DE19838262A1 - Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken - Google Patents
Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren LackenInfo
- Publication number
- DE19838262A1 DE19838262A1 DE1998138262 DE19838262A DE19838262A1 DE 19838262 A1 DE19838262 A1 DE 19838262A1 DE 1998138262 DE1998138262 DE 1998138262 DE 19838262 A DE19838262 A DE 19838262A DE 19838262 A1 DE19838262 A1 DE 19838262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- pigment
- radiation
- pigment paste
- curable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
- C08G65/332—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
- C08G65/3322—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/006—Preparation of organic pigments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmentpasten, enthaltend DOLLAR A (A) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eine Polyetheracrylats, bestehend aus einem ethoxylierten Polyol, das mit Acrylsäure verestert ist, sowie gegebenenfalls mindestens ein weiteres Bindemittel DOLLAR A (B) 0 bis 30 Gew.-% Wasser und/oder organisches Lösemittel DOLLAR A (C) 30 bis 65 Gew.-% mindestens eines organischen Pigments und/oder mindestens eines anorganischen Pigments, DOLLAR A wobei die Gewichtsanteile der jeweiligen Komponenten (A) bis (C) jeweils auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste bezogen sind.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmentpa
sten, die als Bindemittel mindestens ein acryliertes
Polyetherpolyol enthalten, bestehend aus einem ethoxy
lierten Polyol, das mit Acrylsäure verestert ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem diese Pig
mentpasten enthaltende strahlenhärtbare Lacke sowie
Verfahren zum Beschichten von Substraten. Schließlich
betrifft die Erfindung auch Mischsysteme unter Verwen
dung dieser Pigmentpasten.
Die Pigmentierung von wäßrigen oder organischen Lacken
erfolgt oftmals durch Zugabe von Pigmentkonzentraten,
sogenannten Pigmentpasten, zu den übrigen Lackbestand
teilen.
Pigmentpasten bestehen üblicherweise aus Wasser oder
einem organischen Lösemittel, mindestens einem Pigment,
mindestens einem Bindemittel sowie gegebenenfalls wei
teren organischen Lösemitteln, Netzmitteln und anderen
für Pigmentpasten üblichen Zusätzen (vgl. Volker Radke
in "Pigmente für Anstrichmittel", Technische Akademie
Esslingen, Kap. 7, Dispergierung von Pigmenten,
Export-Verlag, 1990).
Damit diese Pigmentpasten möglichst universell einsetz
bar sind und so die kostengünstige Herstellung einer
Vielzahl zum Teil recht unterschiedlicher Lacke ermög
lichen, sollten diese Pigmentpasten möglichst hoch pig
mentiert sein. Dies wiederum führt jedoch in der Regel
zu einer Vielzahl von Problemen, wie beispielsweise ei
ner hohen Viskosität der Pigmentpasten, einer unzurei
chenden Lagerstabilität der Pigmentpasten (gewünscht
ist in der Regel eine Lagerstabilität der Pigmentpasten
von mindestens 6 Monaten bei Lagerung bei Raumtempera
tur oder von 1 Monat bei Lagerung bei 40°C) oder einer
schlechten Dispergierbarkeit (d. h. es ist ein hoher
spezifischer Energieeintrag zur Dispergierung erforder
lich oder es tritt Eindicken der Pigmentpaste während
des Dispergiervorgangs ein oder es besteht eine Absetz
neigung nach dem Dissolvern).
Aus der EP-A-311 209 sind beispielsweise universell
einsetzbare Pigmentpasten sowie ihre Verwendung in
Mischsystemen zur Herstellung wäßriger und konventio
neller Lacke bekannt. Diese dort beschriebenen und zur
Herstellung wäßriger Lacke eingesetzten Pigmentpasten
enthalten 0 bis 65 Gew.-% Bindemittel, 10 bis 65 Gew.-%
Pigment sowie organische Lösemittel und ggf. weitere
Additive. Als Bindemittel für die Pigmentpasten werden
in der EP-A-311 209 Alkydharze und Polyurethanharze ge
nannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
Pigmentpasten für strahlenhärtbare Lacke zur Verfügung
zu stellen, die universell für wäßrige und lösemittel
haltige strahlenhärtbare Lacke einsetzbar sind und ein
fach herstellbar sind. Ferner sollten diese Pigmentpa
sten die üblicherweise gestellten Anforderungen erfül
len. Sie sollten daher insbesondere eine hohe Pigmen
tierungshöhe aufweisen und dabei gleichzeitig eine aus
reichende Lagerstabilität, eine gute Dispergierbarkeit
sowie eine gute Verarbeitbarkeit aufweisen. Ferner
sollten die Pigmentpasten eine gute Auflackbarkeit und
Coloristik zeigen. Schließlich sollten die Pigmentpa
sten eine hohe coloristische Sättigung, eine gute Farb
stärke bzw. gutes Deckvermögen und insbesondere ein gu
tes Fließverhalten besitzen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Pigmentpa
sten der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch ge
kennzeichnet sind, daß sie
- (A) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polyether acrylats, bestehend aus einem ethoxylierten Po lyol, das mit Acrylsäure verestert ist, sowie ge gebenenfalls mindestens eines weiteren Bindemit tels,
- (B) 0 bis 30 Gew.-% Wasser und/oder organisches Löse mittel und
- (C) 5 bis 65 Gew.-% mindestens eines organischen Pig ments und/oder eines anorganischen Pigments
enthalten, wobei die Gewichtsanteile der jeweiligen
Komponenten (A) bis (O) jeweils auf das Gesamtgewicht
der Pigmentpaste bezogen sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem
diese Pigmentpasten enthaltende strahlenhärtbare Lacke
sowie Verfahren zum Beschichten von Substraten unter
Verwendung dieser Lacke. Schließlich betrifft die Er
findung auch Mischsysteme auf Basis dieser Pigmentpa
sten.
Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar, daß un
ter Verwendung der erfindungsgemäßen Bindemittelkompo
nente (A) sehr hoch pigmentierte und dabei doch lager
stabile, niedrigviskose Pigmentpasten herstellbar sind,
die die üblicherweise gestellten Anforderungen an Pig
mentpasten erfüllen.
Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Pigment
pasten trotz des hohen Pigmentgehaltes auch nach Lage
rung sowohl nahezu viskositätsstabil als auch bezüglich
der Farbstärke und bezüglich des Farbtons stabil. Es
ist sogar möglich, die erfindungsgemäßen Pigmentpasten
ausschließlich aus den erfindungsgemäßen Polyether
acrylaten als Bindemittelkomponente (A) und den Pigmen
ten (C) herzustellen, ohne daß diese zu hohe Viskositä
ten aufweisen oder scherlabil sind.
Vorteilhaft ist schließlich auch, daß trotz der hohen
Pigmentierung keine Dispergierprobleme auftreten. So
reichen zur Dispergierung bereits vergleichsweise nied
rige Energieeinträge aus. Ferner treten im allgemeinen
auch keine Probleme bei der Dispergierung, wie z. B.
Eindicken beim Mahlvorgang oder Absetzen nach dem Dis
solvern, auf.
Das in der Bindemittelkomponente (A) der erfindungsge
mäßen Pigmentpasten eingesetzte Polyetheracrylat sind
bekannt und in der DE-A-195 35 936 beschrieben. Wegen
Einzelheiten bezüglich der Herstellung dieser Po
lyetheracrylate sei daher auf diese Beschreibung in der
DE-A-195 35 936 verwiesen.
Die bei der Synthese des Polyetheracrylats eingesetzten
ethoxylierten Polyole weisen vorzugsweise Molekularge
wichte von 500 bis 1000 Dalton, besonders bevorzugt 700
bis 900 Dalton auf.
Das erfindungsgemäße Polyetheracrylat besteht in einer
bevorzugten Ausführungsform aus 50 bis 75 Gew.-%, vor
zugsweise 55 bis 65 Gew.-% ethoxylierten Polyols, 20 bis
50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und
gegebenenfalls bis zu 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Die zum Einsatz gelangenden ethoxylierten Polyole weisen
im allgemeinen einen Ethoxylierungsgrad von 10 bis 20,
vorzugsweise von 13 bis 17 auf, wobei der Ethoxylie
rungsgrad die Anzahl der Mole Ethylenoxid angibt, die an
1 Mol eines als Startermolekül verwendeten Alkohols im
Durchschnitt angelagert worden sind. Besonders bevorzugt
werden ethoxylierte 3- oder 4-wertige Alkohole mit einem
Ethoxylierungsgrad von 3 bis 6 und einem Molekularge
wicht von 224 bis 400 eingesetzt. Vorzugsweise kommt
ethoxyliertes Erythrit mit einem Molekulargewicht von
500 bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 zum Einsatz. Ein
Beispiel ist Pentaerythrit verethert mit 15 Ethoxyein
heiten.
Vorzugsweise handelt es sich um ethoxylierte Polyole mit
einer OH-Zahl von 150 bis 350 mg KOH/g, vorzugsweise 250
bis 320 mg KOH/g und einer Viskosität von 300 bis 1000
mPa.s, vorzugsweise 400 bis 600 mPa.s.
Die ethoxylierten Polyole, die mit Acrylsäure und/oder
Methacrylsäure verestert werden, werden durch die Umset
zung der zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen mit ver
schiedenen Mengen an Ethylenoxid nach gut bekannten Me
thoden (vgl. z. B. Houben-Weyl, Bd. XIV, 2. Makromoleku
lare Stoffe 11, 1963) erhalten.
Nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Po
lyetheracrylats werden zunächst ethoxyliertes Polyol und
Acrylsäure auf 70 bis 110°C, vorzugsweise 80 bis 100°C
in Gegenwart eines Schleppmittels aufgeheizt. Als
Schleppmittel kommen dabei nur Stoffe in Betracht, deren
Siedepunkt zwischen 60 und 110°C, vorzugsweise zwischen
70 und 90°C liegen. Diese Temperatur wird aufrechterhal
ten, bis die Säurezahl unter 80 mg KOH/g, vorzugsweise
unter 65 mg KOH/g fällt. Die Anteile des ethoxylierten
Polyols betragen gewöhnlich 50 bis 75 Gew.-%, vorzugs
weise 55 bis 65 Gew.-%. Die Acrylsäure wird in Mengen
von 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% zu
gesetzt. Daneben werden dem Gemisch noch Polymerisati
onsinhibitoren, z. B. Hydrochinone, Katalysatoren zur
Beschleunigung der Veresterungsreaktion sowie Antioxi
dantien in Mengen von bis zu 5 Gew.-% zugesetzt.
Sobald die Säurezahl den gewünschten Wert erreicht hat,
wird nochmals Acrylsäure in einer Menge von 1,5 bis 5,
vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-% zugesetzt, bis die Säurezahl
unter 40 mg KOH/g, vorzugsweise unter 35 mg KOH/g gesun
ken ist. Anschließend wird ein Vakuum angelegt, bis die
Säurezahl unter 20 mg KOH/g, vorzugsweise unter 15 mg
KOH/g gefallen ist und sich eine Viskosität von 1 bis 8
mPa.s, vorzugsweise 2 bis 6 mPa.s, besonders bevorzugt 3
bis 4,5 mPa.s eingestellt hat.
Die Bindemittelkomponente (A) in den erfindungsgemäßen
Pigmentpasten kann neben dem Polyetheracrylat noch wei
tere Bindemittel enthalten.
Bevorzugt sind hierbei Urethanacrylate in Anteilen von 0
bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis 25 Gew.-%, bezogen
auf die Bindemittelkomponente (A).
Solche Urethanacrylate werden vorzugsweise aus 30 bis 50
Gew.-% mindestens eines hydroxylgruppenhaltigen Poly
esters, 15 bis 25 Gew.-% mindestens eines Hydroxyal
kylacrylats sowie 20 bis 35 Gew.-% mindestens eines Po
lyisocyanats hergestellt, wobei die Gewichtsteile auf
das Urethanacrylat bezogen sind.
Die für die Synthese der Urethanacrylate eingesetzten
hydroxylgruppenhaltigen Polyester bestehen dabei aus 50
bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und
20 bis 50, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Säure sowie 5
Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Die Herstellung der oben genannten hydroxylgruppenhalti
gen Polyesterharze erfolgt in bekannter Weise durch Ve
resterung von mehrwertigen Carbonsäuren mit mehrwertigen
Alkoholen in Gegenwart geeigneter Katalysatoren. Anstel
le der freien Säure können auch deren esterbildende De
rivate eingesetzt werden. Für die Herstellung der Poly
ester geeignete Alkohole sind beispielsweise
Ethylenglycol, Propylenglycol-1,2, Propylenglycol-1,3,
Butandiol-1,2, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5,
Neopentylglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol
sowie Triole, wie z. B. Glycerin, Trimethylolethan,
Trimethylolpropan und Tris-2-hydroxyethylisocyanurat.
Weiterhin sind cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohex
anole und 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, aromati
sche Alkohole, wie 1,3-Xylylendiol sowie Phenole wie
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A) einsetz
bar.
Bevorzugt eingesetzt werden Mischungen von Trimethy
lolpropan, Triethylenglycol und Cyclohexandimethanol.
Geeignet sind auch zweiwertige aliphatische Alkohole,
wie Hexandiol-1,4, Hexandiol-1,6, 2-Methylpentandiol-1,5,
2-Ethylbutandiol-1,4, Dimethylolcyclohexan, drei
wertige Alkohole, wie Trimethylolbutan, vierwertige Al
kohole, wie Pentaerythrit, sowie höherwertige Alkohole,
wie Di-(trimethylolpropan), Di-(pentaerythrit) und
Sorbitol.
Für die Synthese der hydroxylgruppenhaltigen Polyester
geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Phtalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure sowie deren veresterbare
Derivate, wie z. B. die Anhydride, soweit sie existieren,
und die niederen Alkylester der genannten Säuren, wie
z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- und
Octylphthalate, -terephthalate und -isophthalate. Ein
setzbar sind sowohl die Halbester, die Dialkylester als
auch Mischungen dieser Verbindungen. Einsetzbar sind
auch die entsprechenden Säurehalogenide dieser Ver
bindungen. Bevorzugt werden Mischungen aus
Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure und Adipinsäure.
Für die Herstellung des Urethanacrylats bevorzugt sind
aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate,
wie z. B. 1,3-Cyclopentan-, 1,4-Cyclohexan-, 1,2-Cyclohe
xandiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat)
und Isophorondiisocyanat, Trimethylen-, Tetramethylen-,
Pentamethylen-, Hexamethylen- und Trimethylhexamethylen-1,6-di
isocyanat sowie die in der EP-A-204 161, Spalte 4,
Zeilen 42 bis 49 beschriebenen, von Dimerfettsäuren
abgeleiteten Diisocyanate. Bevorzugt wird
Isophorondiisocyanat an den hydroxyfunktionellen Poly
ester addiert. Damit bei der Additionsreaktion keine
unerwünschte Polymerisation stattfindet, werden dem Reak
tionsgemisch im allgemeinen Polymerisationsinhibitoren
als Stabilisatoren zugesetzt. Zu den geeigneten Polyme
risationsinhibitoren gehören bekannte Produkte, wie
substituierte Phenole, wie 2, 6-Di-tert.-butyl-p.kresol,
Hydrochinone, wie Methylhydrochinone, und Thiolether,
wie Thiodiglykol oder Phenothiazin.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Pigmentpasten ei
nen sehr hohen Pigmentgehalt aufweisen. Die jeweilige
Pigmentierungshöhe hängt dabei aber vom jeweiligen Pig
menttyp ab. Organische Pigmente werden beispielsweise
in deckenden Lacken üblicherweise in einer Menge von im
allgemeinen ca. 20 Gew.-% sowie anorganische Pigmente
(ausgenommen Titandioxid) üblicherweise in einer Menge
von ca. 30 Gew.-% (Titandioxid i.a. bis zu 50 Gew.-%),
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pigmentpaste,
eingesetzt. Demgegenüber enthalten die erfindungsgemä
ßen Pigmentpasten die Pigmente in deutlich höheren Men
gen. Bevorzugt kann mit einer Pigmentierungshöhe in der
Nähe der kritischen Pigment-Volumen-Konzentration
(KPVK) gearbeitet werden. Bevorzugt liegt die Pigmen
tierungshöhe daher im allgemeinen etwa 3 bis 10%, be
sonders bevorzugt 5 bis 7%, unter der KPVK. Die KPVK
ist dabei die eingearbeitete Pigmentmenge, bei der das
Pigment nicht mehr von der Anreibung benetzt wird. Die
KPVK wird experimentell bestimmt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Pig
mentpasten, die
- (A) 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, min destens eines Polyurethanacrylatharzes (P), bezo gen auf den Festkörpergehalt,
- (B) 0 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-% Wasser und/oder organisches Lösemittel und
- (C) 30 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 60 Gew.-%, min destens eines organischen Pigments und/oder eines anorganischen Pigments
enthalten, wobei die Gewichtsanteile der jeweiligen
Komponenten (A) bis (C) jeweils auf das Gesamtgewicht
der Pigmentpaste bezogen sind.
Die Pigmentpasten können zusätzlich - je nach Farbton - noch
ein oder mehrere weitere Bestandteile enthalten,
wie beispielsweise jeweils
- (D) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, minde stens eines Dispergierhilfsmittels und/oder
- (E) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, eines oder mehrerer Füllstoffe und/oder Extender und/oder
- (F) 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, eines oder mehrerer üblicher Hilfs- und/oder Zusatz stoffe und/oder
- (G) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, eines Reaktivverdünners,
wobei die Gewichtsanteile der Komponenten (D) bis (G)
wiederum jeweils auf das Gesamtgewicht der jeweiligen
Pigmentpaste bezogen sind.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten weisen bevorzugt
einen pH-Wert von 7 bis 9, besonders bevorzugt 7,5 bis
8,5 und bei einer Temperatur von 23°C und einer Scher
geschwindigkeit von 1000 s-1 eine Viskosität von 50
bis 800 mPa.s, besonders bevorzugt von 100 bis 300
mPa.s, auf.
Besonders bevorzugte Pigmentpasten werden erhalten,
wenn die Pigmente und das bzw. die Bindemittel in sol
chen Mengen eingesetzt werden, daß das Pigment/Binde
mittel-Verhältnis zwischen 5 : 1 und 0,5 : 1, ganz beson
ders bevorzugt zwischen 3 : 1 und 2 : 1 liegt.
Für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Pigmentpasten
sind prinzipiell alle organischen und anorganischen
Pigmente geeignet. Beispielsweise können verschiedene
anorganische Pigmente, beispielsweise Schwarzpigmente,
wie z. B. Ruß, Buntpigmente, beispielsweise Eisenoxid
pigmente, wie z. B. Eisenoxidrot (Hämatit, α-Dieisentri
oxid), Eisenoxidgelb (Eisenoxidhydroxid) und Eisenoxid
braun (Mischpigment aus Eisenoxidrot, Eisenoxidgelb und
Eisenoxidschwarz), und Chromoxidpigmente und oxidische
Mischphasenpigmente sowie organische Pigmente, wie z. B.
Perylene, Phthalocyanine, Diketopyrollopyrolle, Isoin
dolinone, Quinachridone, Dioxazine, Anthrachinone, Azo
pigmente, Diarylpigmente, Indanthrone, Benzimidazole,
Metallkomplexpigmente, Indigo, Thioindigo u.ä. einge
setzt werden.
Ferner enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentpasten,
insbesondere bei kritischen Pigmenten, bevorzugt noch
bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%,
mindestens eines Dispergiermittels (D). Geeignet sind
beispielsweise Polyalkylenoxide, insbesondere Polyoxy
ethylen, Blockcopolymere mit pigmentaffinen Ankergrup
pen, z. B. Aminogruppen, Tenside, Hydroxyaromaten, sub
stituierte Aromaten, Acetylendiol, Geinische aus Acryla
ten mit Tensiden oder Fettsäuren, Alkylphenolethoxyla
te, Polyurethanoligomere u. ä.
Außer den Komponenten (A), (C) und (D) können die er
findungsgemäßen Pigmentpasten ggf. noch 0 bis 30 Gew.-%,
bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht der Pigmentpaste, Wasser und/oder ein
oder mehrere organische Lösemittel (B) enthalten. Be
sonders bevorzugt werden die Pigmentpasten aber im we
sentlichen lösemittelfrei formuliert.
Als Beispiele für geeignete Lösemittel (B) seien ali
phatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ein- oder
mehrwertige Alkohole, Ether, Ester, Glykolether
sowie deren Ester, Ketone wie z. B. Toluol, Xylol,
Butanol, Ethyl- oder Butylglykol (= Ethylenglykolmono
ethyl- oder -butylether) sowie deren Acetate, Butyldi
glykol (Ethylenglykoldibutylether), Ethylenglykoldi
methylether, Diethylenglykoldimethylether, Propylengly
kolether, Cyclohexanon, Methylethylketon, Aceton, Iso
phoron oder Mischungen davon genannt.
Weiterhin können die Pigmentpasten ggf. noch übliche
Füllstoffe und/oder Extender (E), bevorzugt in einer
Menge von 0 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15
Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Pig
mentpaste, enthalten.
Beispiele für geeignete Füllstoffe und/oder Extender
(E) sind silikatische Füllstoffe, wie beispielsweise
Kaolin (China Clay), Talkum, Kieselkreide, verschiedene
Glimmersorten, wie beispielsweise Eisenglimmer, sowie
Siliciumcarbid und Quarzmehl; carbonatische Füllstoffe,
wie beispielsweise Kreide und Dolomit; sulfatische
Füllstoffe, wie beispielsweise Barium- und Calciumsul
fat.
Desweiteren können die Pigmentpasten ggf. noch weitere
übliche Hilfe- und Zusatzstoffe (F) in üblichen Mengen,
bevorzugt in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, besonders
bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge
samtgewicht der Pigmentpaste, enthalten.
Als Beispiele seien Stabilisatoren, Emulgatoren, Rheo
logiehilfsmittel, z. B. anorganische Schichtsilikate,
Kieselgele, organische Celluloseether, Poly(meth)acryl
säuren, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylalkohol, Assozia
tivverdicker, wie z. B. hydrophob modifizierte, ethoxi
lierte Urethane u.ä., Weichmacher, wie z. B. Polypropy
lenoxide, Netzmittel, wie z. B. Alkylenphenolethoxilate
oder Acetylendiole, Verlaufsmittel, wie z. B. Acrylate
und Silikonöle, Entschäumer, wie z. B. Silikonölent
schäumer und Mineralölentschäumer mit festen Bestand
teilen, Biozide, Fungizide u. a. genannt. Diese Stoffe
können den Einzelkomponenten und/oder der Gesamtmi
schung zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpasten können schließlich
je nach Viskosität der Bindemittelkomponente (A) in Men
gen von 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, je
weils bezogen auf die Pigmentpaste, Reaktionsverdünner
(G), vorzugsweise für den Einsatz in strahlenhärtbaren
Überzugsmitteln bekannte copolymerisierbare Verbindungen
enthalten, wie beispielsweise (Meth)acrylsäureester,
insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat,
Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isopro
pyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat,
Isoamyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Cyclo
hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat,
Octyl(meth)acrylat, 3,5,5Trimethylhexyl(meth)acrylat,
Decyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Octade
cyl(meth)accrylat, Octadecenyl(meth)acrylat, Phen
oxyethylacrylat sowie die entsprechenden Ester der Mal
ein-, Fumar-, Tetrahydrophthal-, Croton-, Isocroton-,
Vinylessig- und Itaconsäure. Bevorzugt eingesetzt werden
Monomere min mehr als einer Doppelbindung pro Molekül,
z. B. Ethylenglycoldiacrylat Diethylenglycoldiacrylat,
Propylenglycoldiacrylat, Trimethylenglycoldiacrylat,
Neopentylglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat,
1,4-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexamethylenglycol
diacrylat, 1,10-Decamethylenglycolddiacrylat, Trimethy
lolpropanttriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Pen
taerythittetraacrylat sowie die entsprechenden Meth
acrylate. In Betracht kommen auch langkettige lineare
Diacrylate mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000,
bevorzugt von 600 bis 2500. Beispielsweise können die
beiden Acrylatgruppen durch eine Polyoxybutylenstruktur
getrennt sein. Einsetzbar sind außerdem 1,12-Dodecyl
diacrylat und das Umsetzungsprodukt von 2 Molen Acryl
säure mit einem Mol eines Dimerfettalkohols, der im all
gemeinen 36 C-Atome aufweist. Ganz besonders bevorzugt
eingesetzt werden Isobornylacrylat und Trimethylolpro
pantriacrylat.
Die Herstellung der Pigmentpasten erfolgt nach den üb
lichen, dem Fachmann bekannten Methoden. Üblicherweise
wird dabei das oder die Pigmente und ggf. der oder ggf.
die Füllstoffe bzw. Extender in einer Teilmenge des
Bindemittels vordispergiert und anschließend zu ausrei
chender Kornfeinheit und Farbstärke gemahlen. Als Auf
lackmischung dienen die übrige Bindemittelmenge, ggf.
auch weitere zusätzliche Bindemittel und Vernetzer,
sowie ggf. Lösemittel, Dispergierhilfsmittel und wei
tere Additive.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls diese Pig
mentpasten enthaltende strahlenhärtbare Lacke, wobei
diese Lacke die erfindungsgemäße Pigmentpaste in einem
Anteil von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 30
Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des wäß
rigen Lackes, enthalten.
Die Pigmentpasten werden gemäß der vorliegenden Erfin
dung bevorzugt zur Herstellung von strahlenhärtbaren
Lacken auf der Basis strahlenhärtbarer Bindemittel und
gegebenenfalls strahlenhärtbarer Reaktivverdünner ein
gesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft daher eben
falls Verfahren zur Beschichtung von Substraten, die
dadurch gekennzeichnet sind, daß strahlenhärtbare Lacke
eingesetzt werden, die 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von
15 bis 30 Gew.-%, der zuvor beschriebenen Pigmentpaste
und 40 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 50 bis 70 Gew.-%
einer üblichen strahlenhärtbaren Lackzusammensetzung,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des strahlenhärt
baren Lackes, enthalten.
Ferner ist es auch möglich, unterschiedliche Farbtöne
der Basislacke unter Verwendung verschiedener erfin
dungsgemäßer Pigmentpasten herzustellen. Es ist daher
auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentpasten
zum Aufbau eines Mischsystems möglich, mit dessen Hilfe
strahlenhärtbare Lacke mit festgelegter Tönung her
stellbar sind. Derartige Mischsysteme können beispiels
weise direkt beim jeweiligen Lackhersteller, aber auch
beim jeweiligen Kunden zum Einsatz kommen.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Mischsystem
für die Herstellung strahlenhärtbarer Lacke, das da
durch gekennzeichnet ist, daß das Mischsystem verschie
dene der erfindungsgemäßen Pigmentpasten enthält.
Zur Herstellung der strahlenhärtbaren Lacke mit dem je
weils gewünschten Farbton werden dann ein oder mehrere
der erfindungsgemäßen Pigmentpasten mit einer oder meh
reren, pigmentfreien Komponenten, die die übrigen Be
standteile der strahlenhärtbaren Lacke enthalten, ge
mischt.
Die in Rede stehenden, unter Verwendung der erfin
dungsgemäßen Pigmentpasten hergestellten strahlenhärt
baren Lacke enthalten dabei üblicherweise neben der
Pigmentpaste noch ein oder mehrere Bindemittel, bevor
zugt bevorzugt die Bestandteile der erfindungsgemäßen
Bindemittelkomponente (A), gegebenenfalls Rheologie
hilfsmittel und/oder andere übliche Hilfs- und Zusatz
stoffe sowie ggf. Wasser und/oder organische Lösemit
tel.
Weiterhin können den strahlenhärtbaren Lacken übliche
rheologische anorganische oder organische Additive in
üblichen Mengen, wie beispielsweise 0,05 bis 6 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der strahlenhärtbaren
Lacke zugesetzt werden.
Die Härtung der Lackfilme wird mittels Strahlung, be
vorzugt mittels Ultraviolett(UV)- und/oder Elektronen
strahlung durchgeführt. Die Anlagen und Bedingungen für
diese Härtungsmethoden sind aus der Literatur bekannt
(vergl. beispielsweise R. Holmes, UV and EB Curing For
mulations for Printing Inks, Coatings and Paints, SITA
Technology, Academic Press, London, 1984).
Die Härtung der Lackfilme erfolgt direkt nach dem Auf
trag oder nach dem Verdunsten des anwesenden Wassers
und/oder Lösemittels mittels Ultraviolett(UV)- und/oder
Elektronenstrahlen (R. Holmes, loc. cit., Seiten 79 bis
111) und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Pigmentpasten her
gestellten strahlenhärtbaren Lacke können auf die un
terschiedlichsten Substrate, wie beispielsweise Metall,
Kunststoff, Holz oder Papier, appliziert werden. Die
Applikation erfolgt mit Hilfe üblicher Methoden, bei
spielsweise Spritzen, Rakeln, Tauchen oder Streichen.
Claims (13)
1. Pigmentpaste, enthaltend
- (A) 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Polyether acrylats, bestehend aus einem ethoxylierten Polyol, das mit Acrylsäure verestert ist, sowie gegebenenfalls mindestens ein weiteres Bindemittel,
- (B) 0 bis 30 Gew.-% Wasser und/oder organisches Lösemittel und
- (C) 30 bis 65 Gew.-% mindestens eines organi schen Pigments und/oder mindestens eines an organischen Pigments,
2. Pigmentpaste nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich noch
einen oder mehrere der folgenden Bestandteile
- (D) 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, mindestens eines Dispergierhilfsmittels und/oder
- (E) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, eines oder mehrerer Füllstoffe und/oder Ex tender und/oder
- (F) 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, eines oder mehrerer üblicher Hilfs- und/oder Zusatzstoffe und/oder
- (G) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, eines Reaktivverdünners
3. Pigmentpaste nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment/Bindemit
tel-Verhältnis in der Pigmentpaste zwischen 5 : 1
und 0,5 : 1, bevorzugt zwischen 3 : 1 und 2 : 1, liegt.
4. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetheracrylat
in Komponente (A) aus einem ethoxylierten Polyol
besteht, das ein Molekulargewicht von 500 bis 1000
Dalton aufweist.
5. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetheracrylat
in Komponente (A) aus 50 bis 75 Gew.-% ethoxylier
tem Polyol, 20 bis 50 Gew.-% Acrylsäure und gege
benenfalls bis zu 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen
besteht, wobei die Gewichtsanteile auf das Po
lyetheracrylat bezogen sind.
6. Pigmentpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß in Komponente (A) min
destens ein Urethanacrylat als weitere Bindemit
telkomponente anwesend ist.
7. Pigmentpaste nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylat aus
30 bis 60 Gew.-% mindestens eines hydroxylgruppen
haltigen Polyesters, 15 bis 25 Gew.-% mindestens
eines Hydroxyalkyl(meth)acrylats sowie 20 bis 35
Gew.-% mindestens eines Diisocyanats besteht, wo
bei die Gewichtsanteile auf das Urethanacrylat be
zogen sind.
8. Strahlenhärtbarer Lack,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere
Pigmentpasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7
enthält.
9. Strahlenhärtbarer Lack nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß er 10 bis 60 Gew.-%
mindestens einer Pigmentpaste nach einem der An
sprüche 1 bis 7 und 40 bis 80 Gew.-% einer strah
lenhärtbaren Lackzusammensetzung, jeweils bezogen
auf das Gesamtgewichts des strahlenhärtbaren
Lacks, enthält.
10. Strahlenhärtbarer Lack nach Anspruch 8 oder 9, da
durch gekennzeichnet, daß er als Bindemittel min
destens ein Bestandteil der Komponente (A) gemäß
den vorstehenden Ansprüchen, gegebenenfalls zusam
men mit anderen Bindemitteln, enthält.
11. Verfahren zum Beschichten von Substraten, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Lackfilm aus strahlenhärt
barem Lack nach einem der Ansprüche 8 bis 10 auf
gebracht und gehärtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung des Lack
films durch Ultraviolett- und/oder Elektronen
strahlung erfolgt.
13. Mischsystem für die Herstellung strahlenhärtbarer
Lacke, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischsystem
mehrere Pigmentpasten nach einem der Ansprüche 1
bis 7 enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998138262 DE19838262B4 (de) | 1998-08-22 | 1998-08-22 | Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998138262 DE19838262B4 (de) | 1998-08-22 | 1998-08-22 | Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838262A1 true DE19838262A1 (de) | 2000-02-24 |
DE19838262B4 DE19838262B4 (de) | 2006-05-04 |
Family
ID=7878436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998138262 Expired - Fee Related DE19838262B4 (de) | 1998-08-22 | 1998-08-22 | Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19838262B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1017826C2 (nl) * | 2000-04-14 | 2003-02-24 | Sumitomo Chemical Co | Pigment dispersies. |
EP2873703A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-20 | BASF Coatings GmbH | Mischsystem zur Herstellung sowohl von Decklackzusammensetzungen als auch von als Spachtel eingesetzten Beschichtungszusammensetzungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209290A1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-09-23 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE4343885A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Hoechst Ag | Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen |
-
1998
- 1998-08-22 DE DE1998138262 patent/DE19838262B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209290A1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-09-23 | Basf Magnetics Gmbh | Magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE4343885A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Hoechst Ag | Wäßrige, strahlenhärtbare Bindemitteldispersionen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1017826C2 (nl) * | 2000-04-14 | 2003-02-24 | Sumitomo Chemical Co | Pigment dispersies. |
EP2873703A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-20 | BASF Coatings GmbH | Mischsystem zur Herstellung sowohl von Decklackzusammensetzungen als auch von als Spachtel eingesetzten Beschichtungszusammensetzungen |
WO2015071489A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Basf Coatings Gmbh | Mischsystem zur herstellung sowohl von decklackzusammensetzungen als auch von als spachtel eingesetzten beschichtungszusammensetzungen |
US10427187B2 (en) | 2013-11-18 | 2019-10-01 | Basf Coatings Gmbh | Mixer system for producing topcoat compositions and coating compositions used as filler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19838262B4 (de) | 2006-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0766717B1 (de) | Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0089497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels | |
DE4009858C2 (de) | Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks | |
DE69030981T2 (de) | Strahlungshärtbares Harz und dieses enthaltende Zusammensetzung | |
EP0702040B1 (de) | Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke | |
DE3038215A1 (de) | Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren | |
EP0872502B1 (de) | Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurethane | |
EP1030871B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete lacke | |
DE19705219C2 (de) | Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von wäßrigen Lacken | |
EP0856019B1 (de) | Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE69803795T2 (de) | Zusammensetzungen mit hohem feststoffgehalt | |
EP0879255B1 (de) | Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis | |
DE3201749C2 (de) | ||
EP0662992B1 (de) | Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel | |
DE19535936A1 (de) | Acryliertes Polyetherpolyol und dessen Verwendung für strahlenhärtbare Formulierungen | |
DE3739332C2 (de) | ||
DE19838262B4 (de) | Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken | |
EP0302240B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen | |
EP1183313B2 (de) | Wässriger beschichtungsstoff und modulsystem zu seiner herstellung | |
EP2245099B1 (de) | Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0301300B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen | |
EP1171535B1 (de) | Wasserverdünnbares überzugsmittel | |
EP1525275B1 (de) | Basislacke enthaltend fettsäuremodifizierte epoxyester und/oder fettsäuremodifizierte alkydharze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0865471B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger strahlenhärtbarer lacke | |
DE10234792A1 (de) | Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |