DE19538563A1 - Dreikiel-Driveboot - Google Patents

Dreikiel-Driveboot

Info

Publication number
DE19538563A1
DE19538563A1 DE1995138563 DE19538563A DE19538563A1 DE 19538563 A1 DE19538563 A1 DE 19538563A1 DE 1995138563 DE1995138563 DE 1995138563 DE 19538563 A DE19538563 A DE 19538563A DE 19538563 A1 DE19538563 A1 DE 19538563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
drive
keels
triple
stern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995138563
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538563C2 (de
Inventor
Wolfgang Dilge
Ingrid Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995138563 priority Critical patent/DE19538563C2/de
Publication of DE19538563A1 publication Critical patent/DE19538563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538563C2 publication Critical patent/DE19538563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man auf fast keinem See oder Talsperre mit einem Verbrennungsmotor als Boots­ antrieb mehr befahren darf. Der Trend geht zum Elektromotor, die auf dem Markt befindlichen Boote sind für einen Elektromotor aber nicht geeignet.
Diese Bootskörper schieben das Wasser vor sich her, verdrängen es zur Seite, sie brauchen zuviel Propel­ lerkraft um ins Gleiten zu kommen.
Das kann man mit einem Elektromotor niemals erreichen. Daher, Schubkraft und Verdrängung paßt so nicht zu­ sammen.
Mit meinem Patentanspruch 1 DRIVEBOOT ist man vom Start weg in der Gleitphase und das Boot bleibt konstant bis zur Höchstgeschwindigkeit durch die waagrechte Anbringung der An- und Abstoßrohre, gerade auf dem Wasser liegen.
Durch Wasseransaugen und gezielt abstoßen erreicht man viel effektiveren Antrieb als bei der herkömm­ lichen Wasserverwirbelung, unnötige Kraft und Energie­ vergeudung.
Vergleich, ein Düsenflugzeug und ein Propellerflug­ zeug.
Der Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, durch geringsten Widerstand, das Optimale mit der zur Verfügung stehenden Kraft zu kompensieren.
A Ein herkömmliches Boot, ca. 5 Meter, muß man um wirtschaftlich zu fahren mit einem 90 PS - 67 kw Verbrennungsmotor bestücken. Z.B. Mercury 90, kostet mit Tank ca. 20.000 DM
Bei 6 Stunden Fahrt am Tag ca. 60 Liter Benzin a 1,75 DM ist 102,- DM Energiekosten.
B Mein zu Patentanspruch 1 angegebenes DREIKIEL- DRIVEBOOT bestückt mit 2 × 10 PS Elektromotor, jeweils 1 Rotor in den beiden Seitenteilen, die beiden Motoren sind an Deck befestigt. 2 MIN KOTA Elektromotoren 1600,- DM , pro Motor 2 Gel - Batterien a 435,- DM × 4 ist 1740,- DM 1 Aufladegerät 285,- DM Kosten insgesamt 3625,- DM
Aufladung der Batterien am Strom a 0.45 DM = 1,80 DM Energiekosten.
Da stehen sich 20.000,- DM und 3.625,- DM gegenüber. Bei den Energiekosten pro Tag 102,- DM und 1,80 DM.
Dem Elektromotor gehört die Zukunft wenn man mein zu Patenanspruch 1 angegebenes DREIKIEL-DRIVEBOOT be­ nutzt. Zumal man auf dem Mittelbug eine Solaranlage installieren kann und es noch einige andere Möglich­ keiten gibt um vom Strom unabhängig zu sein.
Auf jedem See oder Talsperrencampingplatz habe ich Stromanschluß, kann somit über Nacht meine Batterien für 1,80 wieder laden.
Benzin muß ich aber immer Kanisterweise mit dem Auto ranschaffen.
Drei Antriebsvarianten steht der unter Patentan­ spruch 1 angegebenen Erfindung zur Verfügung.
  • 1. Das Boot ist insgesamt 470 cm lang, 180 cm breit, bestehend aus Mittelschiff 200 cm lang davon 100 cm vor den beiden Seitenschiffen und, 100 cm zwischen den beiden Seitenschiffen. Die beiden Seitenschiffe sind jeweils 380 cm lang.
    Abb. 1 Motorisierung 2 × in den Seitenschiffen wie aufgeführt, 2 Motore
  • 2. Das Mittelschiff, zum Heck hin, bis zu 80% zu den beiden Seitenschiffen verlängert. Mit beidseitigem Ansaugrohr und, einem waagrecht schwenkbarem Ab­ stoßrohr als Antrieb und Steuer, 1 Motor.
  • 3. wie Variante 2 zusätzlich mit den beiden Seiten­ motoren aus Variante 1, 3 Motoren, geeignet für größere Motorjachten.
Mein zu Patentanspruch 1 angegebenes DREIKIEL-DRIVEBOOT braucht um die Leistung von 90 PS im herkömmlichen Boot zu erreichen, 2 × 20 PS Verbrennungsmotoren.
Mit dem Elektroboot fahre ich geräuscharm wie eine Segel­ jacht und produziere keinerlei Abgase.
Kann somit wieder fahren wo ich will.
Es kommt die Zeit da wird man begreifen, daß auch die Flüsse zur Natur gehören, daß auch sie zu schützen sind.

Claims (1)

1. DREIKIEL - DRIVEBOOT
wobei drei schlanke Kiele den Bootskörper tragen, Vorderschiff und zwei Seitenschiffe ( Abb. 1). In den beiden Seitenschiffen sind jeweils ein Antriebsrotor, gleichzeitig als Steuerung einge­ baut.
Der Antriebsrotor sitzt mittig zwischen dem Ansaugrohr, außen und, dem Abstoßrohr innen (Abb. 1a) Drei Antriebsvarianten, jeweils, bei variabler Bootsgröße.
Die vergitterten Ansaugrohre außen, Rotor Mitte, vergittertem Abstoßrohr innen stehen waagrecht so zueinander, daß die beiden abgestoßenen Wasser­ strahlen sich ca. 2 Meter hinter dem Heck treffen.
Drei schlanke Kiele schneiden das Wasser, bei ca. 20 Zentimeter Bugtiefgang (Abb. 2).
Zwei schlanke Kiele hinterlassen keinerlei Heck­ wasserbremse, bei ca. 40 Zentimeter Hecktiefgang (Abb. 3), da noch 20 Zentimeter bis Heck­ unterkante frei bleibt.
Die beiden Seitenschiffe sind so gestaltet, zu Patentanspruch 1 angegebenes DREIKIEL-DRIVEBOOT, daß die Kimmung der Außenwände (Abb. 2a und 3a) nach außen gezogen sind. Somit ist ein Rollen oder gar Kentern ausgeschlossen, der seitliche Wasserdruck hält das Boot konstant.
Einhand Antriebs und Steuerhebel (Abb. 4) drückt man beide Hebel vor, werden beide Motoren, verbunden mit jeweils einem Drahtseil, gleicher­ maßen aktiviert, das Boot fährt geradeaus. Zieht man z. B. den linken Hebel zurück, dreht der rechte Rotor schneller, das Boot fährt nach links. Beim loslassen des linken Hebels, zieht die Stahlfeder, die beide Hebel verbindet, den linken Hebel wieder parallel zum rechten Hebel, das Boot fährt wieder geradeaus. Ebenfalls so rückwärts.
DE1995138563 1995-10-17 1995-10-17 Trimaran Expired - Fee Related DE19538563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138563 DE19538563C2 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Trimaran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138563 DE19538563C2 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Trimaran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538563A1 true DE19538563A1 (de) 1996-04-18
DE19538563C2 DE19538563C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=7775028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138563 Expired - Fee Related DE19538563C2 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Trimaran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538563C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720962A1 (de) * 1997-05-17 1998-07-02 Voith Hydro Gmbh & Co Kg Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug
WO1999057006A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Luigi Mascellaro Hull for shipping with a mono-three-catamaran architecture
DE102015115895A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Cayago Gmbh Wassergleitfahrzeug
DE102015115893A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Cayago Gmbh Transportierbares Wassergleitfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464957A (en) * 1945-02-27 1949-03-22 Garfield A Wood Boat
DE805126C (de) * 1949-12-02 1951-05-07 Rudolf Marcks Vorrichtung zur Verminderung des Widerstandes von Schwimmkoerpern bei Fahrt im Wasser
DE863462C (de) * 1940-03-01 1953-01-19 Vitus Foehr Schiffsantrieb
DE1048180B (de) * 1955-11-17 1958-12-31 Emil B Moetting Fa Doppelrumpfschiff
US2887981A (en) * 1955-10-18 1959-05-26 Joseph Cusla Non-capsizable boat
DE2426804A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Weser Ag Katamaran mit mehreren antriebsschrauben
DE2504254B1 (de) * 1975-02-01 1976-02-12 Weser Ag Zweirumpfschiff
DE2640251A1 (de) * 1975-09-03 1977-04-14 Rodney Clive March Mehrfachrumpfboot
US4801282A (en) * 1986-02-21 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Remote control apparatus
DE4105755A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Kusan Kristian Wasserstrahlantriebssystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere schnelle und unkonventionelle schiffe
DE4127939A1 (de) * 1991-08-25 1993-03-04 Schottel Werft Rumpfanordnung bei trimaranen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863462C (de) * 1940-03-01 1953-01-19 Vitus Foehr Schiffsantrieb
US2464957A (en) * 1945-02-27 1949-03-22 Garfield A Wood Boat
DE805126C (de) * 1949-12-02 1951-05-07 Rudolf Marcks Vorrichtung zur Verminderung des Widerstandes von Schwimmkoerpern bei Fahrt im Wasser
US2887981A (en) * 1955-10-18 1959-05-26 Joseph Cusla Non-capsizable boat
DE1048180B (de) * 1955-11-17 1958-12-31 Emil B Moetting Fa Doppelrumpfschiff
DE2426804A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 Weser Ag Katamaran mit mehreren antriebsschrauben
DE2504254B1 (de) * 1975-02-01 1976-02-12 Weser Ag Zweirumpfschiff
DE2640251A1 (de) * 1975-09-03 1977-04-14 Rodney Clive March Mehrfachrumpfboot
US4801282A (en) * 1986-02-21 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Remote control apparatus
DE4105755A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Kusan Kristian Wasserstrahlantriebssystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere schnelle und unkonventionelle schiffe
DE4127939A1 (de) * 1991-08-25 1993-03-04 Schottel Werft Rumpfanordnung bei trimaranen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dritte Pionierboot-Generation von Schottel. In: Schiff & Hafen,Kommandobrücke, H. 1, 1988, S.48,49 *
GB-Z:Ship & Boat International,May 1991, S. 31,32 *
JP 56-75295 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-87, Sept. 9, 1981, Vol. 5, No.143 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720962A1 (de) * 1997-05-17 1998-07-02 Voith Hydro Gmbh & Co Kg Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug
WO1999057006A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Luigi Mascellaro Hull for shipping with a mono-three-catamaran architecture
US6345584B1 (en) 1998-05-06 2002-02-12 Luigi Mascellaro Hull for shipping with a mono-three-catamaran architecture
AU744337B2 (en) * 1998-05-06 2002-02-21 Luigi Mascellaro Hull for shipping with a mono-three-catamaran architecture
DE102015115895A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Cayago Gmbh Wassergleitfahrzeug
DE102015115893A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Cayago Gmbh Transportierbares Wassergleitfahrzeug
WO2017050707A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Cayago Gmbh Transportierbares wassergleitfahrzeug
WO2017050708A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Cayago Gmbh Wassergleitfahrzeug
DE102015115895B4 (de) * 2015-09-21 2017-04-13 Cayago Gmbh Wassergleitfahrzeug
US10836454B2 (en) 2015-09-21 2020-11-17 Cayago Tec Gmbh Floating vessel
DE102015115893B4 (de) 2015-09-21 2021-12-23 Cayago Tec Gmbh Transportierbares Wassergleitfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538563C2 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544939C3 (de) Stromerzeuger für Segelschiffe
EP1368227B1 (de) Antriebsanlage für maritime objekte
EP0117881B1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit einem Haupt- und einem Zusatzpropeller
CN1880167B (zh) 喷射流体集束推进器
DE906907C (de) Einrichtung zum Antrieb von Schiffen
CN103381877A (zh) 改进的拖船船体及包括该改进船体的拖船
CN103171737A (zh) 一种节能高速列船
DE69916626T2 (de) Rumpf und antriebssystem für gleitboote
DE19538563A1 (de) Dreikiel-Driveboot
DE4340747C1 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei gegenläufig rotierenden Propellern
CN201016028Y (zh) 喷射流体集束推进器
EP2668091A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines derartigen antriebssystems
CN203172868U (zh) 一种节能高速列船
CN101087715A (zh) 具有增强马力的舷外喷射驱动船用推进装置
EP1740454B1 (de) Schiff mit einem antrieb durch innenbordmotoren und waterjets
AT515167B1 (de) Wasserfahrzeug
CN1232422C (zh) 水路电舟交通系统
CN2711040Y (zh) 多体连接拖船
JP2008230439A (ja) フィンスラスター
DE3040067A1 (de) Energie-rueckgewinnungsanlagen-system fuer fluss-, see- und sportschiffe sowie fuer land- und luftfahrzeuge
CN2709306Y (zh) 吊舱型对转桨牵引式水翼组合推进装置
WO2017211466A1 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug sowie wasserfahrzeug
CN220262984U (zh) 一种稳定性好的随船自备艇
CN214729588U (zh) 一种用于水面作业的牵引船
RU2712351C1 (ru) Система управления судном на сжатом пневмопотоке

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee