DE19534962C2 - Zylinderkopfdichtung - Google Patents

Zylinderkopfdichtung

Info

Publication number
DE19534962C2
DE19534962C2 DE19534962A DE19534962A DE19534962C2 DE 19534962 C2 DE19534962 C2 DE 19534962C2 DE 19534962 A DE19534962 A DE 19534962A DE 19534962 A DE19534962 A DE 19534962A DE 19534962 C2 DE19534962 C2 DE 19534962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
head gasket
opening
plastic
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534962A1 (de
Inventor
Alfred Weiss
Wilfried Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE19534962A priority Critical patent/DE19534962C2/de
Priority to US08/714,892 priority patent/US5727791A/en
Publication of DE19534962A1 publication Critical patent/DE19534962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534962C2 publication Critical patent/DE19534962C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfdichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des weiteren betrifft die Erfindung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 13 und 14 Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopfdichtung nach Patentanspruch 1.
Im Bereich von an den Motorblock angeflanschten Bau­ teilen, die in Richtung des Zylinderkopfes und des Motorblockes mit der Zylinderkopfdichtung abgedichtet werden müssen, beispielsweise am Gehäuse des Ventil­ steuerungsantriebes, treten mit der Verwendung von ein- oder mehrlagigen Metalldichtungen durch deren geringe Verformbarkeit Dichtprobleme auf, die durch Höhenunterschiede an dem Spalt der angeflanschten Bauteile hervorgerufen werden. Diese Höhenunterschie­ de werden nicht mehr ohne weiteres durch das Dicht­ material ausgeglichen und es kann beispielsweise zum unerwünschten Austritt von Öl bzw. Kühlwasser in Mo­ torbereiche kommen, die dort Beschädigungen oder ne­ gative Einflüsse hervorrufen. Besonders kritisch sind Bereiche, in denen auch ein Teil des Dichtspaltes in vertikaler Richtung abzudichten ist.
Aus der DE 43 37 758 C1 ist eine Zylinderkopfdichtung bekannt, bei der im Bereich des abzudichtenden Spal­ tes von der unteren Dichtfläche ausgehende Öffnungen vorhanden sind, in die ein bzw. mehrere T-förmige Elastomerkörper eingebracht und dort formschlüssig festgehalten sind, die über die Unterseite der Zylin­ derkopfdichtung im nichtmontierten Zustand hervorste­ hen. Durch dieses Hervorstehen, soll eine sichere Abdichtung im zusammengebauten Zustand allein durch die Elastizität der Elastomerkörper und dem von Zy­ linderkopf ausgeübten Druck gesichert werden.
In ähnlicher Weise ist eine Zylinderkopfdichtung in JP Gbm-OS 4-82 345 beschrieben. Die dort vorgeschla­ gene einteilig ausgebildete Zylinderkopfdichtung ist mit Öffnungen versehen, die mit einer Gummipackung oder einer Flüssigpackung gefüllt sein sollen.
Elastomere unterliegen jedoch während des Betriebs­ zeitraumes, auch unter Berücksichtigung der Tempera­ turen, denen sie ausgesetzt sind, einer gewissen Al­ terung, so daß die Elastizität und damit das Dicht­ vermögen über einen längeren Betriebszeitraum zumin­ dest teilweise verloren gehen kann. Außerdem müssen gegenüber Ölen oder Kühlmittelzusätzen resistente Elastomere eingesetzt werden. Die Verwendung solcher Elastomerkörper setzt außerdem voraus, daß dieser an die Form, die durch den Dichtspalt vorgegeben wird in gewissen Grenzen angepaßt ist, so daß überall eine ausreichende flächige Abdichtung erreicht wird. Be­ sonders problematisch wird dies, wenn der Dichtspalt bzw. dessen Oberkante geometrische Inkontinuitäten aufweist.
Des weitern ist eine Metall-Flachdichtung aus der DE 44 26 792 A1 bekannt, bei der ein plastisch verform­ bares Dichtungsmaterial in Taschen stirnseitig mit diesem beschichtet ist. Dabei liegt das plastisch verformbare Dichtungsmaterial in der Tasche zur Au­ ßenseite weisend offen, was insbesondere beim Trans­ port und der Lagerung Probleme mit sich bringt. Dabei soll insbesondere Silikon, das im eigentlichen Sinn nicht plastisch verformbar ist, verwendet werden. In gestapelter Form kann es dazu kommen, daß die Dich­ tungsmasse bereits vorzeitig aus der Tasche herausge­ drückt wird bzw. entweichen kann oder Dichtungen an­ kleben. Um dieses zu verhindern ist eine temporär aufbringbare Abdeckung vorzusehen, für die bei der Herstellung ein zusätzlicher Arbeitsgang und bei der Montage das Entfernen erforderlich ist. Eine Anpas­ sung an verschiedene Dichtspaltformen ist nicht vor­ gesehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine metallische Zylinderkopfdichtung dahingehend zu verbessern, daß auch kritische Dichtspalte, im Bereich von am Motor­ block angeflanschten zusätzlichen Bauteilen, sicher über einen längeren Zeitraum abgedichtet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 für die Vor­ richtung und der Patentansprüche 13 und 14 für das Verfahren gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung er­ geben sich mit der Verwendung der in den untergeord­ neten Ansprüchen enthaltenen Merkmale.
Durch die Ausbildung der Zylinderkopfdichtung im Be­ reich des Spaltes, der zwischen dem eigentlichen Mo­ torblock und einem angeflanschten Bauteil, bei­ spielsweise dem Gehäuse für die Ventilsteuerung auf­ tritt, ist über einen langen Zeitraum gesichert, daß keine Flüssigkeiten von einer Richtung in die andere Richtung über den Dichtspalt gelangen können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, eine plastische und pastöse Dichtmasse in zumindestens einem Reservoir unterzubringen, das mit Öffnungen verbunden ist, durch die die plastische und pastöse Dichtmasse beim Zusammenbau (aufsetzen und verspannen des Zylinder­ kopfes) austreten und den Dichtspalt abdichten kann. Die Menge der im Reservoir bzw. den Reservoiren ent­ haltenen plastischen Dichtmasse ist dabei so zu be­ messen, daß der gesamte Dichtspalt, insbesondere in den kritischen Bereichen, in denen zumindest teilwei­ se eine vertikale Abdichtung erforderlich ist, zum Bauteil und zum Zylinderkopf hin abgedichtet ist. Hierfür kann die Oberseite der Zylinderkopfdichtung im Bereich des bzw. der Reservoire erhaben ausgebil­ det sein, so daß beim Zusammenbau der Zylinderkopf auf diesen erhabenen Bereich bzw. die erhabenen Be­ reiche drückt und die plastische Dichtmasse durch die Öffnungen in den Dichtspalt gepreßt wird.
Die Öffnungen können beispielsweise als Längsnuten ausgebildet sein, die über den gesamten abzudichten­ den Bereich verlaufen und beispielsweise direkt oder durch Kanäle mit dem/den Reservoir(en) verbunden sind. Anstelle der Längsnut kann auch jede beliebige Form gewählt werden, die an die Form des abzudichten­ den Spaltes angepaßt ist (mäanderförmig, elliptisch, eiförmig u. a.m.). Die Form sollte auch dem für die Abdichtung erforderlichen Dichtmassebedarf entspre­ chend lokal angepaßt sein.
Sie können aber auch selbst kanalförmig ausgebildet und mit Öffnungen in regelmäßigen Abständen versehen sein, durch die die plastische Dichtmasse austreten und den Dichtspalt in ausreichender Menge ausfüllen kann. Dabei können ein oder mehrere Reservoire in regelmäßigen Abständen angeordnet sein, so daß gesi­ chert ist, daß eine gleichmäßige Verteilung der pla­ stischen Dichtmasse erreicht wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein größeres zentrales Reservoir vorzusehen, das mit Dichtmasse ausgefüllt und mit mehreren Kanälen verbunden ist, durch die die plastische Dichtmasse zu den verschie­ denen Bereichen des Dichtspaltes gelangen kann.
Für die Dimensionierung der Öffnungen ist es günstig, eine Spaltbreite im Bereich von 0,2-3 mm vorzuse­ hen, durch die die plastische Dichtmasse austreten kann. Dabei kann die Tiefe der Öffnung im Bereich bis zu maximal einem Millimeter sein, was in etwa der Dicke einer Schicht einer mehrlagigen Dichtung ent­ spricht.
Vorteilhaft ist es, an der Öffnung zumindestens eine flexible Lippe vorzusehen, die den Austritt der Öff­ nung zumindest teilweise bis vollständig überdeckt und durch die bei Ausübung eines Druckes auf die er­ habene Stelle im Bereich des Reservoirs bzw. der Re­ servoire die plastische Dichtmasse durch leichte Be­ wegung der flexiblen Lippe austreten und in dem Mo­ ment, in dem der Druck auf das Reservoir verringert wird die flexible Lippe sich zurückbewegt und ein Rückfließen der plastischen Dichtmasse verhindert. Außerdem wirkt die Lippe einem unerwünschten Austritt der plastischen Dichtmasse während des Transportes und der Lagerung entgegen.
Als plastische pastöse Dichtmasse kann bevorzugt eine Polyurethan-Mischung verwendet werden, die mindestens bis zu einer Temperatur von 200°C plastisch ist. Sie sollte eine Plastizität von 100 bis 500 nach ASTM D 926 bei Raumtemperatur haben.
Die erfindungsgemäßen Zylinderkopfdichtungen können in der Form hergestellt werden, daß in die jeweiligen Lage(n) entsprechend dimensionierte Ausstanzungen bei der Fertigung eingebracht werden, die die Lage und Größe der Öffnungen und der bzw. des Reservoirs vor­ geben. Im Anschluß daran werden bei Mehrlagendichtun­ gen die verschiedenen Lagen übereinandergelegt, mit­ einander verbunden und die plastische und pastöse Dichtmasse, beispielsweise durch lokal definiertes Einwalzen, Einspritzen, Einpressen, beispielsweise von schnurförmig ausgebildeter Dichtmasse oder mit Überdruck u. a.m., eingebracht. In einem letzten Ar­ beitsgang kann dann eine Decklage auf die Oberseite der Zylinderkopfdichtung aufgebracht werden, die im Bereich des Reservoirs eine Erhebung bildet und die plastische und pastöse Dichtmasse umschließt. Dabei muß die Decklage eine ausreichende Elastizität haben und bei ausgeübten Druck von oben nachgeben können, um die plastische Dichtmasse durch die Öffnungen in den Dichtspalt zu pressen. Als Decklage können neben Metallschichten auch ausreichend temperaturresistente Kunststoffe oder Lacke verwendet werden. Die Öffnun­ gen können mit dünnen Folien oder durch eine sich beim Beschichten der Metalldichtung im Bereich der Öffnungen ausbildenden Gießhaut des Beschichtungsma­ terials (ein geeignetes Polymermaterial) temporär verschlossen sein. Dabei können die verwendeten Folien bei der Montage aufreißen und die Dichtmasse durch den Riß austreten oder es können abziehbare Folien verwendet werden.
Das Einbringen der plastischen Dichtmasse kann aber auch mit Ziehnippeln oder unter Verwendung von Unter­ druck in die die Öffnungen und Reservoire bildenden Hohlräume erfolgen.
Bei Einlagendichtungen ist es vorteilhaft, die Öff­ nungen und das bzw. die Reservoire durch Einprägen einer Nut herzustellen. Nach Einprägung der Nut kann bevorzugt die plastische Dichtmasse eingebracht und im Anschluß daran die Ränder der eingeprägten Nut zusammengepreßt werden. Dabei bilden der innere Be­ reich der eingeprägten Nut ein langgestrecktes Reser­ voir und die zusammengedrückten Ränder sind in ent­ sprechender Größe die Öffnungen, durch die die pla­ stische Dichtmasse, bei auf die Zylinderkopfdichtung von oben ausgeübten Druck, austreten und den Dichtspalt abdichten kann.
Die plastische und pastöse Dichtungsmasse kann in Form einer Schnur oder auch ähnlich wie ein Dragee, also von einer dünnen Schicht allseitig umschlossen, verarbeitet werden. Dabei kann die dünne Schicht auch aus einem Gel bestehen.
Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispie­ len näher beschrieben werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines an ei­ nem Motorblock angeflanschten Gehäuses für den Antrieb der Ventilsteuerung;
Fig. 1a Detaildarstellung aus Fig. 1 mit dem kriti­ schen Bereich zwischen Motorblock und Ge­ häuse;
Fig. 2 eine teilweise Schnittdarstellung durch eine Mehrlagenmetall-Zylinderkopfdichtung;
Fig. 3 eine teilweise Schnittdarstellung einer Einlagenmetall-Zylinderkopfdichtung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch eine Mehrla­ genmetall-Zylinderkopfdichtung in einer verbesserten Ausführungsform;
Fig. 5 eine teilweise Aufsicht auf eine Zylinderkopfdichtung mit zentra­ lem Reservoir und
Fig. 6 eine durch ein Reservoir und eine Öffnung vorgegebene Form von in dieser aufgenomme­ ner plastischer Dichtungsmasse.
Der Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorblocks 8 zu entnehmen, an dem ein Gehäuse 9 für den Antrieb der Ventilsteuerung angeflanscht ist und das gemeinsam mit dem Motorblock 8 in Richtung auf den nicht dargestellten Zylinderkopf mit einer eben­ falls nicht dargestellten Zylinderkopfdichtung abge­ dichtet werden soll. Dabei ist der für die Abdichtung besonders kritische Wandbereich in der Fig. 1a zwi­ schen Motorblock 8 und Gehäuse 9 im Detail darge­ stellt. Die nicht dargestellte Zylinderkopfdichtung zeigt auf den Dichtflächen 10, 10′ auf und der kriti­ sche Bereich ist der oberhalb der Frontdeckeldichtung 11 im Dichtspalt zwischen Motorblock 8 und Gehäuse 9. Nach rechts herausgezogen ist dieser Bereich in einer Schnittdarstellung wiedergegeben, aus der hervorgeht, wie eine plastische und pastöse Dichtmasse den Dicht­ spalt ausfüllt und seitlich umschließt.
In der Fig. 2 ist eine Mehrlagenmetall-Zylinderkopf­ dichtung 1 teilweise dargestellt, wobei die beiden untersten Lagen 1′ und 1′′ eine Öffnung 2 für den Austritt der plastischen Dichtmasse in den Dichtspalt bilden. In einer dritten Lage 1′′′, die oberhalb der beiden unteren Lagen 1′ und 1′′ angeordnet ist, ist ein größerer Bereich freigegeben, der ein Reservoir 3 für die Aufnahme der plastischen und pastösen Dichtmasse bildet. Oberhalb der oberen Lage 1′′′ und des Reser­ voirs 3 ist eine Decklage 5 vorhanden, die ebenfalls aus Metall oder auch aus einem anderen teilweise ela­ stischen Material, wie Kunststoff oder einem tempera­ turbeständigen Lack gebildet sein kann. Die Menge der im Reservoir 3 aufgenommenen plastischen Dichtmasse ist dabei so bemessen, daß einmal eine ausreichende Abdichtung des Dichtspaltes gewährleistet ist und zum anderen eine Erhebung gebildet wird, die über die obere Ebene der Zylinderkopfdichtung hinausragt. Dies sichert, daß bei der Montage des nicht dargestellten Zylinderkopfes ein Druck auf die im Reservoir 3 auf­ genommene plastische Dichtmasse ausgeübt wird und eine definierte Menge der plastischen Dichtmasse durch den schmalen Austritt der Öffnung 2 in den Dichtspalt gepreßt wird und diesen ausfüllt.
Eine einlagige Metallzylinderkopfdichtung 1 ist der Fig. 3 zu entnehmen. Diese wird in der Weise herge­ stellt, daß einmal eine Nut mit einem Stempel in Richtung des vertikalen Pfeiles in die Zylinderkopf­ dichtung 1 eingepreßt und anschließend eine Kraft in Richtung der horizontalen Pfeile auf das Material der Zylinderkopfdichtung 1 ausgeübt wird, so daß das Re­ servoir 3 und die Öffnung 2 gebildet wird. In dieser Darstellung ist auf die plastische Dichtmasse ver­ zichtet worden, die aber bevorzugt vor dem Ausüben der Kraft in horizontaler Richtung in die Nut, die anschließend das Reservoir 3 bildet, eingebracht wird. Hierfür kann ein herkömmliches Einwalzen einge­ setzt werden. Bei der Montage von Zylinderkopfdich­ tung 1 und Zylinderkopf übt letzterer einen Druck auf das Reservoir 3 aus und die plastische Dichtmasse wird in der bereits beschriebenen Form aus dem Reser­ voir 3 durch die Öffnung 2 in den Dichtspalt gepreßt und füllt diesen abdichtend aus.
Eine vorteilhafte Ausbildung einer Mehrlagenmetall- Zylinderkopfdichtung 1 ist der Darstellung in Fig. 4 zu entnehmen. Hierbei bilden die Metallagen 1′ und 1′′′ eine Öffnung 2 und das Reservoir 3. Auf die Ab­ deckung, wie sie der Fig. 2 zu entnehmen ist, wurde in dieser Darstellung verzichtet. Die unterste Lage 6, 6′ der Zylinderkopfdichtung 1 ist im Bereich der Öffnung 2 geschlitzt. Dabei ist zumindest der Teil der untersten Lage 6 elastisch ausgebildet und kann sich in Richtung des Doppelpfeiles verschwenken. Wird, wie das bereits beschrieben worden ist, ein Druck auf die plastische Dichtmasse von oben ausge­ übt, wird diese durch die Öffnung gepreßt und der Teil der untersten Lage 6 wird dadurch nach unten verschwenkt und ein größerer Querschnitt wird freige­ geben. Läßt der Druck nach, beziehungsweise wird kein Druck mehr auf die plastische Dichtmasse ausge­ übt, schwenkt die unterste Lage 6 wieder in die Aus­ gangsstellung zurück und verhindert so ein Zurück­ fließen der plastischen Dichtmasse, so daß das Ab­ dichtverhalten verbessert wird.
In der Darstellung gemäß Fig. 5 ist der Teil der Zylinderkopfdichtung wiedergegeben, der den Bereich des angeflanschten Gehäuseteiles überdeckt, in einer Draufsicht wiedergegeben. Hierbei ist ein zentrales, relativ großvolumiges Reservoir 3 vorgesehen, das über Kanäle 7 mit den entsprechenden, in dieser Dar­ stellung nicht erkennbaren, Öffnungen 2 verbunden ist. Dabei sind das Reservoir 3 und die Kanäle 7 so dimen­ sioniert, daß eine gleichmäßige Verteilung der pla­ stischen Dichtmasse an den entsprechenden abzu­ dichtenden Dichtspalten gesichert ist. Günstig kann es auch sein, mehrere Reservoire 3 gleichmäßig ver­ teilt anzuordnen, um eine gleichmäßige Verteilung der plastischen Dichtmasse in den Dichtspalten zu sichern. Letztere Ausführungsform ist gegenüber der erstbeschriebenen und dargestellten dahingegen ver­ bessert, daß die vorhanden Toträume kleiner sind und somit die erforderliche Menge an plastischer Dicht­ masse verringert wird.
Die Fig. 6 gibt die durch das Reservoir 3 und die Öffnung 2 vorgebene Form der plastischen Dichtmasse, die in der metallischen Zylinderkopfdichtung 1 auf­ genommen ist, wieder. Dabei ist eindeutig erkennbar, daß im Bereich der Öffnung 2 durch die mit dieser gebildeten Verengung nur eine relativ geringe Menge an plastischer und pastöser Dichtmasse gepreßt werden kann, was dazu führt, daß keine Lufteinschlüsse ent­ halten sind und ein gleichmäßiges Ausströmen der pla­ stischen Dichtmasse aus der Öffnung 2 gesichert ist, und dadurch eine gleichmäßige Verteilung der plasti­ schen Dichtmasse im Dichtspalt erreicht wird.

Claims (16)

1. Zylinderkopfdichtung aus metallischem Material für Verbrennungskraftmaschinen mit seitlich am Motorblock und/oder Zylinderkopf angeflanschten Bauteilen, die im Bereich des Spaltes zwischen Motorblock (8) und/oder Zylinderkopfdichtung und dem angeflanschten Bauteil(en) in der Zylinder­ kopfdichtung (1) mindestens eine Öffnung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (2) mit mindestens einem eine plastische pastöse Dichtmasse aufnehmenden Reservoir (3) verbunden ist/sind, und daß die Zylinderkopfdichtung (1) im Bereich des/der Re­ servoirs (3) erhaben ausgebildet ist.
2. Zylinderkopfdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (2) im Be­ reich des abzudichtenden Spaltes an dessen Form und Größe angepaßt ist/sind.
3. Zylinderkopfdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (2) kanalförmig ausgebildet ist/sind.
4. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Dichtmasse eine Plastizität von 100 bis 500 nach ASTM D 926 bei Raumtemperatur hat.
5. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische pastöse Dichtmasse eine bis mindestens 200°C plastische Polyurethan-Mischung ist.
6. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (2) eine Breite von ca. 0,2-3 mm hat/haben.
7. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der beiden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (2) mit einer Folie überdeckt ist/sind.
8. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung(en) (2) mit einer Gießhaut, die aus dem Dichtungsüberzugsmaterial besteht, überdeckt ist/sind.
9. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der/den Öffnung(en) (2) eine flexible Lippe (4), die Öffnung(en) (2) ganz oder teil­ weise überdeckend, angebracht ist.
10. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrales Reservoir (3) über Kanäle (7) mit der/den Öffnung(en) (2) verbunden ist.
11. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Dichtmasse schnurförmig ausgebil­ det ist.
12. Zylinderkopfdichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die plastische Dichtmasse mit einer diese all­ seitig umschließenden Schutzschicht versehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopf­ dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei metallischen Zylinderkopfdichtungen die Öffnung(en), und das/die Reservoir(e) durch Ausstanzungen in der/den Lagen gebildet werden und in die das/die Reservoir(e) bildenden Öff­ nungen die plastische Dichtmasse vor dem Auf­ bringen der abschließenden Decklage eingebracht wird.
14. Verfahren zur Herstellung einer Zylinderkopf­ dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung(en) und das/die Re­ servoir(e) durch einseitiges Eindrücken und an­ schließendes Zusammendrücken der Ränder der durch das Eindrücken gebildeten Nut, gebildet werden, wobei die plastische Dichtmasse vor dem Zusammendrücken in die eingedrückte Nut einge­ bracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die plastische Dichtmasse mit­ tels Unterdruck in das/die Reservoir(e) einge­ bracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die plastische Dichtmasse in das/die Reservoir(e) eingepreßt wird.
DE19534962A 1995-09-20 1995-09-20 Zylinderkopfdichtung Expired - Fee Related DE19534962C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534962A DE19534962C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Zylinderkopfdichtung
US08/714,892 US5727791A (en) 1995-09-20 1996-09-17 Cylinder head gasket for sealing uneven surfaces having reservoir filled with plastic paste-like sealant and method of forming the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534962A DE19534962C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Zylinderkopfdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19534962A1 DE19534962A1 (de) 1997-03-27
DE19534962C2 true DE19534962C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=7772700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534962A Expired - Fee Related DE19534962C2 (de) 1995-09-20 1995-09-20 Zylinderkopfdichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5727791A (de)
DE (1) DE19534962C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054815A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung
DE102006007270B4 (de) 2006-02-09 2018-08-02 Elringklinger Ag Flachdichtung
DE102016115237C5 (de) 2016-08-17 2023-11-16 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10292865A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Nippon Gasket Co Ltd 三面合わせ部シール構造を備えた金属ガスケット
DE19832788A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Loctite Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung zwischen zwei Maschinenteilen, insbesondere einem Motorblock und einem Zylinderkopf
JP2000193093A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Nichias Corp 三部材接合部のシ―ル構造
FR2788323B1 (fr) * 1999-01-11 2001-03-30 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur pour essuie-glace de vehicule automobile a socle et carcasse
JP2000240798A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Honda Motor Co Ltd シール構造
JP2001090840A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Honda Motor Co Ltd シール装置
EP1136731B1 (de) * 2000-03-23 2006-07-05 Nichias Corporation Metalldichtung
ES2242676T3 (es) * 2000-05-23 2005-11-16 Elringklinger Ag Junta plana.
ES2244518T3 (es) * 2000-05-23 2005-12-16 Elringklinger Ag Junta plana.
JP2002257241A (ja) * 2001-02-27 2002-09-11 Nippon Gasket Co Ltd 三面合わせ部用ガスケット
DE10310181A1 (de) * 2003-03-08 2005-07-21 Audi Ag Dichtung
DE10318782A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Elringklinger Ag Dichtungsmaterial für Dichtungen sowie Flachdichtung mit einem solchen Dichtungsmaterial
DE10328158B4 (de) * 2003-06-24 2006-06-01 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung
FR2894292B1 (fr) * 2005-12-07 2011-06-17 Renault Sas Carter de distribution a etancheite amelioree
US7694978B2 (en) * 2006-08-08 2010-04-13 Federal-Mogul World Wide, Inc. Gasket assembly and method of manufacture thereof
JP4737224B2 (ja) * 2008-04-24 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 シール構造
JP5381502B2 (ja) * 2009-08-25 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 液状ガスケットを用いたシール構造
DE102010001979A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Abdichtung eines Fügebereichs zwischen einem ersten Fügepartner und einem zweiten Fügepartner
JP5626560B2 (ja) * 2010-02-19 2014-11-19 アイシン精機株式会社 エンジンのシール構造
US10295060B2 (en) * 2015-06-25 2019-05-21 Evolution Engineering Inc. Method for sealing a gap sub assembly
DE102017001255A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Man Truck & Bus Ag Dichtverband aus Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung und Kurbelgehäuse
CN107725780B (zh) * 2017-11-09 2024-04-16 昆明纳太科技有限公司 压差密封结构及压差密封方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837657A (en) * 1971-12-22 1974-09-24 Farnam F Co Beaded gasket and method of using same
DE2628674C2 (de) * 1976-06-25 1983-04-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdichtung des oberen Bereichs einer nassen Zylinderlaufbuchse gegen das Kurbelgehäuse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2741730A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-19 Goetze Ag Dichtung nasser zylinderlaufbuchsen im kurbelgehaeuse von verbrennungskraftmaschinen
JPH073086Y2 (ja) * 1987-03-05 1995-01-30 日産自動車株式会社 シ−ル構造
DE3740033C1 (de) * 1987-11-26 1989-02-23 Daimler Benz Ag Anordnung zur Abdichtung eines lagefixierten Steuergehaeusedeckels an der Stirnseite eines aus Zylinderkopf und Kurbelgehaeuse bestehenden Brennkraftmaschinengehaeuses
DE3804436A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Reinz Dichtungs Gmbh Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US4830698A (en) * 1988-04-20 1989-05-16 Fel-Pro Incorporated Method of forming a gasket with enhanced sealing characteristics
FR2645934B1 (fr) * 1989-04-18 1991-07-05 Curty Soc Procede de fabrication d'un joint comportant un corps metallique equipe d'au moins un element d'etancheite souple
US5024863A (en) * 1990-02-02 1991-06-18 Jmk International, Inc. Engine gasket with oil impermeable surface
JP2841754B2 (ja) * 1990-06-30 1998-12-24 スズキ株式会社 エンジンにおけるカムチェーンカバーのシール構造
JP2503185Y2 (ja) * 1990-11-27 1996-06-26 日野自動車工業株式会社 シリンダヘッドガスケット
JP3229360B2 (ja) * 1992-04-02 2001-11-19 日本メタルガスケット株式会社 金属ガスケット
JPH05346173A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd シール面の封止方法
US5275420A (en) * 1992-12-16 1994-01-04 Chrysler Corporation End seals for V-type internal combustion engines and engine sealing method
JP3298692B2 (ja) * 1993-03-16 2002-07-02 日本メタルガスケット株式会社 金属ガスケット
DE4426792A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Klinger Ag Metall-Flachdichtung
DE4337758C2 (de) * 1993-11-05 1997-04-17 Payen Goetze Gmbh Zylinderkopfdichtung
JP3250914B2 (ja) * 1994-09-06 2002-01-28 日本ガスケット株式会社 チェーンケース付きエンジン用金属製ガスケット
US5511518A (en) * 1994-11-02 1996-04-30 Fel-Pro Incorporated Sealing assembly with undercut groove

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054815A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung
DE102004054815B4 (de) * 2004-11-12 2007-10-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung
DE102006007270B4 (de) 2006-02-09 2018-08-02 Elringklinger Ag Flachdichtung
DE102016115237C5 (de) 2016-08-17 2023-11-16 Thyssenkrupp Ag Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US5727791A (en) 1998-03-17
DE19534962A1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534962C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE19736431C2 (de) Statische Dichtungsanordnung
DE102008059859A1 (de) Getriebefiltersystem
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4439567C2 (de) Korrosionsschutzkappe für eine Verschraubung
EP1158224B1 (de) Flachdichtung
EP0557918B1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0842357B1 (de) Statische dichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere verschlussdeckel für kurbelwellen- und getriebegehäuse
EP0142160A2 (de) Verfahren und Abdichtvorrichtung zum Abdichten eines Deckels an seiner Lagerstelle
EP0443092B1 (de) Verzögerungsteil für Schmierölumlauf
EP1583916B1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1097323B1 (de) Verfahren zum herstellen einer abdichtung zwischen zwei maschinenteilen, insbesondere einem motorblock und einem zylinderkopf
DE60308326T2 (de) System für die persönliche pflege mit hygienevorrichtung und kühlvorrichtung
DE4310040A1 (de) Optische Einrichtung für ein Fahrzeug
DE1935957A1 (de) Hahnschieber
DE19701198A1 (de) Deckel zum dichten Abschließen einer geräuscherzeugenden Vorrichtung
DE102006053010B4 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE19606531C2 (de) Aus Blech gefertigter Verschlußdeckel für Kurbelwellengehäuse bei Kraftfahrzeugen
DE3831415C2 (de)
DE2849991A1 (de) Gepraegte dichtung
DE3144578C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere Flanschdichtungsanordnung
DE102020109576B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Prüfraums in einem Werkstück
DE102019109922B4 (de) Motorblock für einen Verbrennungsmotor
DE102004014869A1 (de) Flachdichtung
DE19517735B4 (de) Dichtflächenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee