DE19535934A1 - Haftfähiger Lackfilm - Google Patents

Haftfähiger Lackfilm

Info

Publication number
DE19535934A1
DE19535934A1 DE19535934A DE19535934A DE19535934A1 DE 19535934 A1 DE19535934 A1 DE 19535934A1 DE 19535934 A DE19535934 A DE 19535934A DE 19535934 A DE19535934 A DE 19535934A DE 19535934 A1 DE19535934 A1 DE 19535934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
acrylate
lacquer
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19535934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535934C2 (de
Inventor
Martin Dr Lobert
Wolfgang Dr Kranig
Werner Kluge-Paletta
Michael Kreitz
Stephan Dr Zoellner
Christian Dr Harder
Bodo Szonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19535934A priority Critical patent/DE19535934C2/de
Application filed by Beiersdorf AG, BASF Lacke und Farben AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to EP96934467A priority patent/EP0862503B1/de
Priority to JP51314497A priority patent/JP3995055B2/ja
Priority to US09/043,742 priority patent/US6210796B1/en
Priority to PCT/EP1996/004200 priority patent/WO1997011787A1/de
Priority to ES96934467T priority patent/ES2218601T3/es
Priority to DE59610959T priority patent/DE59610959D1/de
Priority to AT96934467T priority patent/ATE262981T1/de
Publication of DE19535934A1 publication Critical patent/DE19535934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535934C2 publication Critical patent/DE19535934C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/20Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2857Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber

Description

Die Erfindung betrifft einen haftfähigen Lackfilm und dessen Herstellung.
Haftfähige Lackfilme sind bekannt. So beschreibt das deutsche Gebrauchsmuster 72 41 096 eine selbsttragende, biegsame Lackschicht in Bahn- oder Blattform, die einseitig mit einer Selbstklebemasse versehen sein kann, abgedeckt mit einem Trennpapier (S. 2, Mitte), wobei an sich bekannte Selbstklebemassen aus Kautschuk/Harz- oder Acrylat- Basis zum Einsatz kommen (S. 3, unten). Wenn auch derartige Produkte ein klassisches Lackieren mit Streichen oder Tauchen und die dabei auftretenden Probleme mit Lösungsmitteln etc. vermeiden, so haben sie für die Praxis doch erhebliche Mängel hinsichtlich ihrer Klebrigkeit, Verarbeitbarkeit und Beständigkeit, und demgemäß haben sich derartige Produkte auch nicht durchsetzen können.
Produkte dieser Art beschreibt auch die DE 30 42 156 C2, nämlich eine übertragbare Lackfolie, bei der insbesondere Acrylatharzlacke auf einem Trägerfilm aufgebracht sind, von dem diese dann auf den zu lackierenden Hintergrund übertragen werden können, wobei eine wachsartige Trennschicht ein Ablösen von dem Trägerfilm erleichtern soll, während ein selbstklebender Klebstoff zum Aufkleben des Lacks verwendet wird (Sp. 4, Z. 31 ff.). Auch diese Produkte zeigen die obengenannten Mängel.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 81 30 861 ist ein mehrschichtiges Etikett bekannt, das aus einer dünnen und einer dicken Lackschicht besteht, beide elektronenstrahl-gehärtet und lösungsmittelfrei aufgetragen, wobei die beiden Lackschichten einen guten Farbkontrast aufweisen. Mittels eines Lasers kann die obere Lackschicht durchbrannt werden, so daß die untere Lackschicht in Kontrastfarbe zur oberen sichtbar wird, als Schriftzug oder dergleichen. Aufgeklebt werden kann ein solches Etikett mittels eines Haftklebers, Heißklebers oder Reaktivklebers (S. 2, Z. 18), wobei Haftkleber bevorzugt eingesetzt werden. Zum Lackieren von Oberflächen sind derartige Produkte jedoch weniger geeignet.
Aus der EP 230.364 B1 sind Verbundstoffe zum Übertragen von Anstrichstoffen bekannt, bei denen ein mindestens teilweise wärmeaktivierbarer Klebstoff eingesetzt wird, mit spezifischem Glasumwandlungspunkt und Elastizitätsmodul. Nachteilig ist bei diesen Produkten, daß sie nicht strahlenhärtbar sind.
Auch die EP 283.651 B1 beschreibt Lackschichten und Lackfolien, bei denen der Lack in mehreren Schichten auf eine strahlungsdurchlässige Kunststoffolie aufgebracht und durch Bestrahlung durch diese Folie hindurch gehärtet wird. Diese recht aufwendig ausgestalteten Lackfolien können mit einer Haftschicht (S. 4, Z. 22/23) versehen sein, die freie chemisch reaktive Gruppen und Kunstharz oder Kunststoff enthält, insbesondere mit einem Gemisch aus Polyisocyanat und Hexamethylentetramin und einem OH-Gruppen haltigen PVC- Copolymerisat (S. 5, Z. 16-24). Nachteile solcher Produkte sind wie folgt zusammenzufassen:
  • - Uni-Farben erfordern einen Zweischichtenaufbau.
  • - Deckschichten werden mit lösemittelhaltigen Lacken erzeugt,
  • - Deckschichten ebenfalls.
  • - Durch Walzenauftragsverfahren ist eine Vorzugsrichtung der Strukturierung unvermeidbar.
  • - Es sind nicht alle Mattgrade erreichbar, da die Strukturierung über der Deckschicht erzeugt wird und durch das Auftragen der Druck- und der transparenten Schicht nivelliert wird.
  • - Die transparente Schicht wird nicht besonders durch das Verfahren gegen äußere Verschmutzung geschützt. Reinraumbedingungen sind erforderlich.
Die EP 547.506 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aluminium-Beschichten, wobei ein Mehrschicht-Verbund auf einer Trägerfolie aufgebaut wird. Schließlich wird eine Kleberschicht aufgetragen (Sp. 4, Z. 45-53), basierend auf Epoxid, Polyester, Polyurethan, Acrylat, Harnstoff oder dergleichen, wobei auch genügend Vernetzer eingesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung war es, einen haftfähigen Lackfilm zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Maße aufweist.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen haftfähigen Lackfilm bestehend aus
  • a) einer strahlengehärteten Lackschicht, die
    40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat,
    0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat,
    0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines carboxyfunktionellen(meth)acrylesters,
    10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktivverdünner,
    0 bis 30 Gew.-% Pigmente
    0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffe, und
    im Falle der Härtung mit UV-Strahlen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator enthält, und
  • b) einseitig eine Klebemasse trägt, die
    freie NCO-Gruppen in der frisch ausgestrichenen Klebemasse aufweist,
    thermoplastifizierbar ist, insbesondere bei den vorgesehenen Verarbeitungsbedingungen und
    die eine ausgeprägt schwache Oberflächen-Klebrigkeit hat.
Im folgenden werden die Bestandteile der Lackschicht und der Klebemasse im Detail beschrieben:
Urethanacrylat
Die erfindungsgemäßen Urethanacrylate bestehen vorzugsweise aus 30 bis 45 Gew.-% Polyester, ganz besonders bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Katalysatoren, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Stabilisatoren, 10 bis 20, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Hydroxyethylacrylat, 15 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Reaktivverdünner und 20 bis 35, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% einer Diisocyanatkomponente.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester bestehen aus 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und 20 bis 50, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Säure sowie 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharze erfolgt in bekannter Weise durch Veresterung von mehrwertigen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart geeigneter Katalysatoren. Anstelle der freien Säure können auch deren esterbildende Derivate eingesetzt werden. Für die Herstellung der Polyester geeignete Alkohole sind bei­ spielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol-1,2, Propylenglycol-1,3, Butandiol-1,2, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol sowie Triole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Tris-2- hydroxyethylisocyanurat.
Weiterhin sind cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanole und 1,4- Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, aromatische Alkohole, wie 1,3- Xylylendiol sowie Phenole wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) geeignet.
Bevorzugt eingesetzt werden Mischungen von Trimethylolpropan, Triethylenglycol, Cyclohexandimethanol.
Geeignet sind auch zweiwertige aliphatische Alkohole, wie Hexandiol-1,4, Hexandiol-1,6, 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4. Dimethylolcyclohexan, dreiwertige Alkohole, wie Trimethylolbutan, vierwertige Alkohole, wie Pentaerithrit, wie höherwertige Alkohole, wie Di- (trimethylolpropan), Di-(pentaerythrit) und Sorbitol.
Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure sowie deren veresterbare Derivate, wie z. B. die Anhydride, soweit sie existieren, und die niederen Alkylester der genannten Säuren, wie z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- und Octylphthalate, -terephthalate und -isophthalate. Einsetzbar sind sowohl die Halbester, die Dialkylester als auch Mischungen dieser Ver­ bindungen. Einsetzbar sind auch die entsprechenden Säurehalogenide dieser Verbindungen. Bevorzugt werden Mischungen aus Phtalsäureanhydrid, Isophtalsäure und Adipinsäure.
Für die Herstellung des Urethanacrylats geeignet sind aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate, wie z. B. 1,3-Cyclopentan-, 1,4- Cyclohexan-, 1,2-Cyclohexandiisocyanat, 4,4′-Methylen-bis- (cyclohexylisocyanat) und Isophorondiisocyanat, Trimethylen-, Tetra­ methylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen- und Trimethylhexamethylen- 1,6-diisocyanat sowie die in der EP-A-204 161, Spalte 4, Zeilen 42 bis 49 beschriebenen, von Dimerfettsäuren abgeleiteten Diisocyanate.
Bevorzugt wird Isophorondiisocyanat an den hydroxyfunktionellen Polyester addiert. Durch Addition von hydroxylgruppenhaltigen Acrylestern bzw. Methacrylestern, wie Hydroxyethylacrylat oder Hydroxybutylacrylat an isocyanatgruppenhaltige Mono- bzw. Oligomere werden die Polyurethanacrylate bzw.-methacrylate erhalten.
Damit bei der Additionsreaktion keine unerwünschte Polymerisation stattfindet, werden dem Reaktionsgemisch im allgemeinen Polymerisationsinhibitoren als Stabilisatoren zugesetzt. Zu den geeigneten Polymerisationsinhibitoren gehören bekannte Produkte, wie substituierte Phenole, wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, Hydrochinone, wie Methylhydrochinone, und Thioether, wie Thiodiglykol oder Phenothiazin.
Polyetheracrylat
Das erfindungsgemäß verwendete Polyetheracrylat besteht aus 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% eines Polyetherpolyols, 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Vorzugsweise handelt es sich um Polyetherpolyole mit einer OHZ von 290 mg KOH/g, einem Molekulargewicht von 800 und einer Viskosität von 500 mPas.
Die hydroxylgruppenhaltigen Polyether, die mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verestert werden, werden durch Umsetzung von zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen mit verschiedenen Mengen an Ethylenoxid nach gut bekannten Methoden (vgl. z. B. Houben-Weyl, Band XIV, 2, Makromolekulare Stoffe II, (1963) erhalten. Die zum Einsatz gelangenden Etheralkohole weisen im allgemeinen einen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 20, vorzugsweise von 13 bis 17 auf. Vorzugsweise kommt ethoxyliertes Erythrit mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 zum Einsatz. Ein Beispiel ist Pentaerythrit verethert mit 15 Ethoxyeinheiten.
Reaktivverdünner
Die strahlenhärtbaren Überzugsmittel können je nach Viskosität der Ester Reaktionsverdünner, vorzugsweise für den Einsatz in strahlenhärtbaren Überzugsmittel bekannte copolymerisierbare Verbindungen enthalten z. B. (Meth)-Acrylsäureester, insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Isoamyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Octadece­ nyl(meth)acrylat, Phenoxyethylacrylat sowie die entsprechenden Ester der Malein-, Fumar-, Tetrahydrophthal-, Croton-, Isocroton-, Vinylessig- und Itaconsäure. Bevorzugt eingesetzt werden Monomere mit mehr als einer Doppelbindung pro Molekül, z. B. Ethylenglycoldiacrylat, Diethylen­ glycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Trimethylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4- Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexamethylenglycoldiacrylat, 1,10- Decamethylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Pentaerythrittriacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate. In Betracht kommen auch die ethoxylierten oder propoxylierten Derivate sowie die in der EP-A-250 631 beschriebenen, langkettigen linearen Diacrylate mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, bevorzugt von 600 bis 2500. Beispielsweise können die beiden Acrylatgruppen durch eine Polyoxybutylenstruktur getrennt sein. Einsetzbar sind außerdem 1,12- Dodecyldiacrylat und das Umsetzungsprodukt von 2 Molen Acrylsäure mit einem Mol eines Dimerfettalkohols, der im allgemeinen 36 C-Atome aufweist. Ganz besonders bevorzugt eingesetzt werden Isobornylacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Acrylsäureester von ethoxyliertem Pentaerythrit.
Durch den Zusatz ethylenisch ungesättigter Verbindungen werden die Viskosität und die Aushärtegeschwindigkeit der Überzugsmassen sowie die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Beschichtung gesteuert, wie dies dem Fachmann geläufig ist und beispielsweise in der EP-A-223 086 beschrieben ist und auf die wegen weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
Der in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen üblicherweise in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugsmassen, eingesetzte Photoinitiator variiert mit der zur Härtung der Beschichtungsmittel eingesetzten Strahlung (UV- Strahlung, Elektronenstrahlung, sichtbares Licht). Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Überzugsmassen mittels Elektronenstrahlung gehärtet. In Falle des Einsatzes von UV-Strahlung werden üblicherweise Photoinitiatoren auf Ketonbasis eingesetzt, beispielsweise Acetophenon, Benzophenon, Diethoxyacetophenon, 2-Hydroxy-2-methyl-1- phenylpropan-1-on, Hydroxypropylphenylketon, m-Chloroacetophenon, Propiophenon, Benzoin, Benzil, Benzildimethylketal, Anthrachinon, Thioxanthon und Thioxanthon-Derivate und Triphenylphosphin u. ä. sowie Mischungen verschiedener Photoinitiatoren.
Weitere Zusatzstoffe
Außerdem können die Überzugsmassen ggf. noch Pigmente und lackübliche Füllstoffe, übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Erstere werden in Mengen von 0 bis 30 Gew.-% eingesetzt. Der Anteil an lacküblichen Füllstoffen beträgt 0 bis 10 Gew.-%. Hilfs- und Zusatzstoffe werden üblicherweise in einer Menge von 0 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Überzugsmasse, eingesetzt. Beispiele für derartige Stoffe sind Verlaufsmittel, Weichmacher, Entschäumer sowie insbesondere Haftvermittler. Als Haftvermittler werden dabei Alkoxysilane, wie beispiels­ weise N-β-Aminoethyl-, -Aminopropyltrimethoxysilan, -Aminopropyltrimethoxysilan, N-Methyl-β-aminopropyltrimethoxysilan oder triaminomodifiziertes Propyltrimethoxysilan (z. B. Haftvermittler DYNASLYAN®, "Typ TRIAMO", Handelsprodukt der Dynamit Nobel Chemie) eingesetzt.
Als zusätzliche Haftvermittler können 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines carboxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters verwendet werden. Beispiele sind β-carboxyethylacrylat und EBECRYL 169 oder 170 zu beziehen über UCB, S.A., Drogenbos, Belgien.
Anwendung der Lackfilme
Die Härtung der Lackfilme wird mittels Strahlung, bevorzugt mittels Elektronenstrahlung durchgeführt. Die Anlagen und Bedingungen für diese Härtungsmethoden sind aus der Literatur bekannt (vgl. z. B. R. Holmes, U.V. and E.B. Curing Formulations für Printing Inks, Coatings and Paints, SITA Technology, Academic Press, London, United Kingdom 1984) und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Die Härtung der Lackfilme erfolgt direkt nach dem Auftragen oder nach dem Verdunsten von anwesendem Wasser mittels UV- oder Elektronenstrahlen. Die Anlagen und Bedingungen für diese Härtungsmethoden sind aus der Literatur bekannt (vgl. z. B. R. Holmes, U.V. and E.B. Curing Formulations for Printing Inks, Coatings and Paints, SITA-Technology, Academic Press, London, United Kingdom 1984, Seiten 79-111) und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Der erfindungsgemäße haftfähige Lackfilm eignet sich besonders zum Beschichten von Planen und schwach dreidimensional geformten Oberflächen unter Einsatz einer heißen Presse. Dabei gibt es keine Verwendung von flüssigen Lacken an üblichen Lackieranlagen und damit keine kostenintensiven Maßnahmen, wie z. B. Rückgewinnung oder Verbrennung von Lösungsmitteln und keine Probleme für die Handhabung, den Transport, die Lagerung und die Entsorgung von Gefahrstoffen und für den Personenschutz. Im Vergleich mit folienbeschichteten Gegenständen wird eine Erhöhung des anwenderischen und des ideellen Wertes derselben durch Verbesserung der Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit und der Erzeugung einer Oberfläche mit einem lacktypischen Aussehen und Griff erreicht. Es ergibt sich zudem eine weitgehende Vermeidung der Belastung der Raumluft mit retendierten Lösungsmitteln und Monomeren bei Anwendung der mit haftfähigem Lackfilm beschichteten Gegenstände durch die Verwendung strahlenhärtbarer Lacke insbesondere elektronenstrahlhärtbarer Lacke.
Der erfindungsgemäße Lackfilm eignet sich besonders für die Beschichtung von Werkstücken aus z. B. MDF (Mittel-Dichte-Faserplatte) und erfüllt in der Chemikalienbeständigkeit nach DIN 68 861 Teil 1 die Bedingungen der Beanspruchungsgruppe 1A gegen Aceton, mindestens jedoch die der Beanspruchungsgruppe 1B. In der Gitterschnitt-Prüfung nach DIN 53 151 wird mindestens der Kennwert Gt 2C erreicht, und die Flexibilität reicht aus, um, ohne zu brechen, um eine gerundete Kante heißgepreßt werden zu können.
Kleber
Die Verbindung der auf dem freitragenden Lackfilm liegenden Haftschicht (Kleber) zum freitragenden Lackfilm einerseits und zur Oberfläche des Werkstückes andererseits ist nach der Heißverpressung des haftfähigen Lackfilmes so fest, daß beim ruckartigen Abziehen eines mit Andruck aufgeklebten und 72 Stunden darauf belassenen Selbstklebebandes kein Adhäsionsbruch stattfindet.
Der verwendete Acrylat-Kleber ist insbesondere ein nach innen vernetzbares und nach außen durch Beimischung eines polyfunktionellen Isocyanates reaktiv eingestelltes Copolymerisat aus weichmachenden und hartmachenden Acrylatmonomeren mit einer ausgeprägt schwachen Oberflächenklebrigkeit (controlled tack).
Der Kleber kann auf den ausgehärteten Lackfilm aufgetragen werden durch Verstreichen aus Lösung an einer Beschichtungsanlage mit einem Beschichtungsrakel und Verdampfen der Lösungsmittel in einem Trocknungskanal.
Eine gute Haftung des Klebers zum Lack kann erreicht werden durch Abmischung des Klebers mit 0,5 bis 3, insbesondere 1-2 Gew.-% eines Isocyanates mit einem Isocyanatgehalt von 20 bis 24 Gew.-% und partielle Reaktion des Isocyanates mit freien funktionellen Gruppen des Lackes während der Trocknung des Klebers auf der Lackoberfläche und während der Lagerung des fertigen Produktes. Als freie funktionelle Gruppen des Lackes haben sich OH-Gruppen, vorzugsweise COOH- Gruppen, als am wirksamsten erwiesen. Es hat sich zur Verbesserung der Verankerung des Acrylat-Copolymerisates auf dem Lack weiterhin als vorteilhaft gezeigt, wenn dieses in einem Lösungsmittel gelöst wird, welches die Lackoberfläche während der Beschichtung anquillt. Als Lösungsmittel in diesem Sinne eignen sich insbesondere Ketone.
Die Haftung des Klebers auf der Lackoberfläche wird vorteilhaft durch eine Coronavorbehandlung derselben verbessert.
Eine ausreichende Haftung des mit einem Kleber ausgerüsteten Lackfilmes zum Substrat (Werkstückoberfläche) kann erreicht werden durch Heißverpressung auf dem Werkstück bei einer Temperatur von 120 bis 160°C, vorzugsweise 135 bis 150°C, bei einem Druck von 10 bis 50 bar, vorzugsweise 20 bis 40 bar und über eine Zeitspanne von 1 bis 4 Minuten, vorzugsweise 2 bis 3 Minuten.
Die Vernetzung des Klebers kann erfolgen durch Salzbildung aus dem zentralen Metallatom eines Chelatkomplexes mit den freien Carboxylgruppen der copolymerisierten Acrylsäure bei Temperaturen ab 100°C. Der Anteil an Acrylsäure liegt insbesondere zwischen 3 bis 8 Gew.-%. Als Vernetzungsmittel kann ein mit Titan oder Aluminium gebildeter Innerkomplex auf Basis Acetylaceton Verwendung finden. Davon werden insbesondere 0,1 bis 0,6, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gew.-% eingesetzt.
Eine weitere Vernetzung kann erfolgen durch partielle Reaktion des gegebenenfalls in den Kleber eingemischten Isocyanates mit seinen sauren Gruppen.
Die Vernetzung des Klebers soll so hoch sein, daß dieser unter geringen Spannungen, die sich durch die Verpressung im Lackfilm aufbauen können, nicht geschert wird.
Die verringerte Oberflächenklebrigkeit (controlled tack) des Acrylat- Copolymerisates kann erhalten werden durch Copolymerisation mit etwa 15 bis 50% tertiärem Butylacrylat und/oder 5 bis 30% Methylmethacrylat, je nach gewünschter Ausprägungsstufe des controlled tacks.
Herstellung
  • 1. Beschichtung eines Hilfsträgers, vorzugsweise Polyesterfolie in einer Stärke von 35 bis 100 µm, vorzugsweise 50 µm, mit einem (elektronen)­ strahlenhärtbaren Lack in einer Strichstärke von 40 bis 100 µm, vorzugsweise 70 bis 80 µm. Vernetzung des Lackes, insbesondere an einer ESH-Anlage vom Scannertyp bei 50 bis 100 kGy, vorzugsweise 80 KGy. Die Beschleunigerspannung liegt bei etwa 350 kV.
    Der Hilfsträger kann eine glänzende oder matte Oberfläche aufweisen. Dementsprechend wird die spätere Sichtseite des Lackfilms entweder glänzend oder matt ausfallen. Der Hilfsträger kann leicht von der Lackoberfläche abgezogen werden, sollte aber auf dieser insbesondere bis nach der Verpressung des haftfähigen Lackfilmes verbleiben.
  • 2. Beschichtung der freien Lackoberfläche mit einem Kleber in einer Strichstärke von 25 bis 70 µm, vorzugsweise 30 bis 40 µm.
  • 3. Im Falle der Verwendung eines Klebers mit einer klebrigen Oberfläche Abdeckung derselben mit einem antiadhäsiv ausgerüsteten Papier oder einer entsprechenden Folie.
Als Kleber kann auch ein Zweikomponenten-Kaschierkleber eingesetzt werden, insbesondere ein solcher, der im endvernetzten Zustand ein nicht selbstklebendes, schwach vernetztes Polyurethan darstellt, welches noch thermoplastifizierbar ist. Vorzugsweise wird er hergestellt aus einem isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren, welches mit einem mindestens bifunktionellen Alkoholen auf Ether- oder Esterbasis, vorzugsweise mit einem Polyetherol mit einem Hydroxylgehalt von 20 bis 32% vermischt und nach der Beschichtung in situ auf der Lackoberfläche vernetzt wird. Dabei reagieren die freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren partiell mit funktionellen Gruppen der Lackoberfläche.
Der Zweikomponenten-Kaschierkleber stellt insbesondere ein isocyanatgruppenhaltiges Präpolymeres dar, welches mit einem Diol vernetzt wird. Die Vernetzung kann in situ auf der Lackoberfläche partiell während der Trocknung des Klebers, aber hauptsächlich während der Lagerung des fertig hergestellten haftfähigen Lackfilmes stattfinden.
Insbesondere kann als Zweikomponenten-Kaschierkleber ein solcher aus einem mit Diethylenglykol zur Reaktion zu bringenden isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren auf Basis eines Polyesterurethans aus einem aromatischen Isocyanat und einem Isocyanatgehalt von 3 bis 4% eingesetzt werden. Das Mischungsverhältnis Präpolymeres/Diethylenglykol beträgt vorzugsweise 50/1 (Gewichtsteile). Der Zweikomponenten-Kaschierkleber wird vorzugsweise zu 60% in Ethylacetat gelöst/eingesetzt.
Insbesondere ist der Zweikomponenten-Kaschierkleber bereits vor der Verpressung endvernetzt. Seine ausgewogene Vernetzungsdichte bewirkt, daß einerseits während der Verpressung eine genügende Benetzung der Oberfläche des Werkstückes stattfinden kann und andererseits seine Kohäsion bei der Temperatur der späteren Anwendung des Werkstückes ausreichend hoch liegt. Der Zweikomponentenkleber kann auch ein isocyanatgruppenhaltiges Präpolymeres im o.g. Sinne sein, welches mit einem Phenolharz/Epoxyharz-Kondensat vernetzt wird. Dabei erfolgt eine partielle Vernetzung des Klebers während der Trocknung auf der Lackoberfläche und der anschließenden Lagerung des Produktes durch Reaktion der freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren mit den sekundären Hydroxylgruppen des Phenolharz/Epoxyharz-Kondensates. Partiell reagieren die freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren dabei mit den funktionellen Gruppen des Lackes. Die endgültige Vernetzung des bis dahin noch thermoplastifizierbaren Klebers erfolgt bei der späteren Verpressung des Produktes bei höheren Temperaturen durch eine Reaktion der Epoxydgruppen mit den aktive Wasserstoffatome tragenden Molekülsegmenten des Klebers. Dabei finden ebenfalls haftungsverbessernde Reaktionen zur Lackoberfläche hin statt. Im übrigen wird bezüglich Verarbeitung, Ausgestaltung eingesetzter Produkte und sonstiger Einzelheiten auf die beispielhaften sonstigen Angaben verwiesen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele näher beschrieben:
A. Herstellung des Lacks Beispiel 1
39,8 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats, 80-%ig in Phenoxyethylacrylat, 9,9 Teile acryliertes Polyol, 14,9 Teile Isobornylacrylat, 9,9 Teile ethoxyliertes Penthaerythrit-Tetracrylat, 24,9 Teile TiO₂-Pigment, 0,3 Teile Emulgator, 0,3 Teile Dispergierhilfsmit­ tel.
Die Komponenten werden in den lacktechnisch üblichen Behältern eingewogen und mit einer Dissolver vermengt.
Beispiel 2
61,5 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel vorgelegt und bei 50°C mit 13,4 Teilen Polyetheracrylat gemischt. Bei 50°C werden 7,2 Teile Vinylcaprolactam, 10 Teile Isobornylacrylat, in der angegebenen Reihenfolge eingerührt.
Die folgenden Verfahrensschritte werden unter Ausschluß direkten Sonnenlichteinfalls durchgeführt. Bei 50°C 4 Teile aliphatisches Urethanacrylat eingerührt. Anschließend wird mit 3,4 Teilen Isobornylacrylat. Anschließend wird auf eine Viskosität von 6900 +/- 1500 mPa·s (23°C) eingestellt. Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt, warm über 1 µm Filter filtriert und abgefüllt.
Beispiel 3
64,9 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel vorgelegt. Bei 50°C werden 6 Teile Vinylcaprolactam, 3,8 Teile Tripropylenglycoldiacrylat und 16 Teile Hexandioldiacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Die folgenden Verfahrensschritte werden unter Ausschluß direkten Sonnenlichteinfalls durchgeführt:
Bei 50°C werden aliphatische Urethanacrylate eingerührt (4 Teile) und mit 4,8 Teilen Hexandioldiacrylat auf eine Viskosität von 6500 +/- 1500 mPa·s eingestellt.
Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt und über einen 1-µm-Filter filtriert und abgefüllt.
Beispiel 4
55 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel vorgelegt und bei 50°C mit einem aliphatischen Urethanacrylat (8 Teile) gemischt. Bei 50°C werden 5,5 Teile Tripropylenglycoldiacrylat, 7 Teile Vinylcaprolactam, 16 Teile Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt.
Unter Ausschluß von direktem Sonnenlichteinfall werden bei 50°C 4 Teile aromatisches Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Unter Ausschluß von direktem Sonnenlichteinfall werden bei 50°C 4 Teile aromatisches Urethanacrylat eingerührt und mit 4 Teilen Isobornylacrylat auf eine Viskosität von 7500 +/- 1500 mPa·s eingestellt. Die Harzlösung wird noch bei 50°C eine Stunde gerührt, warm über einen 1 µm Filter abfiltriert und abgefüllt.
Beispiel 5
54,3 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylat werden in einem Kessel vorgelegt und bei 50°C mit 7,9 Teilen aliphatischem Urethanacrylat gemischt. Bei 50°C werden 5,3 Teile Tripropylenglycoldiacrylat, 7 Teile Vinylcaprolactam, 17 Teile Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Unter Ausschluß von Sonnenlicht wird bei 50°C ein Photoinitiator eingerührt (4 Teile) und mit 4 Teilen Isobornylacrylat auf eine Viskosität von 7500 +/- 1500 mPa·s eingestellt.
Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt, warm über einen 1 µm Filter abfiltriert und abgefüllt.
B. Herstellung des Lackfilms
  • 1. Eine matte Polyethylenterephthalatfolie mit einem bei einem Einstrahlungswinkel von 60° gemessenen Reflektometerwert von 35 und einer Stärke von 50 µm wird an einer Beschichtungsanlage mittels eines Rakels mit einem lösungsmittelfreien, elektronenstrahlhärtbaren Lack gemäß den Beispielen 1-5 in einer Strichstärke von 80 µm beschichtet.
  • 2. Die mit dem flüssigen, lösungsmittelfreien Lack beschichtete Polyethylenterephthalatfolie wird einer Elektronenstrahlanlage vom Scannertyp zugeführt, wo der Lack ungekühlt unter Inertgas mit 80 kGy bei einer Beschleunigerspannung von 350 kV gehärtet wird.
  • 3. Die freie Lackoberfläche des erhaltenen, leicht lösbaren Lack/FolienVerbundes wird entweder inline sofort oder separat mittels eines Rakels mit einem Kleber in einer Strickstärke von 30 µm beschichtet. Vor dem Auftragen des Klebers wird die Lackoberfläche einer Coronavorbehandlung unterzogen.
  • 4. Der Kleber stellt ein Acrylat-Copolymerisat aus n-Butylacrylat mit 5 Gew.-% Acrylsäure dar. Um die störende Oberflächenklebrigkeit zu verhindern, werden die Monomere copolymerisiert mit 20 Gew.-% tert.- Butylacrylat und 15 Gew.-% Methylmethacrylat. Zur inneren Vernetzung des Klebers wird dem Copolymerisat eine Menge von 0,4 Gew.-% Aluminiumacetylacetonat zugesetzt und zur Erhöhung der Reaktivität gegenüber der Lackoberfläche wird der Abmischung 1% eines polyfunktionellen, durch Trimerisierung von Hexamethylendiisocyanat hergestellten Polyisocyanates mit einem Isocyanatgehalt von 21 Gew.-% beigefügt. Der Kleber wird als 20 Gew.-%ige Lösung eingesetzt und enthält als Lösungsmittel Aceton und Isopropanol im Verhältnis 3 : 1.
  • 5. Der mit einem Kleber beschichtete Lack durchläuft anschließend einen Trocknungskanal, in dem über eine Zeitspanne von 1 bis 4 Minuten bei einer Temperatur von 70 bis 100°C die Verdampfung der Lösungsmittel stattfindet.
  • 6. Der getrocknete, lediglich anvernetzte und noch weitgehend isocyanatreaktive Kleber wird mit einem silikonisierten Papier oder mit einer silikonisierten Polyethylenfolie abgedeckt.
  • 7. Das erhaltende Verbundprodukt wird zur Rolle gewickelt und kann gelagert werden. Während der Lagerung findet die haftungsverbessernde Reaktion des im Kleber vorhandenen freien Isocyanates mit den funktionellen Gruppen des Lackes statt.
C. Beschichtungsbeispiel
Ein so hergestellter haftfähiger Lackfilm kann, wie folgt, dauerhaft mit der Oberfläche einer mitteldichten Faserplatte verbunden werden:
  • 1 . Der haftfähige Lackfilm wird auf die Größe des zu beschichtenden Werkstückes zugeschnitten.
  • 2. Das Abdeckpapier oder die Abdeckfolie werden entfernt.
  • 3. Der haftfähige Lackfilm wird mit der Kleberseite auf die zu beschichtende Seite des Werkstückes aus mitteldichter Faserplatte gelegt. Da der Kleber einen controlled tack aufweist, läßt sich der haftfähige Lackfilm leicht positionieren und korrigieren. Die Polyesterfolie wird nicht von der Sichtseite des Lackes entfernt.
  • 4. Jetzt wird der haftfähige Lackfilm mittels einer Flachpresse 3 Minuten bei 40 bar und 150°C auf die mitteldichte Faserplatte gepreßt.
    Das anvernetzte, aber noch fließfähige und unter der Druckanwendung die Oberfläche des Werkstückes benetzende Acrylat-Copolymerisat erfährt im Laufe der Verpressung bei der genannten Temperatur seine eigentliche Vernetzung und somit die für den späteren Gebrauch des Werkstückes erforderliche Kohäsion.
  • 5. Nach der Verpressung und dem Abkühlen des Werkstückes kann die matte Polyesterfolie von der Sichtseite des Lackes abgezogen werden. Es empfiehlt sich allerdings, die Polyesterfolie auch während der weiteren Handhabungen des beschichteten Werkstückes noch nicht von der Lackoberfläche zu entfernen, da sie diese bis zur Endanwendung in idealer Weise schützen kann.
  • 6. Man erhält ein lackiertes Werkstück mit fehlerfreier, matter Oberfläche, welche die genannten Anforderungen erfüllt.

Claims (15)

1. Haftfähiger Lackfilm bestehend aus
  • a) einer strahlengehärteten Lackschicht, die
    40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat,
    0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat,
    10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktivverdünner
    0 bis 30 Gew.-% Pigmente, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines caboxyfunktionellen (Meth)acrylesters,
    0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffe, im Falle der Härtung mit UV-Strahlen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator enthält und
  • b) einseitig eine Klebemasse trägt, die
    freie NCO-Gruppen in der frisch ausgestrichenen Klebemasse aufweist,
    thermoplastifizierbar ist, insbesondere bei den vorgesehenen Verarbeitungsbedingungen und die eine ausgeprägt schwache Oberflächenklebrigkeit hat.
2. Lackfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivverdünner Vinylcaprolactam, Tripropylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat oder Isobornylacrylat und/oder Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat oder ethoxylierte oder propoxylierte Derivate enthält.
3. Lackfilm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat
aus 30 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-% Polyester,
0,01 bis 0,1 Gew.-% Katalysator,
0,05 bis 0,1 Gew.-% Stabilisator,
10 bis 20, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Hydroxyethylacrylat,
15 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Reaktivverdünner und
20 bis 35, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Di­ isocyanatkomponenten besteht.
4. Lackfilm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester aus
50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und
20 bis 50, vorzugsweise bis 30 bis 45 Gew.-% Säure sowie
5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen besteht.
5. Lackfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetheracrylat
aus 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-%, eines Polyetherpolyols,
20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und
5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen besteht.
6. Lackfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetherpolyol aus einem ethoxyliertem Erythrit mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 besteht.
7. Lackfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse ein Acrylat-Kleber ist, bestehend aus einem nach innen vernetzbaren und nach außen reaktiven Copolymerisat aus weichmachenden und hartmachenden Acrylatmonomeren.
8. Lackfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse ein Zweikomponenten-Kaschierkleber ist, insbesondere ein im endvernetzten Zustand nicht-selbstklebendes, schwach vernetztes Polyurethan, welches noch plastifizierbar ist.
9. Lackfilm nach nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht freie funktionelle Gruppen, insbesondere OH- und/oder COOH-Gruppen aufweist.
10. Lackfilm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylat-Kleber 2,5-8, insbesondere 2,5-5 vor allem 5 Gew.-% Acrylsäure enthält.
11. Lackfilm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylat-Kleber 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% copolymerisiertes tert.- Butylacrylat und/oder 5 bis 30, insbesondere 10 bis 15 Gew.-% copolymerisiertes Methylmethacrylat enthält.
12. Lackfilm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylat-Kleber 0,1-0,6, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-% eines Metall-Chelat- Komplexes, insbesondere eines Titan- oder Aluminium-Chelat- Komplexes, vor allem Aluminium-Acetylacetonat enthält.
13. Lackfilm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylat-Kleber 0,5-3, insbesondere 1-2 Gew.-% eines polyfunktionellen Polyisocyanats, insbesondere eines durch Trimerisierung von Hexamethylen-diisocyanat erhältlichen Polyisocyanats, mit einem Isocyanat-Gehalt von 20-24 Gew.-% enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines haftfähigen Lackfilms nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsträger mit einem strahlenhärtbaren Lack beschichtet wird, der Lack durch Strahlung gehärtet wird, worauf die freie Lackoberfläche mit einem Kleber beschichtet und ggf. mit einer antiadhäsiven Abdeckung versehen wird, während der Hilfsträger ggf. noch vor der Kleber- Beschichtung oder auch danach, vorteilhaft aber erst nach dem bestimmungsgemäßen Verkleben des Lackfilms entfernt wird.
15. Verwendung der Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Glas und Glasfaser.
DE19535934A 1995-09-27 1995-09-27 Haftfähiger Lackfilm Expired - Fee Related DE19535934C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535934A DE19535934C2 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Haftfähiger Lackfilm
JP51314497A JP3995055B2 (ja) 1995-09-27 1996-09-26 付着性塗膜
US09/043,742 US6210796B1 (en) 1995-09-27 1996-09-26 Adhesive paint film
PCT/EP1996/004200 WO1997011787A1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Haftfähiger lackfilm
EP96934467A EP0862503B1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Haftfähiger lackfilm
ES96934467T ES2218601T3 (es) 1995-09-27 1996-09-26 Pelicula de pintura adhesiva.
DE59610959T DE59610959D1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Haftfähiger lackfilm
AT96934467T ATE262981T1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Haftfähiger lackfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535934A DE19535934C2 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Haftfähiger Lackfilm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535934A1 true DE19535934A1 (de) 1997-04-10
DE19535934C2 DE19535934C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7773321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535934A Expired - Fee Related DE19535934C2 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Haftfähiger Lackfilm
DE59610959T Expired - Fee Related DE59610959D1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Haftfähiger lackfilm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610959T Expired - Fee Related DE59610959D1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Haftfähiger lackfilm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6210796B1 (de)
EP (1) EP0862503B1 (de)
JP (1) JP3995055B2 (de)
AT (1) ATE262981T1 (de)
DE (2) DE19535934C2 (de)
ES (1) ES2218601T3 (de)
WO (1) WO1997011787A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872338A1 (de) * 1996-08-28 1998-10-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Dekorative schicht
WO2000031200A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 Deotexis Inc. Reparaturmaterial für beschädigte lackoberflächen
EP1170342A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Remmers Bauchemie GmbH Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe
DE10114468A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Basf Coatings Ag Korrosionsstabiles Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19604081B4 (de) * 1996-02-05 2005-07-28 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Kfz-Karosserieteilen mittels eines Klebers
DE102009041163A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überziehen eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieaußenhautteils eines Fahrzeugs, mit einer Folie
EP2565033B1 (de) * 2011-09-01 2016-02-10 Senosan GmbH Verbundkörper

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920799A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP1275496B1 (de) * 2000-04-03 2011-09-21 Mitsubishi Chemical Corporation Mehrschichtgegenstand, klebeverfahren sowie durch aktischen energiestrahl härtbare zusammensetzung
US6485377B1 (en) * 2000-06-14 2002-11-26 Callaway Golf Company Dual curable coating
US6933006B2 (en) * 2002-10-16 2005-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of paint coating layers
US7332046B2 (en) * 2003-09-26 2008-02-19 Eastman Chemical Company Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
US20060177649A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Clark Mark D Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
DE102005035235A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Fachhochschule Gelsenkirchen Nichtwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner
EP2404729B1 (de) * 2005-10-21 2020-06-17 Entrotech, Inc. Verbundartikel, die Schutzfolien umfassen, und zugehörige Verfahren
US8398306B2 (en) 2005-11-07 2013-03-19 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package with internal, resealable closure feature
CN101351516A (zh) * 2005-12-30 2009-01-21 德斯坎普公司 用于涂料产品的可交联组合物
DE102006045041A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt
US9232808B2 (en) 2007-06-29 2016-01-12 Kraft Foods Group Brands Llc Processed cheese without emulsifying salts
US10035932B2 (en) * 2007-09-25 2018-07-31 Aero Advanced Paint Technology, Inc. Paint replacement films, composites therefrom, and related methods
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
MX2012009795A (es) 2010-02-26 2012-09-12 Kraft Foods Global Brands Llc Envase susceptible de volver a cerrarse usando adhesivo de baja pegajosidad.
RU2557614C2 (ru) 2010-02-26 2015-07-27 Интерконтинентал Грейт Брэндс ЛЛС Уф-отверждаемый самоклеющийся материал с низкой липкостью для повторно укупориваемых упаковок
KR101354299B1 (ko) * 2011-02-18 2014-01-24 (주)엘지하우시스 전자선 경화방식을 이용하는 무용매 코팅 조성물 및 이를 이용하여 제조한 유연성이 우수한 코팅층을 갖는 원단 시트
DE102016202353A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Tesa Se Klebemasse insbesondere für gekrümmte Oberflächen
EP4328280A2 (de) 2016-09-20 2024-02-28 PPG Advanced Surface Technologies, LLC Anstrichfilmaufkleber mit reduzierten defekten, artikel und verfahren
CN110273304B (zh) * 2019-06-24 2021-09-14 中国化工集团曙光橡胶工业研究设计院有限公司 一种用于核辐射防护服面料的防粘连涂层组合物
CN113215825B (zh) * 2021-04-29 2023-04-07 江苏利田科技有限公司 一种织物抗皱uv整理剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407004A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-09 Borden, Inc. Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-Bandkabel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7241096U (de) 1974-09-26 Beiersdorf Ag Selbsttragende, biegsame Lackschicht in Bahn- oder Blattform
DE8130861U1 (de) 1981-10-22 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Mehrschichtiges Etikett
US3532652A (en) * 1966-07-14 1970-10-06 Ppg Industries Inc Polyisocyanate-acrylate polymer adhesives
US4335171A (en) * 1980-10-06 1982-06-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer tape having adhesive formed from two laminae
NL8005935A (nl) 1980-10-29 1982-05-17 Nordipa A G Overdraagbaar lakvel, alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPS5834878A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Sanyo Chem Ind Ltd 熱溶融型感圧接着剤
DE3519064A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Avery International Corp., Wilmington, Del. Mehrschichtige, selbstklebende und tiefziehbare schutzfolie insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CA1319862C (en) 1986-01-14 1993-07-06 Bruce E. Johnson Composite useful for paint transfer and method of use and preparation thereof
DE3708908A1 (de) 1987-03-19 1988-09-29 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung von lackschichten und lackfolien
US5229207A (en) * 1990-04-24 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film composite having repositionable adhesive by which it can become permanently bonded to a plasticized substrate
JP3055798B2 (ja) 1990-11-24 2000-06-26 大日本印刷株式会社 転写シート
EP0547506B1 (de) * 1991-12-17 1996-02-28 BASF Corporation Verfahren zur Bandbeschichtung von Aluminium zur Herstellung von Überzügen auf Fahrzeugen
JP3382638B2 (ja) * 1992-07-17 2003-03-04 コニシ株式会社 粘着テープ
DE19524250C2 (de) * 1995-07-04 1997-12-18 Beiersdorf Ag Verwendung von blockierungsmittelfreien Isocyanaten zur chemisch/thermischen Vernetzung von Acrylat-Schmelzhaftklebern sowie entsprechende Acrylatschmelzhaftkleber
DE19535935A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Strahlenhärtbarer Überzug
JP3272921B2 (ja) * 1995-09-27 2002-04-08 リンテック株式会社 粘着シート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407004A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-09 Borden, Inc. Strahlenhärtbares Matrixmaterial, Glasfaser-Bandkabel aus diesem Material und Verfahren zur Herstellung dieser Glasfaser-Bandkabel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604081B4 (de) * 1996-02-05 2005-07-28 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Kfz-Karosserieteilen mittels eines Klebers
EP0872338A1 (de) * 1996-08-28 1998-10-21 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Dekorative schicht
EP0872338A4 (de) * 1996-08-28 1999-06-23 Dainippon Printing Co Ltd Dekorative schicht
US6103352A (en) * 1996-08-28 2000-08-15 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Decorated sheet
WO2000031200A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 Deotexis Inc. Reparaturmaterial für beschädigte lackoberflächen
US6733857B1 (en) 1998-11-23 2004-05-11 Deotexis, Inc. Repair material for damaged painted surfaces
EP1170342A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-09 Remmers Bauchemie GmbH Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe
DE10114468A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Basf Coatings Ag Korrosionsstabiles Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10114468B4 (de) * 2001-03-24 2005-04-28 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zur Herstellung von beschichteten Formteilen und ihre Verwendung
DE102009041163A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überziehen eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieaußenhautteils eines Fahrzeugs, mit einer Folie
EP2565033B1 (de) * 2011-09-01 2016-02-10 Senosan GmbH Verbundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262981T1 (de) 2004-04-15
DE19535934C2 (de) 2002-11-07
DE59610959D1 (de) 2004-05-06
WO1997011787A1 (de) 1997-04-03
JP3995055B2 (ja) 2007-10-24
EP0862503A1 (de) 1998-09-09
ES2218601T3 (es) 2004-11-16
JPH11513419A (ja) 1999-11-16
EP0862503B1 (de) 2004-03-31
US6210796B1 (en) 2001-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535934C2 (de) Haftfähiger Lackfilm
DE2423354C2 (de) Gemische von gegebenenfalls mittels organischer Isocyanate urethanisierten Verbindungen mit Mehrfachacrylresten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2838691C2 (de)
EP1868737B2 (de) Mehrstufig härtende oberflächenbeschichtung
EP1419017B1 (de) Mit lack beschichtete folien
DE19736083A1 (de) Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3038215A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren
WO1997011922A1 (de) Strahlenhärtbarer überzug
DE2948420A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten fuer photographische materialien
DE10248324A1 (de) Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und Verfahren zum Beschichten miktoporöser Oberflächen
EP0736074A1 (de) Strahlenhärtbare schutzlackierung, insbesondere für metallisierte oberflächen
DE3421122A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
WO1999035199A1 (de) Verwendung ausgewählter klebstoffgemische für die überlappungsverklebung von rundumetiketten bei ihrem auftrag auf kunststoff-flaschen
WO1998018868A1 (de) Lösungsmittelfreie strahlungshärtbare primer
EP0907675B1 (de) Holzbeschichtungsfolie
WO1992004391A1 (de) Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
EP1945377A1 (de) Reparaturfolien und ihre verwendung
DE10063158A1 (de) Schaumstofflaminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10063157A1 (de) Mit aktinischer Strahlung härtbarer Klebstoff und seine Verwendung
DE4121702A1 (de) Teilkristalliner film und dessen verwendung
DE3724743A1 (de) Zweikomponentenlack fuer die herstellung von lackfilmen auf traegermaterialien im siebdruckverfahren
DE19838262A1 (de) Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE BEIERSDORF AG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee