DE19538271A1 - LCD - Projektor - Google Patents

LCD - Projektor

Info

Publication number
DE19538271A1
DE19538271A1 DE1995138271 DE19538271A DE19538271A1 DE 19538271 A1 DE19538271 A1 DE 19538271A1 DE 1995138271 DE1995138271 DE 1995138271 DE 19538271 A DE19538271 A DE 19538271A DE 19538271 A1 DE19538271 A1 DE 19538271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcd
housing
lcd projector
projector
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995138271
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hein Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNWALD PROJEKTOREN AG
Original Assignee
GRUNWALD PROJEKTOREN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNWALD PROJEKTOREN AG filed Critical GRUNWALD PROJEKTOREN AG
Priority to DE1995138271 priority Critical patent/DE19538271A1/de
Priority to GB9621037A priority patent/GB2306268A/en
Publication of DE19538271A1 publication Critical patent/DE19538271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof

Description

Die Erfindung betrifft einen LCD-Projektor, bestehend aus einem Gehäuse, das die Lichtquelle, die Fresnel­ linse und ein LCD sowie elektronische Bauteile und Geräte für den Betrieb des LCD aufnimmt, und aus einem Objektiv.
LCD-Projektoren dieser Art gibt es in verschiedenen Ausführungsformen, meist sind sie wie ein Overheadpro­ jektor aufgebaut und weisen im Gehäuse einen Umlenk­ spiegel auf und sind nach oben hin durch eine Glasplat­ te abgeschlossen. Sie weisen dann einen an dem Gehäuse klappbar angebrachten Tragarm, ein vom Tragarm getra­ genes und an dessen freiem Ende angebrachtes Objektiv und einen ebenfalls vom Tragarm getragenen weiteren Umlenkspiegel auf.
Diese LCD-Projektoren sind wegen des hohen Preises ihrer Bauteile sehr teuer. Denn diese Bauteile befinden sich zum Teil noch in der Entwicklung und werden daher nur in kleinen Serien gefertigt, was ihren hohen Preis begründet. Dieser hohe Preis hält viele potentielle Käufer, die wegen der Vorteile eines LCD-Projektors einen solchen kaufen möchten, vom Kauf ab. Diese nach in der Entwicklung befindlichen Bauteile werden auch laufend verbessert. So werden die verwendeten LCDs (Liquid Cristal Displays = Flüssigkristall-Anzeigege­ räte) ständig in Richtung höherer Auflösungen und größerer nutzbarer Projektionsflächen weiterentwickelt. Ihnen zugeordnete Interfaces und Netzgeräte weisen je nach Entwicklungsstand unterschiedliche Leistungspara­ meter und Bauformen auf. Diese noch im Fluß befindliche Entwicklung hält weitere potentielle Kunden vom Kauf eines solchen Gerätes ab, denn jeweils mit einem auf dem neuesten Stand der Entwicklung befindlichen Gerät zu arbeiten, ist eine sehr teure Angelegenheit, die sich selbst so finanziell wohl ausgestattete Institu­ tionen, wie Universitätsinstitute, kaum erlauben kön­ nen.
Auch ist das technische Umfeld dieser LCD-Projektoren noch nicht so ausgereift, daß ein bequemes Arbeiten mit diesen Geräten möglich ist. Meist werden LCD-Projek­ toren zur Projektion von Computer-Graphiken oder Video- Darstellungen benutzt. Die hierfür benötigten Geräte, der Computer, Interfaces und Signalerzeuger und -wand­ ler werden neben dem LCD-Projektor aufgebaut und mit diesem über Kabel verbunden, die meist als störend em­ pfunden werden. Dieses ist ein weiterer Grund für po­ tentielle Nutzer, sich ein solches Gerät nicht anzu­ schaffen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen LCD- Projektor zu schaffen, der in seinem Gehäuse Geräte aufnimmt, die bisher neben dem LCD-Projektor aufgebaut wurden, und der in einfacher Weise und mit geringem Aufwand umrüstbar sowie auf den neuesten Stand der Technik zu bringen ist.
Die Erfindung besteht darin, daß im Gehäuse ein Perso­ nal Computer untergebracht ist, daß im Gehäuse ein Interface untergebracht ist, daß für diese Bauteile mindestens ein Netzgerät im Gehäuse untergebracht ist, daß das LCD in einer Halterung austauschbar angebracht ist und daß diese einzelnen Bauteile als austauschbare Module ausgeführt und in dem Gehäuse in Halterungen eingesteckt eingebaut sind.
Dieser LCD-Projektor vereinigt in seinem Gehäuse be­ reits Geräte, die bisher neben dem LCD-Projektor aufzu­ bauen waren. Das erleichtert die Benutzung, schafft Raum neben dem LCD-Projektor und vermeidet Fehler beim Aufbau des Projektors. Auch ist dadurch sichergestellt, daß nur dem LCD angepaßte Geräte mit diesem zum Einsatz kommen. Ein besonderer Vorteil dieses LCD-Projektors ist es, daß er jederzeit umgerüstet werden kann. Und das nicht nur dann, wenn zuerst ein Gerät mit preiswer­ terer Ausstattung gekauft wurde, dessen Ausstattung mit der Zeit verbessert werden soll, sondern auch dann, wenn ein LCD-Projektor immer wieder auf den neuesten Stand der Entwicklung gebracht werden soll.
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieses LCD-Projektors besteht darin, daß die Lichtquelle ein die Metalldampf­ lampe, den Reflektor und den Kondensor aufnehmendes und halterndes Lampengehäuse aufweist und das dieses Lam­ pengehäuse als Modul austauschbar ist.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Fresnellinse und das Objektiv austauschbare Module sind.
Dabei ist es für die Auf- und Umrüstung vorteilhaft, wenn zwei zusammengehörige und/oder voneinander ab­ hängig geschaltete Module so eingebaut sind, daß der eine Modul an den anderen durch eine Steckverbindung angesteckt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß zusammengehörige Bauteile nur dann zusammen in den LCD- Projektor einbaubar sind, wenn sie aneinander elek­ trisch und mechanisch angepaßt sind.
Aus Gründen der Gewichtsersparnis, der erleichterten Einbaubarkeit und des schnellen Zugriffs ist es vor­ teilhaft, wenn ein Teil der Gehäusewandungen durch Wan­ dungen der Module gebildet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn gegeneinander austausch­ bare Module gleiche äußere Abmessungen und gleiche Steckverbindungsvorrichtungen haben.
Hierbei kommen als gegeneinander austauschbare Module in erster Linie LCDs unterschiedlicher Auflösung, Fenstergrößen und/oder Elektrodenabstände und/oder -anord­ nungen, diesen LCDs zugeordnete Interfaces, Netzgerä­ te, Computer oder Computerteile in Frage.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Projektors in Arbeits­ stellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Projektors in Transport­ bzw. Ruhestellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Projektor,
Fig. 4 den Projektor mit teilweise abgebauten und für den Austausch vorbereiteten Modulen.
Der LCD-Projektor besteht aus einem Gehäuse 1, das die Lichtquelle 2, einen Umlenkspiegel 3, die Fresnellinse 4 und ein LCD 5 aufnimmt und nach oben hin durch eine Glasplatte 6 abgeschlossen ist, einem an dem Gehäuse klappbar angebrachten Tragarm 7, einem vom Tragarm 7 getragenen und an dessen freiem Ende angebrachten Ob­ jektiv 8 und einem ebenfalls vom Tragarm 7 getragenen weiteren Umlenkspiegel 9. Für die Kühlung des LCD 5 und der Fresnellinse 4 ist ein Tangentialgebläse 20 vorgesehen, welches kühlende Luft durch die Zwischen­ räume zwischen Fresnellinse 4 und LCD 5 sowie zwischen LCD 5 und Glasplatte 6 bewegt.
Im Gehäuse 1 ist ein Personal Computer 10 unterge­ bracht. Weiter ist im Gehäuse 1 ein Interface 11 sowie mindestens ein Netzgerät 12 untergebracht. Das LCD 5 ist in einer Halterung 13 austauschbar angeordnet. Die­ se einzelnen Bauteile sind als austauschbare Module ausgeführt und in dem Gehäuse in Halterungen einge­ steckt eingebaut.
Dabei sind die zwei zusammengehörigen und/oder vonein­ ander abhängig geschalteten Module des Interface 11 so­ wie des Netzgerätes 12 so eingebaut, daß der eine Modul 11 an den anderen Modul 12 durch eine Steckverbindung 14 angesteckt ist.
Diese Module 11 und 12 sind so ausgeführt, daß ein Teil der Gehäusewandungen durch Wandungen der Module 11, 12 gebildet ist. Bei diesem LCD-Projektor haben gegenein­ ander austauschbare Module gleiche äußere Abmessungen und gleiche Steckverbindungsvorrichtungen. Dabei kommen als gegeneinander austauschbare Module LCDs unter­ schiedlicher Auflösung, Fenstergrößen und/oder Elektro­ denabstände und/oder -anordnungen, diesen LCDs zugeord­ nete Interfaces, Netzgeräte, Computer oder Computertei­ le in Frage.
Weiter ist der Projektor so ausgebildet, daß die Licht­ quelle 2 ein die Metalldampflampe 15, den Reflektor 16 und den Kondensor 17 aufnehmendes und halterndes Lampengehäuse 18 aufweist und das dieses Lampen­ gehäuse 18 als Modul austauschbar ist. In diesem Lampengehäuse 18 befindet sich auch das Tangentialge­ bläse 19, das die von der Metalldampflampe 15 erzeugte Wärme aus dem Lampengehäuse 18 und dem Projektor­ gehäuse 1 abführt.
Dieser LCD-Projektor zeichnet sich auch dadurch aus, daß die Fresnellinse 4 und das Objektiv 8 aus­ tauschbare Module sind.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Lichtquelle
3 Umlenkspiegel
4 Fresnellinse
5 LCD
6 Glasplatte
7 Tragarm
8 Objektiv
9 Umlenkspiegel
10 Personal Computer
11 Interface
12 Netzgerät
13 Halterung
14 Steckverbindung
15 Metalldampflampe
16 Reflektor
17 Kondensor
18 Lampengehäuse
19 Tangentialgebläse
20 Tangentialgebläse

Claims (7)

1. LCD-Projektor, bestehend aus einem Gehäuse, das die Lichtquelle, die Fresnellinse und ein LCD sowie elektronische Bauteile und Geräte für den Betrieb des LCD aufnimmt, und aus einem Objektiv, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (1) ein Personal Computer (10) un­ tergebracht ist,
daß im Gehäuse (11) ein Interface (11) unterge­ bracht ist,
daß für diese Bauteile mindestens ein Netzgerät (12) im Gehäuse (1) untergebracht ist,
daß das LCD (5) in einer Halterung (13) austausch­ bar angebracht ist
und daß diese einzelnen Bauteile als austauschbare Module ausgeführt und in dem Gehäuse (1) in Halte­ rungen eingesteckt eingebaut sind.
2. LCD-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (2) ein die Metalldampflampe (15), den Reflektor (16) und den Kondensor (17) aufnehmendes und halterndes Lampengehäuse (18) aufweist
und das dieses Lampengehäuse (18) als Modul aus­ tauschbar ist.
3. LCD-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Fresnellinse (4) und das Objektiv (8) aus­ tauschbare Module sind.
4. LCD-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammengehörige und/oder voneinander ab­ hängig geschaltete Module (11, 12) so eingebaut sind, daß der eine Modul (12) an den anderen (11) durch eine Steckverbindung (14) angesteckt ist.
5. LCD-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gehäusewandungen durch Wandungen der Module gebildet ist.
6. LCD-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegeneinander austauschbare Module gleiche äußere Abmessungen und gleiche Steckverbindungs­ vorrichtungen haben.
7. LCD-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gegeneinander austauschbare Module LCDs un­ terschiedlicher Auflösung, Fenstergrößen und/oder Elektrodenabstände und/oder -anordnungen, diesen LCDs zugeordnete Interfaces, Netzgeräte, Computer oder Computerteile vorgesehen sind.
DE1995138271 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor Withdrawn DE19538271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138271 DE19538271A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor
GB9621037A GB2306268A (en) 1995-10-13 1996-10-09 LCD projector with exchangeable modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138271 DE19538271A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538271A1 true DE19538271A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138271 Withdrawn DE19538271A1 (de) 1995-10-13 1995-10-13 LCD - Projektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538271A1 (de)
GB (1) GB2306268A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944578A (en) * 1988-07-21 1990-07-31 Telex Communications Color graphic imager utilizing a liquid crystal display
CA2142569A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-18 Eugene Dolgoff Rear-screen video display system with an exposed beam path
US5477284A (en) * 1994-12-15 1995-12-19 Texas Instruments Incorporated Dual mode overhead projection system using field emission device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2306268A (en) 1997-04-30
GB9621037D0 (en) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784119B1 (de) Steckereinheit für endoskope
DE2924956A1 (de) Reflektor fuer verschiedene ausleuchtwinkel
DE19538271A1 (de) LCD - Projektor
DE2737254B2 (de) Mikrofilm-Betrachtungsgerät
DE2244632A1 (de) Mikrofilmlesevorrichtung
DE3326972C2 (de)
DE2157208C3 (de)
EP0617224A1 (de) Trägersystem für in Gehäuse oder Gestelle eingebaute gewichtige Teilaggregate
DE7917450U1 (de) Tragbares koffergeraet zur pruefung von datenfernverarbeitungssystemen
EP0036946A1 (de) Elektrische Digitaluhr
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE8224767U1 (de) Overhead-projektor
EP0670512A1 (de) Overheadprojektor für die Projektion von mittels eines LCD dargestellten Bildern
EP0006109A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
EP0671652A1 (de) Flüssigkristallanzeigegerät für den Einsatz mit oder in Overheadprojektoren
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE3046070A1 (de) "optisches entzerrungsgeraet"
AT63730B (de) Zusammenlegbarer Kopierapparat.
DE10021162C2 (de) Projektionsgerät
DE7714223U1 (de) Filmleuchte mit kuehlgeblaese
DE966195C (de) Laufbildprojektor
AT214285B (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur Verwendung als Anflugleuchte für Flugplätze
AT231745B (de) Einrichtung zur Regelung der Bildhelligkeit bei Bildwerfern
DE1917857U (de) Gehaeuse und chassis fuer elektronische geraete.
DE10058601A1 (de) Gehäuse-Anordnung für elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee