Diabetesdiagnose verwendbar. Daher wird der Blutzuckerwerttest nun in sehr weitem Umfang und oft in Krankenhäusern und Heimen ausgeführt, und zwar nicht nur von jenen, die für die Diagnose und Behandlung verantwortlich sind, sondern auch von den Diabetikern selbst.
  • Viele Leute sind nun mehr als jemals mit der Diagnose oder Verhinderung von geriatrischen Krankheiten befaßt, und infolgedessen wird der Blutzuckertest nun auch zu diesen Zwecken ausgeführt. Die schwangeren Frauen in Europa und Amerika führen Untersuchungen ihrer Blutzuckerwerte in angemessenen Intervallen während der Schwangerschaftsperiode durch.
  • Es hat in diesen Jahren eine Herabsetzung im Verkaufspreis der Blutzuckertester aufgrund der Entwicklung in der Technologie und der konkurrierenden Preisgestaltung stattgefunden. Eine solche Situation erhöht schnell den Bedarf und die Lieferung der Blutzuckertester.
  • Der Vorgang für jenen Bluttest kann gewöhnlich unter Verwendung einer Fingereinstecheinrichtung vom vermarkteten Typ in Kombination mit einer daran angebrachten wegwerfbaren Lanzette bzw. Einweglanzette ausgeführt werden. Eine Nadelschutzkappe wird von der Lanzette losgedreht, so daß ein spitzes Nadelende freigelegt wird, bevor eine innere Feder zusammengedrückt und arretiert wird. Dann wird das vordere Ende der Einrichtung gegen eine Fingerspitze gedrückt, von welcher eine Blutprobe genommen werden soll, und danach wird die Feder entarretiert, so daß dadurch bewirkt wird, daß das Nadelende die Fingerspitze durchsticht. Auf diese Weise wird ein kleiner Schnitt ausgeführt, so daß eine kleine Menge an Blut von dem durchstochenen Finger probegenommen wird.
  • Generell wird die Lanzette jedesmal, wenn eine neue Blutprobe genommen werden soll, durch eine neue Lanzette ersetzt. Die verwendete und losgelöste Lanzette wird unter Sicherheit weggeworfen, indem die Nadelschutzkappe verwendet wird, die von dem Lanzettenkörper losgedreht worden ist. Im einzelnen wird die Kappe mit dem verwendeten Nadelende durchstoßen, welches von dem Lanzettenkörper vorsteht (um eine Strecke von etwa 2,8–3,3 mm und variierend zwischen den vermarkteten Modellen), bevor sie weggeworfen wird.
  • Eine solche Lanzette 1 nach dem Stande der Technik, wie sie in US-A- 3 358 689 beschrieben ist, ist schematisch in 1 gezeigt und umfaßt einen Lanzettenkörper 5 und eine Nadelschutzkappe 7. Um diese Einrichtung zu benutzen, wird die Kappe 7 von dem Lanzettenkörper 5 zunächst losgedreht, um dessen Nadelende 3 freizulegen.
  • Nach der Benutzung wird ein Seitenteil der Kappe 7 mit dem Nadelende 3 so durchbohrt, daß dieses Ende 3 innerhalb der Kappe bleibt, wenn und nachdem diese weggeworfen wird bzw. weggeworfen worden ist, wie in 2 gezeigt ist.
  • Das Material, welches die Schutzkappe bildet, ist gewöhnlich ein linear-molekulares Polyethylen niedriger Dichte, das so weich ist, daß es leicht und einfach mit dem Nadelende durchbohrt werden kann.
  • Zwölf typische Modelle von Lanzetten auf dem Markt sind so, daß ihre Nadelenden von ihren Lanzettenkörpern um eine Strecke von etwa 2,8–3,2 mm vorstehen. Die maximale Dicke T1 der Nadelschutzkappen fällt innerhalb eines Bereich von 3,8–4 mm. Demgemäß kann das spitze Ende von irgendeiner Nadel, welche die Kappe von deren einen Seitenoberfläche her durchsticht, nicht von ihrer anderen Seitenoberfläche herausragen.
  • Die Nadel oder Kanüle hat gewöhnlich nicht die Tendenz, von der Kappe abzufallen, wenn sie diese durchstochen hat, da die kompressive Elastizität der Kappe die Nadel greift.
  • Die Kraft, die zum Abziehen der Nadel von der Kappe erforderlich ist, welche sie durchstochen hat, hängt von der Länge des Nadelendes ab, das aus dem Lanzettenkörper frei liegt. Je länger das Nadelende ist, um so stärker ist die Kraft, die benötigt wird, um es zurückzuziehen.
  • Der vorliegende Erfinder hat eine Messung ausgeführt, um die Beziehung zwischen der freiliegenden Länge des Nadelendes (welche Länge im wesentlichen gleich der durchstochenen Tiefe der Kappe ist) und der Kraft zu erfahren, die benötigt wird, um das Nadelende aus der durchstochenen Kappe zurückzuziehen. Die zwölf typischen Modelle, auf die oben Bezug genommen worden ist, wurden dieser Messung unterworfen (worin fünf Proben für jedes Modell getestet wurden). Als Ergebnis wurde bestätigt, daß die Kraft zum Zurückziehendes Nadelendes 400–500 Gramm für die kürzesten Nadelenden war, die 2,8–2,9 mm vorstehen, und im Gegensatz zu diesen Daten war die Kraft 800 bis 880 Gramm für die längsten Nadelenden, die 3,2–3,3 mm vorstehen.
  • Wie vorausgesehen wurde, konnte das Nadelende, welches die Kappe nicht perfekt durchstach, mit einer viel schwächeren Zugkraft zurückgezogen werden.
  • Diese Daten geben an, daß gemäß der gegenwärtigen Praxis jedes Nadelende, das dazu benutzt worden ist, eine Blutprobe zu nehmen und die Schutzkappe durchsticht, nur in einem Fall sicher weggeworfen werden kann, in dem die vorstehende Länge des genannten Nadelendes genügend ist und/oder die vorstehende Menge vollständig durch die Kappe eingefangen und fest in der Kappe gehalten ist, und/oder äußerst sorgfältig nach dem Durchstechen der Kappe gehandhabt wird. Wenn eine solche Bedingung erfüllt wird, dann wird die verwendete Nadel niemals wieder nach außen freigelegt und kommt niemals in Kontakt mit irgendeiner anderen Person.
  • Mit anderen Worten heißt das, daß jedes Nadelende, welches dazu verwendet worden ist, eine Blutprobe zu nehmen und die Schutzkappe zu durchstechen, nicht sicher weggeworfen werden kann, wenn die vorstehende Länge des genannten Nadelendes nicht ausreichend ist oder die vorstehende Länge nicht vollständig durch die Kappe eingefangen und fest in der Kappe gehalten wird, oder nicht sorgfältig nach dem Durchstechen der Kappe gehandhabt wird. In einem solchen Falle kann die verwendete Nadel möglicherweise wieder nach außen freigelegt werden und wahrscheinlich andere Personen kontaktieren.
  • Die hämatogene Infektion des Virus von AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome bzw. Erworbenes Immunmangelsyndrom) oder des Virus der B-Hepatitis wird heutzutage ein ernsthaftes Problem. In dem Fall, in welchem eine Lanzette verwendet wird, um eine Blutprobe von einem Träger einer solchen Krankheit zu nehmen und danach die Lanzettennadel in Kontakt mit irgendeiner anderen Person kommt, fängt diese Person die Krankheit des Trägers ein.
  • ABRIß DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, den sozialen Bedarf nach einer Lanzette zu erfüllen, welche sicherer als die Lanzetten des Standes der Technik weggeworfen werden kann.
  • Dieses Ziel kann in der vorliegenden Erfindung durch Vorsehen einer Lanzette der eingangs erwähnten Art erreicht werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • (1) vor der Benutzung der Nadelschützer mit dem Körper verbunden ist, aber fähig ist, von dem Körper losgedreht zu werden;
    • (2) der Nadelschützer zum Schützen des Nadelendes vor der Benutzung einen anderen Teil als den genannten Kappenteil umfaßt;
    • (3) der genannte andere Teil integral mit dem Kappenteil ausgebildet ist; und
    • (4) der Kappenteil auf dem genannten Lanzettenende derart anbringbar ist, daß das Lanzettenende außer Eingriff von dem Kappenteil bringbar ist.
  • In dieser Lanzette der Erfindung kann der Haubenteil dicht bzw. straff auf dem Lanzettenende angebracht werden, von welchem das Nadelende vorsteht, und zwar in einer solchen Art und Weise, daß nach Benutzung das Nadelende im wesentlichen von dem Äußeren isoliert ist.
  • Die Worte "das Nadelende... im wesentlichen isoliert" oder "zum im wesentlichen Isolieren des Nadelendes" sind hier dazu gedacht, außerdem einen Zustand des benutzten Nadelendes zu enthalten, welches im wesentlichen abgeschirmt oder abgedichtet oder vollständig abgeschlossen ist. Jedoch ist es im Lichte des Ziels der Erfindung ausreichend für die Worte, daß sie angeben, daß das benutzte Nadelende in der weggeworfenen Lanzette nicht in Kontakt mit einer Fingerspitze oder einem anderen Körperteil einer Person kommen kann, die die Lanzette mit üblicher Sorgfalt handhabt. Kurz gesagt, das Nadelende wird hier als isoliert angesehen, wenn es nicht die Fingerspitze berühren kann, obgleich es nicht perfekt abgeschirmt oder abgedichtet ist.
  • Die Worte "Nadelende" bezeichnen hier einen Nadelteil, der einen menschlichen Körperteil zu durchstechen hat, von dem eine Blutprobe genommen werden soll, und der Nadelteil steht von einem Lanzettenteil vor, welcher aus einem Harz hergestellt ist und das Nadelende fest trägt. Der Lanzettenkörper ist demgemäß aus dem Harzteil und dem Nadelende zusammengesetzt.
  • Die Worte "Nadelschützer" bezeichnen hier ein Teil, das das Nadelende isoliert und schützt und von dem Lanzettenkörper vor der Benutzung vorsteht. Der Nadelschützer ist benachbart dem Lanzettenkörper angeordnet und fähig, von dem Lanzetten körper losgedreht zu werden. Das Nadelende ist vor der Benutzung innerhalb des Nadelschützers positioniert.
  • Der Nadelschützer der Lanzette gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen solchen Kappenteil, daß er dicht bzw. straff bzw. fest mit dem Lanzettenende, von dem das benutzte Nadelende vorsteht, in Eingriff gebracht werden kann. Der Kappenteil hat zwei Bereiche, einer von ihnen nimmt das Lanzettenende auf, während der andere Bereich das davon vorstehende Nadelende aufnimmt. Demgemäß nimmt der Kappenteil nicht nur das Lanzettenende auf, sondern isoliert auch das vorstehende Nadelende vom Äußeren.
  • Der Eingriff des Kappenteils mit dem Lanzettenende kann mit jeder Struktur und in jeder Art und Weise insoweit realisiert werden, als sie sicher in eine starre Verbindung miteinander gebracht werden können. Die "starre Verbindung" bedeutet, daß das Lanzettenende, wenn es einmal indem Kappenteil angebracht worden ist, davon in der gewöhnlichen Art und Weise der Betätigung im Gebrauch nicht außer Eingriff gebracht werden kann. Vorzugsweise ist die starre Verbindung stärker und zuverlässiger als die konventionelle Verbindung des Nadelendes mit der schützenden "Kappe" des Standes der Technik, wenn sie nach der Benutzung gehandhabt und weggeworfen wird.
  • Die am meisten bevorzugte Struktur für das Sicherstellen der starren Verbindung ist entweder "Preßsitz bzw. Paßsitz" oder "Schnappsitz". Daher müssen der äußere Umfang des Lanzettenendes wie auch der innere Umfang des Kappenteils von einer solchen Größe und Form sein, daß das straffe bzw. feste Anbringen derselben aufeinander ermöglicht wird. In einem Fall, in dem sowohl der Umfang des Lanzettenendes als auch der Umfang des Kappenteils zylindrisch sind, können sich ihre Durchmesser voneinander bis zu einem solchen Ausmaß unterscheiden, wie es für den Preßsitz bzw. Paßsitz geeignet ist. In einem anderen Fall, worin einer der Umfänge einen ringförmigen Ansatz hat und der andere eine ringförmige Nut hat, können dieser Ansatz und die Nut komplementär sein, so daß sie im Schnappsitz in- bzw. aufeinander sein können. Der Ansatz und die Nut brauchen nicht kontinuierlich um den Umfang zu sein, sondern ihre Abschnitte können in Intervallen angeordnet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 schematisch eine Lanzette des Standes der Technik vor der Benutzung zeigt;
  • 2 auch schematisch die Lanzette des Standes der Technik nach der Benutzung und in ihrem weggeworfenen Zustand zeigt;
  • 3 eine Aufsicht auf eine Lanzette ist, die in einer Ausführungsform vorgesehen ist, und zwar in ihrem Zustand vor der Benutzung;
  • 4 eine Seitenaufrißansicht der in 3 gezeigten Lanzette ist;
  • 5 auch eine Seitenaufrißansicht ist, welche das Lanzettenende der in 3 gezeigten Lanzette in dessen Zustand zeigt, bevor es in einem Kappenteil angebracht wird;
  • 6 eine andere Seitenaufrißansicht ist, welche das in dem Kappenteil angebrachte Lanzettenende zeigt;
  • 7 eine Seitenaufrißansicht ist, die eine Lanzette zeigt, welche in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen ist, und zwar in deren Zustand vor der Benutzung;
  • 8 eine perspektische Ansicht der in 7 gezeigten Lanzette von unten ist;
  • 9 auch eine Seitenaufrißansicht ist, welche das Lanzettenende der in 7 gezeigten Lanzette veranschaulicht, und zwar in dessen Zustand, bevor es in einem Kappenteil angebracht wird;
  • 10 eine andere Seitenaufrißansicht ist, die das in dem Kappenteil angebracht Lanzettenende zeigt;
  • 11 eine Seitenaufrißansicht ist, die eine Lanzette zeigt, welche gemäß einer noch weiteren Ausführungsform vorgesehen ist, und zwar in deren Zustand vor der Benutzung;
  • 12 auch eine Seitenaufrißansicht ist, die das Lanzettenende der in 11 gezeigten Lanzette veranschaulicht, und zwar in dessen Zustand, nachdem es in einem Kappenteil angebracht worden ist; und
  • 13 eine perspektivische Ansicht ist, die der 12 entspricht.
  • DIE BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Lanzette einen Lanzettenkörper und einen Nadelschützer, welcher mit einem Kappenteil ausgebildet ist, wobei der Lanzettenkörper ein davon vorstehendes Nadelende hat. Der Kappenteil hat eine Öffnung zum Aufnehmen des Nadelendes und einen geschlossenen Boden gegenüber der Öffnung bzw. entgegengesetzt zu der Öffnung. Der geschlossene Boden ist von einer Dicke, die genügend ist, um wenigstens teilweise das Nadelende aufzunehmen, welches den Hoden durchsticht, und wünschenswerter ist die Dicke im wesentlichen die gleiche wie oder größer als die Länge des Nadelendes.
  • In einer solchen Art und Weise umfaßt, wie in den 36 gezeigt ist, welche die Ausführungsformen veranschaulichen, die Lanzette 10 den Lanzettenkörper 12 und den Nadelschützer 14. Das Nadelende 16, das von dem Lanzettenkörper 12 vorsteht, wird indem Nadelschützer 14 aufgenommen und durch den Nadelschützer 14 geschützt, und zwar in dem Zustand, der in den 3 und 4 gezeigt ist. Der Schützer 14 ist mit dem Körper 12 verbunden, aber er ist fähig, von dem Körper in einem Bereich 18 losgedreht zu werden. Demgemäß ist es für die Hand einer Bedienungsperson leicht, den ersteren von dem letzteren zu trennen, um das Nadelende 16 freizulegen.
  • Die Lanzette 10 in ihrem in den 3 und 4 gezeigten unbenutzten Zustand wird auf einer angemessenen Fingereinstecheinrichtung angebracht. Dann wird der Nadelschützer 14 von dem Lanzettenkörper 12 losgedreht, so daß das Nadelende 16 freigelegt und die Einrichtung zum Gebrauch bereit gemacht wird.
  • Nach der Benutzung der Einrichtung wird das Lanzettenende 20, von dem das freigelegte Nadelende 16 vorsteht, nach dem Kappenteil 22 des Schützers 14 zu bewegt und in diesem angebracht, wie durch den Pfeil in 5 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform hat der Kappenteil 22 eine Öffnung 28 zum Aufnehmen des Endes 20 und einen geschlossenen Boden 30 gegenüber bzw, entgegengesetzt der Öffnung 28. Der Kappenteil 22 ist frei von irgendeiner vorgebohrten Öffnung für das Nadelende 16, so daß das Nadelende oder wenigstens ein spitzes äußerstes Ende desselben eine dicke Wand 32 des geschlossenen Bodens 30 durchstechen muß. Daher muß die Dicke der dicken Wand 32 (d. h. die Strecke T2 zwischen einer inneren Oberfläche 34 und einer äußeren Oberfläche des Bodens 30, wobei die innere Oberfläche in Kontakt mit dem eingefügten Lanzettenende kommt) größer sein als die Länge L1 des freiliegenden Nadelendes. In bevorzugten Beispielen ist die Dicke gewöhnlich von 3,8 mm–5,0 mm. Wie in 6 gezeigt ist, hat der Kappenteil in dieser Ausführungsform eine Schulter 36, welches verhindert, daß ein Basisteil der Nadel die dicke Wand 30 kontaktiert, wodurch ein Spalt 40 zwischen dem Ende 20 und der dicken Wand 30 gebildet wird. Es ist auch möglich, die Schulter 36 wegzulassen, so daß es dadurch dem Nadelende ermöglicht wird, vollständig in der dicken Wand 30 aufgenommen zu werden.
  • Das Lanzettenende 20 in dieser Ausführungsform hat Ansätze 24, die integral mit dem äußeren Umfang des Endes ausgebildet und längs dieses äußeren Umfangs angeordnet sind. Andererseits hat der Kappenteil 22 eine ringförmige Nut 26, die integral mit dem inneren Umfang des Teils und entlang dieses inneren Umfangs ausgebildet ist. Die Ansätze 24 können im "Schnappsitz" in der Nut 26 in einer Art und Weise sein, die in 6 gezeigt ist. Alternativ können die Ansätze 24 auf dem inneren Umfang des Kappenteils ausgebildet sein, wobei die ringförmige Nut um den äußeren Umfang des Lanzettenendes ausgebildet ist. In jedem Falle müssen die Ansätze und die Nut in ihrer Form und Größe relativ zueinander komplementär sein. Zum Beispiel können sie im Querschnitt rechteckig oder halbkreisförmig sein. Wenn die Nut in dem Kappenteil rechteckig ist, kann ihre Breite und Tiefe 0,8 mm bzw. 0,2 mm sein. Entsprechend können die Ansätze auf dem Lanzettenende vier kleine Vorsprünge sein, welche etwa 0,8 mm weit und etwa 0,2 mm breit sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kappenteil des Nadelschützers mit einer Bohrung ausgebildet, welche den Boden der Öffnung, die das Lanzettenende aufnimmt, durchdringt. Die Bohrung hat ein offenes Ende gegenüber der Öffnung, und die Bohrung sowie ihr offenes Ende müssen eine solche Länge und einen solchen Durchmesser haben und von einer solchen Form sein, daß sie geeignet sind, das Nadelende zu isolieren.
  • Eine bevorzugte Struktur in der weiteren Ausführungsform ist in den 7 bis 10 gezeigt, und ähnlich bzw. Gleichartig der bereits beschriebenen Ausführungsform umfaßt die Lanzette 10 auch den Lanzettenkörper 12 und den Nadelschützer 14. Das Nadelende 16 steht von dem Körper 12 vor und ist in dem Schützer 14 positioniert und wird durch den Schützer 14 geschützt. Der Schützer 14 ist mit dem Körper 12 verbunden, er ist jedoch fähig, in einem Bereich 18 von dem Körper losgedreht zu werden. Demgemäß ist es auch leicht für die Hand der Bedienungsperson, den ersteren von dem letzteren zu trennen, um das Nadelende 16 freizulegen.
  • Die Lanzette 10 in ihrem unbenutzten Zustand, der in 7 gezeigt ist, wird auch auf einer geeigneten Fingereinstecheinrichtung angebracht. Dann wird der Nadelschützer 14 von dem Lanzettenkörper 12 losgedreht, um das Nadelende 16 freizulegen und die Einrichtung für die Benutzung bereitzumachen.
  • Nach der Benutzung der Einrichtung wird das Lanzettenende 20, von dem das freigelegte Nadelende 16 vorsteht; nach dem Kappenteil 22 des Schützers 14 zu bewegt und in dem Kappenteil angebracht, wie durch den Pfeil in 9 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform hat der Kappenteil 22 eine Öffnung 28 zum Aufnehmen des Endes 20 und einen Boden. Dieser Hoden hat ein offenes Ende 30 gegenüber der Öffnung 28, und eine Bohrung 38 ist zwischen dem offenen Ende 30 und der Öffnung 28 ausgebildet. Die Länge und Form der Bohrung 38 sind derart ausgebildet, daß der Finger der Bedienungsperson nicht in die Bohrung eintreten kann oder nicht das Nadelende kontaktieren kann, selbst wenn er in die Bohrung eingetreten ist. Die Form der Bohrung an dem offenen Ende 30 kann kreisförmig, rechteckig, polygonal oder dergleichen sein und die Dimension in einem äquivalenten Durchmesser "D" der Bohrung an dem offenen Ende kann vorzugsweise von etwa 1,0 mm–4,0 mm, und mehr bevorzugt etwa 2,0 mm sein. Da es geschehen kann, daß ein Fingerspitzenteil durch das offene Ende 30 in die Bohrung gedrückt wird, obgleich der Finger selbst nicht darin eintreten könnte, hat die Bohrung vorzugsweise eine angemessene Länge L2 von etwa 3,5–5,0 mm, und mehr bevorzugt 3,8–4,0 mm, wie in 9 gezeigt ist. Wie in 8 gezeigt ist, ist der Kappenteil nicht mit irgendeiner Schulter 36 ausgebildet; welche den Spalt 40 um die Wurzel oder den Basisteil des Nadelendes herum erzeugt, wie in der vorhergehenden Ausführungsform. Demgemäß wird das Nadelende vollständig in der Bohrung 38 aufgenommen.
  • Das Lanzettenende 20 hat in dieser Ausführungsform außerdem Ansätze 24, die auf dem äußeren Umfang des Endes ausgebildet sind. Andererseits hat der Kappenteil 22 eine ringförmige Nut 26, die integral mit dem inneren Umfang des Teils und entlang diesem Umfang ausgebildet ist. Die Ansätze 24 können im "Schnappsitz" in der Nut 26 in einer Art und Weise sein, die in 10 gezeigt ist. Alternativ können die Ansätze 24 und die Nut 26 weggelassen sein und stattdessen kann das Lanzet tenende und der Kappenteil von einer solchen Form und Größe sein, daß ihr "Paß- bzw. Preßsitz" ermöglicht wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kappenteil des Nadelschützers mit einer langgestreckten Ausnehmung ausgebildet, die sich von dem Boden der Öffnung, welche das Lanzettenende aufnimmt, nach auswärts erstreckt. Jedoch endet die langgestreckte Ausnehmung kurz vor der äußeren Oberfläche des Bodens entgegengesetzt bzw. gegenüber der Öffnung. Das Nadelende ist in der langgestreckten Ausnehmung aufgenommen und vom Äußeren durch die langgestreckte Ausnehmung isoliert.
  • Wie deutlich aus 11 ersichtlich ist, unterscheidet sich die Lanzette in der noch weiteren Ausführungsform nicht von jener in der in den 7 bis 10 gezeigten weiteren Ausführungsform, ausgenommen die langgestreckte Ausnehmung 42 gegenüber bzw. entgegengesetzt der Öffnung 28 und dem Paß- bzw. Preßsitz des Lanzettenendes in dem Kappenteil.
  • Die Tiefe und Form der langgestreckten Ausnehmung 42 sind nicht auf jene beschränkt; die in den Zeichnungen gezeigt sind, sondern sie können in irgendeiner Art und Weise abgewandelt sein, vorausgesetzt, daß wenigstens das spitze äußerste Ende des Nadelendes aufgenommen werden kann.
  • Gewöhnlich ist die langgestreckte Ausnehmung im Querschnitt kreisförmig, wobei sie einen Durchmesser hat, der im wesentlichen gleich jenem des Nadelendes ist, obwohl sie auch von einem rechteckigen, polygonalen oder dergleichen Querschnitt sein kann. In entsprechender Weise ist die Tiefe der langgesteckten Ausnehmung unter der Bedingung modifizierbar, daß das Nadelende vollständig oder wenigstens dessen distaler Teil in der genannten Ausnehmung aufgenommen wird (wie in 12 gezeigt ist).
  • Das Lanzettenende 20 in dieser Ausführungsform ist eng in dem Kappenteil 22 angebracht, und zwar durch den sogenannten "Paß- bzw. Preßsitz" oder "Stationärsitz"-Mechanismus. Daher sind weder Ansätze noch eine Nut auf diesen Teilen ausgebildet, die fest bzw. straff miteinander in Eingriff treten.
  • Die obigen Ausführungsformen sind einige hochwünschenswerte Arten, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf jene Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung kann irgendwelche anderen Ausführungsformen umfassen, in denen das Lanzettenende schwer bzw. kaum von dem Kappenteil des Nadelschützers außer Eingriff bringbar ist und das Nadelende im wesentlichen vom Äußeren isoliert ist.
  • Unter den oben gegebenen drei Ausführungsformen können jene, die in 7 oder 11 gezeigt sind, leichter hergestellt werden und sind vorteilhafter als jene, die in 3 gezeigt ist.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Kappenteil 22 eine Anschlagoberfläche (z. B. den Teil 34 in den Zeichnungen) hat, welche das Lanzettenende kontaktiert und hält, das durch die entgegengesetzt bzw. gegenüber der genannten Oberfläche lokalisierte Öffnung 28 eingefügt ist. Jede der veranschaulichten Ausführungsformen umfaßt die Anschlagoberfläche, und in 3 funktioniert die dicke Wand 32 wie eine solche Anschlagoberfläche, wenn die Schulter weg gelassen ist.
  • Es können alle angemessenen. Materialien derart, wie jene, die dazu verwendet worden sind, Lanzetten nach dem Stande der Technik herzustellen, hier verwendet werden; um die Lanzette gemäß der vorliegenden Erfindung auszubilden. Eine Nadel aus rostfreiem Stahl, die einen Durchmesser von 0,65 mm hat, kann hier verwendet werden, um von dem Nadelschützer gehalten und geschützt zu werden, der seinerseits aus einem angemessenen Kunststoff ausgebildet sein kann, wie einem linear-molekularen Polyethlen niedriger Dichte, Polypropylen oder Polyethylen niedriger Dichte.
  • In einem Fall, in dem der Kunststoffnadelschützer integral mit der Nadel ausgebildet ist, kann der Lanzettenkörper auch integral mit dem Nadelschützer hergestellt sein. Alternativ können der Lanzettenkörper und der Schützer separat hergestellt und danach durch ein geeignetes Mittel vereinigt werden. Zu dem Zweck der Abschirmung oder des Schützens des unbenutzten Nadelendes, ist der ersterer Fall zu bevorzugen.
  • Im Gebrauch kann die Bedienungsperson, die eine Blutprobe zu nehmen hat, den Nadelschützer auf einen Tisch in einem solchen Zustand legen, daß die Öffnung des Kappenteils nach aufwärts gewandt ist. Der Lanzettenkörper wird derart positioniert, daß sein Ende nach abwärts gewandt ist, und dann wird er gegen den Schützer gedrückt, so daß bewirkt wird, daß dessen Öffnung das Lanzettenende aufnimmt.
  • Da sowohl der Lanzettenkörper als auch der Schützer aus einem beträchtlich weichen Kunststoff hergestellt sind, wie linear-molekularem Polyethylen niedriger Dichte, dehnt sich das Lanzettenende in dem Kappenteil des Schützers aus und bewegt sich in diesem Kappenteil vorwärts, ohne daß irgendeine bemerkenswerte Schwierigkeit besteht, bis die vier Ansätze auf dem Lanzettenende sanft in die Nut- in dem Kappenteil klicken bzw. einrasten. Gleichzeitig kontaktiert das genannte Ende die Anschlagoberfläche, und der Lanzettenkörper wird an diesem Platz gestoppt und stationär befestigt.
  • In einem Beispiel der beschriebenen Ausführungsform(en), sind die äußeren radialen Enden von vier Ansätzen auf dem Lanzettenende auf einem einzigen umlaufenden Kreis, dessen Durchmesser um etwa 0,4 mm größer als der innere Durchmesser des Kappenteils des Nadelschützers ist (was einer Differenz von 0,2 mm im Radius entspricht). Wenn die Ansätze einmal in der Nut sitzen, können sie kaum aus dem Ort herausgetan werden. In einem anderen Beispiel der beschriebenen Ausführungsform(en) ist der "Paß- bzw. Pressitz" für den "Schnappsitz"-Mechanismus substituiert. Diese Substitution beeinträchtigt jedoch nicht die starre Verbindung des Kappenteils mit dem Lanzettenende.
  • Das Nadelende, welches die dicke Wand durchsticht oder in der Bohrung oder der langgestreckten Ausnehmung in den Ausführungsformen aufgenommen ist, ist demgemäß sicher vom Äußeren isoliert.
  • In den oben beschriebenen bevorzugten Beispielen kontaktiert die Endoberfläche des Lanzettenendes die Bodenoberfläche des Kappenteils, wenn der Lanzettenkörper in den Schützer gedrückt wird. Dieser Kontakt der Oberflächen stoppt den Lanzettenkörper, so daß er, selbst wenn eine übermäßig starke Kraft angewandt wird, nicht über die vorbestimmte Position hinaus nach vorwärts bewegt werden kann, wo der "Schnappsitz" oder "Paß- bzw Pressitz" auftritt. Demgemäß nimmt das Lanzettenende stets die genannte Position unabhängig von der Stärke der angewandten Kraft ein.
  • In einem Fall, worin der "Schnappsitz-" Mechanismus angewandt wird, verschwindet die den Lanzettenkörper drängende Kraft plötzlich, wenn die Ansätze in die Nut schnappen. Dieses gibt der Bedienungsperson ein Signal, so daß er oder sie leicht den perfekten Eingriff der zusammenpassenden Teile fühlen kann, so daß auf diese Weise irgendeine nicht perfekte Verbindung derselben vermieden wird.
  • In einem Fall, in dem die äußere Oberfläche 30 des Bodens des Nadelschützers parallel zu der Öffnung 28 desselben liegt, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, kann der Schützer stabil auf einen Tisch in einem solchen Zustand ruhen, daß die Oberfläche 30 in Kontakt mit dem Tisch ist, wobei die Öffnung dadurch nach aufwärts gewandt ist. Infolgedessen kann die Bedienungsperson den Lanzettenkörper nach abwärts nach dem Schützer auf dem Tisch zu drücken, ohne daß irgendeine Gefahr irrtümlicher Verletzung ihres Fingers mit dem benutzten Nadelende besteht.
  • Nachdem das Lanzettenende in dem Kappenteil aufgenommen und fest mit dem Kappenteil in Eingriff ist, isoliert der Schützer nicht nur das Nadelende vom Äußeren, sondern bedeckt auch das Lanzettenende. Obwohl es wahrscheinlich ist, daß eine kleine Menge an Blut an dem Nadelende nach der Blutentnahme ankleben gelassen worden ist, ist diese Lanzette viel sicherer als diejenigen nach dem Stande der Technik.
  • BEISPIEL
  • Es wurde eine Lanzette ausgebildet, die von einer solchen Struktur war, wie sie in 11 gezeigt ist, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und es wurde eine Form hergestellt, damit sie die folgenden Auslegungsdimensionen hat. Der Teil, der den Lanzettenkörper ergibt, hatte einen Durchmesser von 6,5 mm und eine Länge von 22,9 mm; jeder der Teile, die die Ansätze ergeben, hatte eine Höhe von 0,2 mm, eine Breite von 0,8 mm und eine Länge von 1 mm; der Teil, der den Kappenteil des Schützers ergibt, hatte einen inneren Durchmesser von 6,5 mm und eine Tiefe von 2,95 mm; der Teil, der die langgestreckte Ausnehmung ergibt, welche das Nadelende aufnimmt, hatte einen inneren Durchmesser von 2 mm und eine Tiefe von 3,5 mm; und die vorstehende Länge des Nadelendes war 3,15 mm.
  • Die Form wurde in eine Spritzgießmaschine der Drückkapazität von 20 Tonnen, hergestellt von NISSEI RESIN INDUSTRIES CO., LTD. eingesetzt. Nadeln, die aus rostfreiem Stahl SUS304 hergestellt sind und einen äußeren Durchmesser von 0,65 mm sowie eine Länge von 25,4 mm haben, wurden in jeweilige Hohlräume der Form eingefügt. Eine Menge an "REXLON" (ein Warenzeichen eines linearen Polyethylens niedriger Dichte, das von NIHON PETROCHEMICALS CO., LTD. hergestellt wird) wurde in die Hohlräume eingespritzt, um einundert Sätze der Lanzetten der vorliegenden Erfindung zu formen. Jede Lanzette umfaßte den Lanzettenkörper integral mit dem Nadelschützer. Der Formungsprozeß war glatt, wie in dem Fall der Lanzetten des Standes der Technik.
  • Es wurden fünfzig Lanzetten in einer Zufallsart aus den einhundert auf diese Weise geformten Lanzetten ausgewählt. Ihre Nadelschützer wurden von den jeweiligen Lanzettenkörpern losgedreht und auf einem Tisch so plaziert, daß ihre Öffnungen nach aufwärts gewandt waren. Die Lanzettenenden, von denen die Nadelenden vorstanden, wurden nach abwärts positioniert, so daß sie den jeweiligen Kappenteilen der genannten Schützer zugewandt waren, und dann in die Kappenteile gedrückt. Aufgrund gekrümmter Führungsränder, die einen Radius von 0,4– 0,5 mm haben und um eine Endoberfläche von jedem Lanzettenkörper sowie um einen Eingang von jedem Kappenteil ausgebildet sind, konnten die Lanzettenkörper sehr glatt in die jeweiligen Kappenteile eingefügt werden. Die Ansätze auf jedem Lanzettenkörper wurden in die Nut in jedem Kappenteil geklickt bzw. eingerastet, so daß dadurch der saubere und sichere Eingriff der ersteren mit der letzteren bewirkt wurde.
  • Es wurde beobachtet, daß bei jedem Lanzettenkörper, der in den Kappenteil von jedem Schützer gedrückt wurde, das Nadelende automatisch in die langgestreckte Ausnehmung eintrat, die den inneren Durchmesser von 2 mm und die Tiefe von 3,5 mm hat.
  • Die fünfzig Lanzettenkörper, die auf diese Art und Weise mit den Schützern verbunden worden waren, wurden dann aufeinanderfolgend auf einen Zugtester "9250B" angebracht, der von der AIKO ENGINEERING CO., LTD. hergestellt war. Jeder Nadelschützer wurde an Ort und Stelle festgeklemmpt und befestigt, während der Lanzettenkörper von dem Schützer weggezogen wurde, um so die Kraft zu messen (welche der Festigkeit des "Schnappsitzes" entsprach), die zum Trennen des letzteren von dem ersteren notwendig war.
  • Eine maximale, minimale und mittlere Kraft für die Trennung waren 1,39 kg bzw. 0,98 kg bzw. 1,12 kg. Wie oben angegeben, waren die maximalen und minimalen Trennkräfte jeweils 880 g und 400 g für die zwölf Typen von vermarkteten Lanzetten des Standes der Technik. Demgemäß wurde die Tatsache, daß der Schnappsitz des Schützers auf dem Lanzettenkörper in der Erfindung wirksam für die starre Verbindung zwischen ihnen ist, deutlich bestätigt.
  • Jedes Lanzettenende mit dem davon vorstehenden Nadelende wurde in den Kappenteil eine Strecke von etwa 26 mm getan, so daß es vollständig darin abgeschirmt war. Dieser, Zustand der Struktur erwies sich demgemäß sicherer als die Lanzetten des Standes der Technik, von denen jede das Nadelende enthielt, welches lediglich die Schutzkappe durchsticht und von denen jede außerdem das Lanzettenende enthielt, welches freigelegt blieb.
  • Die Lanzetten in der vorliegenden Erfindung können mit einer Form hergestellt werden, welche nicht von irgendeiner ausgeklügelten oder komplizierten Struktur ist. Die geformten Lanzetten können leicht aus der Form entnommen werden, und die Einfügung der Nadeln in die Hohlräume der Form kann in der gleichen Art, und Weise wie beim Stand der Technik geschehen. Daher ist es möglich, die Lanzetten der Erfindung mit einem relativ niedrigem Preis; in einer stabilen Art und Weise und in großem Maßstab, gleichartig den Lanzetten des Standes der Technik, herzustellen und zu liefern.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf jede Art von Lanzetten angewandt werden, deren Nadelenden von einer variierten Länge des Vorstehens von ihren Lanzettenenden sind.
  • Alle die Fingereinstecheinrichtungen, welche gegenwärtig zum Gebrauch mit den Lanzetten des Standes der Technik auf dem Markt sind, sind auch auf die Lanzetten bzw. bei den Lanzetten der Erfindung anwendbar.

Claims (8)

  1. Lanzette, umfassend (a) einen Lanzettenkörper (12) mit einem Nadelende (16), das von einem Lanzettenende (20) des Lanzettenkörper (12) vorsteht, und (b) einen Nadelschützer (14) zum Schützen des Nadelendes (16) vor der Benutzung und zum im wesentlichen Isolieren des Nadelendes (16) nach der Benutzung; wobei der Nadelschützer (14) einen Kappenteil (22) umfaßt, welcher dicht bzw. straff auf dem Lanzettenende (20), von dem das Nadelende (16) vorsteht, in einer solchen Art und Weise anbringbar ist, daß der Kappenteil (22) auf dem Lanzettenende (20) zum im wesentlichen Isolieren des Nadelendes (16) von der Umgebung nach der Benutzung der Lanzette (10) angebracht werden kann; dadurch gekennzeichnet, daß (1) vor der Benutzung der Nadelschützer (14) mit dem Körper (12) verbunden ist, aber fähig ist, von dem Körper (12) abgedreht zu werden, (2) der Nadelschützer (14) zum Schützen des Nadelendes (16) vor der Benutzung einen anderen Teil als den genannten Kappenteil (22) umfaßt; (3) der genannte andere Teil integral mit dem Kappenteil (22) ausgebildet ist; und (4) der Kappenteil (22) auf dem genannten Lanzettenende derart anbringbar ist, daß das Lanzettenende (20) außer Eingriff von dem Kappenteil (22) bringbar ist.
  2. Lanzette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzettenende (20) in Fest- bzw. Preßsitz in dem Kappenteil (22) des Nadelschützers (14) angebracht ist bzw. wird.
  3. Lanzette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lanzettenende (20) im Schnapp- bzw. Einrastsitz in dem Kappenteil (22) des Nadelschützers. (14) angebracht ist bzw. wird.
  4. Lanzette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (22) an seinem einen Ende eine Öffnung (28) zum Aufnehmen des Lanzettenendes (20) und an seinem anderen Ende einen geschlossenen Boden (30) hat, der eine dicke Wand (32) enthält, welche mittels wenigstens einem Teil des vorstehenden Nadelendes (16) an- bzw. eingestochen wird.
  5. Lanzette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (22) an seinem einen Ende eine Öffnung (28) zum Aufnehmen des Lanzettenendes (20) hat und außerdem an seinem anderen Ende einen Boden hat, durch welchen eine Bohrung (38) mit einer weiteren Öffnung (30) ausgebildet ist, und worin sowohl die Bohrung (38) als auch die weitere Öffnung (30) von einer solchen Länge, einem solchen Durchmesser und einer solchen Form ist, daß das Nadelende (16) gegenüber der Außenseite bzw. dem Äußeren isoliert wird bzw. ist.
  6. Lanzette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenteil (22) an seinem einen Ende eine Öffnung (28) zum Aufnehmen des Lanzettenendes (20) und an seinem anderen Ende einen Boden hat, der eine langgestreckte Vertiefung bzw. Ausnehmung (42) besitzt, welche sich nach dem anderen Ende zu, jedoch kurz vor das andere Ende in einer solchen Art und Weise erstreckt, daß das Nadelende (16) von der Außenseite bzw. dem Äußeren isoliert wird bzw. ist.
  7. Lanzette nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzettenkörper (12) und der Nadelschützer (14) integral als eine einzige Struktur ausgebildet sind und der Nadelschützer (14) von dem Lanzettenkörper (12) separierbar ist.
  8. Lanzette nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzettenkörper (12) und der Nadelschützer (14) geformtes Polymermaterial umfassen bzw. enthalten.
DE69326930T 1992-08-28 1993-08-03 Lanzette Expired - Lifetime DE69326930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6067692U 1992-08-28
JP1992060676U JP2561697Y2 (ja) 1992-08-28 1992-08-28 ランセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326930D1 DE69326930D1 (de) 1999-12-09
DE69326930T2 true DE69326930T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=13149167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326930T Expired - Lifetime DE69326930T2 (de) 1992-08-28 1993-08-03 Lanzette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5385571A (de)
EP (1) EP0589186B1 (de)
JP (1) JP2561697Y2 (de)
KR (1) KR0137072Y1 (de)
AU (1) AU4441493A (de)
CA (1) CA2104269C (de)
DE (1) DE69326930T2 (de)
DK (1) DK0589186T3 (de)
ES (1) ES2137212T3 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2561697Y2 (ja) 1992-08-28 1998-02-04 アプルス株式会社 ランセット
US5913868A (en) * 1994-07-13 1999-06-22 Owen Mumford Limited Blood sampling devices
US5628765A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 Apls Co., Ltd. Lancet assembly
US5569286A (en) * 1995-03-29 1996-10-29 Becton Dickinson And Company Lancet assembly
USD387865S (en) * 1995-03-29 1997-12-16 Becton Dickinson And Company Lancet
US5730753A (en) * 1995-07-28 1998-03-24 Apls Co., Ltd. Assembly for adjusting pricking depth of lancet
DE19718081A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Boehringer Mannheim Gmbh Einweg Blutlanzette
WO1999027855A1 (en) * 1997-12-03 1999-06-10 Apls Co., Ltd. Lancet and method of production thereof
JP4210782B2 (ja) * 1999-10-13 2009-01-21 アークレイ株式会社 採血位置表示具
CA2287757A1 (en) 1999-10-29 2001-04-29 Medical Plastic Devices M.P.D. Inc. Disposable lancet
DE10010694A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
GB0030489D0 (en) * 2000-12-14 2001-01-24 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling device
JP4197433B2 (ja) * 2001-01-19 2008-12-17 パナソニック株式会社 ランセット一体型センサ、及びランセット一体型センサ用測定装置
DE10142232B4 (de) * 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
DE20114658U1 (de) 2001-09-05 2001-11-15 Wilden Engineering Und Vertrie Lanzette für die Blutentnahme
DE20213607U1 (de) 2002-02-21 2003-07-03 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten
DE10245721A1 (de) * 2002-02-21 2003-12-11 Hartmann Paul Ag Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
US20070162064A1 (en) * 2002-03-15 2007-07-12 Starnes Charles D Lancet casing
US7597700B2 (en) * 2002-04-30 2009-10-06 Abbott Laboratories Lancet removal tool
EP1513447B1 (de) 2002-05-31 2007-10-31 Facet Technologies, LLC Präzise geführte lanzette
GB0214373D0 (en) * 2002-06-21 2002-07-31 Owen Mumford Ltd Improvements relating to finger pricking lancets
JP4250695B2 (ja) * 2002-07-02 2009-04-08 アークレイ株式会社 穿刺装置への穿刺用部材のセッティング方法、および穿刺装置
JP4257943B2 (ja) * 2002-07-29 2009-04-30 アークレイ株式会社 穿刺用ユニット、および穿刺用部材の取り外し具
US6589261B1 (en) * 2002-08-19 2003-07-08 Vitalcare Group, Inc. Lancet needle anchor and method
DE10312357B3 (de) * 2003-03-20 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür
US20040215225A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Lancet device and case therefor
US8029525B2 (en) * 2003-07-31 2011-10-04 Panasonic Corporation Puncture instrument, puncture needle cartridge, puncture instrument set, and puncture needle disposal instrument
WO2005018454A2 (en) 2003-08-20 2005-03-03 Facet Technologies, Llc Multi-lancet device with sterility cap repositioning mechanism
EP1659959A2 (de) 2003-08-20 2006-05-31 Facet Technologies, LLC Blutentnahmevorrichtung
US8221332B2 (en) * 2003-11-12 2012-07-17 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US7655017B2 (en) * 2003-12-11 2010-02-02 Carribean Medical Brokers, Inc. Lancet
US7670352B1 (en) 2004-03-24 2010-03-02 Caribbean Medical Brokers, Inc. Adjustable tip with integrated detent for blood lancet system
US8133246B1 (en) 2004-04-16 2012-03-13 Caribbean Medical Brokers, Inc. Safety lancet assembly
EP1868491B1 (de) * 2005-03-24 2011-05-18 Roche Diagnostics GmbH Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement
GB2426709A (en) * 2005-05-31 2006-12-06 Owen Mumford Ltd Lancet
US20090069832A1 (en) * 2005-08-10 2009-03-12 Yoritaka Kitamura Pricking Device, and Lancet Assembly and Injector Assembly That Constitute the Same
RU2008116830A (ru) * 2005-09-29 2009-11-10 Изуми-Космо Компани, Лимитед (Jp) Ланцетное устройство и прокалывающее устройство ф61и
WO2007069572A1 (ja) * 2005-12-12 2007-06-21 Nichinan Corporation 穿刺針装置
GB2434540A (en) 2006-01-27 2007-08-01 Owen Mumford Ltd Lancet
WO2007089930A2 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Facet Technologies, Llc Lancet with cap-removal guidance
CA2642371A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Asahi Polyslider Company, Limited Lancet
US20070203514A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Agamatrix, Inc. Safe Locking Lancet
CN101410058A (zh) * 2006-04-03 2009-04-15 泉株式会社 柳叶刀组件
BRPI0709939A2 (pt) * 2006-04-03 2011-08-02 Izumi Cosmo Co Ltd montagem de lanceta
JP5028414B2 (ja) * 2006-05-10 2012-09-19 パナソニック株式会社 穿刺器具および穿刺針カートリッジ
US20070276425A1 (en) * 2006-05-29 2007-11-29 Stanley Kim Painless Blood Sampling Lancet with Bundled Multiple Thin Needles
WO2007145102A1 (ja) 2006-06-13 2007-12-21 Izumi-Cosmo Company, Limited ランセットアッセンブリおよび穿刺デバイス
MX2008015833A (es) 2006-06-13 2009-01-12 Izumi Cosmo Co Ltd Ensamble de lanceta.
US20100094326A1 (en) * 2007-07-05 2010-04-15 Blackrock Kelso Capital Corporation Multi-lancet cartridge and lancing device
ES2422031T3 (es) * 2007-07-21 2013-09-06 Stanley Kim Sistema de lanceta
JP5202537B2 (ja) * 2007-10-02 2013-06-05 テルモ株式会社 穿刺セット
US8652159B2 (en) * 2008-07-29 2014-02-18 Facet Technologies, Llc Lancet
WO2010014596A2 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Facet Technologies, Llc Lancets with improved coupling features and sterility caps
US8758267B2 (en) * 2009-03-17 2014-06-24 Nova Biomedical Corporation Modified lancet carrier for single-use lancet sensor assembly
JP5267870B2 (ja) * 2009-03-27 2013-08-21 ニプロ株式会社 ディスポーザブル型採血器具
US8262685B2 (en) * 2009-03-27 2012-09-11 Nipro Corporation Disposable lancing device
CN102481126B (zh) 2009-09-10 2014-08-06 旭石墨尼龙株式会社 柳叶刀穿刺装置
WO2011043368A1 (ja) 2009-10-07 2011-04-14 株式会社旭ポリスライダー ランセット穿刺デバイス
CN103370008B (zh) 2011-02-14 2015-07-22 旭石墨尼龙株式会社 柳叶刀装置
USD667548S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-18 James K Brannon Guide
JP5753071B2 (ja) * 2011-12-20 2015-07-22 泉株式会社 ランセットアッセンブリおよび穿刺デバイス
JP5298210B2 (ja) * 2012-02-08 2013-09-25 株式会社旭ポリスライダー ランセット
JP6013025B2 (ja) 2012-05-18 2016-10-25 株式会社旭ポリスライダー インジェクター
CN103006240B (zh) * 2012-12-28 2014-07-16 苏州施莱医疗器械有限公司 双面盖帽安全便捷式一次性采血针
JP6549185B2 (ja) 2017-06-16 2019-07-24 株式会社旭ポリスライダー インジェクター
KR102297328B1 (ko) * 2020-07-10 2021-09-01 엄원택 과열방지 기능을 가진 수중 여과기

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358689A (en) * 1964-06-09 1967-12-19 Roehr Products Company Inc Integral lancet and package
DE3011211A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
SE422150B (sv) * 1980-04-23 1982-02-22 Enstroem Hans Anordning for genomstickning av hud samt sett att framstella en sadan anordning
US4375815A (en) * 1981-03-23 1983-03-08 Becton Dickinson And Company Retractable lancet assembly
US4388925A (en) * 1981-03-23 1983-06-21 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4535769A (en) * 1981-03-23 1985-08-20 Becton, Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4414975A (en) * 1981-05-15 1983-11-15 Ryder International Corp. Blood lancet
US4416279A (en) * 1981-06-19 1983-11-22 Lindner James A Capillary blood sampling device
AU549690B2 (en) * 1981-06-29 1986-02-06 Sherwood Services Ag Pin prick device to pierce skin
US4503856A (en) * 1981-06-29 1985-03-12 Sherwood Medical Company Lancet injector
US4452243A (en) * 1981-07-20 1984-06-05 Cloverline, Inc. Sanitary blood lancet device
DE3140199C2 (de) * 1981-10-09 1984-03-22 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
DE3208391A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Werner 7735 Dauchingen Beiter Blutlanzette
US4462405A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus
US4517978A (en) * 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
USRE32922E (en) * 1983-01-13 1989-05-16 Paul D. Levin Blood sampling instrument
US4580564A (en) * 1983-06-07 1986-04-08 Andersen Michael A Finger pricking device
US4539988A (en) * 1983-07-05 1985-09-10 Packaging Corporation International Disposable automatic lancet
NZ208203A (en) * 1983-09-15 1988-03-30 Becton Dickinson Co Blood lancet and shield: lancet has three cutting edges terminating in a point
US4577630A (en) * 1984-02-14 1986-03-25 Becton, Dickinson And Co. Reusable breach loading target pressure activated lancet firing device
NL8401536A (nl) * 1984-05-11 1985-12-02 Medscan B V I O Bloedbemonsteringseenheid.
US4616649A (en) * 1984-09-20 1986-10-14 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4624253A (en) * 1985-01-18 1986-11-25 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4653513A (en) * 1985-08-09 1987-03-31 Dombrowski Mitchell P Blood sampler
US4658821A (en) * 1986-01-08 1987-04-21 Packaging Corporation International A/K/A/ Medicore Ejector for an automatic lancet arm
GB8614970D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Turner R C Automatic lancet
GB8618578D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Turner R C Lancet device
US4715374A (en) * 1986-11-14 1987-12-29 Medicore, Inc. Disposable automatic lancet
US4794926A (en) * 1986-11-24 1989-01-03 Invictus, Inc. Lancet cartridge
US4735203A (en) * 1986-12-12 1988-04-05 Ryder International Corporation Retractable lancet
GB8710470D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Mumford Ltd Owen Blood sampling devices
US4858607A (en) * 1987-10-16 1989-08-22 Pavel Jordan & Associates Plastic device for injection and obtaining blood samples
US4844095A (en) * 1987-12-14 1989-07-04 Medicore, Inc. Automatic lancet device
US4892097A (en) * 1988-02-09 1990-01-09 Ryder International Corporation Retractable finger lancet
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US5108889A (en) * 1988-10-12 1992-04-28 Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. Assay for determining analyte using mercury release followed by detection via interaction with aluminum
US4889117A (en) * 1989-02-17 1989-12-26 Stevens Peter A Disposable lancet
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
US4950242A (en) * 1989-09-15 1990-08-21 Marcial Alvarez Hypodermic needle cover and assembly therewith
US5026388A (en) * 1989-09-26 1991-06-25 Ingalz Thomas J Single-use skin puncture device
US5207699A (en) * 1989-10-30 1993-05-04 Coe Frederick L Lancet handling and disposal assembly
GB8924937D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
US4994068A (en) * 1989-11-24 1991-02-19 Unidex, Inc. Combination sterile pad support and lancet containing lancet disposal element
US5105823A (en) * 1990-04-05 1992-04-21 Blum Alvin S Shielded replaceable lancet blade assembly
US5133730A (en) * 1991-05-15 1992-07-28 International Technidyne Corporation Disposable-retractable finger stick device
US5527561A (en) * 1991-05-28 1996-06-18 Electrotech Limited Method for filing substrate recesses using elevated temperature and pressure
US5147375A (en) * 1991-05-31 1992-09-15 Ann Sullivan Safety finger prick instrument
JP2561697Y2 (ja) 1992-08-28 1998-02-04 アプルス株式会社 ランセット

Also Published As

Publication number Publication date
KR0137072Y1 (ko) 1999-03-20
JP2561697Y2 (ja) 1998-02-04
CA2104269C (en) 2004-07-20
JPH0623505U (ja) 1994-03-29
EP0589186A1 (de) 1994-03-30
AU4441493A (en) 1994-03-03
KR940005080U (ko) 1994-03-16
CA2104269A1 (en) 1994-03-01
US5385571A (en) 1995-01-31
EP0589186B1 (de) 1999-11-03
ES2137212T3 (es) 1999-12-16
DK0589186T3 (da) 2000-01-03
DE69326930D1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326930T2 (de) Lanzette
DE69833428T2 (de) Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung
EP1514515B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem Spitzenschutz
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
EP1598010B1 (de) System zur Blutentnahme
DE602004007962T2 (de) Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE1933665C3 (de) Einführungsvorrichtung fur einen Katheter
DE69926231T2 (de) Sich selbst zurückziehende einführvorrichtung für intravenösen katheter
DE69534278T2 (de) Lanzettenanordnung
EP1723908B1 (de) Lanzettensystem mit Sterilschutz
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
DE60208933T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung
DE602005004340T2 (de) Lanzette mit Nadelschutz
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
DE3111737A1 (de) Lanzettenvorrichtung fuer medizinische zwecke
EP1166719A2 (de) Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0630609A2 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE4318142C2 (de) Lanzettenvorrichtung zur Vorbereitung einer Blutentnahme
WO1998048695A1 (de) Einweg-blutlanzette
DE60107855T2 (de) Adapter zum verbinden eines nadeleinführvorricthung mit einem kathetereinführvorrichtung
EP2218399B1 (de) Wiederverwendungsschutz für Lanzettensystem
DE3309273A1 (de) Schweisssammelvorrichtung und verfahren zum sammeln von schweiss von der haut einer person fuer versuchszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition