WO1997011922A1 - Strahlenhärtbarer überzug - Google Patents

Strahlenhärtbarer überzug Download PDF

Info

Publication number
WO1997011922A1
WO1997011922A1 PCT/EP1996/004198 EP9604198W WO9711922A1 WO 1997011922 A1 WO1997011922 A1 WO 1997011922A1 EP 9604198 W EP9604198 W EP 9604198W WO 9711922 A1 WO9711922 A1 WO 9711922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
coating
radiation
acrylate
curable
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonidas Kiriazis
Martin Lobert
Wolfgang Kranig
Original Assignee
Basf Coatings Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Aktiengesellschaft filed Critical Basf Coatings Aktiengesellschaft
Priority to EP96933394A priority Critical patent/EP0852573A1/de
Priority to JP9513142A priority patent/JPH11513327A/ja
Publication of WO1997011922A1 publication Critical patent/WO1997011922A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers

Definitions

  • the present invention relates to an at least partially radiation-curable coating film based on urethane acrylates for coating substrates.
  • DE-PS 2346424 describes the preparation of radiation-curable compositions, starting from acrylic esters of polyhydric alcohols and secondary, aliphatic monofunctional amines. These masses have the disadvantage of reduced storage stability. The addition of a secondary amine also leads to a reduction in the acrylic ester functionality of the molecule and thus also to a reduction in the crosslinking possibilities for the radiation-induced polymerization.
  • a transferable lacquer film is known in which, in particular, acrylic resin lacquers are applied to a carrier film, from which these can then be transferred to the background to be lacquered, a wax-like separating layer being intended to facilitate detachment from the carrier film while a self-adhesive glue is used to stick the lacquer on (col. 4, lines 31 ff.).
  • German utility model G 81 30 861 is a multi-layer
  • Known label which consists of a thin and a thick layer of lacquer, both electron-beam hardened and applied solvent-free, the two layers of paint have a good color contrast.
  • the upper lacquer layer can be burnt by laser so that the lower lacquer layer is visible in a contrasting color to the upper, as lettering or the like.
  • Such a label can be stuck on using a pressure sensitive adhesive, hot glue or reactive adhesive (p. 2, line 18), with pressure sensitive adhesives being preferred.
  • pressure sensitive adhesives being preferred.
  • such products are less suitable for painting surfaces.
  • EP 230.364 B1 discloses composite materials for transferring paints, in which an at least partially heat-activatable adhesive is used, with a specific glass transition point and modulus of elasticity.
  • the disadvantage of these products is that they are not radiation-curable.
  • EP 283.651 B1 also describes lacquer layers and lacquer films in which the lacquer is applied in several layers to a radiation-permeable plastic film and cured by irradiation through this film.
  • lacquer films can be provided with an adhesive layer (p. 4, line 22/23) which contains free chemically reactive groups and synthetic resin or plastic, in particular with a mixture of polyisocyanate and hexamethylenetetramine and an OH group-containing PVC Copolymer (p. 5, lines 16-24).
  • Solid colors require a two-layer structure, top layers are created with solvent-based paints, - print layers also,
  • a preferred direction of structuring is unavoidable by roller application processes, Not all degrees of matting can be achieved, since the structure is created via the top layer and is leveled by applying the print and transparent layers.
  • the transparent layer is particularly protected against external contamination by the process, ie clean room conditions are required.
  • EP 547.506 AI describes a process for aluminum coating, a multilayer composite being built up on a carrier film. Finally, an adhesive layer is applied (column 4, lines 45-53), based on epoxy, polyester, polyurethane, acrylate, Urea or the like, with sufficient crosslinking agent also being used.
  • the object of the present invention is accordingly to provide a radiation-curable coating which no longer has the disadvantages of the prior art described.
  • the coating should be able to be processed as a free lacquer film which can be peeled off from a substrate and which has a good mechanical profile, in particular with regard to tensile strength, flexibility and elongation.
  • the coating composition should be suitable for being applied to flexible substrates, preferably to glass fibers. According to the invention, this object is surprisingly achieved by a radiation-curable multilayer coating consisting of
  • a layer of a coating composition containing 40 to 90% by weight, preferably 50 to 60% by weight urethane acrylate, 0 to 20% by weight, preferably 10 to 15% by weight polyether acrylate, 10 to 50% by weight , preferably 25 to 40% by weight of reactive diluent, 0 to 10% by weight, preferably 3 to 6% by weight of photoinitiator, 0 to 30% by weight of pigments and 0 to 10% by weight of further filler fractions customary in coating,
  • an adhesion promoter layer consisting of a thermoplastic film or radiation-curable formulation
  • the urethane acrylates according to the invention preferably consist of 30 to 45% by weight of polyester, very particularly preferably 30 to 40% by weight, 0.01 to 0.1% by weight of catalysts, 0.05 to 0.1% by weight Stabilizers, 10 to 20, preferably 15 to 20% by weight of hydroxyethyl acrylate, 15 to 25, preferably 15 to 20% by weight of reactive diluent and 20 to 35, preferably 25 to 35% by weight of a diisocyanate component.
  • the polyesters used according to the invention consist of 50 to 75% by weight, preferably 55 to 65% by weight of alcohol and 20 to 50, preferably 30 to 45% by weight of acid and 5% by weight of conventional auxiliaries.
  • the production of the hydroxyl-containing polyester resins is carried out in a known manner by esterification of polyvalent carboxylic acids with polyhydric alcohols in the presence of suitable catalysts. Instead of the free acid, its ester-forming derivatives can also be used.
  • Alcohols suitable for the production of the polyesters are, for example, ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,2-butanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol and neopentyl glycol , Diethylene glycol, triethylene glycol and triols, such as Glycerin, trimethylolethane, trimethylolpropane and tris-2-hydroxyethyl isocyanurate.
  • Cycloaliphatic alcohols such as cyclohexanols and 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, aromatic alcohols such as 1,3-xylylenediol and phenols such as 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A) are also suitable.
  • dihydric aliphatic alcohols such as 1,4-hexanediol, 1,6-hexanediol, 2-methylpentanediol, 5, 2-ethylbutanediol, 4, 4,
  • Dimethylolcyclohexane trihydric alcohols such as trimethylolbutane, tetravalent alcohols such as pentaerythritol and higher alcohols such as di- (trimethylolpropane, di- (pentaerythritol) and sorbitol.
  • Suitable carboxylic acids are, for example, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and their esterifiable derivatives, such as the anhydrides, if they exist, and the lower alkyl esters of the acids mentioned, such as methyl, ethyl, propyl, butyl, amyl, hexyl and octyl phthalates, terephthalates and isophthalates. Both half-esters can be used Dialkyl esters as well as mixtures of these compounds. The corresponding acid halides of these compounds can also be used. Mixtures of phthalic anhydride, isophthalic acid and adipic acid are preferred.
  • Aliphatic and / or cycloaliphatic diisocyanates such as e.g. 1,3-cyclopentane, 1,4-cyclohexane, 1,2-cyclohexane diisocyanate, 4,4'-methylene bis (cyclohexyl isocyanate) and
  • Isophorone diisocyanate trimethylene, tetramethylene, pentamethylene, hexamethylene and trimethylhexamethylene-1, 6-diisocyanate and the diisocyanates derived from dimer fatty acids described in EP-A-204 161, column 4, lines 42 to 49.
  • Isophorone diisocyanate is preferably added to the hydroxy-functional polyester.
  • acrylic esters or methacrylic esters containing hydroxyl groups such as hydroxyethyl acrylate or hydroxybutyl acrylate
  • mono- or oligomers containing isocyanate groups the polyurethane acrylates or methacrylates are obtained which, like the epoxy (meth) acrylates, can be used as the ester component.
  • polymerization inhibitors are generally added to the reaction mixture as stabilizers.
  • Suitable polymerization inhibitors include known products, such as substituted phenols, such as 2,6-di-tert-butyl-p-cresol, hydroquinones, such as methyl hydroquinones, and thioethers, such as thiodiglycol or phenothiazine.
  • the polyether acrylate used according to the invention consists of 50 to 75% by weight, preferably 55 to 65% by weight of a polyether polyol, 20 to 50 % By weight, preferably 30 to 45% by weight, of acrylic acid and 5% by weight of customary auxiliaries.
  • polyether polyols are preferably polyether polyols with a layer of 290 mg KOH / g, a molecular weight of 800 and a viscosity of 500 mPas.
  • the hydroxyl group-containing polyethers which are esterified with acrylic acid and / or methacrylic acid are obtained by reacting di- and / or polyhydric alcohols with different amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide using well-known methods (see, for example, Houben-Weyl, Volume XIV, 2nd , Macromolecular Substances II, (1963)
  • the ether alcohols used generally have a degree of ethoxylation of 10 to 20, preferably 13 to 17.
  • An example is pentaerythritol etherified with 15 etoxy units
  • the radiation-curable coatings may contain reaction diluents, preferably copolymerizable compounds known for use in radiation-curable coatings, e.g. (Meth) acrylic acid esters, especially methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate,
  • reaction diluents preferably copolymerizable compounds known for use in radiation-curable coatings, e.g. (Meth) acrylic acid esters, especially methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, butyl (meth) acrylate,
  • Monomers with more than one double bond are preferably used per molecule, e.g. ethylene glycol diacrylate, diethylene glycol diacrylate, propylene glycol diacrylate, trimethylene glycol diacrylate, 1,3-butylene glycol diacrylate, 1,4-butylene glycol diacrylate, 1,6-hexamethylene glycol diacrylate, pentane
  • Pentaerythritol triacrylate and the corresponding methacrylates are also suitable.
  • the two acrylate groups can be separated by a polyoxybutylene structure . It is also possible to use 1,12-dodecyl diacrylate and the reaction product of 2 moles of acrylic acid with one mole of a dimer fatty alcohol, which generally has 36 carbon atoms.
  • the coatings according to the invention are preferably cured by means of UV radiation.
  • ketone-based photoinitiators are usually used, for example acetophenone, benzophenone, diethoxyacetophenone, 2-hydroxy-2-methyl-l-phenylpropan-l-one, hydroxypropylphenyl ketone, m-chloroacetophenone, propiophenone, benzoin, benzil, benzil dimethyl ketal, Anthraquinone, thioxanthone and thioxanthone derivatives and triphenylphosphine, among others, as well as mixtures of various photoinitiators.
  • the coatings may also contain pigments and customary fillers, customary auxiliaries and additives.
  • the former are used in amounts of 0 to 30% by weight.
  • the proportion of fillers customary in paint is 0 to 10% by weight.
  • Auxiliaries and additives are usually used in an amount of 0 to 4% by weight, preferably 0.5 to 2.0% by weight, in each case based on the total weight of the coating. Examples of such substances are leveling agents, plasticizers (e.g. extenders, such as talc, heavy spar, aluminum silicate, dolomite, defoamers and film-forming aids, e.g. cellulose derivatives, matting agents in customary amounts) and, in particular, adhesion promoters.
  • plasticizers e.g. extenders, such as talc, heavy spar, aluminum silicate, dolomite, defoamers and film-forming aids, e.g. cellulose derivatives, matting agents in customary amounts
  • adhesion promoters
  • Alkoxysilanes such as, for example, N- ⁇ -aminoethyl-, - aminopropyltrimethoxysilane, -amino propyltrimethoxysilane, N-methyl- ⁇ -aminopropyltrimethoxysilane or triamine-modified propyltrimethoxysilane are used as adhesion promoters
  • adhesion promoter DYNASLYAN R "type TRIAMO", commercial product from Dynamit Nobel Chemie.
  • a carboxy-functional (meth) acrylic acid ester can be used as additional adhesion promoter.
  • examples include ⁇ -carboxyethyl acrylate and EBECRYL 169 or 170, available from UCB, S.A., Arzneistoffbos, Belgium.
  • the coating films are cured by means of radiation, preferably by means of UV radiation.
  • Hardening methods are known from the literature (cf. e.g. R. Holmes, UV and EB Curing Formulations for Printing Inks, Coatings and Paints, SITA Technology, Academic Press, London, United Kingdom 1984) and need no further description.
  • the coatings are suitable for coating various substrates, for example glass, wood, metal and plastic surfaces. In a special embodiment, they are used for coating glass surfaces, e.g. of optical glass fibers.
  • the coating agents can be applied by spraying, rolling, flooding, dipping, knife coating, brushing, pouring or by applying Vacumat to the substrate.
  • the present invention therefore also relates to a method for coating a glass surface, in which a radiation-curable coating is applied and cured by means of UV or electron radiation, which is characterized in that the coating according to the invention is used as part of the radiation-curable coating.
  • the method according to the invention is also suitable for the coating of optical glass fibers.
  • the coatings according to the invention can be applied to the glass fibers as a topcoat of a two-layer coating.
  • the cured coatings When the coating is used as a topcoat, the cured coatings usually have a modulus of elasticity (at 2.5% elongation and room temperature) of 500 to 1000 MPa.
  • the coatings according to the invention are distinguished by a high glass transition temperature, high mechanical protection by high tensile strength and high modulus of elasticity, good protection against water by low Water absorption or small amounts that can be extracted in water as well as high possible processing speed due to high reactivity.
  • the coatings according to the invention can also be produced in the form of free lacquer films.
  • these are products in which the paint film can be supplied as a roll in combination with other flexible layers.
  • the films have sufficient flexibility so that they do not break when applied Paint film can come.
  • the coating according to the invention is applied to a plastic film.
  • the coating according to the invention can be used for coating wood or chipboard.
  • the free lacquer films described are used here.
  • the multilayer structure of the lacquer films which can be used according to the invention can be seen from the attached FIGS. 1 to 4.
  • the coating 1 according to the invention is located on a plastic film 2.
  • This plastic layer also serves as a medium to the substrate 4
  • the plastic film 2 is applied to the coating 1 according to the invention.
  • the coating 1 lies directly on the substrate 4.
  • the coating is on a plastic film 2.
  • this is covered with a transparent plastic film 3.
  • the plastic film 2 serves as an adhesion promoter layer for the substrate 4.
  • the (partially) hardened coating layer la is on layer lb.
  • Layer 1b serves as an adhesion promoter layer to the substrate 4
  • the films according to FIGS. 1 to 4 are produced as follows:
  • the carriers used according to the invention can be made of different materials, especially polyester.
  • Polyesters which are preferably used are polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate and polyesters based on terephthalic acid, ethylene and butylene glycol. Other polyesters based on terephthalic acid, isophthalic acid and phthalic acid and various polyols such as e.g. Polyethylene glycol and polytetramethylene glycols with different degrees of polymerization.
  • Examples of suitable commercial products are Hostaphan R - Melinex R and Hostadur R , Ultradur R.
  • Elastolan R from BASF AG may be mentioned as an example of a suitable commercial product based on polyurethane.
  • Adhesion promoter films can consist of copolymers, terpolymers, graft copolymers and ionomers, with the proviso that they Carboxyl or anhydride groups or groups which can be hydrolyzed to carboxyl groups and that the melt index of the polymers measured at 190 ° C and a load of 2.16 kg between 0.1 and 30 g / 10 min, preferably between 0.2 and 25 g / 10 min and particularly preferably between 0.5 and 20 g / 10 min.
  • Suitable copolymers or terpolymers can be prepared by copolymerizing ethylene with ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids such as e.g. Acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, crotonic acid, isocrotonic acid, maleic acid and fumaric acid, the corresponding anhydrides or the corresponding esters or half-esters with 1 to 8 carbon atoms in the alcohol residue, e.g. the methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, heptyl, octyl and 2-ethylhexyl esters of the acids listed.
  • the corresponding salts of the listed carboxylic acids such as the sodium, potassium, lithium, magnesium, calcium, zinc and ammonium salts, can also be used.
  • the carboxylic acids and their anhydrides are preferably used.
  • olefin preferably ethylene and propylene and the unsaturated carbonyl compounds
  • ⁇ -olefins with 3 to 10 carbon atoms, vinyl acetate and vinyl propionate are suitable.
  • the amounts of the monomers used are chosen so that the corresponding polymer has a carboxyl group content of 0.1 to 30% by weight, preferably 2 to 20% by weight, and that the content of olefin units in the polymer is up to 99.9 % By weight, preferably between 75 and 95% by weight.
  • Suitable graft copolymers can be prepared by grafting at least one polymer from the group of the polyolefins with up to 10% by weight, preferably up to 5% by weight, based on the total weight of the monomers, of at least one monomer from the group of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids, their anhydrides, their esters or salts in the presence or absence of peroxides.
  • suitable polyolefins are the polyolefins already mentioned in the description of the cover layers of this description.
  • suitable carbonyl compounds are the carbonyl compounds mentioned above in the description of the copolymer-based adhesion promoters.
  • the ionomers used as an adhesion promoter layer can be prepared by the copolymerization of ethylene and possibly further monomers with salts ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acids already described above or by partial neutralization of the carboxylic acid-containing co-, ter- and graft polymers with salts already described above, Oxides and hydroxides of sodium, potassium, lithium, magnesium, calcium, zinc and ammonium.
  • the neutralization can be carried out in the melt or in the solution.
  • the amount of basic compound is chosen so that the degree of neutralization of the polymer is between 0.1 and 99%, preferably between 0.1 and 75% and very particularly preferably between 0.1 and 40%.
  • Adhesion promoters based on polyurethane can also be used.
  • Both the adhesion promoter layer and the thermoplastic plastic film can also contain conventional additives such as, for example, internal and external lubricants, antiblocking agents, stabilizers, antioxidants, pigments, crystallization aids and the like. These additives are used in the amounts necessary for production, processing, assembly and application in the form of powder, powder, pearls or a concentrate incorporated directly into the corresponding polymer. More detailed information on the amounts usually used and examples of suitable additives are, for example, the Gumbleter-Müller, plastic additives, Carl Hanser publishing house. These additives are preferably incorporated into the thermoplastic layer.
  • lacquers used according to the invention are described in more detail below with reference to the examples.
  • the components are weighed into the containers customary in paint technology and mixed with a dissolver.
  • Example 3 64.9 parts of aromatic urethane acrylate are placed in a kettle. 6 parts of vinyl caprolactam, 3.8 parts of tripropylene glycol diacrylate and 16 parts of hexanediol diacrylate are stirred in at 50 ° C. in the order given. The following process steps are carried out with the exclusion of direct sunlight:
  • Aliphatic urethane acrylates (4 parts) are stirred in at 50 ° C. and adjusted to a viscosity of 6,500 +/- 1,500 mPaS with 4.8 parts of hexanediol diacrylate.
  • the resin solution is stirred intensively for a further hour at 50 ° C. and filtered and filled through a 1 ⁇ m filter.
  • urethane acrylate according to the invention 55 parts are placed in a kettle and mixed at 50 ° C. with an aliphatic urethane acrylate (8 parts). 5.5 parts of tripropylene glycol diacrylate, 7 parts of vinyl caprolactam and 16 parts of isobornyl acrylate are stirred in at 50 ° C. in the order given.
  • Example 5 54.3 parts of the urethane acrylate according to the invention are placed in a kettle and mixed at 50 ° C. with 7.9 parts of aliphatic urethane acrylate. 5.3 parts of tripropylene glycol diacrylate, 7 parts of vinyl caprolactam and 17 parts of isobornyl acrylate are stirred in at 50 ° C. in the order given. In the absence of sunlight, a photoinitiator (4 parts) is stirred in at 50 ° C. and adjusted to a viscosity of 7,500 +/- 1,500 mPaS with 4 parts of isobornyl acrylate.
  • the resin solution is stirred intensively for another hour at 50 ° C, filtered warm and filtered through a 1 ⁇ m filter.
  • HDDA hexanediol diacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen strahlenhärtbaren mehrschichtigen Überzug, bestehend aus a) ggf. einer Kunststoffolie; b) einer Schicht einer Überzugsmasse enthaltend 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat, 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat, 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktivverdünner, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator, 0 bis 30 Gew.-% Pigmente und 0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffe; c) ggf. einer Haftvermittlerschicht, bestehend aus einer thermoplastischen Folie oder einer strahlenhärtbaren Formulierung; d) ggf. einer abziehbaren Schicht.

Description

Strahlenhärtbarer Überzug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wenigstens teilweise strahlenhärtbaren Lackfilm auf der Basis Urethanacrylate zur Beschichtung von Substraten.
In der DE-PS 2346424 wird die Herstellung von strahlungshärtbaren Massen, ausgehend von Acrylestern mehrwertiger Alkohole und sekundären, aliphatischen monofunktionellen Aminen, beschrieben. Diese Massen weisen den Nachteil verminderter Lagerstabilität auf. Die Anlagerung eines sekundären Amins führt außerdem zu einer Verminderung der Acrylesterfunktionalität des Moleküls und somit auch zu einer Verminderung der Vernetzungsmöglichkeiten für die strahlungsinduzierte Polymerisation.
Aus der DE 30 42 156 C2, ist eine übertragbare Lackfolie bekannt, bei der insbesondere Acrylatharzlacke auf einem Trägerfilm aufgebracht sind, von dem diese dann auf den zu lackierenden Hintergrund übertragen werden können, wobei eine wachsartige Trennschicht ein Ablösen von dem Trägerfilm erleichtern soll, während ein selbstklebender Klebstoff zum Aufkleben des Lacks verwendet wird (Sp. 4, Z. 31 ff.).
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 81 30 861 ist ein mehrschichtiges
Etikett bekannt, das aus einer dünnen und einer dicken Lackschicht besteht, beide elektronenstrahl-gehärtet und lösungsmittelfrei aufgetragen, wobei die beiden Lackschichten einen guten Farbkontrast aufweisen. Mittels eines Lasers kann die obere Lackschicht durchbrannt werden, so daß die untere Lackschicht in Kontrastfarbe zur oberen sichtbar wird, als Schriftzug oder dergleichen. Aufgeklebt werden kann ein solches Etikett mittels eines Haftklebers, Heißklebers oder Reaktivklebers (S. 2, Z. 18), wobei Haftkleber bevorzugt eingesetzt werden. Zum Lackieren von Oberflächen sind derartige Produkte jedoch weniger geeignet.
Aus der EP 230.364 Bl sind Verbundstoffe zum Übertragen von Anstrichstoffen bekannt, bei denen ein mindestens teilweise wärmeaktivierbarer Klebstoff eingesetzt wird, mit spezifischem Glasumwandlungspunkt und Elastizitätsmodul. Nachteilig ist bei diesen Produkten, daß sie nicht strahlenhärtbar sind.
Auch die EP 283.651 Bl beschreibt Lackschichten und Lackfolien, bei denen der Lack in mehreren Schichten auf eine strahlungsdurchlässige Kunststoffolie aufgebracht und durch Bestrahlung durch diese Folie hindurch gehärtet wird. Diese recht aufwendig ausgestalteten Lackfolien können mit einer Haftschicht (S. 4, Z. 22/23) versehen sein, die freie chemisch reaktive Gruppen und Kunstharz oder Kunststoff enthält, insbesondere mit einem Gemisch aus Polyisocyanat und Hexamethylentetramin und einem OH- Gruppen haltigen PVC-Copolymerisat (S. 5, Z. 16-24). Die Nachteile solcher Produkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Uni-Farben erfordern einen Zweischichtaufbau, Deckschichten werden mit lösemittelhaltigen Lacken erzeugt, - Druckschichten ebenfalls,
Durch Walzenauftragsverfahren ist eine Vorzugsrichtung der Strukturierung unvermeidbar, es sind nicht alle Mattgrade erreichbar, da die Strukurierung über die - Deckschicht erzeugt wird und durch das Auftragen der Druck- und der transparenten Schicht nivelliert wird, die transparente Schicht wird besonders durch das Verfahren gegen äußere Verschmutzung geschützt, d.h. es sind Reinraumbedingungen erforderlich.
Die EP 547.506 AI beschreibt ein Verfahren zum Aluminium-Beschichten, wobei ein Mehrschicht- Verbund auf einer Trägerfolie aufgebaut wird, Schließlich wird eine Kleberschicht aufgetragen (Sp. 4, Z. 45-53), basierend auf Epoxid, Polyester, Polyurethan, Acrylat, Harnstoff oder dergleichen, wobei auch genügend Vernetzer eingesetzt wird.
Aus der europäischen Patentanmeldung 047499 ist schließlich eine strahlenhärtbare Beschichtungsmasse auf der Basis von aliphatischen Urethandiacrylaten bekannt. Lackfilme auf der Basis derartiger Überzugsmassen haben jedoch den Nachteil, daß stets ein Hilfsträger erforderlich ist, auf den der Film laminiert sein muß. Freitragende Lackfilm¬ rollen können nicht erzeugt werden. Dies liegt insbesondere daran, daß alle bisher bekannten strahlenhärtbaren Systeme hart und spröde sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, einen strahlenhärtbaren Überzug zur Verfügung zu stellen, der die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist. Insbesondere sollte sich der Überzug als freier Lackfilm verarbeiten lassen, der von einem Substrat abziehbar ist und dabei ein gutes mechanisches Profil, insbesondere bezüglich Zugfestigkeit, Flexibilität und Dehnung aufweist. Außerdem soll die Überzugsmasse geeignet sein, auf flexiblen Subtraten, vorzugsweise auf Glasfasern, aufgebracht zu werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß überraschend durch einen strahlenhärtbaren mehrschichtigen Überzug, bestehend aus
a) ggf. einer Kunststoffolie,
b) einer Schicht einer Überzugsmasse enthaltend 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat, 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat ,10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktiwerdünner, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator, 0 bis 30 Gew.-% Pigmente und 0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffanteile,
c) ggf. einer Haftvermittlerschicht, bestehend aus einer thermoplastischen Folie oder strahlenhärtbaren Formulierung,
d) ggf. einer abziehbaren Schicht.
Im folgenden werden die die einzelnen Bestandteile des strahelnhärtbaren Überzugs im Detail beschrieben:
Urethanacrylat
Die erfindungsgemäßen Urethanacrylate bestehen vorzugsweise aus 30 bis 45 Gew.-% Polyester, ganz besonders bevorzugt 30 bis 40 Gew.-%, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Katalysatoren, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Stabilisatoren, 10 bis 20, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Hydroxyethylacrylat, 15 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Reaktiwerdünner und 20 bis 35, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% einer Diisocyanatkomponente. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester bestehen aus 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und 20 bis 50, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Säure sowie 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
.Die Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharze erfolgt in bekannter Weise durch Veresterung von mehrwertigen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen in Gegenwart geeigneter Katalysatoren. Anstelle der freien Säure können auch deren esterbildende Derivate eingesetzt werden. Für die Herstellung der Polyester geeignete Alkohole sind bei- spielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol- 1,2, Propylenglycol- 1,3, Butandiol- 1,2, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Neopentylglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol sowie Triole, wie z.B. Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Tris-2-hydroxyethylisocyanurat.
Weiterhin sind cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanole und 1,4-Bis- (hydroxymethyl)-cyclohexan, aromatische Alkohole, wie 1.3-Xylylendiol sowie Phenole wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) geeignet.
Bevorzugt eingesetzt werden Mischungen von Trimethylpropan, Triethylenglycol, Cyclohexandimethanol.
Geeignet sind auch zweiwertige aliphatische Alkohole, wie Hexandiol-1,4, Hexandiol-1,6, 2-Methylpentandiol-l,5, 2-Ethylbutandiol-l,4,
Dimethylolcyclohexan, dreiwertige Alkohole, wie Trimethylolbutan, vierwertige Alkohole, wie Pentaerythrit sowie höherwertige Alkohole, wie Di- (trimethylolpropan,Di-(pentaerythrit) und Sorbitol.
Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise Phtalsäure, lsophthalsäure, Terephthalsäure sowie deren veresterbare Derivate, wie z.B. die Anhydride, soweit sie existieren, und die niederen Alkylester der genannten Säuren, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl- und Octylphthalate, - terephthalate und -isophthalate. Einsetzbar sind sowohl die Halbester, die Dialkylester als auch Mischungen dieser Verbindungen. Einsetzbar sind auch die entsprechenden Saurehalogenide dieser Verbindungen. Bevorzugt werden Mischungen aus Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure und Adipinsäure.
Für die Herstellung geeignet sind aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate, wie z.B. 1,3-Cyclopentan-, 1,4-Cyclohexan-, 1,2- Cyclohexandiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) und
Isophorondiisocyanat, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen- und Trimethylhexamethylen-l,6-diisocyanat sowie die in der EP-A-204 161, Spalte 4, Zeilen 42 bis 49 beschriebenen, von Dimerfettsäuren abgeleiteten Diisocyanate.
Bevorzugt wird Isophorondiisocyanat an den hydroxyfünktionellen Polyester addiert. Durch Addition von hydroxylgruppenhaltigen Acrylestern bzw. Methacrylestern, wie Hydroxyethylacrylat oder Hydroxybutylacrylat an isocyanatgruppenhaltige Mono- bzw. Oligomere werden die Polyurethan- acrylate bzw. -methacrylate erhalten, die wie die Epoxy(meth)acrylate als Esterkomponente verwendet werden können.
Damit bei der Additionsreaktion keine unerwünschte Polymerisation stattfindet, werden dem Reaktionsgemisch im allgemeinen Polymerisationsinhibitoren als Stabilisatoren zugesetzt. Zu den geeigneten Polymerisationsinhibitoren gehören bekannte Produkte, wie substituierte Phenole, wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, Hydrochinone, wie Methylhydrochinone, und Thioether, wie Thiodiglykol oder Phenothiazin.
Polyetheracrylat
Das erfindungsgemäß verwendete Polyetheracrylat besteht aus 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% eines Polyetherpolyols, 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen.
Vorzugsweise handelt es sich um Polyetherpolyole mit einer Schicht von 290 mg KOH/g, einem Molekulargewicht von 800 und einer Viskosität von 500 mPas.
Die hydroxylgruppenhaltigen Polyether, die mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verestert werden, werden durch Umsetzung von zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen mit verschiedenen Mengen an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid nach gut bekannten Methoden (vgl. z.B. Houben- Weyl, Band XIV, 2, Makromolekulare Stoffe II, (1963) erhalten. Die zum Einsatz gelangenden Etheralkohole weisen im allgemeinen einen Ethoxilierungsgrad von 10 bis 20, vorzugsweise 13 bis 17 auf. Vorzugsweise kommt ethoxyliertes Erythrit mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 zum Einsatz. Ein Beispiel ist Pentaerythrit verethert mit 15 Etoxyeinheiten
Reaktiwerdünner
Die strahlenhärtbaren Überzüge können je nach Viskosität der Ester Reaktionsverdünner, vorzugsweise für den Einsatz in strahlenhärtbaren Überzügen bekannte copolymerisierbare Verbindungen enthalten z.B. (Meth)-Acrylsäureester, insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat,
Isopropyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Isoamyl(meth)acrylat,
Hexyl(meth)acιylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Hexadecyl(meth)acrylat, Octadecyl(meth)acrylat, Octadecenyl(meth)acrylat, Phenoxyethylacrylat sowie die entsprechenden Ester der Malein-, Fumar-, Tetrahydrophthal-, Croton-, Isoeroton-, Vinylessig- und Itaconsäure. Bevorzugt eingesetzt werden Monomere mit mehr als einer Doppelbindung pro Molekül, z.B. Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Trimethylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexame- thylenglycoldiacrylat, 1,10-Decamethylenglycoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und
Pentaerythrittriacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate. In Betracht kommen auch die ethoxilierten oder propoxilierten Derivate sowie die in der EP-A-250 631 beschriebenen, langkettigen linearen Diacrylate mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, bevorzugt von 600 bis 2500. Beispiels- weise können die beiden Acrylatgruppen durch eine Polyoxybutylenstruktur getrennt sein. Einsetzbar sind außerdem 1,12-Dodecyldiacrylat und das Umsetzungsprodukt von 2 Molen Acrylsäure mit einem Mol eines Dimerfettalkohols, der im allgemeinen 36 C-Atome aufweist.
Durch den Zusatz ethylenisch ungesättigter Verbindungen werden die Visko¬ sität und die Aushärtegeschwindigkeit des Überzugs sowie die mechanischen Eigenschaften der resultierenden Beschichtung gesteuert, wie dies dem Fachmann geläufig ist und beispielsweise in der EP-A- 223 086 beschrieben ist und auf die wegen weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
Der in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen üblicherweise in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs, eingesetzte Photoinitiator variiert mit der zur Härtung der Beschichtungsmittel eingesetzten Strahlung (UV-Strahlung, Elektronenstrahlung, sichtbares Licht). Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Überzüge mittels UV-Strahlung gehärtet. In diesem Fall werden üblicherweise Photoinitiatoren auf Ketonbasis eingesetzt, beispielsweise Acetophenon, Benzophenon, Diethoxyacetophenon, 2- Hydroxy-2-methyl-l-phenylpropan-l-on, Hydroxypropylphenylketon, m- Chloroacetophenon, Propiophenon, Benzoin, Benzil, Benzildimethylketal, Anthrachinon, Thioxanthon und Thioxanthon-Derivate und Triphenylphosphin u.a. sowie Mischungen verschiedener Photoinitiatoren.
Weitere Zusatzstoffe
Außerdem können die Überzüge ggf. noch Pigmente und lackübliche Füllstoffe, übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Erstere werden in Mengen von 0 bis 30 Gew.-% eingesetzt. Der Anteil an lacküblichen Füllstoffen beträgt 0 bis 10 Gew.-%. Hilfs- und Zusatzstoffe werden üblicherweise in einer Menge von 0 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Überzugs, eingesetzt. Beispiele für derartige Stoffe sind Verlaufsmittel, Weichmacher (z.B. Extender, wie Talkum, Schwerspat, AJuminiumsilikat, Dolomit, Entschäumer und filmbildende Hilfsmittel, z.B. Cellulose-Derivate, Mattierungsmittel in üblichen Mengen) sowie insbesondere Haftvermittler. Als Haftvermittler werden dabei Alkoxysilane, wie beispielsweise N-ß-Aminoethyl-, - Aminopropyltrimethoxysilan, -Aminopropyltrimethoxysilan, N-Methyl-ß- aminopropyltrimethoxysilan oder triaminomodifiziertes Propyltrimethoxysilan
(z.B. Haftvermittler DYNASLYANR, "Typ TRIAMO", Handelsprodukt der Dynamit Nobel Chemie) eingesetzt.
Als zusätzliche Haftvermittler können 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines carboxyfunktionellen (Meth)acrylsäureesters verwendet werden. Beispiele sind ß-carboxyethylacrylat und EBECRYL 169 oder 170 zu beziehen über UCB, S.A., Drogenbos, Belgien.
Anwendung der Überzugsmasse
Die Härtung der Lackfilme wird mittels Strahlung, bevorzugt mittels UV- Strahlung durchgeführt. Die Anlagen und Bedingungen für diese
Härtungsmethoden sind aus der Literatur bekannt (vgl. z.B. R. Holmes, U.V. and E.B. Curing Formulations für Printing Inks, Coatings and Paints, SITA Technology, Academic Press, London, United Kingdom 1984) und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Die Überzüge eignen sich zur Beschichtung verschiedener Substrate, bei- spielsweise Glas-, Holz-, Metall- und Kunststoffoberflächen. In einer besonderen Ausführungsform werden sie zur Beschichtung von Glasoberflächen, u.a. von optischen Glasfasern, eingesetzt.
Die Überzugsmittel können durch Spritzen, Walzen, Fluten, Tauchen, Rakeln, Streichen, Gießen oder durch Vakumat-Applikation auf das Substrat, aufgebracht werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Beschichten einer Glasoberfläche, bei dem ein strahlenhärtbarer Überzug aufgebracht und mittels UV- oder Elektronenstrahlung gehärtet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Teil des strahlenhärtbaren Überzugs der erfindungsgemäße Überzug eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für die Beschichtung von optischen Glasfasern geeignet.
Die erfindungsgemäßen Überzüge können dabei als Decklack einer Zweischichtlackierung auf die Glasfasern aufgebracht werden.
Bei der Verwendung des Überzugs als Decklack weisen die ausgehärteten Beschichtungen üblicherweise einen E-Modul-Wert (bei 2,5 %-Dehnung und Raumtemperatur) von 500 bis 1000 MPa auf.
Die erfindungsgemäßen Überzüge zeichnen sich durch eine hohe Glasuber¬ gangstemperatur, hohe mechanische Schutzwirkung durch große Zugfestigkeit und hohes E-Modul, guten Schutz gegen Wasser durch geringe Wasserabsorption bzw. geringe, im Wasser extrahierbare Anteile sowie hohe mögliche Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgrund hoher Reaktivität.
Mehrschichtige Überzugsmasse
In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Überzüge aber auch in Form freier Lackfilme hergestellt werden. In der Regel handelt es sich hierbei um Produkte, bei denen der Lackfilm im Verbund mit anderen flexiblen Schichten als Rolle lieferbar ist.. Im Gegensatz zu den bisherigen strahlengehärteten Lackformulierungen weisen die Filme eine ausreichende Flexibilität auf, so daß es beim Auftrag nicht zu Brüchen der Lackfolie kommen kann.
Zur Herstellung der freien Lackfilme wird der erfindungsgemäße Überzug auf eine Kunststoffolie aufgebracht.
In einer besonderen Ausfühungsform der vorliegenden Erfindung kann der erfindungsgemäße Überzug zum Beschichten von Holz bzw. Spanplatten verwendet werden. In der Regel werden hier die beschriebenen freien Lackfilme verwendet. Der mehrschichtige Aufbau der erfindungsgemäß einsetzbaren Lackfolien kann den anliegenden Figuren 1 bis 4 entnommen werden.
Gemäß Figur 1 befindet sich der erfindungsgemäße Überzug 1 auf einer Kunststoffolie 2. Diese Kunststoffschicht dient gleichzeitig als Ha ftver mittler zum Substrat 4.
Gemäß Figur 2 befindet sich die Kunststoffolie 2 auf dem erfindungsgemäßen Überzug 1 aufgetragen. Der Überzug 1 liegt direkt auf dem Substrat 4. Gemäß Figur 3 befindet sich der Überzug auf einer Kunststoffolie 2. Zugleich ist dieser mit einer transparenten Kunststoffolie 3 überzogen. Die Kunststoffolie 2 dient als Haftvermittlerschicht zum Substrat 4.
In Figur 4 befindet sich die (teil) gehärtete Überzugsschicht la auf Schicht lb. Schicht lb dient als Haftvermittlerschicht zum Substrat 4
Die Folien gemäß den Figuren 1 bis 4 werden wie folgt hergestellt:
Figur 1
1. Ausstreichen des erfindungsgemäßen Überzugs 1 auf einer strukturierten Polyethylenterephtalat-Folie,
2. Aushärtung der Überzugsmasse mittels UV- oder Elektronenstrahlen,
3. Aufbringen einer Haftvermittlerfolie 2 mit darüberliegender ausgehärteter Überzugsmasse, abgedeckt durch die Polyethylenterephtalat-Folie, auf das
Substrat 4,
Figur 2
1. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbren Haftmasse auf eine Kunststoffolie 2,
2. Aushärtung der dekorativen Haftmasse 1 mittels UV- oder Elektronenstraheln,
3. Aufbringen des Verbundes auf das Substrat 4.
Figur 3
1. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbaren dekorativen Haftmassse 1 auf eine Kunststoffolie 3
2. Aushärten der dekorativen Haftmasse 1 mittels UV- oder Elektronenstrahlen 3. Aufbringen einer Haftvermittlerfolie 2 mit darüberliegendem Verbund aus der dekorativen Haftmasse 1, abgedeckt durch die Kunststoffolie 3, auf das Substrat 4. Figur 4
1. Ausstreichen des erfindungsgemäßen Überzugs la auf eine strukturierte PETP-Folie 2. Anhärten der Überzugsmasse mittels UV- oder Elektronenstrahlen
3. Ausstreichen einer UV- oder elektronenstrahlhärtbaren Haftmasse lb auf die angehärtete Überzugsmasse la
4. Aushärten des Verbunds mittels UV- oder Elektronenstrahlen
5. Aufbringen des Verbundes auf ein Substrat 4 6. Entfernen der PETP-Folie.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Träger können aus verschiedenen Materialien sein, vor allem Polyester.
Bevorzugt eingesetzte Polyester sind Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat sowie Polyester auf Basis von Terephthalsäure, Ethylen- und Butylenglycol. Geeignet sind aber auch andere Polyester auf Basis von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Phthalsäure und verschiedener Polyole wie z.B. Polyethylenglycol und Polytetrame- thylenglycole unterschiedlichen Polymerisationsgrades.
Beispiele für geeignete Handelsprodukte sind HostaphanR- MelinexR und HostadurR, UltradurR.
Als Beispiel für ein geeignetes Handelsprodukt auf Polyurethanbasis sei ElastolanR der Firma BASF AG genannt.
Haftvermittler
Haftvermittlerfolien können sowohl aus Copolymeren, Terpolymeren, Pfropfcopolymeren und Ionomeren bestehen, mit der Maßgabe, daß sie Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen, die zu Carboxylgruppen hydrolisierbar sind, aufweisen und daß der Schmelzindex der Polymeren gemessen bei 190°C und einer Belastung von 2,16 kg zwischen 0,1 und 30 g/10 min, bevorzugt zwischen 0,2 und 25 g/10 min und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 20 g/10 min liegt.
Geeignete Co- bzw. Terpolymere sind herstellbar durch Copolymerisation von Ethylen mit α, ß-ungesättigten Carbonsäuren wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Maleinsäure und Fumarsaure, den entsprechenden Anhydriden oder den entsprechenden Estern oder Halbestern mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkoholrest wie z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Octyl- und 2-Ethylhexylester der aufgeführten Säuren. Ebenfalls einsetzbar sind auch die entsprechenden Salze der aufgeführten Carbonsäuren, etwa die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-, Zink- und Ammoniumsalze. Bevorzugt eingesetzt werden die Carbonsäuren und ihre Anhydride.
Weiterhin können bei der Copolymerisation noch weitere, mit Olefin, vorzugsweise Ethylen und Propylen und den ungesättigten Carbonylverbindungen copolymerisierbare Monomere eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise α-Olefine mit 3 bis 10 C-Atomen, Vinylacetat und Vinylpropionat.
Die Mengen der eingesetzten Monomeren werden dabei so gewählt, daß das entsprechende Polymer einen Carboxylgruppengehalt von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, aufweist und daß der Gehalt an Olefineinheiten im Polymer bis zu 99,9 Gew.-%, bevorzugt zwischen 75 und 95 Gew.-%, beträgt.
Geeignete Pfropfcopolymere sind herstellbar durch Pfropfung von mindestens einem Polymeren aus der Gruppe der Polyolefine mit bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, mindestens eines Monomeren aus der Gruppe der α, ß- ungesättigten Carbonsäuren, deren Anhydride, deren Estern oder Salzen in Gegenwart oder Abwesenheit von Peroxiden. Beispiele von geeigneten Polyolefinen sind die bereits bei der Beschreibung der Deckschichten dieser Beschreibung aufgeführten Polyolefine. Beispiele für geeignete Carbonylverbindungen sind die oben bei der Beschreibung der Haftvermittler auf Copolymerbasis ausgeführten Carbonylverbindungen.
Die als Haftvermittlerschicht eingesetzten lonomeren sind herstellbar durch die bereits oben beschriebene Copolymerisation von Ethylen und ggf. weiteren Monomeren mit Salzen α, ß-ungesättigten Carbonsäuren oder durch partielle Neutralisation von den bereits oben beschriebenen carbonsäurehaltigen Co-, Ter- und Pf ropf polymeren mit Salzen, Oxiden und Hydroxiden von Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium, Calcium, Zink und Ammonium. Die Neutralisation kann in der Schmelze oder in der Lösung durchgeführt werden. Die Menge an basischer Verbindung wird dabei so gewählt, daß der Neutralisationsgrad des Polymers zwischen 0, 1 und 99 %, bevorzugt zwischen 0,1 und 75 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 40 % liegt.
Es kommen auch Haftvermittler auf Polyurethanbasis in Frage.
Sowohl die Haftvermittlerschicht als auch die thermoplastische Kunststofffolie können noch übliche Additive wie z.B. innere und äußere Gleitmittel, Antiblockmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Pigmente, Kristallisationshilfsmittel und dergleichen enthalten. Diese Additive werden in den für die Herstellung, Verarbeitung, Konfektionier ung und Anwendung notwendigen Mengen in Form von Pulver, Puder, Perlen oder einem direkt in dem entsprechenden Polymer eingearbeiteten Konzentrat eingesetzt. Nähere Angaben zu den üblicherweise eingesetzten Mengen und Beispiele für ge¬ eignete Additive sind beispielsweise dem Gächter-Müller, Kunststoffadditive, Carl-Hanser- Verlag zu entnehmen. Bevorzugt werden diese Additive in die thermoplastische Kunststoffschicht eingearbeitet.
Im folgenden werden die erfindungsgemäß eingesetzten Lacke unter Bezugnahme auf die Beispiele näher beschrieben.
Beispiel 1
39,8 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats, 80 %ig in Phenoxyethylacrylat, 9,9 Teile acryliertes Polyol, 14,9 Teile Isoboπiylacrylat,
9,9 Teile ethoxylliertes Penthaerythrit-Tetracrylat, 24,9 Teile Tiθ2-Pigment,
0,3 Teile Emulgator, 0,3 Teile Dispergierhilfsmittel.
Die Komponenten werden in den lacktechnisch üblichen Behältern eingewogen und mit einer Dissolver vermengt.
Beispiel 2
61,5 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel vorgelegt und bei 50°C mit 13,4 Teilen Polyetheracrylat gemischt. Bei 50°C werden 7,2 Teile Vinylcarbolactan, 10 Teile Isobornylacrylat, in der angegebenen Reihenfolge eingerührt.
Die folgenden Verfahrensschritte werden unter Ausschluß direkten Sonnenlichteinfalls durchgeführt. Bei 50°C 4 Teile aliphatisches Urethanacrylat eingerührt. Anschließend wird mit 3,4 Teilen
Isobornylacrylat. Anschließend wird auf eine Viskosität von 6.900 +/- 1.500 mPaS (23°C) eingestellt. Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt, warm über 1 μm Filter filtiert und abgefüllt.
Beispiel 3 64,9 Teile aromatisches Urethanacrylat werden in einem Kessel vorgelegt. Bei 50°C werden 6 Teile Vinylcaprolactam, 3,8 Teile Tripropylenglycoldiacrylat und 16 Teile Hexandioldiacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Die folgenden Verfahrensschritte werden unter Ausschluß direkten Sonnenlichteinfalls durchgeführt:
Bei 50°C werden aliphatische Urethanacrylate eingerührt (4 Teile) und mit 4,8 Teilen Hexandioldiacrylat auf eine Viskosität von 6.500 +/- 1.500 mPaS eingestellt.
Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt und über einen 1 μm Filter filtriert und abgefüllt.
Beispiel 4
55 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel vorgelegt und bei 50°C mit einem aliphatischen Urethanacrylat (8 Teile) gemischt. Bei 50°C werden 5,5 Teile Tripropylenglycoldiacrylat, 7 Teile Vinylcaprolactam, 16 Teile Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt.
Unter Ausschluß von direktem Sonnenlichteinfall werden bei 50°C 4 Teile aromatisches Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Unter Ausschluß von direktem Sonnenlichteinfall werden bei 50°C 4 Teile aromatisches Urethanacrylat eingerührt und mit 4 Teilen Isobornylacrylat auf eine Viskosität von 7.500 +/- 1.500 mPaS eingestellt. Die Harzlösung wird noch bei 50°C eine Stunde gerührt, warm über einen 1 μm Filter abfiltriert und abgefüllt.
Beispiel 5 54,3 Teile des erfindungsgemäßen Urethanacrylats werden in einem Kessel vorgelegt und bei 50°C mit 7,9 Teilen aliphatischem Urethanacrylat gemischt. Bei 50°C werden 5,3 Teile Tripropylenglycoldiacrylat, 7 Teile Vinylcaprolactam, 17 Teile Isobornylacrylat in der angegebenen Reihenfolge eingerührt. Unter Ausschluß von Sonnenlicht wird bei 50°C ein Photoinitiator eingerührt (4 Teile) und mit 4 Teilen Isobornylacrylat auf eine Viskosität von 7.500 +/- 1.500 mPaS eingestellt.
Die Harzlösung wird noch eine Stunde bei 50°C intensiv gerührt, warm über einen 1 μm Filter abfiltriert und abgefüllt.
B. Haftvermitteier
Beispiele für Haftvermittler 2) Beschreibung der strahlenhärtbaren Haftmasse
a) 62,5% Epoxiacrylat UVE-150 Crodamer® (Croda Resins) 16,7% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat (z.B. Cray Valley)
4,2% b-Corboxy-ethylacrylat (z.B. UCB) 20,8% Titandioxid
b) 68,0% Ebecryf 745
4,0% b-Carboxy-ethylacrylat 8,0% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat 20,0% Titandioxid
c) 40% aliphatisches Urethanacrylat Ebecryl*230 55% Isobornylacrylat
5% b-Carboxyethylacrylat
d) 30% aliphatisches Urethanacrylat Ebecryl*230 20% tertiär Butylcyclohexylacrylat 25% Ethylhexylacrylat 20% Titandioxid 5% b-Carboxyethylacrylat
e) 70% Ethylhexylacrylat
25% tertiär Butylcyclohexylacrylat 5% b-Carboxyethylacrylat
Haftung insbesondere auf Holz verbessert durch Zugabe von 1-10% Isocyanat-, Uretdion- Verbindungen f) 75% Crodamer UVE 150 5% b-Carboxy-ethylacrylat 20% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat
g) 60% aliphatisches Urethanacrylat Laromer*8739 (BASF)
4% 5% b-Carboxy-ethylacrylat 16% Ethoxy-ethoxy-ethylacrylat 20% Titandioxid
h) 60% aromatisches Urethanacrylat Ebecryf 1259 (UCB)
5% Ebecryl*375
10% Hexandioldiacrylat (HDDA)
10% Phenoxyethylacrylat (POEA)
15% OTA 480 (UCB)
i) 35% Ebecryl*1259
5% Ebecryl*375
10% HDDA
10% POEA 15% OTA 480
25% Titandioxid ,5% aromatisches Epoxyacrylat Caromer* (BASF) ,5% Crodamer UVE 150 ,6% Disperbyk 110 (Byh Chemie) ,8% Hydroxyethylmethacrylat ,6% Phenoxyethylacrylat % Titandioxid

Claims

Ansprüche:
1. Strahlenhärtbarer mehrschichtiger Überzug, bestehend aus
a) ggf. einer Kunststoffolie,
b) einer Schicht einer Überzugsmasse enthaltend 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Gew.-% Urethanacrylat, 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-% Polyetheracrylat, 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-% Reaktiwerdünner, 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Photoinitiator, 0 bis 30 Gew.-% Pigmente und 0 bis 10 Gew.-% weitere lackübliche Füllstoffe. c) ggf. einer Haftvermittlerschicht, bestehend aus einer thermoplastischen Folie oder einer strahlenhärtbaren
Formulierung.
d) ggf. einer abziehbaren Schicht.
2. Überzug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Reaktiwerdünner Vinylca-prolactam, Tripropylenglycoldiacrylat, Hexandioldiacrylat oder Isobornylacrylat und/oder Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythittetra- acrylat oder ethoxilierte oder propoxilierte Derivate enthält.
3. Überzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Urethanacrylat aus 30 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-% Polyester, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Katalysator, 0,05 bis 0,1 Gew.-% Stabilisator, 10 bis 20, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-% Acrylsäure, 15 bis 20 Gew.-% vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%
Reaktiwerdünner und 20 bis 35, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Diisocyanatkomponenten besteht.
4. Überzug nach Anspruch 3, dad urch gekennze ichnet, daß der Polyester aus 50 bis
75
Gew.- %, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-% Alkohol und 20 bis 50, vorzugsweise bis 30 bis 45 Gew.-% Säure sowie 5 Gew.-% üblichen Hilfsstoffen besteht.
5. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyetheracrylat aus 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65 Gew.-%, eines Polyetherpolyols, 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Acrylsäure und 5
Gew.-% üblichen Hilfsstoffen besteht.
6. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyetherpolyol aus einem ethoxyliertem Erythrit mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1000, vorzugsweise 700 bis 900 besteht.
7. Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daßer 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% eines carboxyfunktionellen
(Meth)acrylesters zusätzlich als Haftvermittler enthält.
8. Strahlenhärtbarer mehschichtiger Überzug nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die Haftvermittlerschicht aus der strahlenhärtbaren Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche
1 bis 5 besteht.
9. Strahlenhärtbarer mehrschichtiger Überzug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerschicht aus
Copolymeren, Terpolymeren, Propfpolymeren oder lonomeren besteht, die Carboxyl- oder Anhydridgruppen oder Gruppen, die zu Carboxylgruppen hydrolysierbar sind, aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet , daß
a) die strahlenhärtbare Überzugsmasse auf eine Kunststoffolie aufgebracht,
b) die mittels UV- oder Elektronenstrahlung gehärtet,
c) ggf. eine Haftvermittlerschicht aufgebracht und
d) eine abziehbare Schicht aufgetragen wird.
11. Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem eine strahlenhärtbare Überzugsmasse aufgebracht und mittels UV- oder Elektronenstrahlung gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt wird.
12. Optische Glasfaser, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie mit der
Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 beschichtet ist.
13. Verwendung der Überzugsmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Papier, Pappe, Holz, Glas und Glasfaser.
PCT/EP1996/004198 1995-09-27 1996-09-26 Strahlenhärtbarer überzug WO1997011922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96933394A EP0852573A1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Strahlenhärtbarer überzug
JP9513142A JPH11513327A (ja) 1995-09-27 1996-09-26 照射線硬化可能な被覆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535935.6 1995-09-27
DE1995135935 DE19535935A1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Strahlenhärtbarer Überzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997011922A1 true WO1997011922A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004198 WO1997011922A1 (de) 1995-09-27 1996-09-26 Strahlenhärtbarer überzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0852573A1 (de)
JP (1) JPH11513327A (de)
DE (1) DE19535935A1 (de)
WO (1) WO1997011922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210796B1 (en) * 1995-09-27 2001-04-03 Basf Coatings Ag Adhesive paint film
GB2558602A (en) * 2017-01-09 2018-07-18 Trade Fabrication Systems Ltd Method of fabricating a protected construction panel
US11629269B2 (en) 2018-04-02 2023-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Resin composition, secondary coating material for optical fiber, and optical fiber
US11914186B2 (en) 2018-04-16 2024-02-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723827A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Anton Marek Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Materials
DE19836695A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Metallgesellschaft Ag Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas
DE19836694A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
US6414048B1 (en) * 1999-12-07 2002-07-02 Sumitomo Electric Fine Polymer, Inc. Chemical grafting onto a substrate and coating composition
DE102005020605A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von eine Beschichtung(B) aufweisenden Folien(F), die so erhaltenen Folien(F) sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere ihre Anwendung im Automobilbau
CA2634870A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Oscar Della Schiava Crosslinkable composition for paint products
DE102006002596A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Tesa Ag Verbundfolie
DE102006045041A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt
US20080176972A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 David Hews Radiation cured elastomeric urethane acrylate films and the process for making same
US8796348B2 (en) * 2007-09-26 2014-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa UV curable coating composition
DE102008003629A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-23 Ls Industrielacke Gmbh Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung
DE102011080883A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Tesa Se Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283651A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren zur Herstellung von Lackschichten und Lackfolien
WO1990006289A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-14 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
EP0445570A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 General Electric Company UV-härtbare Überzugsmittel, abriebfeste UV-stabilisierte, thermoplastische Schichtstoffe und Verfahren
US5146531A (en) * 1989-05-11 1992-09-08 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
EP0551568A2 (de) * 1991-12-09 1993-07-21 BASF Corporation Wässrige Grundierung für Korrosionsschutz luftgetrockneter wässriger Metallic-Lacke
EP0565798A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Borden, Inc. UV-Strahlungshärtbare Beschichtung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283651A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-28 Alkor Gmbh Kunststoffe Verfahren zur Herstellung von Lackschichten und Lackfolien
WO1990006289A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-14 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
US5146531A (en) * 1989-05-11 1992-09-08 Borden, Inc. Ultraviolet radiation-curable coatings for optical fibers and optical fibers coated therewith
EP0445570A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 General Electric Company UV-härtbare Überzugsmittel, abriebfeste UV-stabilisierte, thermoplastische Schichtstoffe und Verfahren
EP0551568A2 (de) * 1991-12-09 1993-07-21 BASF Corporation Wässrige Grundierung für Korrosionsschutz luftgetrockneter wässriger Metallic-Lacke
EP0565798A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Borden, Inc. UV-Strahlungshärtbare Beschichtung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210796B1 (en) * 1995-09-27 2001-04-03 Basf Coatings Ag Adhesive paint film
GB2558602A (en) * 2017-01-09 2018-07-18 Trade Fabrication Systems Ltd Method of fabricating a protected construction panel
US11629269B2 (en) 2018-04-02 2023-04-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Resin composition, secondary coating material for optical fiber, and optical fiber
US11914186B2 (en) 2018-04-16 2024-02-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535935A1 (de) 1997-04-03
EP0852573A1 (de) 1998-07-15
JPH11513327A (ja) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535934C2 (de) Haftfähiger Lackfilm
EP0852573A1 (de) Strahlenhärtbarer überzug
DE2423354C2 (de) Gemische von gegebenenfalls mittels organischer Isocyanate urethanisierten Verbindungen mit Mehrfachacrylresten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP1419017B1 (de) Mit lack beschichtete folien
EP0872502B1 (de) Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurethane
EP2066718A1 (de) Strahlenhärtbare formulierung, die zu flexiblen beschichtungen mit erhöhtem korrosionsschutz auf metalluntergründen führt
EP0356848A2 (de) Wasserdispergierbare Allylurethane Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
WO1997011982A1 (de) Acryliertes polyetherpolyol und dessen verwendung für strahlenhärtbare formulierungen
EP0907675B1 (de) Holzbeschichtungsfolie
DE19915070A1 (de) Urethangruppenhaltige (Meth)acrylsäureester, deren Herstellung und Verwendung sowie diese umfassende strahlungshärtbare Überzugsmassen
EP0370038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen überzugs und wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen
JPH08259644A (ja) 活性エネルギー線硬化型樹脂組成物
EP1660553B1 (de) Strahlenhärtbares ungesättigtes polyesterurethanharz
EP0865467B1 (de) Strahlenhärtbare wässrige lacke mit matteffekt
EP0865468B1 (de) Strahlenhärtbare überzugsmasse sowie deren verwendung zur beschichtung
DE19520888A1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine
EP0356847A2 (de) Allylurethane und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
DE19838262A1 (de) Universell einsetzbare Pigmentpasten und ihre Verwendung zur Herstellung von strahlenhärtbaren Lacken
EP2899218A1 (de) Lackzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996933394

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 513142

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996933394

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996933394

Country of ref document: EP