DE19536455C2 - Verbinder-Einbauanordnung - Google Patents

Verbinder-Einbauanordnung

Info

Publication number
DE19536455C2
DE19536455C2 DE19536455A DE19536455A DE19536455C2 DE 19536455 C2 DE19536455 C2 DE 19536455C2 DE 19536455 A DE19536455 A DE 19536455A DE 19536455 A DE19536455 A DE 19536455A DE 19536455 C2 DE19536455 C2 DE 19536455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
lamp
clamping
fuse
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536455A1 (de
Inventor
Tsunesuke Takano
Kouichi Sinzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Denso Buhin Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Denso Buhin Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6262107A external-priority patent/JP3000192B2/ja
Priority claimed from JP6266350A external-priority patent/JPH08106966A/ja
Application filed by Daiichi Denso Buhin Co Ltd filed Critical Daiichi Denso Buhin Co Ltd
Publication of DE19536455A1 publication Critical patent/DE19536455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536455C2 publication Critical patent/DE19536455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbinder-Einbauanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 für die Montage einer Keil- bzw. Flachsockellampe oder einer flachen Schmelzsicherung an einem Ein- bzw. Anbauelement zusammen mit einem Lampenhalter in Form eines wärmebeständigen, isolierenden Blocks bzw. zylin­ drischen Halters.
Ein Beispiel einer solchen gattungsgemäßen Verbinder-Einbauanordnung ist im offengelegten JP-Gm 4-5082, in der DE 40 22 876 C2 oder der DE 41 13 559 A1 beschrieben.
Die Struktur gemäß dieser Vorveröffentlichung ist eine Verbinder-Einbauanordnung, bei der im Gebrauch ein Block, an dem ein Verbinder montiert ist, mit einem Anbauele­ ment in Eingriff gebracht wird, und das umfaßt: einen aus Isoliermaterial in Form eines nahezu rechteckigen Rahmens ge­ formten Isoliersockel; mehrere von den Seitenteilen dieses Isoliersockels abstehende Klemmlaschen und Flansche; zwei Paare von gegenüberstehenden Teilen mit schmalen Ausnehmungen oder Entlastungsöffnungen zwischen jedem der gegenüberstehenden Teile, die an der Innenfläche der Seiten­ teile an beiden Seiten in der Längenrichtung des Isolier­ sockels angeformt sind; zwei von den Innenflächen dieser beiden Paare gegenüberstehender Teile abstehende Vorsprünge; zwei Verbinder mit jeweils zwei Spannstücken, die aus elasti­ schen (federnden) leitfähigen Streifen nahezu U-förmig ge­ formt sind, und einer Einsteckfassung, zu einer einzigen Einheit integriert; in der Basis der Spannstücke der beiden Verbinder geformte Einsetzöffnungen; eine Verbinderanordnung, bei welcher jeder der beiden Verbinder mittels der beiden Vorsprünge über die Einsetzöffnungen zwischen den beiden Paaren gegenüberstehender Teile montiert ist; und ein Ein- oder Anbauelement, in welchem eine Eingreiföffnung, die ge­ ringfügig größer ist als die (der) flache Kontur bzw. Umriß des Isoliersockels, geformt ist; wobei die Verbinderanordnung mit dem Anbauelement über die Eingreiföffnung mittels der Klemmlaschen und Flansche in Eingriff gebracht wird oder ist.
Da bei dieser herkömmlichen Anordnung ein U-förmiges Spannstück vorgesehen ist, das zur Innenseite des isolieren­ den Sockels in Form eines flachen Rahmens senkrecht zu deren flacher Oberfläche vorsteht, steht das leitfähige Spannstück von der Oberseite des isolierenden Sockels ab. Um dessen Umfang herum sind keine elektrischen Schutzelemente vorgesehen; wenn daher ein bei Instandsetzung oder Inspektion eines Kraftfahrzeugs von außen eingeführtes leitfähiges Teil (z. B. ein Schraubendreher oder sonstiges Werkzeug) versehent­ lich einen Kontakt mit dem Spannstück oder dem leitfähigen Abschnitt einer darin verspannten Lampe oder Glasschmelz­ sicherung herstellt, tritt ein Kurzschluß auf. Ein erster Nachteil besteht somit darin, daß eine Störung der Ausrüstung oder eine Beschädigung von Teilen vorkommen kann.
Zudem ist bei dieser herkömmlichen Anordnung der Sockel einer Lampe o. dgl. mittels eines Spannstücks verspannt oder verklemmt, wobei keine Teile zum direkten Schutz der Lampe oder Schmelzsicherung vorgesehen sind. Wenn dabei eine Lampe, die einen niedrigen bzw. kurzen Stromzufuhr-Sockel aufweist oder deren Kolben weit über diesen Sockel vorsteht, wie dies bei einer Flachsockellampe der Fall ist, an diesem Sockelabschnitt mit nur einem Spannstück gehaltert ist, kann die Lampe (oder Schmelzsicherung) letztlich herausfallen, wenn auf das Spannstück eine große externe Kraft ausgeübt wird oder externe Störungen, wie starke Schwingung, auf das Spannstück einwirken. Dies stellt einen zweiten Nachteil der herkömmlichen Anordnung dar.
Die von der gleichen Anmelderein bereits eingereichte DE-Patentanmeldung P 44 40 854.4 offenbart die Anwendung eines einheitlichen Formverfahrens, in welchem ein isolie­ render Halter, an dem ein Verbinder montiert ist, material­ einheitlich mit einem Anbauelement geformt wird.
Da hierbei jedoch der isolierende Halter, an dem ein Verbinder montiert ist, aus einem teuren, wärmebeständigen Kunststoff eines hohen Gütegrads besteht, ist der Kostenauf­ wand übermäßig groß; folglich sind Verbesserungen bezüglich der Herstellungskosten nötig.
Mit dem Ziel der Ausschaltung der geschilderten Nach­ teile besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer kostengünstigen und zuverlässigen, wärmebeständigen und isolierenden Anordnung zum sicheren Verspannen oder Verklem­ men einer Lampe oder Schmelzsicherung, welche Anordnung eine Automatisierung des Anbaus eines Verbinders an einem Anbau­ element eines Halters durch Anbringung einer Flachsockellampe o. dgl. an einem nicht wärmebeständigen Element mittels eines wärmebeständigen zylindrischen Halters, der eine gute Wärme­ ableitung gewährleistet, erlaubt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbinder-Einbauanordnung gemäß Patentanspruch 1.
Wenn eine Schrägfläche einer gegebenen von mehreren Klemmlaschen, die ober- und unterseitig von den Seiten des Isoliersockels abstehen, zwischen den Rändern der Eingreif­ öffnung des Anbauelements verpreßt wird, kommt, nachdem die Seite entgegen ihrer Elastizität durch die Schrägfläche und eine von außen einwirkende Kraft nach innen gedrückt worden ist, das Spannstück vom Rand der Eingreiföffnung frei; die genannte Seite kehrt somit unter ihrer Elastizität bzw. nach Aufhebung der externen Kraft in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß der Lampen­ halter auf einfache Weise mit einer Schnapp- bzw. Einrastwir­ kung über die Eingreiföffnung in das Anbauelement eingebaut werden kann.
Da erfindungsgemäß für den zylindrischen Isoliersockel und das Anbauelement getrennte Teile verwendet werden, ist das einzige Bauteil, das einen Isolator aus einem teuren, wärmebeständigen Kunststoff einer hohen Güte verwendet, der Isoliersockel bzw. Block. Da das eine wesentlich größere Kunststoffmenge benötigende Anbauelement aus einem billigen, wärmebeständigen Kunststoff geformt sein kann, ist der Kostenaufwand geringer als beim Stand der Technik.
Ferner sind dabei U-förmige Spannstücke an der Innen­ seite in Ausrichtung auf die Höhenrichtung eines isolierenden Zylinders zwischen oberen und unteren, gegenüberstehenden Flächen eines nahezu quadratisch geformten isolierenden Blocks vorgesehen. Da hierbei, abgesehen von den oberen Ab­ schnitten einer Lampe oder Schmelzsicherung, keine anderen Teile über die Ober- und Unterseiten des isolierenden Blocks hinausragen und der Umfang der Spannstücke von dem ein elek­ trisches Schutzelement bildenden isolierenden Block umgeben ist, kann bei Instandsetzung oder Inspektion eines Kraftfahr­ zeugs, in welches die Anordnung eingebaut ist, kein ver­ sehentlicher Kontakt mit von außen eingeführten leitfähigen Teilen (wie Schraubendreher oder sonstige Werkzeuge) an den Verbindern oder elektrisch leitenden Abschnitten der darin verspannten Lampe vorkommen, weil solche Teile unnötig sind; damit werden durch Kurzschluß verursachte Unfälle vermieden.
Da ferner bei der Erfindung ela­ stische oder federnde Spannhalterungslaschen zum Schutze des Sockelabschnitts einer Lampe oder Schmelzsicherung durch Verspannen desselben vom oberen Abschnitt des isolierenden Blocks bzw. Halters abstehen, wird auch im Fall von Lampen, deren Kolben - wie bei Flachsockellampen - weit über den Stromzufuhr-Sockel hinausragt, die betreffende Lampe oder Schmelzsicherung zu­ verlässig und stabil abgestützt bzw. gehaltert, so daß sie im Einsatz sicher gehaltert ist.
In diesem Einbauzustand wird eine lotrechte Bewegung bzw. Verschiebung des Isoliersockels gegenüber dem Anbau­ element begrenzt bzw. verhindert, weil die gegenüberliegenden Ränder der Klemmlaschen jeweils an den oberen und unteren Flächen des Anbauelements anliegen, so daß ein Wackeln ver­ mieden wird, während eine waagerechte Verschiebung des Iso­ liersockels durch den Rand der Eingreiföffnung des bzw. im Anbauelement(s) begrenzt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A eine auseinandergezogene perspektivische Darstel­ lung einer Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 1B eine auseinandergezogene perspektivische Darstel­ lung einer anderen Anordnung gemäß dieser Erfindung,
Fig. 2A eine perspektivische Darstellung der zusammen­ gebauten Anordnung nach Fig. 1A,
Fig. 2B eine perspektivische Darstellung der zusammen­ gebauten Anordnung nach Fig. 1B,
Fig. 3A eine im lotrechten Schnitt gehaltene Seitenansicht des mittleren Teils der Anordnung nach Fig. 2A,
Fig. 3B eine im lotrechten Schnitt gehaltene Seitenansicht des mittleren Teils der Anordnung nach Fig. 2B,
Fig. 4A einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3A,
Fig. 4B einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3B,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3A,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 3A,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 3A,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines anderen Beispiels eines Verbinders und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung noch eines anderen Beispiels eines Verbinders.
Im folgenden ist die Grund-Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Anordnung beschrieben. Bei der Herstellung eines Ver­ binderanbaubauteils zum Anbringen eines isolierenden Halters, an dem ein Verbinder angebracht ist, an einem Anbauelement werden zunächst Klemmlaschen oder Vorsprünge 2 und nach oben ragende elastische Spannhalterungslaschen 1A, wie in Fig. 1A gezeigt, mittels einer dreiteiligen Form mit zu öffnenden und zu schließenden Formteilen o. dgl. aus einem wärmebeständigen Kunststoff, wie Nylon 66, an den linken und rechten Seiten eines rechteckzylindrischen bzw. quaderförmigen Blocks 1 (Fassungsteil) (Fig. 1A) angeformt.
Während gemäß Fig. 1A Schrägflächen 2a an z. B. den oberen Abschnitten zweier oberer Klemmlaschen 2 (der oberen und unteren Klemmlaschen 2) angeformt sind, können solche Schrägflächen auch an den unteren Abschnitten der unteren Klemmlaschen 2 vorgesehen sein.
Gemäß den Fig. 3A und 4A sowie 3B und 4B sind Vorsprünge 4 vorgesehen, die von einer oder beiden der gegenüberstehen­ den Flächen des isolierenden Blocks 1 zwischen gegenüberstehenden Wandteilen 3, die an beiden Seiten geformt sind, in der Breitenrichtung dieses Blocks 1 nach innen ab­ stehen, wobei in den Seitenwänden gemäß Fig. 1B und 4B je­ weils eine Seiten-Entlastungsöffnung bzw. -Ausnehmung 3a vorgesehen sein kann.
Zwei aus elastischen oder federnden Leiter­ streifen aus Phosphorbronze o. dgl. gefertigte Verbinder 7 sind gemäß Fig. 1A im wesentlichen U-förmig geformt und mit zwei angeformten Spannstücken 5 sowie einer an ihrer Basis angeformten, brillenförmigen Einsteckfassung 6 versehen und auf die in den Fig. 3A bis 5 gezeigte Weise im isolierenden Block 1 verspannt. Nach dem Einrasten der paarigen Vorsprünge 4 in Einbau- oder Einsetzöffnungen 8, die in der Basis der Spannstücke 5 geformt sind, durch Zusammendrücken der oberen Abschnitte der Spannstücke 5 gegen ihre Elastizität, kehren die oberen Abschnitte der Spannstücke 5 unter ihrer Elasti­ zität wieder in den Ausgangszustand zurück, so daß die Ver­ binder 7 unter Bildung eines Lampenhalters 9 gemäß Fig. 4A zwischen die gegenüberstehenden Flächen des isolierenden Blocks 1 eingesetzt sind.
Der Lampenhalter 9 wird gemäß den Fig. 2 bis 7 unter Nutzung der Schrägflächen 2a der Klemmlaschen 2 in eine Ein­ greif- oder Einrastöffnung 10 in einem Anbauelement 11 ein­ gerastet. Diese Einrastöffnung 10 ist geringfügig größer als die flache Kontur bzw. der Umriß des isolierenden Blocks 1 (vgl. Fig. 1A). Auf diese Weise wird das erfindungsgemäße Verbinderanbaubauteil gebildet.
Wenn nämlich die Außenflächen der oberen oder unteren Klemmlaschen 2, die von den Seiten des isolierenden Blocks 1 oberseitig und unterseitig abstehen, unter Nutzung ihrer Schrägflächen 2a zwischen die Ränder der Einrastöffnung 10 des Anbauelements 11 eingepreßt werden, wobei die Seitenwände unter ihrer Elastizität gegeneinander nach innen gedrückt werden, kehren nach dem Austritt der oberen Klemmlaschen 2 über die Ober-Kante der Einrastöffnung 10 die Seitenwände unter ihrer Eigen-Elastizität wieder in den Ausgangszustand zurück. Der Lampenhalter 9 kann somit einfach mit einer Schnapp- oder Einrastwirkung durch die Einrastöffnung 10 hindurch in das Anbauelement 11 eingesetzt werden.
Gemäß den Fig. 4A, 5 und 7 sind Entlastungsnuten 33 zur Erleichterung der Durchbiegung der gegenüberstehenden Wand­ teile 3 vorgesehen; wenn jedoch diese Wandteile 3 dünnwandig bzw. hinreichend elastisch sind, sind diese Entlastungsnuten 33 unnötig. Die Verbinder 7 können gemäß den Fig. 8 und 9, anstatt die an der Basis des jeweiligen Spannstücks 5 ange­ formte Einsteckfassung 6 aufzuweisen, über Zuleitungen 6a in Form von Leitungsdrähten oder Stromschienen mit einer anderen Stelle verbunden sein oder werden.
Die Anordnung mit Seitenwand-Entlastungsöffnungen oder -Ausnehmungen 3a ist in den Fig. 1B, 2B, 3B und 4B darge­ stellt.
Im folgenden ist ein Anwendungsbeispiel für die erfin­ dungsgemäße Anordnung beschrieben.
Eine an sich bekannte Keil- bzw. Flachsockellampe 12 mit Leiterteilen 12a gemäß Fig. 1A wird mit ihrem Sockel 12b in den Lampenhalter 9 eingesetzt, wie dies in gestrichelten Linien und ausgezogenen Linien in Fig. 4A und in den Fig. 3A und 5 gezeigt ist. Dabei wird die Flachsockellampe 12 zu­ nächst eingeschoben, bis ihr Sockel 12 sich an eine Halter­ leiste 9a anlegt, wobei die Spannstücke 5 der Verbinder 7 durch die Leiterteile 12a der Lampe 12 gegen ihre Elastizität auseinandergedrückt werden. Auf diese Weise kann die Lampe 12 auf die in den obigen Figuren gezeigte Weise in den Halter 9 eingesetzt werden.
Hierbei werden Stromschienen 13, die sich in der Ebene des Anbauelements 11 (Fig. 1A und 7A) befinden, mit ihren abgebogenen Abschnitten 13a (Fig. 7) in die Einsteckfassungen 6 der Verbinder 7 eingerastet; hierdurch wird elektrische Durchgängigkeit über Leiterteile 6a (vgl. Fig. 8 und 9) her­ gestellt, so daß die Flachsockellampe 12 zum Leuchten akti­ viert werden kann.
Anstelle der erwähnten Flachsockellampe 12 kann auch eine an sich bekannte flache Schmelzsicherung eingesetzt werden, wobei der Lampenhalter 9 als Sicherungshalter 9 dient. Die Schrägflächen 2a der Klemmlaschen 2 können auch weggelassen werden; in diesem Fall kann der Lampenhalter 9 am Anbauelement 11 durch dessen Einrastöffnung 10 hindurch ange­ bracht werden, indem die Seitenwände des isolierenden Blocks mittels einer von außen ausgeübten Kraft nach innen durchge­ bogen werden.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung bietet die Erfindung folgende Vorteile:
Da erfindungsgemäß die elastischen Spannhalterungs­ laschen 1A vorgesehen sind, welche den Sockel einer Flach­ sockellampe oder einer flachen Schmelzsicherung durch Ver­ spannen um den Sockel herum schützen und welche, vom oberen Abschnitt des isolierenden Blocks 1 nach oben ragend, materi­ aleinheitlich angeformt sind, wird auch eine Lampe, die - wie eine Flachsockellampe - ein großes Stück über ihr Stromzu­ fuhr-Sockelteil hinausragt, zuverlässig und stabil abgestützt gehaltert, so daß sie im Einsatz sicher gehaltert ist. Ein erster Vorteil der Erfindung besteht mithin darin, daß Sicherheit gewährleistet ist, weil die Lampe oder Schmelz­ sicherung unter dem Einfluß einer externen Störung, wie Schwingung, nicht herausfallen kann.
Da erfindungsgemäß insbesondere getrennte Elemente für einen rechteckzylindrischen bzw. block­ förmigen Isoliersockel und ein Anbauelement verwendet werden, braucht nur der isolierende Block aus einem Isolierstoff aus einem teuren wärmebeständigen Kunststoff hohen Gütegrads zu bestehen, während für das eine größere Kunststoffmenge be­ nötigende Anbauelement ein billiger wärmebeständiger Kunst­ stoff verwendet werden kann. Damit bietet die Erfindung den Vorteil einer Kostensenkung gegenüber dem Stand der Technik.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Außen­ flächen der oberseitig und unterseitig von den Seitenwänden des isolierenden Blocks 1 abstehenden oberen oder unteren Klemmlaschen 2, die mit Schrägflächen versehen sind, unter Nutzung dieser Schrägflächen 2a zwischen die Ränder oder Kanten der Einrastöffnung 10 im Anbauelement 11 eingepreßt werden, werden die Seitenwände unter ihrer Elastizität im Sinne einer Verengung der Seitenwand-Entlastungsöffnungen 3a weggedrückt. Wenn dann die Klemmlaschen 2 vom Rand der Einrastöffnung 10 freikommen, kehren die Seitenwände unter ihrer Elastizität wieder in die (den) Ursprungsstellung bzw. -zustand zurück. Infolgedessen kann der Lampenhalter 9 ein­ fach und automatisiert mit einer Einrastwirkung in die Einrastöffnung 10 des Anbauelements 11 eingesetzt werden. Da im Gebrauch aufgrund der Radiatorwirkung der Seiten-Ent­ lastungsöffnungen 3a in dem gemäß Fig. 3A lotrecht einge­ bauten Zustand eine Luftkühlwirkung erreicht wird, werden aufgrund des sog. Kamineffekts hochsteigende Luftströme erzeugt, die eine gute Ableitung der von der Lampe oder Schmelzsicherung auf den isolierenden Block und die elasti­ schen Lampen-Halterungslaschen 1A übertragenen Wärme gewähr­ leisten; hierdurch kann unter Gewährleistung weiterer Sicher­ heit ein Wärmeverzug des Lampenhalters 9 vermieden werden. Damit werden dritte und vierte Vorteile der Erfindung gebo­ ten.
Da ferner erfindungsgemäß innenseitige, U-förmige Spannstücke 5 in Ausrichtung auf die Höhenrichtung des iso­ lierenden Blocks 1 zwischen gegenüberliegenden oberen und unteren Flächen (Seitenwänden) 3 des nahezu quadratisch geformten isolierenden Blocks 1 vorgesehen sind und der Umfang der Leiter-Spannstücke 5 von dem isolierenden Block 1 als elektrisches Schutzelement umschlossen ist, kann bei Instandsetzung oder Inspektion eines Kraftfahrzeugs, in welches das Verbinderanbaubauteil eingebaut ist, kein ver­ sehentlicher Kontakt von extern eingeführten, leitfähigen Teilen (wie Schraubendreher oder sonstiges Werkzeug) mit den Spannstücken 5 oder elektrisch leitenden Abschnitten der in ersteren verspannten Lampe stattfinden; hierdurch werden Unfälle infolge von Kurzschluß sowie Beschädigung von Aus­ rüstung und Teilen verhindert. Dies stellt einen fünften Vorteil der Erfindung dar.

Claims (3)

1. Verbinder-Einbauanordnung, umfassend
einen Halter (9) für eine elektrische Lampe oder Schmelzsicherung (12), wobei der Halter (9) einen kastenförmigen isolierenden Block (1) umfaßt, an dessen gegenüberliegenden Außenflächen eine Mehrzahl von nach außen vorragenden oberen und unteren Klemmlaschen (2) vorgesehen ist,
Vorsprünge (4), die von dem Block (1) von dessen einer oder beiden gegenüberliegenden Innenfläche(n) nach innen vorragen,
ein Paar von elektrischen Verbindern (7), die in dem Block (1) angeordnet sind, wobei jeder Verbinder (7) aus einem elastischen Leiterstreifen mit im wesentlichen U- Gestalt besteht, dessen obere freie Enden ein Spannstück (5) bestimmen, das die Lampe oder Schmelzsicherung (12) für elektrischen Kontakt damit aufnimmt,
ein Paar von Einsetzöffnungen (8), die in den gegenüberliegenden unteren Bereichen jedes Verbinders (7) gebildet sind, wobei die Verbinder (7) parallel zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen des Blocks (1) durch Zusammenwirken zwischen den genannten Vorsprüngen (4) und den genannten Einsetzöffnungen (8) angeordnet sind, und
ein Anbauelement (11), in welchem eine Einrastöffnung (10) gebildet ist, deren Abmessungen geringfügig größer als diejenigen des Blocks (1) sind, und der Block (1) in dem Anbauelement (11) durch Zusammenwirken zwischen den oberen und den unteren Klemmlaschen (2) und den bestimmenden Kanten der Einrastöffnung (10) gehalten ist,
gekennzeichnet durch ein Paar von gegenüberliegenden elastischen Spannhalterungslaschen (1A), von denen sich jeweils eine auf jeder Seite der Lampe oder Schmelzsicherung (12) von dem Block (1) nach oben erstreckt, um die Lampe oder Schmelzsicherung (12) klemmend abzustützen, wenn diese in dem Halter (9) angeordnet ist.
2. Einbauanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Spannhalterungslaschen (1A) mit dem isolierenden Block (1) einheitlich gebildet sind.
3. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Seitenwände des Blocks (1), an denen die Klemmlaschen (2) vorgesehen sind, jeweils mit einer nach oben offenen Entlastungsöffnung (3a) versehen sind, um deren elastische Verformung zu erleichtern.
DE19536455A 1994-09-30 1995-09-29 Verbinder-Einbauanordnung Expired - Fee Related DE19536455C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6262107A JP3000192B2 (ja) 1994-09-30 1994-09-30 ウェッジベースバルブ用ソケット
JP6266350A JPH08106966A (ja) 1994-10-05 1994-10-05 接続具の取付け構成体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536455A1 DE19536455A1 (de) 1996-04-04
DE19536455C2 true DE19536455C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=26545391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536455A Expired - Fee Related DE19536455C2 (de) 1994-09-30 1995-09-29 Verbinder-Einbauanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5695367A (de)
KR (1) KR0159151B1 (de)
CN (1) CN1091965C (de)
CA (1) CA2157952C (de)
DE (1) DE19536455C2 (de)
GB (1) GB2293701B (de)
HK (1) HK1000269A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3493907B2 (ja) * 1996-07-04 2004-02-03 住友電装株式会社 バルブソケット
US6231370B1 (en) * 1998-03-19 2001-05-15 The Whitaker Corporation Electrical connector for leaded electronic component
US20020098743A1 (en) * 1998-04-17 2002-07-25 Schell Mark S. Power connector
DE29906559U1 (de) * 1999-04-14 1999-07-22 Bender & Wirth Gmbh Co Lampenfassung für Mehrstiftlampen
DE19917140C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-17 Bjb Gmbh & Co Kg Fassung für Halogenlampen
US7063575B2 (en) * 2001-10-04 2006-06-20 Guide Corporation Terminal alignment features for bulb sockets
DE10226489B4 (de) * 2002-06-14 2004-10-28 Wieland Electric Gmbh Anschlussverbinder
DE10305647B4 (de) 2003-02-12 2004-12-30 Vossloh-Schwabe Gmbh Fassung für ein elektrisches Betriebsmittel
JP2005329883A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Yazaki Corp 車両用室内照明灯
US7025634B1 (en) * 2005-05-16 2006-04-11 Osram Sylvania Inc. Lamp socket
US7494262B2 (en) * 2007-05-04 2009-02-24 Honeywell International Inc. Halogen burner and receptacle assembly
CN102306618B (zh) * 2011-09-09 2014-03-19 宁波卓明电子有限公司 一种卤素灯泡
US8956019B2 (en) * 2012-08-27 2015-02-17 Ideal Industries, Inc. Methods and apparatus for grounding an electrical device via a lampholder
KR20210025294A (ko) * 2019-08-27 2021-03-09 주식회사 엘지화학 커넥터
KR20220015566A (ko) * 2020-07-31 2022-02-08 엘지이노텍 주식회사 파워 모듈

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022876C2 (de) * 1989-07-21 1991-08-29 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4113559A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Daiichi Denso Buhin Verbinder-einbauanordnung
JPH045082U (de) * 1990-04-25 1992-01-17
DE4440854A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Daiichi Denso Buhin Steckverbinderanschlußeinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418973A (en) * 1981-09-04 1983-12-06 General Electric Company Wedge base lamp socket assembly
US5035645A (en) * 1988-01-15 1991-07-30 The Siemon Company Bracket for terminal block
US5035643A (en) * 1989-05-17 1991-07-30 Zanxx, Inc. Axial low profile lamp socket assembly
JPH079351Y2 (ja) * 1989-06-20 1995-03-06 スタンレー電気株式会社 Spg基板用のウェッジベースソケット
US5389010A (en) * 1992-09-02 1995-02-14 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd. Connector for electrical components
JPH0737272Y2 (ja) * 1993-06-16 1995-08-23 第一電装部品株式会社 接続具の取付け構成体
JP2590046B2 (ja) * 1994-03-02 1997-03-12 第一電装部品株式会社 接続具の取付構成体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022876C2 (de) * 1989-07-21 1991-08-29 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE4113559A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Daiichi Denso Buhin Verbinder-einbauanordnung
JPH045082U (de) * 1990-04-25 1992-01-17
DE4440854A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Daiichi Denso Buhin Steckverbinderanschlußeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN1091965C (zh) 2002-10-02
GB9519629D0 (en) 1995-11-29
CA2157952A1 (en) 1996-03-31
KR0159151B1 (ko) 1999-02-18
GB2293701A (en) 1996-04-03
CN1135669A (zh) 1996-11-13
KR960012630A (ko) 1996-04-20
DE19536455A1 (de) 1996-04-04
US5695367A (en) 1997-12-09
CA2157952C (en) 2000-01-11
HK1000269A1 (en) 1998-02-13
GB2293701B (en) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536455C2 (de) Verbinder-Einbauanordnung
DE102004034188B4 (de) Elektrische Steckerbox
WO1993008050A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE19801260C2 (de) Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE19817927C1 (de) Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE10020345A1 (de) Stromversorgungsabschalteinrichtung
DE4440854C2 (de) Steckverbinderanschlußeinheit
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE3808197C2 (de)
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP0668637B1 (de) Steckdosenleiste
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
EP0621655B1 (de) Anschlusselement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0123872A1 (de) Zenerbarriere
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
AT409564B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE3407991C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI DENSO BUHIN CO.,LTD., KAWAGOE, SAITAMA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401