EP0370038A1 - Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen überzugs und wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen überzugs und wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen

Info

Publication number
EP0370038A1
EP0370038A1 EP88905800A EP88905800A EP0370038A1 EP 0370038 A1 EP0370038 A1 EP 0370038A1 EP 88905800 A EP88905800 A EP 88905800A EP 88905800 A EP88905800 A EP 88905800A EP 0370038 A1 EP0370038 A1 EP 0370038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
resin
thinnable
coating composition
dilutable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP88905800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Müller
Eric Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Publication of EP0370038A1 publication Critical patent/EP0370038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multilayer, protective and / or decorative coating on a substrate surface, in which
  • a water-thinnable base coating composition is applied as the base coating composition, this base coating composition containing water, optionally organic solvents, a water-dilutable binder, pigment particles and a thickener,
  • the base layer is baked together with the cover layer.
  • Multicoat paint systems are preferably applied by the so-called "basecoat / clearcoat” process, i.e. a pigmented basecoat is pre-coated and after a short flash-off time without a baking step (wet-on-wet method), overcoated with clearcoat. Then the basecoat and clearcoat are baked together.
  • basecoat / clearcoat i.e. a pigmented basecoat is pre-coated and after a short flash-off time without a baking step (wet-on-wet method), overcoated with clearcoat. Then the basecoat and clearcoat are baked together.
  • Base layers must be processable according to the rational "wet-on-wet" process that is common today, i.e. after a pre-drying time that is as short as possible, they must be able to be overpainted with a transparent top layer without a baking step, without showing disruptive signs of dissolving and "strike-in” phenomena.
  • a metal effect basecoat which can be processed in the "wet-on-wet" process must accordingly provide paint films in which the metal pigments are in a favorable spatial orientation after application and in which this orientation is quickly fixed in such a way that it cannot be disturbed in the course of the further painting process.
  • DE-OS-35 45 618 From DE-OS-35 45 618 a method according to the preamble of claim 1 is known. According to the process described in DE-OS-35 45 618, two-coat lacquers of the basecoat / clearcoat type, in particular two-coat metallic effect lacquers, can be obtained which have excellent properties.
  • the task underlying the present invention is to provide a new method according to the preamble of the first claim.
  • the problems of the prior art set out above are to be overcome or reduced.
  • the base coating composition contains a layered silicate in combination with xanthan as a thickener.
  • the surprising advantages achieved with the invention are essentially to be seen in the fact that the water-dilutable base coating compositions used according to the invention have improved shear or ring line stability and improved storage stability. Another important advantage is that the basecoats used in accordance with the invention have a low solids content (15 to 20 wt .-%) are known. The lower the solid, the more effective the metal effect obtained.
  • US Pat. No. 3,455,705 describes the use of layered silicate-xanthan mixtures as suspending aids in aqueous coating compositions containing silicon dioxide.
  • the coating compositions disclosed in U.S. Patent No. 3,455,705 are used for the production of very high thermal coatings (e.g. 0 for the production of coatings on surfaces which come into contact with molten metal).
  • US Pat. No. 3,455,705 contains no information on solving the problem on which the present invention is based.
  • the first step of the process according to the invention is the application of a water-dilutable base coating composition.
  • the base coating compositions used according to the invention contain water as a liquid diluent, which may also contain organic solvents. The proportion of organic solvents is kept as low as possible.
  • solvents examples include hetero-cyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbons, mono- or polyhydric alcohols, ethers, esters, ketones and amides, such as e.g. N-methylpyrrolidone, dirnethylformamide, toluene, xylene, butanoi, ethyl
  • VasServer thinnable binder 35 and butyl glycol and their acetates, butyl diglycol, diethylene glycol dimethyl ether, cyclohexanone, methyl ethyl keto, acetone, isophorone or mixtures thereof.
  • VasServer thinnable binder 35 and butyl glycol and their acetates, butyl diglycol, diethylene glycol dimethyl ether, cyclohexanone, methyl ethyl keto, acetone, isophorone or mixtures thereof.
  • the base coating compositions used according to the invention can all be for the one in question
  • water-thinnable binders examples include water-thinnable polyacrylates, water-thinnable polyesters, water-thinnable polyethers, water-thinnable melamine and urea resins and water-thinnable polyurethane resins (cf. EP-A-158 099).
  • Base coating compositions are preferably used which contain water-dilutable polyurethane resins as binders.
  • Part of the compounds used as component (III) has at least one group capable of forming anions, an intermediate product containing terminal isocyanate groups is prepared, the free isocyanate groups of which are then reacted with a polyol containing at least three hydroxyl groups, preferably triol become.
  • the intermediate product containing terminal isocyanate groups and composed of components (I), (II) and (III) is produced and the reaction of this intermediate product with the polyol is carried out according to well-known methods of Polyurethane chemistry.
  • the implementations are preferred in
  • Solvents carried out which are inert to isocyanate groups and are miscible with water. Particularly suitable solvents are acetone and methyl ethyl ketone.
  • the groups capable of forming anions can be neutralized before, during or after the synthesis of the polyurethane resin.
  • component (I) can be all those which are customary in the production of binders based on polyurethane
  • Polyether and / or polyester polyols with a molecular weight of 400 to 3000 (number average) are used.
  • Polyether and / or polyester diols are preferably used.
  • polyether polyols are polyoxyalkylene polyols, in particular poly (oxypropylene) glycols with a
  • polyester polyols which can be used as component (I) can be prepared by generally known methods by esterifying organic dicarboxylic acids or their anhydrides with organic diols. Acid and / or hydroxyl components whose functionality is greater than 2 can also be used.
  • Polyester diols derived from lactones can also be used as component (I). These products are obtained, for example, by reacting £ -caprolactone with a diol. Such products are described in US Pat. No. 3,996,945.
  • Very particularly preferred polyurethane resin binders are obtained if, as component (I), polyester polyols are used whose acid component consists at least in part of dimeric fatty acids. Such binders are described in US Pat. No. 4,423,179. All diisocyanates suitable for the production of polyurethane binders can be used as component (II).
  • the compounds used as component (III) preferably contain hydroxyl groups as the groups reacting with isocyanate groups. Connections containing amino groups can also be used. However, such compounds can have a negative influence on the application properties of the coating compositions.
  • the type and amount of any compounds containing amino groups to be used are to be determined by the person skilled in the art by means of routine examinations which are simple to carry out.
  • Carboxyl and sulfonic acid groups are particularly suitable as groups capable of forming anions.
  • Examples of compounds which contain at least two groups which react with isocyanate groups and at least one group which is capable of forming anions are dihydroxypropionic acid, diethylolpropionic acid, dihydroxysuccinic acid or dihydroxybenzoic acid.
  • tertiary amines such as Trimethylamine, triethylamine, dimethylaniline, N-ethylmorpholine, diethylaniline, triphenylamine and the like. used.
  • reaction of the intermediate containing isocyanate groups formed from (I), (II) and (III) with a polyol containing at least three hydroxyl groups is preferably controlled so that it leads to chain extensions and possibly branching of the binder molecules also occurs. During this implementation, care must be taken to ensure that no cross-linked products are obtained.
  • Trimethylolpropane glycerol, erythritol, mesoerythritol, arabitol, adonite, etc. may be mentioned as examples of polyols containing at least three hydroxyl groups. Trimethylolpropane is preferably used.
  • the product obtained from components (I), (II), (III) and polyol can be converted into an aqueous phase after neutralization of the groups capable of forming anions.
  • the binder dispersion thus obtained can then be incorporated into the water-dilutable base coating compositions used according to the invention.
  • Very particularly preferred water-thinnable base coating compositions are obtained if the water-thinnable polyurethanes disclosed in US Pat. No. 4,423,179 are used as binders.
  • the base coating compositions containing polyurethane resins used according to the invention advantageously contain, as an additional binder component, a water-dilutable melamine resin in a proportion of 1 to 80% by weight, preferably 30 to 70% by weight, based on the proportion of the water-dilutable polyurethane resin.
  • Water-dilutable melamine resins are known per se and are used on a larger scale. These are generally etherified melamine-formaldehyde condensation products. Apart from the degree of condensation, which should be as low as possible, their water solubility depends on the etherification component, only the lowest Members of the alkanol or ethylene glycol monoether series give water-soluble condensates. Meiamine resins etherified with methanol are of greatest importance. When solubilizers are used, butano-etherified meiamin resins can also be dispersed in the aqueous phase.
  • Transetherification products of highly etherified formaldehyde condensates with oxycarboxylic acids are water-soluble via their carboxyl group after neutralization and can be contained in the base coating compositions used according to the invention.
  • the base coating composition contains a melamine resin
  • it can advantageously additionally contain a water-dilutable polyester resin and / or a water-dilutable polyacrylate resin as a further binder component, the weight ratio of melamine resin to polyester / polyacrylate resin being 2: 1 to 1: 4 and the weight ratio of melamine resin plus polyester - and / or polyacrylate resin to polyurethane resin 4: 1 to 1: 4, preferably 2: 1 to 1: 2, particularly preferably 1.3: 1 to 1: 1.3.
  • Hydroxyl group-bearing polyester resins are preferably used as water-dilutable polyester resins.
  • the polyester resins used according to the invention preferably contain carboxylate groups as solubilizing groups.
  • Polyester resins of the type described above are known per se and can be prepared by reacting polyhydric polyols with polycarboxylic acids or polycarbonate anhydrides. Polyester resins with an average functionality per molecule of 2.5 to 10 and with an average degree of condensation per molecule of 10 to 25 are preferably used. The degree of condensation indicates the sum of the monomer units in the chain of the polymer molecule.
  • the polyester resins used preferably have an acid number of at most 30 and a hydroxyl number of at most 150.
  • Acid components preferred for the synthesis of the polyester resins are aliphatic, cycloaliphatic saturated or unsaturated and / or aromatic polybasic carboxylic acids, preferably di-, tri- and tetracarboxylic acids with 2 to 14, preferably 4 to 12 C atoms per molecule or their derivatives capable of esterification (for example anhydrides or esters), for example Phthalic anhydride, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydro- and hexahydrophthalic anhydride, endomethylene tetrahydrophthalic acid, succinic acid, glutaric acid, sebacic acid, azelaic acid, trimellitic acid and trimellitic acid anhydride, pyromellitic acid and malic acid fumaric acid anhydride. Phthalic anhydride is the most common acid component.
  • the polyester resins should not contain more than 20 mol%, based on the condensed-in polycarboxylic acid residues, of fuma
  • Preferred polyols for the synthesis of the polyesters are aliphatic, cycloaliphatic and / or araliphatic alcohols having 1 to 15, preferably 2 to 6 C atoms, and 1 to 6, preferably 1 to 4, OH groups bonded to non-aromatic C atoms per molecule, e.g.
  • Glycols such as ethylene glycol, 1,2-and 1,3-propanediol, 1,2-1,3 and 1,4-butanediol, 2-ethyl-1,2-propanediol, 3,2-ethyl-1,2-hexanediol, 3, neopentyl glycol, 2 , 2-trimethylpentanediol-1,3-hexanediol
  • Pentaerythritol dipentaerythritol, mannitol and sorbitol; chain-terminating monohydric alcohols with 1 to 8 carbon atoms such as propanol, butanoi, cyclohexanol and benzyl alcohol, hydroxypivalic acid.
  • the most common alcohols are glycerin, trimethylolpropane, neopentyl glycol and pentaerythritol.
  • polyester resins which can be used according to the invention can also be modified with monocarboxylic acid and monoalcohols.
  • monocarboxylic acids examples include benzoic acid, p-tert-butylbenzoic acid, hexahydrobenzoic acid and abietic acid.
  • monoalcohols examples include methanol, propanol, cyclohexanol, 2-ethylhexanol and benzyl alcohol.
  • Preferred polyacrylate resins are obtained by copolymerizing vinyl or vinylidene monomers, such as, for example, styrene, p-methylstyrene, o- or p-chlorostyrene, o-, m- or p-methylstyrene, p-tert-butylstyrene , (Meth) acrylic acid, (meth -) - acrylonitrile, acrylic and methacrylic acid alkyl esters with 1 to 8 carbon atoms in the alcohol component, for example ethyl acrylate, methyl acrylate, n- or iso-propyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, isooctyl acrylate, tert-butyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, n- or iso
  • Preferred monomers are styrene and (meth) acrylic acid alkyl esters with 1 to 8 carbon atoms in the alcohol component, the esterification product from fatty acid and hydroxyalkyl acrylates and mixtures thereof.
  • Linear or branched polyethers containing hydroxyl groups are preferably used as water-dilutable polyethers.
  • Examples include poly (oxypropylene) glycols with an average molecular weight of 400 to 1000, preferably 600 to 900.
  • Blocked polyisocyanates can also be used as crosslinking agents.
  • the base coating compositions used in the process according to the invention contain 5 to 30% by weight, preferably 10 to 25% by weight, of water-dilutable binder constituents.
  • the base coating compositions used in accordance with the invention can contain all pigments suitable for the base coat / clear coat process.
  • examples include titanium dioxide, graphite, carbon black, phthalocyanine blue, chromium oxide, perylene tetracarbonimide and the like. Like called.
  • the base coating compositions used according to the invention very particularly preferably contain metal platelets pigments, particularly preferably aluminum flake pigments.
  • the metal flake pigments can also be used together with color pigments. In this case, the type and amount of color pigments are chosen so that the desired metal effect is not suppressed.
  • Mica platelets e.g. mica coated with metal oxides can also be used as effect pigments instead of or in combination with aluminum platelet pigments.
  • the metal flake pigment content of the base coating compositions used according to the invention is - based on the total binder solids - up to 25% by weight, preferably 12 to 18% by weight.
  • the base coating compositions used according to the invention contain a layered silicate in combination with xanthan as thickening agent.
  • the base coating compositions used according to the invention generally contain 0.5 to 10% by weight, based on the total solids content, of thickeners (the content of thickener is calculated as the sum of the content of layered silicate and the content of xanthan). In the cases in which no metal pigments are present, 0.5 to 5% by weight, preferably 1.4 to 3% by weight, based on the total solid, thickeners are used. In coating compositions containing metal flake pigments, 2 to 10% by weight, preferably 3 to 6% by weight, based on the total solid, thickeners are used.
  • the base coating compositions used according to the invention change their application and effect properties.
  • the average person skilled in the art can use standard routine methods to do this for the respective application.
  • Layered silicate and xanthan are usually used in weight ratios of 99: 1 to 50:50 in base coating compositions containing metal flake pigments. Particularly good results are obtained at weight ratios of 95: 5 to 65:35.
  • Layered silicates which can be used as thickeners for aqueous coating compositions are well known to the person skilled in the art (cf., for example, H. Kittel, Textbook of Coatings, Vol. II, page 340, and Vol. III, page 272 to page 274; publisher WA Colomb 1974 , 1976). These are primarily aluminum-magnesium silicate compounds of the montmoriilonite type, for example attapulgite, bentonite or hectorite. Hectorite is often given the approximate formula Na. 6 "(Mg, Li) 6 Sig0 20 (0H, F) 4> where Li and F can also be missing.
  • both natural and synthetic sheet silicates can be used.
  • Synthetically produced sodium magnesium or sodium magnesium fluorine-lithium layer silicates of the montmorilionite type are preferably used.
  • Xanthan (English: xanthan gum) is a generally known thickener which is also used in aqueous coating compositions, in particular latex paints. In view of the large number of different thickeners, it was surprising and unpredictable that the problems described in the introduction can be solved with xanthan of all things.
  • Xanthan is a highly polymeric heteropolyaccharide (molecular mass about 2 million) separated from the bacterial strain Xanthomonas ca pe ⁇ tris with the following structure:
  • the base coating compositions according to the invention can also contain other customary additives, such as fillers, plasticizers, stabilizers, wetting agents, dispersing aids, leveling agents, defoamers and catalysts, individually or in a mixture in the customary amounts.
  • customary additives such as fillers, plasticizers, stabilizers, wetting agents, dispersing aids, leveling agents, defoamers and catalysts, individually or in a mixture in the customary amounts.
  • a suitable transparent top layer composition After application of the base coating compositions, after a short flash-off time without a baking step, a suitable transparent top layer composition is applied. Conventional solvent-based clearcoats, water-dilutable clearcoats or powder clearcoats can be applied.
  • the invention also relates to water-thinnable coating compositions which are suitable for producing the base layer of two-coat coatings of the basecoat / clearcoat type and which contain water, optionally organic solvents, contain a water-dilutable polyurethane resin, pigment particles and a thickener, characterized in that they contain a layered silicate in combination with xanthan as thickener.
  • the substrates to be coated are, in particular, pre-treated metal substrates; non-pretreated metals and any other substrates, such as e.g. Wood, plastics, etc., are coated with a multi-layer, protective and / or decorative coating of the basecoat / clearcoat type using the base coating compositions according to the invention.
  • 2.4 parts by weight of a purified sodium magnesium fluorine lithium layered silicate of the montmorillonite type are slowly added to 50 parts by weight of deionized water with vigorous stirring (dissolver: 3000 to 4000 revolutions per minute). Thereafter, 2.4 parts by weight of an undisplayed poly (propylene oxide) having an average molecular weight of 900 and an OH number of 125 are added with vigorous stirring, and stirring is continued for 15 minutes. Then another 44.6 parts by weight of deionized are added Water, and stirring is continued for 15 minutes.
  • Rhodopol 50 MD xanthan, commercial product from Rh ⁇ ne-Poulenc
  • 3 parts by weight of a purified sodium magnesium fluorine lithium layered silicate of the montmorillonite type are slowly added to 50 parts by weight of deionized water with vigorous stirring (dissolver: 3000 to 4000 revolutions per minute).
  • 3 parts by weight of an unbranched poly (propylene oxide) having an average molecular weight of 900 and an OH number of 125 are added with vigorous stirring, and stirring is continued for 15 minutes.
  • another 44 parts by weight of deionized water are added, and stirring is continued for a further 15 minutes.
  • the two-layer coatings are produced in accordance with the experimental information given in EP-A-89497 or US Pat. Nos. 4,489, 135 or US Pat. No. 4,558,090.
  • Beasis coating compositions prepared in this way are applied by spray application to separate steel sheets and, after an intermediate flash-off time of 15 minutes at room temperature (about 20 ° C.), are coated with a clear lacquer and as described in EP-A-89497 and US Pat. Nos. 4,489,135 and 4,558,090 branded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützen- den und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Be¬ senichtungszusammensetzungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs auf einer Substratoberfläche, bei welchem
(1) als Basiεbeschichtungszusarnmensetzung eine wasserver¬ dünnbare Basisbeschichtungszusammensetzung aufgebracht wird, wobei diese Basisbeschichtungszusammensetzung Wasser, ggf. organische Lösemittel, ein wasserverdünn- bares Bindemittel, Pigmentteilchen und ein Verdickungs¬ mittel enthält,
(2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammensetzung ein Polymerfilm auf der Oberfläche gebildet wird,
(3) auf der so erhaltenen Basisschicht eine geeignete transparente Deckschichtzusammensetzung aufgebracht wird und anschließend
(4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht einge¬ brannt wird. Insbesondere bei der Automobillackierung, aber auch in anderen Bereichen, in denen man Überzüge mit guter dekorati¬ ver Wirkung und gleichzeitig einen guten Korrosionsschutz wünscht, ist es bekannt, Substrate mit mehreren, übereinan- der angeordneten Überzugsεchichten zu versehen.
Mehrschichtlackierungen werden bevorzugt nach dem sogenann¬ ten "Basecoat/Clearcoat"-Verfahren aufgebracht, d.h. es wird ein pigmentierter Basislack vorlackiert und nach kurzer Ablüftzeit ohne Einbrennschritt (naß-in-naß-Verf hren) mit Klarlack überlackiert. Anschließend werden Basislack und Klarlack zusammen eingebrannt.
Besonders große Bedeutung hat das "Basecoat/Clearcoat"- Verfahren bei der Applikation von Automobil-Metalleffekt¬ lacken erlangt.
Wirtschaftliche und ökologische Gründe haben dazu geführt, daß versucht wurde, bei der Herstellung von Mehrschicht- Überzügen wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzungen einzusetzen.
Die Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung dieser
Basisschichten müssen nach dem heute üblichen rationellen "naß-in-naß"-Verfahren verarbeitbar sein, d.h. sie müssen nach einer möglichst kurzen Vortrocknungszeit ohne Einbrenn¬ schritt mit einer transparenten Deckschicht überlackiert werden können, ohne störende Anlöseerscheinungen und "strike- in"-Phänomene zu zeigen.
Bei der Entwicklung von Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung von Basisschichten von Metalleffektlacken des Basecoat/Clearcoat-Typs müssen außerdem noch weitere Probleme gelöst werden. Der Metalleffekt hängt entscheidend von der Orientierung der Metallpigmentteilchen im Lackfilm ab. Ein im "naß-in-naß"-Verfahren verarbeitbarer Metallef¬ fektbasislack muß demnach Lackfilme liefern, in denen die Metallpigmente nach der Applikation in einer günstigen räumlichen Orientierung vorliegen und in denen diese Orien¬ tierung schnell so fixiert wird, daß sie im Laufe des weiteren Lackierprozesses nicht gestört werden kann.
Aus der DE-OS-35 45 618 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1 bekannt. Nach dem in der DE-OS- 35 45 618 beschriebenen Verfahren können Zweischichtlackie- rungen des Basecoat/Clearcoat-Typs, insbesondere Zweischicht- metalleffektlackierungen, erhalten werden, die ausgezeich¬ nete Eigenschaften haben.
Das in der DE-OS-35 45 618 offenbarte Verfahren hat aber den Nachteil, daß die dort eingesetzten wasserverdünnbaren Basisbeschichtungszusammensetzungen eine mangelnde Scher¬ bzw. Ringleitungsstabilität aufweisen und nach relativ kurzer Lagerzeit Farbtonverschiebungen und unerwünschte Viskositätεänderungen zeigen.
°ie der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstel¬ lung besteht in der Bereitstellung eines neuen Verfahrens gemäß Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Insbesondere sollen die oben dargelegten Probleme des Standes der Technik überwunden bzw. vermindert werden.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Verfahren gemäß Oberbegriff des ersten Patentanspruchs gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Basisbeschichtungszusa - mensetzung als Verdickungsmittel ein Schichtsilikat in Kombination mit Xanthan enthält.
Die mit der Erfindung erreichten überraschenden Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die erfindungsgemäß eingesetzten wasserverdünnbaren Basisbeschichtungszusammen- Setzungen verbesserte Scher- bzw. Ringleitungsstabilität und eine verbesserte Lagerstabilität aufweisen. Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die erfindungεgemäß eingesetzten Basislacke mit niedrigem Festkörpergehalt (15 bis 20 Gew.-%) appliziert werden kennen. Je niedriger der Festkörper, desto effektstärker ist der erhaltene Metalleffekt.
In der US-PS 3,455,705 wird die Verwendung von Schichtsili- kat-Xanthan-Mischungen als Suspendierhilfsmittel in wäßri¬ gen, Siliciumdioxid enthaltenden Beschichtungszusammenεet- zungen beschrieben. Die in der US-PS 3,455,705 offenbarten Beschichtungszusammensetzungen dienen zur Herstellung von thermisch sehr hoch belastbaren Beschichtungen (z.B. 0 zur Herstellung von Beschichtungen auf Oberflächen, die mit geschmolzenem Metall in Berührung kommen). Die US-PS 3,455,705 enthält keinerlei Hinweise zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung.
5
Der erste Schritt des er indungsgemäßen Verfahrens besteht in der Applikation einer wasserverdünnbaren Basisbeschich- tungszusammensetzung.
Im folgenden sollen die einzelnen Komponenten der erfindungs- 0 gemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen näher erläutert werden.
Flüssigeε Verdünnungεmittel
-p. Die er indungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen- setzungen enthalten als flüssiges Verdünnungsmittel Wasser, das ggf. auch noch organische Lösungsmittel enthalten kann. Der Anteil an organischen Lösungsmitteln wird so gering wie möglich gehalten.
30
Als Beispiele für Lösungsmittel, die im Wasser vorhanden sein können, seien heteroeyklische , aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Ester, Ketone und Amide, wie z.B. N-Methyl- pyrrolidon, Dirnethylformamid, Toluol, Xylol, Butanoi, Ethyl-
35 und Butylglykol sowie deren Acetate , Butyldiglykol , Die- thylengiykoldimethylether, Cyclohexanon, Methyiethylketo , Aceton, Isophoron oder Mischungen davon genannt. VasServerdünnbares Bindemittel
Die erfindungsgemäß eingesetzten- Basisbeschichtungszusammen- setzungen können im Prinzip alle für den in Rede stehenden
Zweck geeigneten wasserverdünnbaren Bindemittel enthalten.
Als Beispiele für brauchbare wasserverdünnbare Bindemittel seien wasserverdünnbare Polyacrylate, wasserverdünnbare Polyester, wasserverdünnbare Polyether, wasserverdünnbare Melamin- und Harnstoffharze und wasserverdünnbare Polyure¬ thanharze genannt (vgl. EP-A-158 099).
Bevorzugt werden Basisbeschichtungszusammensetzungen einge¬ setzt, die wasserverdünnbare Polyurethanharze als Bindemit¬ tel enthalten.
Besonders bevorzugte Basisbeschichtungszusammensetzungen werden erhalten, wenn die in der deutschen Offenlegungs- schrift DE-0S-35 45 618 offenbarten Bindemittel eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um Polyurethanharze, die eine Säurezahl von 5 bis 70 aufweisen und die herstellbar sind, indem aus
(I) Polyether- und/oder Polyesterpolyolen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 3000 (Zahlen ittei; ,
(II) Diisocyanaten und
(III) Verbindungen, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen enthalten, wobei zumindest ein
Teil der als Komponente (III) eingesetzten Verbindun¬ gen mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe au weist, ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes Zwischenpro¬ dukt hergestellt wird, dessen freie Isocyanatgruppen an¬ schließend mit einem mindestens drei Hydroxylgruppen enthal¬ tenden Polyol , vorzugsweise Triol , umgesetzt werden.
Die Herstellung des aus den Komponenten (I), (II) und (III) aufgebauten endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Zv/ischenproduktes und die Umsetzung dieses Zwischenproduktes mit dem Polyol erfolgt nach gut bekannten Verfahren der Polyurethanchemie. Die Umsetzungen werden bevorzugt in
Lösungsmitteln durchgeführt, die gegenüber Isocyanatgruppen inert und mit Wasser mischbar sind. Besonders gut geeignete Lösungsmittel sind Aceton und Methylethylketon. Die Neutrali- sation der zur Anionenbildung befähigten Gruppen kann vor, während oder nach der Synthese des Polyurethanharzes erfolgen.
Als Komponente (I) können prizipiell alle bei der Herstel- lung von Bindemitteln auf Polyurethanbasis gebräuchliche
Polyether- und/oder Polyesterpolyole mit einem Molekularge¬ wicht von 400 bis 3000 (Zahlenmittel) eingesetzt werden. Bevorzugt werden Polyether- und/oder Polyesterdiole einge¬ setzt.
Als Beispiele für Polyetherpolyole seien Polyoxyalkylen- polyole, insbesondere Poly(oxypropylen)glykole mit einem
Molekulargewicht von 300 bis 3000 (Zahlenmittel) genannt.
Die als Komponente (I) verwendbaren Polyesterpolyole können nach allgemein bekannten Methoden durch Veresterung von organischen Dicarbonsäuren oder ihrer Anhydride mit organi¬ schen Diolen hergestellt werden. Dabei können auch Säure- und/oder Hydroxylkomponenten mitverwendet werden, deren Funktionalität größer als 2 ist.
Es können auch Polyesterdiole, die sich von Laktonen ablei¬ ten, als Komponente (I) verwendet werden. Diese Produkte erhält man beispielsweise durch Umsetzung von £ -Caprolakton mit einem Diol. Solche Produkte sind in der US-PS 3169945 beschrieben.
Ganz besonders bevorzugte Polyurethanharzbindemittel werden erhalten, wenn als Komponente (I) Polyesterpolyole einge- setzt werden, deren Säurekomponente zumindest zum Teil aus dimeren Fettsäuren besteht. Solche Bindemittel sind in der US-PS 4,423,179 beschrieben. Als Komponente (II) können alle für die Polyurethanbindemit¬ telherstellung geeigneten Diisocyanate eingesetzt werden.
Die als Komponente (III) eingesetzten Verbindungen enthalten als mit Isocyanatgruppen reagierende Gruppen vorzugsweise Hydroxylgruppen. Es können auch aminogruppenhaltige Verbin¬ dungen eingesetzt werden. Solche Verbindungenn können aber einen negativen Einfluß auf die Applikationseigenschaf¬ ten der Beschichtungszusammensetzungen haben. Art und Menge von ggf. einzusetzenden aminogruppenhaltigen Verbindun¬ gen sind vom Durchschnittsfachmann durch einfach durchzufüh¬ rende Routineuntersuchungen zu ermitteln.
Als zur Anionenbildung befähigte Gruppen kommen vor allem Carboxyl- und Sulphonsäuregruppen in Betracht.
Als Beispiele für Verbindungen, die mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reagierende Gruppen und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe enthalten, seien Di- hydroxypropionsäure, Di ethylolpropionsäure, Dihydroxybern- steinsäure oder Dihydroxybenzosäure genannt.
Zur Neutralisation der anionischen Gruppen werden vorzugs¬ weise tertiäre Amine, wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, N-Ethylmorpholin, Diethylanilin, Triphenyl- amin udgl. verwendet.
Als Verbindungen, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen aufweisen, jedoch frei von zur Anionenbil- düng befähigten Gruppen sind, können beispielsweise nieder¬ molekulare Diole oder Diamine mit primären oder sekundären Aminogruppen eingesetzt werden.
Die Umsetzung des aus (I), (II) und (III) gebildeten isocy- anatgruppenhaltigen Zwischenproduktes mit einem minde¬ stens drei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyol wird vorzugs¬ weise so gesteuert, daß es zu Kettenverlängerungen und ggf. auch zu Verzweigungen der Bindemittelmoleküle kommt. Bei dieser Umsetzung muß sorgfältig darauf geachtet werden, daß keine vernetzten Produkte erhalten werden.
Als Beispiele für mindestens drei Hydroxylgruppen enthalten¬ de Polyole seien Trimethylolpropan, Glycerin, Erythrit, Mesoerythrit, Arabit, Adonit usw. genannt. Bevorzugt wird Trimethylolpropan eingesetzt.
Das aus den Komponenten (I), (II), (III) und Polyol erhalte¬ ne Produkt kann nach Neutralisierung der zur Anionenbildung befähigten Gruppen in eine wäßrige Phase überführt werden. Die so erhaltene Bindemitteldispersion kann dann in die erfindungsgemäß verwendeten, wasserverdünnbaren Basisbe- Schichtungszusammensetzungen inkorporiert werden.
Ganz besonders bevorzugte wasserverdünnbare Basisbeschich- tungszusammensetzungen werden erhalten, wenn die in der US-PS 4,423,179 offenbarten wasserverdünnbaren Polyurethane als Bindemittel eingesetzt werden.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, die Eigenschaften der erhaltenen Überzüge durch Mitverwendung weiterer Binde¬ mittelsysteme gezielt zu verbessern.
Die erfindungsgemäß eingesetzten, Polyurethanharze enthalten¬ den Basisbeschichtungszusammensetzungen enthalten vorteilhaf¬ terweise als zusätzliche Bindemittelkomponente ein wasserver- dünnbares Melaminharz in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-96, bezogen auf den Anteil des wasserverdünnbaren Polyurethanharzes.
Wasserverdünnbare Melaminharze sind an sich bekannt und werden in größerem Umfang eingesetzt. Es handelt sich hierbei im allgemeinen um veretherte Melamin-Formaldehyd-Kon- densationsprodukte . Ihre Wasserlöslichkeit hängt - abgesehen vom Kondensationsgrad, der möglichst niedrig sein soll, - von der Veretherungskomponente ab, wobei nur die niedrigsten Glieder der Alkanol- bzw. Ethylenglykoimonoetherreihe wasserlösliche Kondensate ergeben. Die größte Bedeutung haben die mit Methanol veretherten Meiaminharze . Bei Verwen¬ dung von Lösungsvermittlern können auch butanoiveretherte Meiaminharze in wäßriger Phase dispergiert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, Carboxylgruppen in das Kondensat einzufügen. Umetherungεprodukte hochveretherter Formaldehydkondensate mit Oxycarbonsäuren sind über ihre Carboxylgruppe nach Neutralisation wasserlöslich und können in den erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungεzusam- mensetzungen enthalten sein.
Anstelle der beschriebenen Meiaminharze können auch andere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Aminoharze wie z.B. Harnstoffharze eingesetzt werden.
Wenn die Basisbeschichtungszusammensetzung ein Melaminharz enthält, kann sie vorteilhafterweise zusätzlich als weitere Bindemittelkomponente ein wasserverdünnbares Polyesterharz und/oder ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Melaminharz zu Polyester-/ Polyacrylatharz 2:1 bis 1:4 beträgt und das Gewichtsverhält¬ nis Melaminharz plus Polyester- und/oder Polyacrylatharz zu Polyurethanharz 4:1 bis 1:4, bevorzugt 2:1 bis 1:2, beson¬ ders bevorzugt 1,3:1 bis 1:1,3-, beträgt.
Als wasserverdünnbare Polyesterharze werden vorzugsweise Hydroxylgruppen tragende Polyesterharze eingesetzt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyesterharze enthalten als solubilisierende Gruppen vorzugsweise Carboxylatgruppen.
Wasserverdünnbare Polyesterharze der oben beschriebenen Art sind an sich bekannt und können durch Umsetzung von mehrwertigen Polyolen mit Polycarbonsäuren bzw. Polycarbon- säureanhydriden hergestellt werden. Bevorzugt werden Polyesterharze mit einer mittleren Funk¬ tionalität pro Molekül von 2,5 bis 10 und mit einem mitt¬ leren Kondensationsgrad pro Molekül von 10 bis 25 einge¬ setzt. Der Kondensationsgrad gibt die Summe der Monomer¬ bausteine in der Kette des Polymermoleküls an.
Die eingesetzten Polyesterharze weisen bevorzugt eine Säurezahl von höchstens 30 und eine Hydroxylzahl von höchstens 150 auf.
Für die Synthese der Polyesterharze bevorzugte Säure¬ komponenten sind aliphatische, cycloaliphatische gesättigte oder ungesättigte und/oder aromatische mehrbasische Carbon¬ säuren, vorzugsweise Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren, mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 12 C-Atomen pro Molekül oder deren veresterungsfähige Derivate (z.B. Anhydride oder Ester), z.B. Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro- und Hexahydrophthalsäure- anhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Bernstein- säure, Glutarsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Trimellith- säure und Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithεäureanhy- drid, Fumarsäure und Maleinsäure. Phthalsäureanhydrid ist die gebräuchlichste Säurekomponente. Die Polyester¬ harze sollen nicht mehr als 20 Mol-%, bezogen auf die einkondensierten Polycarbonsäurereste, Fumar- und Malein¬ säurereste enthalten.
Für die Synthese der Polyester bevorzugte Polyole sind aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Alkohole mit 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, und 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, an nicht-aromatische C-Atome gebundene OH-Gruppen pro Molekül, z.B. Glykole wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,2, -1,3 und -1,4, 2-Ethylpropandiol-l,3, 2-Ethylhexandiol-l,3, Neopentylglykol, 2,2-Trimethylpentandiol-l,3, Hexandiol-
1,6, Cyclohexandiol-1,2 und -1,4, 1,2- und 1,4-Bis-(hydroxy- methyl-)cyclohexan, Adipinsäure-bis-(ethylenglykolester) ; Etheralkohole wie Di- und Triethylenglykol , Dipropylen- glykol ; Dimethylolpropionsäure , oxalkylierte Bisphenole mit zwei C^-C^-Oxalkylgruppen pro Molekül, perhydrierte Bisphenole; Butantriol-l , ,4, Hexantriol-1 ,2 ,6 , Trimethylol- ethan, Trimethylolpropan, Trimethylolhexan, Glycerin, .
Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit und Sorbit; ketten¬ abbrechende einwertige Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoff¬ atomen wie Propanol , Butanoi, Cyclohexanol und Benzylalko- hol, Hydroxypivalinsäure. Die gebräuchlichsten Alkohole sind Glycerin, Trimethylolpropan, Neopentylglykol und Pentaerythrit .
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyesterharze können auch mit Monocarbonsäure und Monoalkoholen modifiziert sein.
Als Beispiele für Monocarbonsäuren werden Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure , Hexahydrobenzoesäure und Abietin- säure genannt.
Als Beispiele für Monoalkohole werden Methanol, Propanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol und Benzylalkohol genannt.
Es ist auch möglich, bis zu 25 % der Esterbindungen durch Urethanbindungen zu ersetzen.
Bevorzugte Polyacrylatharze erhält man durch Copolymeri- sation von Vinyl- bzw. Vinylidenmono eren, wie z.B. Styrol, p -Methylstyrol , o- bzw. p-Chlorstyrol , o-, m- oder p-Methyl- styrol, p-tert.-Butylstyrol , (Meth-)Acrylsäure , (Meth-)- Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, beispielsweise Ethylacrylat, Methylacrylat, n- bzw. iso-Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacry- lat, Isooctylacrylat , tert .-Butylacrylat , Methylmethacry- lat, Ethylmethacrylat, n- bzw. iso-Propylmethacrylat, Butyl ethacrylat , Isooctylmethacrylat und ggf. Mischungen derselben; Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, z.B. 2-Hydroxyethyl(meth-)acryia ,
2-Hydroxypropyl(meth-)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth-)acry¬ iat; Trimethylolpropanmono(meth-)acrylat, Pentaerythrit- mono( eth-)acryiat und deren Ester mit Fettsäuren, Diester der Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure mit 4 bis 8
Kohlenstof ato en in der Alkoholkomponente; Acrylnitrii, (Meth)acrylsäureamid, Vinylester von Alkanmonocarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Vinylacetat oder Vinyl- propionat oder Mischungen der genannten Monomeren, N-Meth- oxymeth l(meth)acrylsäureamid.
Bevorzugte Monomere sind Styrol und (Meth)Acrylsäurealkyl- ester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, das Veresterungsprodukt aus Fettsäure und Hydroxyalkyl- acrylaten und deren Mischungen.
Als wasserverdünnbare Polyether werden bevorzugt lineare oder verzweigte hydroxylgruppenhaltige Polyether einge¬ setzt. Als Beispiele seien Poly(oxypropylen)glykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1000, bevor¬ zugt von 600 bis 900, genannt.
Als Vernetzungsmittel können auch blockierte Poiyisocyanate eingesetzt werden.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Basiεbe- schichtungszuεammensetzungen enthalten 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, wasserverdünnbare Bindemittelbe¬ standteile .
Pigmente
Die er indungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen- εetzungen können alle für daε Basecoat/Clearcoat-Verfahren geeigneten Pigmente enthalten. Als Beispiele seien Titandi¬ oxid, Graphit, Ruß, Phthalocyaninblau, Chromoxid, Perylen- tetracarbonεäureimide u. dgl. genannt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusar.rr.er.- setzungen enthalten ganz besonders bevorzugt Metallplättcher pigmente, besonders bevorzugt Aluminiumplättchenpigmente. Die Metallplättchenpigmente können auch zusammen mit Farbpig¬ menten eingesetzt werden. In diesem Fall wird Art und Menge der Farbpigmente so gewählt, daß der erwünschte Metaileffekt nicht unterdrückt wird.
Es können auch mit Metalloxiden beschichtete Glimmerplätt- chen (z.B. Mica) als Effektpigmente anstelle oder in Kombi¬ nation mit Aluminiumplättchenpigmenten eingesetzt werden.
Der Metallpiättchenpigmentgehalt der erfindungεgemäß einge¬ setzten Basisbeschichtungszusammensetzungen beträgt - bezogen auf den Gesamtbindemittelfestkörper - bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 18 Gew.- .
Verdickungsmittel
Es ist erfindungswesentlich, daß die erfindungsgemäß einge¬ setzten Baεisbeschichtungεzuεa menεetzungen alε Verdickungs¬ mittel ein Schichtsilikat in Verbindung mit Xanthan enthal¬ ten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen- setzungen enthalten in der Regel 0,5 bis 10 Gew.-% , bezogen auf den Gesamtfestkörpergehalt, Verdickungsmittel (der Gehalt an Verdickungsmittel errechnet sich als Summe aus dem Gehalt an Schichtsilikat und dem Gehalt an Xanthan). In den Fällen, in denen keine Metallpigmente enthalten sind, werden 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1,4 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfestkörper, Verdickungsmittel einge¬ setzt. In Metallplättchenpigmente enthaltenden Beschichtungs- Zusammensetzungen werden 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweiεe 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfestkörper, Verdickungsmit¬ tel eingesetzt.
Je nach Gewichtsverhältnis zwischen Schichtsilikat und Xanthan ändern die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbe- schichtungszusammensetzungen ihre Applikationε- und Effekt¬ eigenschaften. Der Durchschnittsfachmann kann mit allgemein üblichen Routinemethoden das für den jeweiligen Anwendungs- zweck optimale Schichtsiiikat/Xanthan-Verhäitnis ermitteln. In Metallplättchenpigmente enthaltenden Basisbeschichtungszu- sammensetzungen werden Schichtsilikat und Xanthan üblicher¬ weise in Gewichtsverhältnissen von 99:1 bis 50:50 einge¬ setzt. Besonders gute Resultate werden bei Gewichtsverhält¬ nissen von 95:5 bis 65:35 erhalten.
Schichtsilikate, die als Verdickungsmittel für wäßrige Beschichtungszuεammensetzungen verwendbar sind, sind dem Fachmann gut bekannt (vgl. z.B. H. Kittel, Lehrbuch der Beschichtungen, Bd. II, Seite 340, und Bd. III, Seite 272 bis Seite 274; Verlag W.A. Colomb 1974, 1976). Es handelt sich hierbei vor allem um Aluminium-Magnesium-Silikatver¬ bindungen vom Typ Montmoriilonit, z.B. Attapulgit, Bentonit oder Hectorit. Hectorit wird oft mit der ungefähren Summen¬ formel Na. 6„(Mg,Li)6 Sig020(0H,F)4> wobei Li und F auch fehlen können, beschrieben.
Erfindungsgemäß können sowohl natürliche als auch synthe¬ tisch hergestellte Schichtsilikate eingesetzt werden. Vorzugsweise werden synthetiεch hergestellte Natrium-Magne¬ sium- bzw. Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorilionit-Typs eingesetzt.
Selbstverständlich sind auch modifizierte, z.B. mit Schutz- kolloiden bzw. Peptisatoren modifizierte Schichtsilikate, sowie Mischungen unterschiedlicher Schichtsilikate einsetz¬ bar.
Xanthan (englisch: xanthan gum) ist ein allgemein bekanntes Verdickungsmittel, das auch in wäßrigen Beschichtungszusam¬ mensetzungen, insbesondere Latexfarben, eingesetzt wird. Angesichts der großen Anzahl unterschiedlichster Verdickungs¬ mittel war es überraschend und nicht vorhersehbar, daß ausgerechnet mit Xanthan die einleitend beschriebenen Probleme gelöst werden können. Xanthan ist ein vom Bakterienstamm Xanthomonas ca peεtris abgeschiedeneε hochpolymereε Heteropolyεaccharid (Molekular¬ masse etwa 2 Millionen) mit folgender Struktur:
Die erfindungsgemäßen Basisbeschichtungszusammensetzungen können auch weitere übliche Zusätze wie Füllstoffe, Weich¬ macher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, Verlaufsmittel, Entschäumer und Katalysatoren einzeln oder im Gemisch in den üblichen Mengen enthalten.
Nach Applikation der Basisbeschichtungszusammensetzungen wird nach einer kurzen Ablüftzeit ohne Einbrennschritt mit einer geeigneten transparenten Deckschichtzusammen¬ setzung überlackiert. Es können konventionelle lösungsmittel- haltige Klarlacke, wasserverdünnbare Klarlacke oder Pulver¬ klarlacke aufgebracht werden.
Schließlich wird die Basisschicht zusammen mit der Deck¬ schicht eingebrannt.
Die Erfindung betrifft auch wasserverdünnbare Beschichtungs- Zusammensetzungen, die zur Herstellung der Basisschicht von Zweischichtlackierungen des Basecoat/Clearcoat-Typs geeignet sind und die Wasser, ggf. organische Lösemittel, ein wasserverdünnbares Polyurethanharz, Pigmentteilchen und ein Verdickungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verdickungsmittel ein Schichtsilikat in Kombi¬ nation mit Xanthan enthalten.
Zur näheren Beschreibung der erfindungsgemäßen Beschich¬ tungszusammensetzungen wird auf die Seiten 4 bis 15 dieser Beschreibung verwiesen.
Als zu beschichtende Substrate kommen vor allem vorbehan¬ delte MetallSubstrate in Frage; es können aber auch nichtvor- behandelte Metalle und beliebige andere Substrate, wie z.B. Holz, Kunεtstoffe usw., unter Verwendung der erfindungs¬ gemäßen Basisbeschichtungszusammensetzungen mit einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Beschich¬ tung des Basecoat/Clearcoat-Typs überzogen werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläu¬ tert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichts- angaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
1. Herstellung wäßriger Verdickungsmitteldispersionen
1.1 Verdickungsmittel (I) (Schichtsilikat In Kombination mit Xanthan)
2,4 Gew.-Teile eines gereinigten Natrium-Magnesium- Fluor-Lithium-Schichtsilikats vom Montmorillonittyp werden unter starkem Rühren (Dissolver: 3000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute) langsam zu 50 Gew.-Teilen deionisiertem Wasser gegeben. Danach werden unter starkem Rühren 2,4 Gew.-Teile eines unverzeigten Poly- (propylenoxids) mit einem mittleren Molekulargewicht von 900 und einer OH-Zahl von 125 zugegeben, und es wird 15 Minuten weitergerührt. Danach erfolgt die Zugabe von weiteren 44,6 Gew.-Teilen deionisierten Wassers, und es wird noch 15 Minuten weitergerührt. Dann werden nach Absenkung der Rührgeschwindigkeit (Dissolver: 600-1400 Umdrehungen pro Minute) 0,5 Gew.- Teiie Rhodopol 50 MD (Xanthan, Handelsprodukt der Firma Rhδne-Poulenc ) zugegeben. Es wird noch weitere 60 Minuten gerührt. Die so hergestellte, leicht opake Dispersion wird unter Druck über einen 5 ,u-CunoFiiter filtriert.
1.2 Verdickungsmittel (II) (nur Schichtsilikat, ohne Xanthan)
3 Gew.-Teile eines gereinigten Natrium-Magnesium-Fluor- Lithium-Schichtsilikats vom Montmorillonittyp werden unter starkem Rühren (Dissolver: 3000 bis 4000 Umdrehun¬ gen pro Minute) langsam zu 50 Gew.-Teilen deionisiertem Wasser gegeben. Danach werden unter starkem Rühren 3 Gew.-Teile eines unverzweigten Poly(propylenoxids) mit einem mittleren Molekulargewicht von 900 und einer OH-Zahl von 125 zugegeben, und es wird 15 Minuten weitergerührt. Danach erfolgt die Zugabe von weiteren 44 Gew.-Teilen deionisierten Wassers, und es wird noch 15 Minuten weitergerührt.
Hersteilung von Zweischichtlackierungen
Die Herstellung der Zweischichtlackierungen erfolgt - mit Ausnahme der unten beschriebenen Abänderungen - gemäß den in der EP-A-89497 bzw. US-PS-4,489 , 135 oder US-PS-4,558,090 angegebenen experimentellen Angaben.
Gegenüber den in der EP-A-89497 und US-PS-4,489 , 135 bzw. US-PS-4,558,090 gemachten Angaben zur Herstellung der Basisbeschichtungszuεammensetzungen wurden folgende Abänderungen vorgenommen: ιε a) Anstelle der in der EP-A-89497 bzw. US-PS- ,489 , 135 oder US-PS-4, 558,090 eingesetzten Polyurethandis¬ persionen wurden äquivalente Mengen der in der DE-OS-35 45 618 offenbarten Polyurethandispersionen verwendet.
b) Anstelle der in der EP-A-89497 bzw. US-PS-4,489,135 oder US-PS-4,558 ,090 eingesetzten Verdickungsmittel wurden äquivalente- Mengen der nach den obigen Vor¬ schriften 1.1 und 1.2 hergestellten Verdickungsmittel verwendet.
Die so hergestellten Beasisbeεchichtungszusammensetzun- gen werden durch Spritzapplikation auf gebonderte Stahlbleche appliziert und nach einer Zwischenablüftzeit von 15 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20 C) wie in der EP-A-89497 und den US-Patentschriften 4,489,135 sowie 4,558,090 beschrieben mit einem Klarlack überzogen und eingebrannt.
Die Basisbeschichtungεzusammensetzungen, die das Ver¬ dickungsmittel (I) enthalten, weisen gegenüber den Basisbeεchichtungszusammensetzungen, die das Verdickungs¬ mittel (II) enthalten, - eine verbesserte Scher- bzw. Ringleitungsstabilität,
- eine verbesserte Lagerstabilität,
- bei gleicher Viskosität einen geringeren Festkörper¬ gehalt und - verbesserte Applikationseigenschaften (z.B. geringere Ablaufneigung an senkrechten Flächen) auf und liefern effektstärkere Lackierungen.

Claims

O 89/01018 '19Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützen¬ den und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substrat¬ oberfläche, bei welchem
(1) als Basisbeschichtungszusammensetzung eine wasserver¬ dünnbare Basisbeschichtungszusam ensetzung aufge¬ bracht wird, wobei diese Basisbeschichtungszusammen- setzung Wasser, ggf. organische Lösemittel, ein wasserverdünnbares Bindemittel, Pigmentteilchen und ein Verdickungsmittel enthält,
(2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammensetzung ein Polymerfilm auf der Oberfläche gebildet wird,
(3) auf der so erhaltenen Basisschicht eine geeignete transparente Deckschichtzusammensetzung aufgebracht wird und anschließend
(4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusam- mensetzung als Verdickungsmittel ein Schichtsilikat in Kombination mit Xanthan enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusammensetzung als wasserver¬ dünnbares Bindemittel ein wasserverdünnbares P lyurethan- harz enthält. WO../010.8 PCT/EP-./-05.0
20
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baslsbeschichtungszusammensetzung als zusätz¬ liche Bindemittelkomponente ein wasserverdünnbares Melaminharz in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, bevor- zugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Anteil des wasserverdünnbaren Polyurethanharzes, enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusammensetzung als weitere Bindemittelkomponente ein wasserverdünnbares Polyester¬ harz und/oder ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz enthält, wobei das Gewichtsverhältnis Melaminharz zu Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz 2:1 bis 1:4 beträgt und das Gewichtsverhältnis Melaminharz plus Polyester^und/oder Polyacrylatharz zu Polyurethanharz
4:1 bis 1:4, bevorzugt 2:1 bis 1:2, besonders bevorzugt 1,3:1 bis 1:1,3, beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusammensetzung als zusätzli¬ che Bindemittelkomponente ein blockiertes Polyisocyanat zusammen mit einem wasserverdünnbaren Polyesterharz und/oder einem wasserverdünnbaren Polyacrylatharz enthält und das Gewichtsverhältnis Polyisocyanat plus Polyester- und/oder Polyacrylatharz zu Polyurethanharz 4:1 bis 1:4, bevorzugt 2:1 bis 1:2, beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusammenset- zung Metallplättchenpigmente enthält.
7. Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung der Basisschicht von Zweischicht¬ lackierungen des Basecoat/Clearcoat-Typs geeignet sind und die Wasser, ggf. organische Lösemittel, ein wasserverdünnbares Polyurethanharz als Bindemittel, Pigmentteilchen und ein Verdickungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verdickungsmittel ein Schichtsilikat in Kombination mit Xanthan enthalten.
Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätz¬ liche Bindemittelkomponente ein wasserverdünnbares Melaminharz in einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-0, bevor¬ zugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf den Anteil des wasserverdünnbaren Polyurethanharzes, enthalten.
9. Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weitere Bindemittelkomponente ein wasserverdünnbares Polyester¬ harz und/oder ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis Melaminharz zu Polyesterharz und/oder Polyacrylatharz 2:1 bis 1:4 beträgt das Gewichtsverhältnis Melaminharz plus Polyester-und/oder Polyacrylatharz zu Polyurethanharz 4:1 bis 1:4, bevorzugt 2:1 biε 1:2, besonders bevorzugt 1,3:1 bis 1:1,3, beträgt.
10. Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß sie Metallplättchenpigmente enthalten.
EP88905800A 1987-08-01 1988-07-04 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen überzugs und wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen Pending EP0370038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725600 1987-08-01
DE3725600A DE3725600A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0370038A1 true EP0370038A1 (de) 1990-05-30

Family

ID=6332904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905800A Pending EP0370038A1 (de) 1987-08-01 1988-07-04 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen überzugs und wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen
EP19880110650 Expired - Lifetime EP0302240B1 (de) 1987-08-01 1988-07-04 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880110650 Expired - Lifetime EP0302240B1 (de) 1987-08-01 1988-07-04 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0370038A1 (de)
AT (1) ATE71127T1 (de)
DE (2) DE3725600A1 (de)
ES (1) ES2039271T3 (de)
WO (1) WO1989001018A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832142A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
US5366768A (en) * 1991-05-09 1994-11-22 Kansai Paint Company, Limited Method of forming coating films
US5330796A (en) * 1991-05-15 1994-07-19 Kansai Paint Company, Ltd. Method of forming coating films
DE19945574A1 (de) 1999-09-23 2001-04-05 Basf Coatings Ag Verwendung assoziativer Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis und/oder von Dipropylenglykolmonoalkylethern zur Unterdrückung optischer Fehlstellen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen oder deren Reparaturlackierungen
US7629399B2 (en) 2004-02-27 2009-12-08 Archer-Daniels-Midland Company Thickening systems and aqueous-coating compositions, and methods of making and using the same
DE202019101134U1 (de) * 2019-02-27 2020-05-28 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Wässrige pigmentierte Tinte
DE102019105037A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Wässrige pigmentierte Tinte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455705A (en) * 1968-03-07 1969-07-15 Du Pont Silicious compositions for coating heat sensitive surfaces
FR2516527B1 (fr) * 1981-11-16 1986-05-23 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions a base de gommes hydrosolubles, leur preparation et leur utilisation
DE3210051A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3545618A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8901018A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2039271T3 (es) 1993-09-16
DE3725600A1 (de) 1989-02-09
DE3867366D1 (de) 1992-02-13
EP0302240A1 (de) 1989-02-08
WO1989001018A1 (en) 1989-02-09
ATE71127T1 (de) 1992-01-15
EP0302240B1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740674B1 (de) Polyurethanharze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in wasserverdünnbaren überzugsmitteln
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
EP0330139B1 (de) Verwendung eines Beschichtungsmittels zur Herstellung von steinschlagfesten Überzügen und/oder Füllerschichten
EP0228003B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP0574417B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung und verwendung des lackes
EP1135424B1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP0766717B1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP0517707B1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und wässrige lacke
DE3813866A1 (de) Wasserverduennbare einbrennlacke und ihre verwendung als fuellermaterial und steinschlagzwischengrund sowie verfahren zur lackierung von automobilkarosserien
EP0788523A1 (de) Lackschichtformulierung zur verwendung in wässrigen mehrschichtlacksystemen
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
EP0653470B1 (de) Physikalisch trocknende Überzugsmittel auf wässriger Basis und deren Verwendung
EP0889919B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen
EP0662992B1 (de) Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel
DE10310446A1 (de) Polyester
EP0302240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
DE4028386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE3739332C2 (de)
DE10004726A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP0301300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
DE3832142C2 (de)
EP0560783B1 (de) Beschichtungsmittel mit hohem feststoffgehalt, verfahren zur herstellung davon und verwendung der beschichtungsmittel zur decklackierung und als grundierung im industriebereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 88110650.4/0302240 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 07.06.91.