DE19537134A1 - Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff

Info

Publication number
DE19537134A1
DE19537134A1 DE1995137134 DE19537134A DE19537134A1 DE 19537134 A1 DE19537134 A1 DE 19537134A1 DE 1995137134 DE1995137134 DE 1995137134 DE 19537134 A DE19537134 A DE 19537134A DE 19537134 A1 DE19537134 A1 DE 19537134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
sound
digestion
under
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995137134
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Dieter Dipl Ing Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Original Assignee
ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECCO GLEITTECHNIK GmbH filed Critical ECCO GLEITTECHNIK GmbH
Priority to DE1995137134 priority Critical patent/DE19537134A1/de
Publication of DE19537134A1 publication Critical patent/DE19537134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • D21C3/224Use of means other than pressure and temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/02Washing ; Displacing cooking or pulp-treating liquors contained in the pulp by fluids, e.g. wash water or other pulp-treating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Imprägnieren eines zur Gewinnung von Zellstoff geeigneten Materials mit einer Aufschlußlösung, Behandeln des imprägnierten Materials mit der Aufschlußlösung bei erhöhter Temperatur und Aufbereitung des Zellstoffs.
Als Zellstoffe bezeichnet man die durch Aufschluß von Altpapier, Rest- oder Frischholz und anderen Faserpflanzen isolierbaren Anteile, die vorwiegend aus Cellulose bestehen. Je nachdem ob frische Rohstoffe oder bereits einmal verwendete Cellulose zum Einsatz kommen, spricht man von virgin pulp- und recycle pulp-Herstellung. Beim Aufschluß von virgin pulp werden die morphologischen Strukturelemente der Rohstoffe, wie Fasern, Gefäße und andere Zellen, voneinander getrennt, wobei die überwiegend in den Zwischenräumen und äußeren Bereichen der Fasern vorkommenden Substanzen, vorwiegend Lignin und Hemicellulosen, teilweise herausgelöst werden. Durch das Heraus lösen des als Bindemittel wirkenden Lignins geht der Zusammenhalt der Strukturelemente verloren. Die freigewordenen Fasern können dann nach geeigneter Weiterbehandlung beispielsweise ein Papierblatt bilden. Sie stellen eine je nach den Aufschlußbedingungen mit mehr oder weniger Lignin und anderen Begleitsubstanzen verunreinigte Cellulose dar.
Bei der Herstellung von recycle pulp werden statt Lignin und Hemicellulosen Papierbindemittel und Farbstoffe herausgelöst, wodurch der Zusammenhalt der Papiercellulosefasern untereinander zerstört wird. Nach geeigneter Weiterbehandlung können sie z. B. wieder ein Blatt bilden. Je nach Aufschlußart und -bedingungen ist die recyclierte Cellulose mehr oder weniger mit Bindemitteln und Farbe verunreinigt.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Gewinnung von Zellstoffen bekannt und in Gebrauch. Allen chemischen Aufschlußverfahren ist gemeinsam, daß die zur Gewinnung von Zellstoffen geeigneten Ausgangsmaterialien, nämlich die pflanzlichen Rohstoffe, nach dem Zerkleinern diskontinuierlich oder kontinuierlich mit einer Aufschlußflüssigkeit behandelt werden. Hierzu wird das zerkleinerte Material zunächst mit der Aufschlußlösung imprägniert. Nach der Imprägnierung erfolgt der eigentliche Aufschluß durch Behandeln des imprägnierten Materials mit der Aufschlußlösung bei erhöhter Temperatur (Kochen). Anschließend erfolgt die eigentliche Aufbereitung des Zellstoffes, indem man das in Fasern zerfallene Kochgut wäscht und von unaufgeschlossenen Teilen befreit (Sortierung). Gegebenenfalls muß das Kochgut auch von restlichen Cellulosebegleitstoffen durch Bleiche und Veredlung befreit werden. Der aufgeschlämmte Faserbrei wird dann entwässert und der weiteren Behandlung zugeführt.
Beim thermomechanischen Aufschluß (TMP-Verfahren) zur Herstellung von virgin pulp wird der Kochschritt durch ein Aufmahlen in einem Refiner in Sattdampf ersetzt. Normalerweise kommt hier beim Imprägnieren und Mahlen der Hackschnitzel nur Wasser ohne Chemikalien zum Einsatz. Werden Chemikalien eingesetzt, dann spricht man von chemisch-thermomechanischem Pulpen (CTMP).
Bei der Aufbereitung von Altpapier wird dieses mit einer Chemikalienlösung imprägniert und anschließend, gegebenenfalls nach einer Vorsortierung, durch Erhitzen behandelt. Danach kann ein Deinking-Prozeß (z. B. im Flotationsverfahren) stattfinden. Anschließend wird, sofern gewünscht, gebleicht.
Bleiche und Sortierung erfolgen beim TMP-Verfahren und beim Altpapierrecycling wie in allen anderen Aufschlußverfahren.
Die Bedingungen, unter denen die Gewinnung von Zellstoff durchgeführt wird, richten sich nach den eingesetzten Rohstoffen, der Art der verwendeten Aufschlußlösung und dem Verwendungszweck des herzustellenden Zellstoffs. Alle Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff sind trotz jahrzehntelanger Bemühungen zeitaufwendig und erfordern hohe Kochtemperaturen und den Einsatz aggressiver und umweltschädlicher Chemikalien. Man hat daher versucht, neue Verfahren zu entwickeln, welche diese Nachteile zumindest teilweise beseitigen. Beispielsweise wurden Verfahren entwickelt, bei denen der Aufschluß mit wäßrigen Alkoholen (Alcell-Verfahren und Organocell-Verfahren), in Anwesenheit von Anthrachinon und Methanol (ASAM-Verfahren) und mit organischen Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure, erfolgt. Eine entscheidende Verbesserung ist jedoch bis heute noch nicht gelungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein weniger zeit- und energieaufwendiges Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff zur Verfügung zu stellen. Weiter soll bei der virgin pulp-Gewinnung der Ligningehalt des erhaltenen Zellstoffs gering und hochreaktiv sein, um ein leichtes Bleichen, insbesondere mit chlorfreien Chemikalien, zu ermöglichen. Bei der recycle pulp-Gewinnung soll insbesondere der Restfarbgehalt nach dem Deinken möglichst niedrig sein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben gelöst werden, wenn man zumindest die Imprägnierung oder den Aufschluß des Rohmaterials unter Schalleinwirkung durchführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch
  • a) Imprägnieren eines zur Gewinnung von Zellstoff geeigneten Materials mit einer Aufschlußlösung,
  • b) Behandeln des imprägnierten Materials mit der Aufschlußlösung, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und
  • c) Aufbereitung des Zellstoffs,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stufe a) und/oder die Stufe b) und/oder die Stufe c) unter der Einwirkung von Schall mit einer Frequenz im Bereich von 0,01 bis 50 kHz durchgeführt wird.
Die Anwendung von Schall ist bei allen Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff erfolgreich. Häufig umfassen die oben genannten Stufen mehrere Schritte. Die Anwendung von Schall kann dann in einem oder mehreren dieser Schritte erfolgen. Als Beispiele für gebräuchliche Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff sind das Sulfit-Verfahren (neutrales, saures und alkalisches Sulfit- Verfahren sowie das Anthrachinon-katalysierte Sulfit- Verfahren), alkalische Verfahren, wie Sodaaufschluß und Sulfataufschluß, saure Verfahren, wie der hydrotrope Aufschluß, Salpetersäureaufschluß und Aufschluß mit organischen Säuren und das Alcell-Verfahren und Organocell-Verfahren sowie das (chemisch) thermomechanische Pulpen (CTMP) und das Altpapierrecycling, mit oder ohne anschließendem Deinkingprozeß, zu erwähnen.
Als zur Gewinnung von Zellstoff geeignetes Material können insbesondere Holz (hartes und weiches Laub- und Nadelholz), Bambus, Schilf, Stroh, Hanf, Baumwollinters, Restholz, Altpapier und die bei der Gewinnung von Fasern aus Faserpflanzen anfallenden Scheben zur Anwendung kommen.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand des heutzutage wichtigsten Verfahrens zur Zellstoffgewinnung, nämlich des Sulfatverfahrens (Kraft-Verfahren) und des TMP- Verfahrens, erläutert.
Beim Sulfatverfahren enthält die Aufschlußlösung hauptsächlich Natronlauge und Natriumsulfid. Die Imprägnierung spielt beim Sulfataufschluß keine so große Rolle wie bei anderen Aufschlußverfahren, beispielsweise beim Sulfitaufschluß, da die alkalische Kochflüssigkeit die Faserwände quellen läßt und deshalb leichter eindringt. Dennoch erfordert die Imprägnierung in der Regel 30-60 Minuten. Diese Zeitspanne kann bei Einwirkung von Schall bis zu einem Drittel verkürzt werden. Bei unverkürzter Imprägnierungszeit führt die begleitende Anwendung von Schall zu einer besseren Wasseraufnahme, so daß auch harte Hölzer aufschließbar werden.
Dagegen hat die Anwendung von Schall in der Imprägnierungsstufe bei anderen Verfahren, bei denen die Aufschlußlösung nur schwierig in das Rohmaterial eindringen kann, noch größere Bedeutung, d. h. bei verkürzter Imprägnierdauer wird ein vollständigerer und homogenerer Aufschluß erzielt.
Der Kochprozeß erfolgt beim Sulfat-Verfahren bei etwa 160 bis 180°C. Bei Anwendung von Schall kann diese Temperatur um rund 10% auf etwa 140 bis 160°C verringert werden. Neben einer beträchtlichen Energieeinsparung hat dies zur Folge, daß auch einfachere Reaktionsapparate eingesetzt werden können, weil der Druck des zum Erhitzen verwendeten Sattdampfs entsprechend geringer sein kann.
Alternativ kann man den Kochprozeß bei der üblichen Temperatur von 160 bis 180°C unter Schalleinwirkung durchführen. Die üblicherweise erforderliche Zeit für das Anheizen von 1 bis 2,5 Stunden und für das Kochen von 1 bis 2 Stunden läßt sich dann bis zu einem Drittel verringern.
Die Aufbereitung des nach dem Aufschluß erhaltenen Rohzellstoffs umfaßt im allgemeinen die Wäsche und Sortierung und gegebenenfalls Bleiche und Veredelung des Zellstoffs. Alle diese Schritte führen bei Schalleinwirkung zu einem besseren Ergebnis.
Eine schallunterstütze Wäsche führt zu einem besseren Wascheffekt und zu einer Zeitersparnis von etwa 10%.
Entsprechendes gilt für die Sortierung, d. h. unter Anwendung von Schall verläuft die Sortierung schneller und man erhält ein homogeneres Produkt.
Auch die Bleiche wird durch Schallanwendung vorteilhaft unterstützt. Insbesondere bei Verwendung von Sauerstoff und Chlor als Bleichmittel erzielt man außerdem eine Chemikalieneinsparung.
Das TMP-Verfahren läuft normalerweise bei geringeren Temperaturen ab, als die chemischen Verfahren zum Aufschluß von Holzcellulose. Bei der Imprägnierung wird im Temperaturbereich unter 110°C gearbeitet, beim Refinern mit Temperaturen zwischen 135 und 145°C. Der (Ultra)schall wird hierbei zur Erhöhung des Mahlgrades (bis 10% kürzere Mahlzeiten) und der Homogenität des gemahlenen Materials eingesetzt. In der nachfolgenden Sortierung erhält man somit weniger Abfall. Bleiche und Sortierung erfolgen vergleichbar zum Sulfatverfahren.
Erfindungsgemäß kommt Schall mit einer Frequenz im Bereich von 0,01 bis 50 kHz, vorzugsweise 1 bis 50 kHz, insbesondere 10 bis 50 kHz und besonders bevorzugt 25 bis 40 kHz (Schall) zur Anwendung. Die Intensität des Schalls pro Liter beträgt zweckmäßigerweise 1 W/l bis 80 W/l, insbesondere 10 bis 50 W/l.
Die Schallgeber können in einfacher Weise in die Reaktionsapparate eingebaut werden. Es muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß das gesamte Gut der Schalleinwirkung ausgesetzt wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Zellstoff. Dieser zeichnet sich im Vergleich zum herkömmlichen Zellstoff durch eine bessere Wasseraufnahmefähigkeit aus. Der Grund dafür liegt u. a. darin, daß durch die Schalleinwirkung eine Vergrößerung der inneren Oberfläche bewirkt wird.
Weiter besitzt der erfindungsgemäße erhältliche Zellstoff einen höheren Polymerisationsgrad und damit eine bessere Reißfestigkeit. Bekanntlich führen Imprägnierung und Aufschluß des Rohmaterials und auch die Bleichung des Zellstoffs zu einer Verringerung des Polymerisationsgrades. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, diese Stufen schonender durchzuführen, nämlich in kürzeren Zeitspannen und/oder bei niedrigeren Temperaturen. Dadurch kommt es erfindungsgemäß zu einem geringeren Abbau des Polymerisationsgrades.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1 Lintersverarbeitung zu Zellstoff
Die aufgelockerten und von den restlichen Samenkapseln weitgehend befreiten Baumwollinters werden mit einem Förderband einem Kochbad zugeführt. In diesem werden sie bei rund 80 bis 100°C unter Atmosphärendruck in einer wäßrigen Soda- oder Natronlaugelösung mit pH 9 bis 11, die mit 2% Netzmitteln und 0,1% Anthrachinon, bezogen auf die gesamte Lösung, versetzt sind, etwa 1 bis 40 Minuten gekocht. Gleichzeitig wird die gesamte Lösung mit den Linters einer Schallbehandlung mit rund 10 bis 30 W Schalleistung pro 1 Gesamtvolumen unterzogen.
Anschließend werden die Fasern aus der Lösung gefiltert, mechanisch entwässert und mit einer Essiglösung unter Druck durchspült. Danach werden die Fasern erneut gefiltert und mechanisch entwässert. Die Fasern können nun nach Bedarf weiter gebleicht werden. Dazu wird der Kochvorgang wie oben wieder­ holt, jedoch werden anstatt der Tenside und des Anthrachinons ca. 1 bis 3% Wasserstoffperoxid und ca. 0 bis 3% Stabili­ satoren, wie z. B. Wasserglas, bezogen auf das gesamte Lösungsvolumen, zugesetzt.
Die Fasern werden wie vorher neutralisiert, entwässert und können danach - bei Bedarf - direkt mit Chemikalien weiterbehandelt werden, um technische Prozeßfasern zu gewinnen, bzw. zu Papier weiterverarbeitet werden.
Beispiel 2 Herstellung von Holzcellulose nach dem Organocellverfahren
Schritt 1:
Vorsortierte Holzhackschnitzel werden kontinuierlich, z. B. mit einem Schneckenförderer, einem Imprägnierungsbad zugeführt. Als Lösung dient eine Methanol-Wasser-Mischung, z. B. 70 : 30%. Die Temperatur beträgt 70 bis 90°C, der Druck ist 98 kPa, die Schalleistung beträgt zwischen 20 und 50 W/l. Nach rund 5 bis 30 Minuten Behandlungszeit werden die vorbehandelten Holzhackschnitzel chargenweise einem Druckkocher über eine Schleuse zugeführt.
Schritt 2:
Im Druckkocher werden die Holzhackschnitzel in Sattdampf bei Temperaturen zwischen 90 und 120°C wie in Schritt 1 mit Schall 5 bis 30 Minuten behandelt.
Danach durchlaufen die Holzhackschnitzel zwei Kochprozesse in Sattdampf.
Beim ersten Kochprozeß, Schritt 3, liegen die Temperaturen bei 120°C bis 180°C und die Behandlungszeit kann bis zu 160 Minuten dauern. Die Aufschlußlösung besteht aus einem Methanol : Wasser- Gemisch mit einer Konzentration von 7 : 3 bis 1 : 4.
In der zweiten Kochstufe, Schritt 4, werden der Methanolgehalt auf etwa 10 bis 40% reduziert, 3% Natronlauge oder Soda, sowie 0 bis 0,1% Anthrachinon, bezogen auf die Trockenmasse der Holzhackschnitzel, zugesetzt. Druck, Schalleistung und Behandlungsdauer sind in etwa die gleichen, wie in Schritt 3.
Der jetzt noch ungebleichte Zellstoff wird gewaschen und anschließend einer mehrstufigen Bleiche zugeführt. Diese kann z. B. aus einer Sauerstoff-, einer Wasserstoffperoxid- (wie Bsp. 1) und einer Ozonstufe bestehen. Jeder Bleichschritt kann schallunterstützt ausgeführt werden.
Beispiel 3
Vergleich eines Zellstoffaufschlusses unter Ultraschallbe­ handlung mit einem herkömmlichen Zellstoffaufschluß (ASAM-Prozeß)
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei niedrigeren Temperaturen, geringeren Drücken und mit kürzeren Behandlungszeiten durchgeführt werden kann. Außerdem wird der Chemikalieneinsatz verringert.
Beispiel 4 TMP-Verfahren
Holzhackschnitzel werden unter Ultraschalleinwirkung in Sattdampf in etwa 3 Minuten auf 110°C vorgeheizt und dann in einem doppelstufigen Refiner bei etwa 130°C in Sattdampf aufgemahlen. Die Schalleistung beträgt dabei zwischen 10 und 50 W/l Wasser. Beide Stufen werden ohne Chemikalienzusätze gefahren. Die nachfolgende Sortierung und mehrstufige Bleiche mit Peroxid, bzw. Hydrosulfit, erfolgt wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben und kann schallunterstützt erfolgen.
Beispiel 5 Altpapierrecycling mit Deinking (hier Flotationsverfahren)
Das Altpapier wird zunächst in einer Lösung aus Natronlauge, Wasserstoffperoxid, Wasserglas und Tensiden in den üblichen Mengen und Konzentrationen und unter Ultraschalleinwirkung bei einer Temperatur von 40-50°C imprägniert und voraufgelöst, wobei die Schalleistung zwischen 10 und 30 W/l beträgt. Danach wird, gegebenenfalls schallunterstützt, vorsortiert.
Das vorsortierte Material wird anschließend in einem Reaktionsturm in der vorher beschriebenen Lösung unter Ultraschalleinwirkung und bei etwa 50°C suspendiert, Schalleistung wie vorher, und anschließend erneut, gegebenenfalls schallunterstützt, sortiert.
Die Fasersuspension wird nun einer Deinkinganlage zugeführt, bestehend aus einer Erstflotation, einer Nachsortierung, einer Eindickung, einem Dispergierer und einer Nachflotation. In den Flotationseinrichtungen wird die Fasersuspension unter Luftzufuhr in der gleichen Lösung, wie bisher, unter Ultraschalleinwirkung und bei 40 bis 50°C behandelt, Schalleistung 10 bis 50 W/l, und von der Druckfarbe befreit.
Abschließend erfolgt eine Bleiche mit Peroxid unter Erhitzen auf 70 bis 80°C und/oder Natriumdithionit.
Die zwischen der Erstflotation und der Nachflotation erfolgende Dispergierung erfolgt, gegebenenfalls schallunterstützt, bei Temperaturen um 90°C.

Claims (9)

1. Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch
  • a) Imprägnieren eines zur Gewinnung von Zellstoff geeigneten Materials mit einer Aufschlußlösung,
  • b) Behandlung des imprägnierten Materials mit der Aufschlußlösung, und
  • c) Aufbereitung des Zellstoffs,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Stufe a) oder die Stufe b) unter der Einwirkung von Schall mit einer Frequenz im Bereich von 0,01 bis 50 kHz durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (a) und (b) unter Schalleinwirkung durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das von der Stufe (c) umfaßte Waschen des Zellstoffs unter Schalleinwirkung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch das von der Stufe (c) umfaßte Bleichen des Zellstoffs unter Schalleinwirkung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch das von Stufe (c) umfaßte Sortieren des Zellstoffs unter Schalleinwirkung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Gewinnung von Zellstoff aus Altpapier auch das von Stufe c) umfaßte Deinking unter Schalleinwirkung durchführt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es unter der Einwirkung von Ultraschall (25 bis 40 kHz) erfolgt.
8. Zellstoff, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE1995137134 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff Withdrawn DE19537134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137134 DE19537134A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137134 DE19537134A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537134A1 true DE19537134A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7774115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137134 Withdrawn DE19537134A1 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108130806A (zh) * 2017-12-08 2018-06-08 齐鲁工业大学 耐强碱清洁制浆助剂及其应用工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108130806A (zh) * 2017-12-08 2018-06-08 齐鲁工业大学 耐强碱清洁制浆助剂及其应用工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912128T2 (de) Verfahren zur herstellung lignocellulosehaltiger pulpe aus nicht holzartigem material
DE2027319A1 (de)
DE2930537A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebleichten papierstoffs
DE2444475C2 (de) Verfahren für die Ozonbehandlung von Papiermasse
EP0508064A1 (de) Verfahren zur Delignifizierung von cellulosehaltigen Rohstoffen
DE19537134A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
DE19524404A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
DE4420221C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulosefasermaterial aus Calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem Substrat
US1859845A (en) Treatment of wood for the production of pulp
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
WO1997019221A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulosefasermaterial aus calciumpektinat-haltigem, pflanzlichem substrat
DE3148101C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe
EP0512978A1 (de) Verfahren zum Bleichen von xylan- und lignocellulosehältigen Materialien
DE3239608A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosepulpe
DE1034473B (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Halbzellstoff
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE665959C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Buchenholz
DE681359C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mit hohem Gehalt an? ª‡-Cellulose
DE1901183C3 (de)
DE1122362B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffen fuer Druck- und Verpackungspapiere aus Hanf
DE1692855A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Faserstoff
AT203839B (de) Verfahren zur Gewinnung von gebleichtem Halbzellstoff
EP0503304A1 (de) Verfahren zur Delignifizierung von cellulosehaltigen Rohstoffen
AT377545B (de) Verfahren zur verminderung des harzgehaltes bei der erzeugung von faserstoffen aus lignozellulose-haeltigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee