DE102004054815B4 - Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung - Google Patents

Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054815B4
DE102004054815B4 DE102004054815A DE102004054815A DE102004054815B4 DE 102004054815 B4 DE102004054815 B4 DE 102004054815B4 DE 102004054815 A DE102004054815 A DE 102004054815A DE 102004054815 A DE102004054815 A DE 102004054815A DE 102004054815 B4 DE102004054815 B4 DE 102004054815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat gasket
sealing material
sealing
flat
gasket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004054815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054815A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Blersch (FH)
Jürgen Dipl.-Phys. Schneider
Günther Dipl-Ing. Unseld (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE102004054815A priority Critical patent/DE102004054815B4/de
Publication of DE102004054815A1 publication Critical patent/DE102004054815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054815B4 publication Critical patent/DE102004054815B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated

Abstract

Metallische Flachdichtung mit mindestens einer zumindest zu einem Zylinderkopf oder zu einem Motorblock gewandten metallischen Lage, die mindestens eine zum Zylinderkopf und/oder zum Motorblock hin offene Vollsicke zur Kammerung eines verformbaren Dichtmaterials aufweist, wobei die Vollsicke mindestens eine zum Flachdichtungsrand hin gerichtete stegförmige Unterbrechung zum definierten Verdrängen von überschüssigem Dichtmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung ein von der Vollsicke zum Flachdichtungsrand führender Auslasskanal zur Verdrängung des überschüssigen Dichtmaterials ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine metallische Flachdichtung mit mindestens einer zum Zylinderkopf und/oder zum Motorblock gewandten metallischen Lage, die mindestens eine Vollsicke zur Kammerung eines verformbaren Dichtmaterials aufweist. Die Vollsicke weist dabei stegförmige Unterbrechungen zum definierten Verdrängen von überschüssigem Dichtmaterial auf. Hierdurch kann eine zusätzliche Abdichtung der Bauteile erzielt werden, insbesondere können hierdurch auch Lunker, Porositäten und/oder Rauhigkeiten auf den Oberflächen der Bauteile abgedichtet werden.
  • Die Entwicklung neuer Gussverfahren hat in der letzten Zeit dazu geführt, dass bei der Herstellung von Bauteilen in Verbrennungskraftmaschinen immer häufiger größere Lunker an den Bauteiloberflächen, d.h. auch den Dichtflächen, auftreten. Bisher im Stand der Technik bekannte Flachdichtungen sind bislang nicht dazu in der Lage, eine zufrieden stellende Abdichtung solcher Lunker zu realisieren. Ähnliche Probleme können z.B. bei Bauteiloberflächen mit hoher Porosität oder hoher Rauhigkeit auftreten.
  • Eine Ursache für die hier auftretenden Probleme ist darin zu sehen, dass im Bereich der Verbrennungskraftmaschinen die Zylinderkopfdichtungen herkömmlicher Art meist zwar gesickt sind, dadurch aber auf die Oberfläche lediglich eine Linienpressung ausgeübt wird, die nicht in allen Fällen in der Lage ist, alle auf der Bauteiloberfläche vorhandenen Lunker, vor allem, wenn diese größere Durchmesser, z.B. bis zu 2 oder 3 mm, aufweisen, abzudichten. Diese Problematik tritt dabei sowohl bei Bauteilen in Leichtbauweise, z.B. Aluminium oder Magnesium, auf, sondern auch bei Bauteilen aus herkömmlichen Werkstoffen, wie z.B. bei Bauteilen aus Grauguss.
  • Aus der DE 197 04 315 A1 ist ein metallisches Dichtsystem bekannt, bei dem eine Metalldichtung und mindestens eine zusätzliche Adapterplatte so angeordnet sind, dass die Adapterplatte mindestens zwischen einem eine poröse Oberfläche aufweisenden Bauteil und der Metalldichtung liegt. Die Adapterplatte ist dabei auf der der porösen Oberfläche des Bauteils zugewandten Seite mit einer elastischen/plastischen oder klebenden Schicht versehen, um eine Abdichtung von Lunkern oder Porositäten zu realisieren.
  • Produktionstechnisch ist die Verwendung einer weiteren Lage, hier einer Adapterplatte, jedoch aufwendig, so dass eine Integration eines Dichtelements in die metallische Lage der Flachdichtung unter Umgehung zu sätzlicher Lagen vorzuziehen ist.
  • Aus US 6 508 474 B2 ist eine metallische Flachdichtung bekannt, die mindestens eine zum Zylinderkopf oder zum Motorblock hin offene Vollsicke aufweist, die zur Kammerung des Dichtmaterials vorgesehen ist.
  • Aus der DE 101 12 392 A1 ist eine Flachdichtung mit einer metallischen Lage bekannt, die taschenartige Ausnehmungen mit einem Boden zur Aufnahme von verformbaren Dichtelementen aufweist, die zur Abdichtung eines eine T-Stelle bildenden Dichtbereichs dienen.
  • Die DE 195 34 962 C2 beschreibt eine Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit seitlich am Motorblock oder Zylinderkopf angeflanschten Bauteilen, wobei die Flachdichtung im Bereich des Spaltes zwischen Motorblock oder Zylinderkopfdichtung und dem angeflanschten Bauteil eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung mit einem Reservoir für eine plastische verfüllte Dichtmasse verbunden ist.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine metallische Flachdichtung dahingehend zu verbessern, dass kritische Dichtungsprobleme, wie die Abdichtung von Lunkern, Porositäten oder Rauhigkeiten ohne aufwendige Neukonstruktionen mittels einer massenproduktionstauglichen Flachdichtung gelöst werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die metallische Flachdichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 21 bis 23 werden bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen Flachdichtungen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine metallische Flachdichtung mit mindestens einer zum Zylinderkopf und/oder zum Motorblock gewandten metallischen Lage, die mindestens eine Vollsicke zur Kammerung eines verformbaren Dichtmaterials aufweist, bereitgestellt. Die Vollsicke weist dabei mindestens eine zum Flachdichtungsrand hin gerichtete, stegförmige Unterbrechung zum definierten Verdrängen von überschüssigem Dichtmaterial auf. Bei der Unterbrechung kann es sich z.B. um eine Unterbrechung der zum Flachdichtungsrand hin gerichteten Flanke der Vollsicke handeln. Beim Zusammenbau, d.h. beim Aufsetzen und Verspannen des Zylinderkopfes, erfolgt nun eine Verpressung und gleichmäßige Verteilung des in der Vollsicke gekammerten Dichtmaterials. Hierdurch werden dann die Lunker, Porositäten oder Rauhigkeiten der Bauteiloberfläche abgedichtet. Das überschüssige Dichtmaterial kann dabei über die mindestens eine Unterbrechung ausfließen bzw. austreten. Diese Austrittsmöglichkeit des Dichtmaterials ist wesentlich für den erfindungsgemäßen Gegenstand, da für Lunker in der Regel nicht genau bestimmt werden kann, wieviel Dichtmaterial für die Abdichtung erforderlich ist.
  • Neben den die Vollsicke zur Kammerung eines verformbaren Dichtmaterials aufweisenden metallischen Lagen kann die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung selbstverständlich weitere metallische Lagen enthalten, wie es von Mehrlagen-Stahl-Dichtungen (MLS-Dichtungen) bekannt ist.
  • Erfindungsgemäß wesentlich ist die Unterbrechung in Form eines von der Vollsicke zum Flachdichtungsrand führenden Auslasskanals zur Verdrängung des überschüssigen Dichtmaterials angeordnet. Dies ermöglicht das Austreten bzw. Ausfließen des Dichtmaterials über den Flachdichtungsrand hinaus, so dass keinerlei Beeinträchtigung der Flächenpressung durch die Verteilung von Dichtmaterial in unerwünschten Flachdichtungsbereichen zu erwarten ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Auslasskanal in eine Vollsicke bzw. zwei Halbsicken eingebettet ist.
  • Der Auslasskanal schließt sich bevorzugt an der zum Flachdichtungsrand gerichteten Seite an die Vollsicke an.
  • Der Verlauf der Vollsicke kann beliebig gewählt werden. Bevorzugt verläuft die Vollsicke zwischen den Durchgangsöffnungen und dem Flachdichtungsrand. Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass die Voll sicke im wesentlichen parallel zu mindestens einem Flachdichtungsrand verläuft, wobei die Vollsicke zum Flachdichtungsrand beabstandet ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass die Vollsicke an ihren Enden von einer Hinterlandsicke, insbesondere einer Halbsicke, eingeschlossen ist. Hierdurch wird ein seitliches Austreten des Dichtmaterials aus der Vollsicke vermieden, so dass lediglich die Austrittsmöglichkeit über die mindestens eine Unterbrechung der Vollsicke erfolgen kann. Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Flachdichtung an drei Flachdichtungsrändern eine erfindungsgemäße Vollsicke aufweist, während am verbleibenden Flachdichtungsrand eine Hinterlandsicke angeordnet ist. Es ist aber ebenso möglich, dass an sämtlichen Flachdichtungsrändern neben der Vollsicke auch noch weitere Hinterlandsicken angeordnet oder Elastomerabdichtelemente am Rand angespritzt sind. Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass die Vollsicke den Flachdichtungsrand beabstandet zu diesem umläuft.
  • Die für die Kammerung verwendete Vollsicke ist hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Geometrie keinen besonderen Erfordernissen unterworfen. Die Vollsicke kann daher sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass in der zur Kammerung dienenden Vollsicke zumindest bereichsweise ein verformbares Dichtmaterial enthalten ist. Das Dichtmaterial besteht dabei vorzugsweise aus einem flüssigen oder pastösen Material, das besonders bevorzugt unter Druck fließfähig ist. Hierdurch wird beim Zusammenbau, d.h. der Verpressung der Flachdichtung ein einfaches Austreten des überschüssigen Dichtmaterials ermöglicht. Bevorzugt ist das Dichtmaterial nach der Vernetzung ein festes, aber elastisch verformbares Material. Beispielhaft seien hier einige bevorzugte Dichtmaterialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Silicon, einem Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), einem Fluorpolymer (FPM), einem Polyurethan, einem Acrylatelastomer und geschäumten Dichtmassen aufgezählt.
  • Beim Zusammenbau wird dann die Flachdichtung zwischen dem Zylinderkopf und dem Motorblock infolge Dichtflächenpressung derart verformt, dass das Dichtmaterial über den Flachdichtungsrand hinaus teilweise verdrängt wird.
  • Eine andere bevorzugte Variante sieht vor, dass das Dichtmaterial auf der dem Zylinderkopf bzw. auf der dem Motorblock zugewandten Seite der metallischen Lage aufgebracht ist. In Fällen, in denen vor allem eine Abdichtung gegenüber dem Zylinderkopf und darin enthaltenen Lunkern, Porositäten oder Rauhigkeiten erfolgen soll, ist die zum Zylinderkopf gewandte metallische Lage mit der darin enthaltenen Sicke alleine mit dem Dichtmaterial gefüllt, wobei überschüssiges Dichtmaterial beim Verpressen der Bauteile über die stegförmige Unterbrechung definiert verdrängt werden kann. In den Fällen, in denen der Motorblock mit seinen Lunkern, Porositäten und Rauhigkeiten abgedichtet werden soll, wird hingegen nur die dem Motorblock zugewandte metallische Lage mit der darin enthaltenen Sicke mit dem Dichtmaterial versehen. Diese beiden Varianten können auch kombiniert werden, so dass eine Abdichtung sowohl gegenüber dem Zylinderkopf als auch gegenüber dem Motorblock ermöglicht wird.
  • Wird eine Abdichtung sowohl gegenüber dem Zylinder kopf als auch gegenüber dem Motorblock angestrebt, so weist die Flachdichtung mindestens zwei metallische Lagen auf, wobei für eine zum Zylinderkopf gewandte erste metallische Lage das Dichtmaterial auf der dem Zylinderkopf zugewandten Seite der ersten metallischen Lage aufgebracht ist und für eine zum Motorblock gewandte zwei metallische Lage das Dichtmaterial auf der dem Motorblock zugewandten Seite der zweiten metallischen Lage aufgebracht ist. Zwischen diesen beiden äußeren metallischen Lagen können, wie aus dem Stand der Technik bekannt, weitere innenliegende metallische Lagen angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen in Brennkraftmaschinen, insbesondere dem Zylinderkopf und dem Motorblock, unter Verwendung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Flachdichtung bereitgestellt. Hinsichtlich der Verfahrensführung bestehen zwei alternative Vorgehensweisen. So kann nach der ersten Variante das Dichtmaterial auf der dem Bauteil zugewandten Seite der metallischen Lage im Bereich der Vollsicke aufgebracht werden, während nach einer zweiten Variante das Dichtmaterial auf der der Flachdichtung zugewandten Oberfläche des entsprechenden Bauteils, z.B. dem Zylinderkopf oder dem Motorblock aufgebracht wird.
  • Verwendung findet die erfindungsgemäße Flachdichtung insbesondere bei der Abdichtung von Lunkern, Porositäten und/oder Rauhigkeiten auf den Oberflächen von Bauteilen in Brennkraftmaschinen, insbesondere zur Abdichtung von Zylinderkopf und/oder Motorblock.
  • Eine weitere wichtige Anwendung der erfindungsgemäßen Flachdichtung beruht auf der Abdichtung von T-förmigen Dichtungsbereichen in Brennkraftmaschinen.
  • Hierzu zählt insbesondere der Dichtungsbereich an den Kontaktstellen zwischen Zylinderkopf, Motorblock und Ketten- oder Räderkasten. Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Flachdichtung mit den beschriebenen Auslasskanälen können diese so ausgerichtet sein, dass sie in dem Spalt an der Kontaktstelle zwischen Zylinderkopf, Motorblock und Ketten- oder Räderkasten enden, so dass das überschüssige Dichtmaterial für die Abdichtung dieses Dichtspaltes verwendet werden kann.
  • Anhand der nachfolgenden Figur soll die erfindungsgemäße metallische Flachdichtung im Detail erläutert werden, ohne diese auf die hier gezeigten Ausführungsformen zu beschränken.
  • Die 1 bis 3 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung, die sich in Bezug auf die Sickenausformung unterscheiden. Aus allen drei Ausführungsformen ist zu erkennen, dass eine Vollsicke an einem Flachdichtungsrand beabstandet und parallel zu diesem verläuft. Die Vollsicke dient dabei der Kammerung eines verformbaren Dichtmaterials. Gleichzeitig weist die Vollsicke zum Flachdichtungsrand hin gerichtet stegförmige Unterbrechungen auf, die zum definierten Verdrängen von überschüssigem Dichtmaterial dienen. Bei den dargestellten Ausführungsformen weisen die einzelnen stegförmigen Unterbrechungen unterschiedliche Abstände auf. Diese Abstände können in Abhängigkeit von der lokalen Dichtproblematik beliebig gewählt werden. Ebenso ist es auch möglich, dass die einzelnen stegförmigen Unterbrechungen gleiche Abstände aufweisen.
  • 1a zeigt eine Ausführungsform mit einer symmet risch ausgebildeten Vollsicke. Es lässt sich anhand der Schnittzeichnung (1b), die den Schnitt A-A wiedergibt, erkennen, dass in beiden metallischen Lagen 1 und 2 die Flanken der Vollsicke jeweils eine identische Länge als auch Steigung aufweisen.
  • In 2a ist eine Variante einer erfindungsgemäßen metallischen Flachdichtung mit einer unsymmetrischen Vollsicke dargestellt. Dies lässt sich anhand der Schnittdarstellung A-A (2b) erkennen, da die beiden metallischen Lagen 1' und 2' unterschiedliche Winkel der Flanken der Vollsicke aufweisen.
  • 3a schließlich zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Flachdichtung, die ebenfalls eine unsymmetrische Sicke aufweist. Hier ist die Sicke so ausgeprägt, dass die metallischen Lagen 1'' und 2'' auf der zum Flachdichtungsrand gerichteten Seite, d.h. dem linken Bereich, zueinander enger beabstandet sind als auf der zur Durchgangsöffnung, z.B. der Brennraumdurchgangsöffnung, gerichteten Seite, d.h. dem rechten Bereich (s. 3b). Dies lässt sich dadurch realisieren, dass die zur Durchgangsöffnung gerichteten Flanken der Vollsicke im Vergleich zu den zum Flachdichtungsrand gerichteten Flanken eine größere Steigung bei gleicher Länge aufweisen. Der hierbei auftretende Unterschied der Höhe der jeweiligen metallischen Lagen 1'' und 2'' beträgt jeweils den Betrag x.

Claims (23)

  1. Metallische Flachdichtung mit mindestens einer zumindest zu einem Zylinderkopf oder zu einem Motorblock gewandten metallischen Lage, die mindestens eine zum Zylinderkopf und/oder zum Motorblock hin offene Vollsicke zur Kammerung eines verformbaren Dichtmaterials aufweist, wobei die Vollsicke mindestens eine zum Flachdichtungsrand hin gerichtete stegförmige Unterbrechung zum definierten Verdrängen von überschüssigem Dichtmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung ein von der Vollsicke zum Flachdichtungsrand führender Auslasskanal zur Verdrängung des überschüssigen Dichtmaterials ist.
  2. Flachdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal in eine Vollsicke oder zwischen zwei Halbsicken eingebettet ist.
  3. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal an der zum Flachdichtungsrand gerichteten Seite an die Vollsicke anschließt.
  4. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollsicke zwischen Durchgangsöffnungen und dem Flachdichtungsrand verläuft.
  5. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollsicke an mindestens einem Flachdichtungsrand beabstandet und parallel zu diesem verläuft.
  6. Flachdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollsicke an ihren Enden von einer Hinterlandsicke, insbesondere einer Halbsicke, eingeschlossen ist.
  7. Flachdichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollsicke den Flachdichtungsrand beabstandet zu diesem umläuft.
  8. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollsicke symmetrisch oder unsymmetrisch ist.
  9. Flachdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Vollsicke zumindest bereichsweise ein verformbares Dichtmaterial enthalten ist.
  10. Flachdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial aus einem flüssigen oder pastösen Material besteht.
  11. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial unter Druck fließfähig ist.
  12. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial nach der Vernetzung ein festes und elastisch verformbares Material ist.
  13. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Silikon, einem Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), einem Fluorpolymer (FPM), Polyurethan, Acrylatelastomer und geschäumten Dichtmassen.
  14. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdichtung im zwischen dem Zylinderkopf und dem Motorblock eingebauten Zustand infolge Dichtflächenpressung derart verformt ist, dass das Dichtmaterial über den Flachdichtungsrand hinaus teilweise verdrängt ist.
  15. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial auf der dem Zylinderkopf zugewandten Seite der metallischen Lage aufgebracht ist.
  16. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial auf der dem Motorblock zugewandten Seite der metallischen Lage aufgebracht ist.
  17. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdichtung mindestens zwei metallische Lagen aufweist, wobei für eine zum Zylinderkopf gewandte erste metallische Lage das Dichtmaterial auf der dem Zylinderkopf zugewandten Seite der ersten metallischen Lage aufgebracht ist und für eine zum Motorblock gewandte zweite metallischen Lage das Dichtmaterial auf der dem Motorblock zugewandten Seite der zweiten metallischen Lage aufgebracht ist.
  18. Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen in Brennkraftmaschinen unter Verwendung einer Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und dazugehörigem Dichtmaterial.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial auf der dem Bauteil zugewandten Seite der metallischen Lage im Bereich der Vollsicke aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial auf der der Flachdichtung zugewandten Oberfläche des Bauteils aufgebracht wird.
  21. Verwendung der Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Abdichtung von Lunkern, Porositäten und/oder Rauhigkeiten auf den Oberflächen von Bauteilen, Zylinderkopf und/oder Motorblock, in Brennkraftmaschinen.
  22. Verwendung der Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Abdichtung von T-förmigen Dichtungsbereichen in Brennkraftmaschinen.
  23. Verwendung nach Anspruch 22 zur Abdichtung des Dichtungsbereichs an den Kontaktstellen zwischen Zylinderkopf, Motorblock und Ketten- oder Räderkasten.
DE102004054815A 2004-11-12 2004-11-12 Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung Expired - Fee Related DE102004054815B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054815A DE102004054815B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054815A DE102004054815B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054815A1 DE102004054815A1 (de) 2006-05-24
DE102004054815B4 true DE102004054815B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=36313590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054815A Expired - Fee Related DE102004054815B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054815B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001255A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Man Truck & Bus Ag Dichtverband aus Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung und Kurbelgehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534962C2 (de) * 1995-09-20 1997-12-11 Reinz Dichtungs Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE19704315A1 (de) * 1997-02-05 1998-10-01 Reinz Dichtungs Gmbh Metallisches Dichtsystem
DE10112392A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Federal Mogul Sealing Sys Spa Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
US6508474B2 (en) * 2000-07-27 2003-01-21 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with bead and seal coating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534962C2 (de) * 1995-09-20 1997-12-11 Reinz Dichtungs Gmbh Zylinderkopfdichtung
DE19704315A1 (de) * 1997-02-05 1998-10-01 Reinz Dichtungs Gmbh Metallisches Dichtsystem
US6508474B2 (en) * 2000-07-27 2003-01-21 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Metal gasket with bead and seal coating
DE10112392A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Federal Mogul Sealing Sys Spa Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054815A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987272B1 (de) Zylinderkopfdichtung mit kanal
DE102018220303B4 (de) Flachdichtung
DE10324667A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102017001255A1 (de) Dichtverband aus Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung und Kurbelgehäuse
DE4421219C5 (de) Metallische Flachdichtung mit örtlich einstellbarer Verformbarkeit
DE102004054815B4 (de) Metallische Flachdichtung, Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen sowie Verwendung der metallischen Flachdichtung
DE10244853A1 (de) Mehrlagige Zylinderkopfdichtung
DE2450914C2 (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung
DE4205824A1 (de) Flachdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE202013007241U1 (de) Flachdichtung
DE102004014869B4 (de) Flachdichtung
DE10118110C5 (de) Flachdichtung und eine Flachdichtung umfassende Bauteilgruppe
DE102016103030A1 (de) Dichtung für eine Motorkomponente und Motorkomponente mit dieser Dichtung
DE10123486B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102007048361B4 (de) Reparatursatz für Kurbelwellenzapfen
DE102005006209B4 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
DE102008011600A1 (de) Zylinderlaufbuchsen mit hydraulisch wirkendem Ausgleichselement
DE102007057783A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung
DE112011102642T5 (de) Zylinderkopfdichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE10126885B4 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung mit einer Polymerbeschichtung
DE2514296C3 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE19902513B4 (de) Kolben- und Zylinder-Gaskompressor
DE102004020446B3 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE102006053010B4 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102004010472A1 (de) Metallische Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee