DE19534400A1 - Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19534400A1
DE19534400A1 DE1995134400 DE19534400A DE19534400A1 DE 19534400 A1 DE19534400 A1 DE 19534400A1 DE 1995134400 DE1995134400 DE 1995134400 DE 19534400 A DE19534400 A DE 19534400A DE 19534400 A1 DE19534400 A1 DE 19534400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
carrier
particular according
loudspeaker carrier
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995134400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLASER UWE
Original Assignee
BLASER UWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLASER UWE filed Critical BLASER UWE
Priority to DE1995134400 priority Critical patent/DE19534400A1/de
Publication of DE19534400A1 publication Critical patent/DE19534400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0024Rear shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecherträger für eine in eine Innenverkleidung insbesondere eines Kraft­ fahrzeuges, Campinganhängers, Wohncontainers oder der­ gleichen eingelassene Lautsprecheranordnung.
Für die Beschallung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen sind Lautsprecherboxen bekannt, welche auf die Innenver­ kleidung, beispielsweise eine Hutablage, aufsetzbar sind. Der Einbau solcher Lautsprecherboxen beansprucht zum einen erheblichen Platz im Innenraum, zum anderen ist eine Befestigung der oftmals recht schweren Laut­ sprecherboxen häufig nur an der Innenverkleidung selbst möglich und damit problematisch. Insbesondere dann ist die Klangqualität solcher Lautsprecheranordnungen nicht überzeugend, da es bei einer Schallabstrahlung zu Schwingungen und damit Resonanzen der Innenverkleidung kommt. Bekannt ist ferner, in der Innenverkleidung bzw. in zwischen Innenverkleidung und Fahrzeugblech belasse­ nen Hohlräumen Lautsprecher anzuordnen, welche dann häufig an der Innenverkleidung selbst befestigt sind, die dann als Schallwand dient. Auch hierdurch kommt es zu unterwünschten Resonanzen bei der Schallabstrahlung. Ist der Lautsprecher zudem hinter die Innenverkleidung gesetzt, welche dann vielfach gelocht dem Lautsprecher­ konus vorsteht, kommt es darüber hinaus zu einer Dämp­ fung der Schallabstrahlung und zu klanglichen Verfärbun­ gen.
Hier setzt nun die Erfindung an und macht sich zur Aufgabe, die Beschallung von Innenräumen von Fahrzeu­ gen, Campinganhängern, Wohncontainern und dergleichen dahingehend zu verbessern, daß die Schallabstrahlung durch die Innenverkleidung weitestgehend ungehindert erfolgt und keine Resonanzen derselben entstehen, wobei die Lautsprecheranordnung lediglich geringen Platzbe­ darf in Anspruch nimmt.
Diese technische Problematik ist durch den Lautsprecher­ träger für eine solche Lautsprecheranordnung nach An­ spruch 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß zur Schallabstrahlung mittels des Lautsprecherträgers die Lautsprecheranordnung aus einer in die Innenverkleidung eingelassenen Nichtgebrauchslage in eine der Innenver­ kleidung vorstehende Gebrauchslage gebracht wird. Bei Kraftfahrzeugen kann eine solche Anordnung insbesondere im Bereich des Armaturenbrettes, der Türverkleidungen und bevorzugt der Hutablage bzw. der Kofferraumabdec­ kung bei Kombinations-Kraftfahrzeugen vorgesehen sein. Hier bieten in der Regel die Innenverkleidungen genü­ gend Platz, daß ein Lautsprecherträger in diese und gegebenenfalls in den Zwischenraum zwischen der Innen­ verkleidung und einer tragenden Wand eingelassen werden kann. An dieser tragenden Wand wird dann auch der Laut­ sprecherträger sich bevorzugt abstützen. Der Lautspre­ cherträger nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß in der Nichtgebrauchslage kein oder gegebenenfalls nur geringer Platz innerhalb des Innenraumes in Anspruch genommen wird und dieser daher bei entsprechendem Be­ darf vollständig zur Nutzung frei ist. Eine solche Nutzung wird jedoch eher die Ausnahme darstellen, so daß bei einer üblichen Nutzung des Fahrzeuges genügend Platz zur Verfügung steht, daß zur Schallabstrahlung die Lautsprecheranordnung eine der Innenverkleidung vorstehende Gebrauchslage einnehmen kann. In dieser Gebrauchslage wird die Schallabstrahlung durch die Innenverkleidung nicht mehr behindert. Ist der Lautspre­ cherträger darüber hinaus gegen die tragende Wand abge­ stützt, so steht die Lautsprecheranordnung nicht mehr mit der Innenverkleidung in Berührung und können so unmittelbar Resonanzen nicht entstehen. Das Klangbild der Schallabstrahlung wird allein durch die Lautspre­ cheranordnung bestimmt. Hierzu kann vorgesehen sein, daß der Lautsprecherträger eine Lautsprecher tragende Schallwand aufweist, wodurch in üblicher Art die Laut­ sprecheranordnung aus der Kombination verschiedener Lautsprecher, beispielsweise Hoch- und Tieftönern, bestehen kann. Bevorzugt ist der Lautsprecherträger als Lautsprecherbox ausgebildet, von der dann eine Wand als Schallwand ausgebildet sein kann. Ferner kann die Laut­ sprecherbox selbsttragend beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehend ausgeführt sein und neben der Lautsprecheranordnung auch den für das Verbringen in die Gebrauchslage bzw. zurück in die Nichtgebrauchslage notwendigen Antrieb beinhalten. Bezüglich ihrer Akustik kann die Lautsprecherbox in bekannter Art und Weise ausgebildet sein, beispielswei­ se als Reflexbox, akustisch offen oder akustisch ge­ schlossen, je nachdem, welcher Platzbedarf zur Verfü­ gung steht und zu welcher Art der Schallabstrahlung diese Lautsprecherbox vorgesehen ist. Hierbei ist die räumliche Ausbildung der Lautsprecherbox in erster Linie von dem zur Verfügung stehenden Platz abhängig, wobei jedoch innerhalb des Platzangebotes eine akutisch günstige Form gewählt werden sollte. Bekannt sind neben kubischen Formen auch runde und im Querschnitt dreiecki­ ge Lautsprecherboxen. Es mag der Lautsprecherträger zwar in der Nichtgebrauchslage die Lautsprecheranord­ nung nicht vollständig versenken, jedoch ist dieses aus Platzgründen bevorzugt, wobei dann weiter vorgesehen ist, daß in der Nichtgebrauchslage der Lautsprecherträ­ ger mit einer Einpaßwand, welche bevorzugt eine Laut­ sprecherbox mit ausbildet, mit der Oberseite der Innen­ verkleidung abschließt. Ist dabei die Einpaßwand ober­ seitig der Innenverkleidung entsprechend ausgebildet, hebt sich der Lautsprecherträger nicht mehr von dieser ab. Die Innenverkleidung erscheint durchgängig. Hierbei kann auch vorgesehen sein, daß die Schallwand als Ein­ paßwand ausgebildet ist, wodurch eine Schallabstrahlung der Lautsprecher auch in der eigentlichen Nichtge­ brauchslage im wesentlichen nach bisheriger Art ermög­ licht ist. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn der Fahrzeuginnenraum vollständig genutzt werden muß. In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Lautspre­ cherträger einseitig angelenkt und um eine Anlenkachse in die Gebrauchslage geschwenkt wird. Dies erfordert eine wenig aufwendige Mechanik, die sehr betriebssicher ist. Je nach zur Verfügung stehendem Raum kann bei­ spielsweise die Lautsprecher tragende Schallwand und insbesondere eine als eine Einpaßwand ausgebildete Schallwand bis in eine vertikale Stellung geschwenkt werden. In Weiterbildung kann die Lautsprecherbox bevor­ zugt einen drei Kanten ausbildenden Querschnitt aufwei­ se, wobei die Anlenkachse im Bereich einer Kante und parallel zu dieser angeordnet ist. Ein solcher Quer­ schnitt kann inbesondere ein gleichschenkliges Dreieck sein oder ein Viertelkreis sein. Beide Querschnitte haben bei der genannten Anlenkung den Vorteil, daß der Ausschnitt in der Innenverkleidung der Einpaßwand ledig­ lich entsprechen muß, da bei einer Drehung um die An­ lenkachse der Lautsprecherträger innerhalb des Radius liegt, welcher der Quer-Abmessung des Ausschnittes ent­ spricht. Alternativ zu solch einer Anlenkung kann vorge­ sehen sein, daß der Lautsprecher geführt in die Ge­ brauchslage verschoben wird. Solche Anordnungen sind insbesondere dort vorteilhaft verwendbar, wo eine ent­ sprechende Tiefe zum Versenken des Lautsprecherträgers unter die Oberfläche der Innenverkleidung möglich ist, beispielsweise im Bereich des Armaturenbrettes oder bei der Kofferraumabdeckung von Kombi-Kraftfahrzeugen. Steht nur eine geringe Einbautiefe zur Verfügung, kann der Lautsprecherträger auch faltbar ausgeführt sein. Hierbei ist eine Lautsprecherbox beispielsweise nach Art einer Faltschachtel zusammengelegt, wodurch der Platz in die Tiefe im wesentlichen durch die Tiefe des Lautsprechers bzw. der Lautsprecher bestimmt wird. Eine solche Anordnung läßt sich beispielsweise an einem Fahrzeugdach verwirklichen, wo ausreichend Fläche für die Seitenteile der Lautsprecherbox gegeben ist. Als Antrieb für das Verbringen des Lautsprecherträgers aus einer Lage in die andere und gegebenenfalls zurück kann ein Elektromotor vorgesehen sein, bevorzugt ein Getrie­ bemotor. Gesteuert wird ein solcher Elektromotor bei­ spielsweise durch Endschalter, welche an Kraftübertra­ gungsmitteln zwischen der Abtriebswelle des Elektromo­ tors bzw. des Getriebes und dem Lautsprecherträger vorgesehen sind. Alternativ kann als Antrieb ein pneuma­ tischer Antrieb vorgesehen sein, welcher beispielsweise aus den Druckkreisläufen für eine Servolenkung oder einen Bremskraftverstärker gespeist werden kann. Je nach Vorgabe können hier neben hydraulischen Anlagen auch beispielsweise Druckluftanlagen eines Lastkraftwa­ gens angezapft werden. Kraftübertragungsmittel von dem Antrieb auf den Lautsprecherträger sind in vielerlei Ausgestaltung möglich. Seilzüge, Spindelantriebe und dergleichen sind hinlänglich bekannt. Bei den vergleichs­ weise geringen Abmessungen und den geringen Verfahrwegen wird nach der Erfindung insbesondere als Kraftübertra­ gungsmittel zwischen dem Antrieb und dem Lautsprecher­ träger eine Zahnstange vorgesehen, in die bevorzugt ein dem Antrieb zugeordnetes Zahnrad eingreift. Diese Zahn­ stange kann als gesonderte Zahnstange ausgebildet sein oder auch als Lochband, welches in eine Lautsprecherbox eingelassen ist. Besteht eine solche Lautsprecherbox beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, so kann in diesem Kunststoff selbst eine solche Zahnstange bzw. Lochband als Gegenstück zu dem dem Elektromotor zugeordneten Zahnrad ausgebildet sein. Eine oder mehre­ re Reibrollen als Kraftübertragungsmittel können alter­ nativ vorgesehen sein. Es ist vorgesehen, daß der An­ trieb in Abhängigkeit eines Phonogerätes wie eines Autoradios, Kassettenrecorders oder dergleichen gesteu­ ert ist derart, daß mit dessen bzw. deren Einschalten der Lautsprecherträger in die Gebrauchslage und mit Ausschalten zurück in die Nichtgebrauchslage verbracht wird. Hierzu kann beispielsweise der Steuerungsausgang eines Autoradios für eine automatische Antenne ange­ zapft werden. Auch ist es bekannt, zum Schutz der Laut­ sprecher diese erst mit einer gewissen Verzögerung nach dem Einschalten beispielsweise eines Radios in Betrieb zu setzen. Eine solche Schaltung ist gleichfalls geeig­ net, in der Zwischenzeit den oder die Lautsprecherträ­ ger in die Gebrauchslage zu verbringen. Neben Campingan­ hängern, Wohncontainern oder dergleichen sind insbeson­ dere Kraftfahrzeuge mit einer in eine Innenverkleidung eingelassenen Lautsprecheranordnung betroffen, bei denen darauf abgestellt ist, daß zur Schallabstrahlung mittels eines Lautsprecherträgers, insbesondere mit einem oder mehreren der vorangegangenen Merkmale, die Lautsprecheranordnung aus einer in die Innenverkleidung eingelassene Nichtgebrauchslage in eine der Innenver­ kleidung vorstehende Gebrauchslage gebracht wird. Insbe­ sondere bei Personenkraftwagen ist dann daran gedacht, beispielsweise die heckseitige Hutablage und bei Perso­ nen-Kombifahrzeugen eine Abdeckung des Kofferraumes derart zu nutzen, daß in einer solchen fahrzeughecksei­ tig angeordneten, sich im wesentlichen horizontal er­ streckenden Innenverkleidung ein erster Lautsprecherträ­ ger angeordnet ist, dessen zugehörige Lautsprecheranord­ nung speziell auf die Abstrahlung tiefer Töne ausgelegt ist, während fahrzeuglängsseitig, bevorzugt im Bereich der Sitzreihen und des Armaturenbrettes Hoch- und Mit­ teltonlautsprecher bzw. Lautsprecherkombinationen bevor­ zugt gleichfalls durch Lautsprecherträger nach der Erfindung über die Innenverkleidung beispielsweise der Türen in Gebrauchslagen bringbar vorgesehen sind. Hier­ durch wird der an sich bekannte Effekt genutzt, daß die Abstrahlung von tiefen Tönen diffus ist, d. h. keine Abstrahlrichtung erkennen läßt. Ein Stereoeffekt wird im wesentlichen durch Hoch- und Mitteltonlautsprecher bzw. deren Kombination erreicht. Eine solche stereo­ phone, entsprechend der Anzahl der Lautsprecheranordnun­ gen auch quadrophone Schallabstrahlung wird hier durch die erfindungsgemäße Anordnung in optimaler Weise si­ chergestellt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der ledig­ lich Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläu­ tert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit wegge­ brochenem Dach eine erfindungsgemäße Vertei­ lung von Lautsprecherträgern,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lautspre­ cherträgers gemäß dem Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Lautsprecherträgern nach Fig. 2 in Ge­ brauchslage,
Fig. 4 in einem Fig. 2 entsprechenden Schnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Lautsprecher­ trägers in Nichtgebrauchslage,
Fig. 5 den Lautsprecherträgern nach Fig. 4 in Ge­ brauchslage,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Lautspre­ cherträgers in Nichtgebrauchslage,
Fig. 7 den Lautsprecherträgern nach Fig. 6 in Gebrau­ chslage,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel in Nichtge­ brauchslage und
Fig. 11 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 in Ge­ brauchslage.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 nach Art einer üblichen Stufenhecklimousine schematisch dargestellt. Im rückwär­ tigen Bereich solcher Fahrzeuge 1 befindet sich eine im wesentlichen horizontal ausgebildete Innenverkleidung 2, die sogenannte Hutablage. Bei Kombinationsfahrzeugen befindet sich hier regelmäßig eine horizontal ausgebil­ dete Kofferraumabdeckung, welche im Zusammenhang mit der Erfindung gleichfalls als Innenverkleidung anzuspre­ chen ist. Die Hutablage oder eine Kofferraumabdeckung ist ein bevorzugter Ort für den Einbau eines Lautspre­ cherträgers 3 nach der Erfindung, welcher dort ver­ gleichsweise voluminös ausgebildet sein kann. Es ist bekannt, daß die Abstrahlung von tiefen Tönen diffus erfolgt, d. h. keinen Raumklang aufweist. Sogenannte Subwoofer-Systeme machen sich das zu eigen, indem sie lediglich eine Baß-Box zur Verfügung stellen und Hoch- und Mitteltöne über Satelliten ausstrahlen. Hierdurch wird ein räumlich brilliantes Klangbild erzeugt, wel­ ches herkömmlichen Anlagen zu meist überlegen ist. Hier dienen als Satelliten in die Innenverkleidung der Fahr­ zeugtüren 4 eingelassene weitere Lautsprecherträger 5, welche die Sitzreihen 6, 7 zwischen sich einfassen. In das Armaturenbrett 8 sind weitere Lautsprecheranordnun­ gen 9 eingelassen.
Mittels einer solchen Lautsprecheranordnung und für deren Betrieb geeignete Verstärkeranlagen kann erreicht werden, daß ein Surrond-, ein Quadrophonie- oder ein einfacher Stereoeffekt von hoher Qualität erreicht wird. Die Klangabstrahlung ist gleichfalls verbessert, wenn wie in herkömmlicher Art zwei Lautsprecheranordnun­ gen fahrzeuglängsseitig getrennt auf der Hutablage 2 angeordnet sind. Dies deshalb, weil zur Schallabstrah­ lung die Lautsprecheranordnung mittels eines Lautspre­ cherträgers aus einer in die Innenverkleidung eingelas­ sene Nichtgebrauchslage in eine der Innenverkleidung vorstehende Gebrauchslage gebracht wird, hier nachste­ hend anhand der weiteren Figuren näher erläutert.
In einem Schnitt gemäß der Linie II in Fig. 1 zeigen die Fig. 2 und 3 den erfindungsgemäßen Lautsprecherträ­ ger 3 in einem Querschnitt. Es ist der Lautsprecherträ­ ger 3 als Lautsprecherbox 10, beispielsweise in bekann­ ter Art als Baßreflexbox ausgebildet. Es ist dementspre­ chend das Gehäuse der Lautsprecherbox 10 durch Seiten­ wände 11, eine Rückwand 12, eine Unterseite 13 und eine wenigstens einen Lautsprecher 15 tragende Schallwand 14 geschlossen ausgebildet, gegebenenfalls lediglich von einem Baßreflexrohr 16 durchsetzt. Die Ausbildung der Schallwand 14 sowie des Baßreflexrohres 16 erfolgt nach üblichen akutischen Grundsätzen. Gegebenenfalls kann die Lautsprecheranordnung auch noch Schallräume, akusti­ sche Linsen oder dergleichen mit aufweisen, welche ausdrücklich der Lautsprecheranordnung zu gerechnet werden.
Fig. 2 zeigt den Lautsprecherträger 3 in seiner Nichtge­ brauchslage, in der er in die Innenverkleidung, hier die Hutablage 2, eingelassen ist. In üblicher Weise ist die Innenverkleidung 2 an tragenden Fahrzeugteilen befestigt und weist eine der Geometrie des Lautsprecher­ trägers 3 angepaßte Öffnung 17 hierfür auf. Die Schall­ wand 14, welche die Lautsprecherbox 10 mit ausbildet, ist für die Nichtgebrauchslage als Einpaßwand ausgebil­ det, die mit der Oberseite 18 der Innenverkleidung 2 zum einen glatt abschließt und auch deren Struktur wiederaufnimmt. Hierdurch ist der Lautsprecherträger in der Nichtgebrauchsstellung kaum von der eigentlichen Innenverkleidung 2 unterscheidbar.
Es ist der Lautsprecherträger 3 um eine Anlenkachse 19 einseitig angelenkt und in die Gebrauchslage nach Fig. 3 klappbar. Der Querschnitt gemäß den Fig. 2 und 3 des Lautsprecherträgers 3 ist im wesentlichen dreiecksför­ mig, wobei die Anlenkachse 19 im Bereich einer Kante 20 und parallel zu dieser orientiert ist. Durch das Drei­ eck 21 wie auch durch ähnliche Dreiecke soll angedeutet werden, daß eine solche Lagerung möglichst karosserie­ fest erfolgen soll. Zwar kann auch daran gedacht sein, in geeigneter Weise die Verkleidung 2 zur Abstützung des Lautsprecherträgers heranzuziehen, jedoch werden sich dann regelmäßig die eingangs geschilderten Proble­ me wiederergeben.
Als Antrieb für das Verbringen des Lautsprecherträgers 3 aus einer Lage in die andere und hier zurück ist ein Elektromotor 22 vorgesehen, welcher auf seiner Abtriebs­ welle 23 ein Zahnrad 24 aufweist. Das Zahnrad 24 über­ trägt über eine Zahnstange 25 die Kraft des Elektromo­ tors 22 auf den Lautsprecherträger 3. Besteht die Laut­ sprecherbox 10 aus beispielsweise einem glasfaserver­ stärkten Kunststoffmaterial, kann diese Zahnstange 25 in das Material unmittelbar eingelassen sein. Andere, grundsätzlich bekannte Lösungsmöglichkeiten sind hier gleichfalls möglich.
Eingeschaltet wird der Antrieb, hier der Elektromotor 22, üblicherweise mit der Inbetriebnahme, d. h. dem Einschalten des Phonogerätes, beispielsweise des Autora­ dios, des Kassettenrecorders oder dergleichen. Das Ab­ schalten in der Gebrauchslage nach Fig. 3 erfolgte dann beispielsweise durch nicht dargestellte Endschalter, bevorzugt Mikroschalter. Diese können die Drehrichtung des Motors 22 gleichfalls umsteuern, so daß mit Abschal­ ten des Phonogerätes der Lautsprecherträger 3 in seine Nichtgebrauchslage gemäß Fig. 2 zurückgefahren wird, in der er dann gleichfalls durch Mikroschalter abgeschal­ tet und umgeschaltet wird. Derartige Schaltungen sind beispielsweise für das automatische Ein- und Ausfahren von Fahrzeugantennen bekannt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Lautsprecherträger 30 von im wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Auch dieser ist um eine Anlenkachse 31 aus der in Fig. 4 gezeigten Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage nach Fig. 5 schwenkbar, wobei wiederum bevorzugt die Anlenkachse 31 karosseriefest gelagert ist. Als Antrieb ist hier für das Verbringen von einer in die andere Lage ein pneuma­ tischer Antrieb 32 gezeigt, dessen Zylindergehäuse 33 sich gelenkig an der Fahrzeugkarosserie abstützt, symbo­ lisiert durch das Dreieck 34. Der Kolben 35 stützt sich an der Rückwand 36 des Lautsprecherträgers 30 ab. Des­ sen beiden anderen Wände sind als Lautsprecher 37, 38 tragende Schallwände 39, 40 ausgebildet. Innenseitig ist die mit Seitenwänden 41 geschlossen ausgeführte Laut­ sprecherbox 42 dieses Ausführungsbeispiel mit dem Dämm­ material 43 ausgefüllt. Weisen die Schallwände 39, 40 und die Rückwand 36 gemäß dem dreieckförmigen Quer­ schnitt gleiche Schenkellänge auf, so schließt die Rückwand 36 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in der Gebrauchslage die Öffnung 44 praktisch vollstän­ dig. Jedoch kann bei einem Ausführungsbeispiel mit dreieckförmigem Querschnitt die Einbautiefe gegenüber der Oberseite 45 der Verkleidung 46 geringer gehalten werden. Auch ist es nicht erforderlich, wenn auch viel­ fach zweckmäßig, daß beispielsweise die Schallwand 40 senkrecht zur dieser Oberseite 45 steht. Sind jedoch im Querschnitt die Rückseite 36 bzw. die versenkte Wand, hier die Schallwand 40, gegenüber der als Einpaßwand ausgebildeten Schallwand 39 verkürzt, verbleibt in der Gebrauchslage nach Fig. 5 ein Spalt in der Verkleidung 46. Ein solcher Spalt kann durch eine elastische Lippe beispielsweise verschlossen sein oder, wie hier ge­ zeigt, durch einen in einem Scharnier 47 angelenkten Streifen 48. Durch das Scharnier 47 wird die Einbautie­ fe vergleichsweise gering gehalten. Wird der Lautspre­ cherträger 30 in seine Gebrauchslage gebracht, senkt sich der Streifen 48 soweit ab, daß er den erwähnten Spalt verschließt. Begrenzt werden kann diese Absenkung beispielsweise durch eine spezielle Ausbildung des Scharniers oder eine geeignete Auflage.
Dreiecke 49, 50 deuten an, daß bevorzugt in der Ge­ brauchslage nach Fig. 5 der Lautsprecherträger 30 auch an der der Anlenkachse 31 gegenüberliegenden Kante karosseriefest verriegelt. Hierfür können geeignete Anschläge oder dergleichen auch ausgebildet sein, wel­ che über den Antrieb 32 gelöst bzw. verriegelt werden. Es wird damit erreicht, daß die Lautsprecherbox 42 nicht um die Anlenkachse 31 schwingt.
Die in den Fig. 2 bis 5 beschriebenen Lautsprecherträ­ ger können - bei entsprechender Dimensionierung - auch beispielsweise in die Türinnenverkleidung der Fahrzeug­ türen 4 eingelassen sein. Auch eine Anordnung im Armatu­ renbrett 8 eines Kraftfahrzeuges ist möglich. Es bieten diese Anordnungen ferner den Vorteil, daß sie gegebenen­ falls auch in ihrer Nichtgebrauchslage, wenn auch mit erheblicher Qualitätsminderung, entsprechend Lautspre­ cheranordnung nach dem Stande der Technik betrieben werden können. Dies mag beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Innenraum eines Kraftfahrzeuges vollstän­ dig genutzt werden muß.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen - vergleichsweise volumi­ nösen - Lautsprecherträger 55, welcher als Baßreflexbox 56 mit einem Baßreflexrohr 57 versehen ist. Die obere Wand 58 schließt ausgebildet als Einpaßwand mit der Oberseite 59 der Verkleidung 60 ab. Senkrecht zur Wand 58 ist die Schallwand 61 mit einem oder mehreren Laut­ sprechern 62 angeordnet. An allen vier, in der Zeich­ nung vertikalen, Außenkanten 63, 64 ist die Baßreflexbox 56 von im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebil­ deten Führungen 65, 66 gehalten. Innerhalb dieser Führun­ gen wird der Lautsprecherträger 55 aus seiner Nichtge­ brauchslage nach Fig. 6 in seine Gebrauchslage nach Fig. 7 verschoben. Hierfür dient beispielhaft ein Spin­ delantrieb, von dem lediglich die Antriebsspindel 67 gezeigt ist. Diese kann beispielsweise durch einen Elektromotor in Umdrehung um ihre Längsachse versetzt werden und schraubt sich dann über die lautsprecherträ­ gerfeste Mutter bzw. Muttern 68 der Lautsprecherträger in seine Gebrauchslage über der Oberfläche 59 der Ver­ kleidung 60. Die Spindel eines solchen Spindelantriebes kann beispielsweise auch in zu ihr parallelen Wänden der Baßreflexbox 56 ausgebildet sein. Hier ist gezeigt, daß die Muttern 68 innerhalb des Baßreflexrohres 57 angeordnet sind, in welches sich die Spindel 67 in der Nichtgebrauchslage hineinschraubt. In die Gebrauchslage nach Fig. 7 ausgefahren, ist das Baßreflexrohr frei von der Antriebsspindel 67 und in seiner Funktion durch die Muttern 68, welche beispielsweise von in Draufsicht sternförmigen Trägern gehalten sind, weitestgehend ungestört.
Eingelassen in die Führung 65 sind zwei Mikroschalter 70, 71, welche die Endabschaltung in den entsprechenden Lagen beispielsweise eines Elektromotors für die An­ triebsspindel 67 vornehmen und dessen Drehrichtung entsprechend der Lage ändern.
Fig. 8 zeigt gleichfalls einen Lautsprecherträger 75 mit einer Lautsprecherbox 76 von quadratischem Quer­ schnitt. Es ist diese Box akustisch geschlossen ausge­ führt und mit Dämmaterial 77 in üblicher Weise ange­ füllt. Ein Kniehebel 78 dreht um eine Welle 81 und durch geeignete Kulissenführung - hier im Detail nicht dargestellt - wird die Lautsprecherbox 76 in Führungen 79, 80 gehalten, in die Gebrauchslage gebracht.
Parallelogrammhebel, Scherengitter und beispielsweise Seilzüge sind gleichfalls brauchbare Kraftübertragungs­ mittel. Auch kann der Antrieb gegen einen Kraftspeicher arbeiten, dessen dann gespeicherte Energie den Lautspre­ cherträger in die andere Lage wieder zurückbringt. Hier­ bei kann zum einen daran gedacht sein, die Schwerkraft und das Eigengewicht des Lautsprecherträgers oder bei­ spielsweise die Energiespeicherfähigkeit einer Feder auszunutzen.
Ein solches Antriebskonzept kann bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 9 verwirklicht sein. Um den dort gezeig­ ten Lautsprecherträger 85 in seine Gebrauchslage über die Verkleidung 86 anzuheben, sind zwei Reibräder 87, 88 vorgesehen, welche beispielsweise elektromagnetisch während des Ausfahrens des Lautsprecherträgers 85 in Reibschluß an einen Schaft 89 in Richtung der Pfeile 90, 91 gebracht werden. In Gebrauchslage kann der Schaft 89 - nicht dargestellt - innerhalb einer Führung 92 verrasten. Mit diesem Verrasten wird der Schaft 89 von den Reibrädern 87, 88 wieder freigegeben. Um den Laut­ sprecherträger 85 zurück in seine Nichtgebrauchslage zu bringen, reicht es nunmehr aus, die angesprochene Verrast­ ung, beispielsweise wieder elektrisch, zu lösen und der Lautsprecherträger 85 wird in seine Nichtgebrauchslage aufgrund seines eigenen Gewichtes zurückkehren.
Der gezeigte Lautsprecherträger 85 ist aufgrund seiner Bautiefe für den Einbau in ein Armaturenbrett 8 eines Kraftfahrzeuges besondert geeignet. Es kann der Laut­ sprecherträger 85 einen einzigen Lautsprecher 93 auf einer horizontalen Schallwand 94 nur aufweisen, der als Hoch- und Mitteltöne ausgebildet ist. Die Schallwand 94 ist in der Darstellung nach Fig. 9 horizontal angeord­ net und oberhalb dieser Schallwand 94 ist ein Schall­ raum 95 noch angeordnet. Es ist nach außen dieser Schallraum 95 durch ein Gitter 96, das als Ziergitter ausgeführt sein kann, abgeschlossen. Dieser Schallraum kann beispielsweise eine akustische Linse darstellen, welche den abgestrahlten Schall von der Schallwand 94 umlenkt. Entsprechend kann vorgesehen sein, daß dieser Teil der Lautsprecheranordnung, nämlich der Schallraum 95, lediglich über die Oberseite 97 der Innenverklei­ dung 86 angehoben wird.
Anhand der Fig. 10 und 11 wird ein Lautsprecherträger 100 näher erläutert, welcher sich in seiner Gebrauchsla­ ge nach Fig. 11 einer Innenverkleidung 101 vorstehend auffaltet. Fig. 10 läßt erkennen, daß eine derartige Ausbildung des Lautsprecherträgers 100 eine äußerst geringe Einbautiefe unter der Oberfläche 102 der Innen­ verkleidung 101 lediglich benötigt. So ist es möglich bei Wohncontainern, Caravans oder dergleichen, welche über eine Wellblecheindeckung 103 verfügen, diese Tiefe für einen Lautsprecherträger nach der Erfindung zu verwenden. Eine gleichartige Anordnung kann aber auch beispielsweise bei Kraftfahrzeugen in Dachsicken des Fahrzeugdaches erfolgen.
Der Lautsprecherträger 100 weist zwei Schallwände 104, 105 mit jeweils einem oder mit mehreren Lautspre­ chern 106, 107 auf. Die Schallwand 104 ist an einem Außenrand beispielsweise dachfest um eine Welle 108 verschwenkbar gelagert. Mit der zweiten Schallwand 105 ist die Schallwand 104 über ein Scharnier 109 verbun­ den, dessen Drehachse parallel zur Welle 108 verläuft. An der freien Außenseite der Schallwand 105 greift, gleichfalls wieder in einem Scharnier 110 gelenkig gelagert, ein Schieber oder hier eine Schieberplatte 111 an. Es ist die Schieberplatte 111 horizontal ver­ schiebbar gelagert und in Pfeilrichtung 112 mittels eines Elektromotors 113 verschiebbar gelagert, wobei als Kraftübertragungsmittel eine schieberplattenfeste Zahnstange 114 und ein dem Elektromotor 113 zugeordne­ tes Zahnrad 115 dient. Bei einer Bewegung in Pfeilrich­ tung 112 der Schieberplatte 111 werden sich die Schall­ wände 104, 105 in die aufgefaltete Gebrauchslage nach Fig. 11 bewegen. Die Rückführung in die Nichtgebrauchs­ lage erfolgt durch eine gegenläufige Bewegung der Schie­ berplatte 111. Um auch bei diesem Ausführungsbeispiel einen Lautsprecherträger 100 in Form einer geschlosse­ nen Lautsprecherbox zu erhalten, können senkrecht zur flächigen Erstreckung der Schallwände 104, 105 und quer zu den Scharnieren 109, 110 bzw. der Welle 108 bevorzugt dreiecksförmige Seitenteile 116, 117 vorgesehen sein. Die gegenüberliegenden Seitenwände 118, 119 stoßen in der gezeigten Gebrauchslage nach Fig. 11 aneinander und beschränken so den Öffnungswinkel Alpha der beiden Schallwände 104, 105 auf einen kleinsten Wert. Damit ist auch in axialer Erstreckung der Scharniere 109, 110 bzw. der Welle 108 der Lautsprecherträger 100 geschlossen. Dies kann noch verbessert werden, wenn die Seitenwände 116, 117 in einen Nut-Federeingriff gelangen.
Bei der Dimensionierung der Seitenwände ist zu beach­ ten, daß diese frei von der dazwischenliegenden Sicke 120 beweglich sind. Hier muß gegebenenfalls der Abstand zwischen dem Wellblech 103 und der Lautsprecheranord­ nung 100 angepaßt werden. Alternativ kann auch der Öffnungswinkel Alpha größer gehalten sein. Auch können die Abstände der Schallwände zwischen den Scharnieren 109, 110 bzw. der Welle 108 hierfür variieren.
Vollständig geschlossen wird die Lautsprecheranordnung 100 durch die Schieberplatte 111, die hierfür entspre­ chend lang auszubilden ist. In der gezeigten Stellung nach Fig. 11 kann beispielsweise das Scharnier 110 den Anschluß der Schieberplatte 111 an die Schallwand 105 freigeben und kann die Schallwand horizontal in die strichpunktierte Lage weitergeführt werden, bis diese an die Welle 108 anschließt. Es ist dann auch der Laut­ sprecherträger 100 gleichfalls als akustisch geschlosse­ ne Lautsprecherbox anzusehen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (17)

1. Lautsprecherträger für eine in eine Innenverkleidung insbesondere eines Kraftfahrzeuges, Campinganhängers, Wohncontainers oder dergleichen eingelassene Lautspre­ cheranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schallab­ strahlung mittels des Lautsprecherträgers (3) die Laut­ sprecheranordnung (15, 16) aus einer in die Innenverklei­ dung (2) eingelassenen Nichtgebrauchslage in eine der Innenverkleidung (2) vorstehende Gebrauchslage gebracht wird.
2. Lautsprecherträger nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherträ­ ger (3) eine Lautsprecher (15) tragende Schallwand (14) aufweist.
3. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherträger (3) als Lautsprecherbox (10) ausgebildet ist.
4. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nichtgebrauchslage der Lautsprecherträger (3) mit einer Einpaßwand (14), welche bevorzugt eine Lautsprecherbox (10) mit ausbil­ det, mit der Oberseite (18) der Innenverkleidung (2) abschließt.
5. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpaßwand (14) obersei­ tig der Innenverkleidung (2) entspricht.
6. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwand (14) als Einpaßwand ausgebildet ist.
7. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherträger (3) einsseitig angelenkt und um eine Anlenkachse (19) in die Gebrauchslage geschwenkt wird.
8. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherbox einen, bevorzugt drei, Kanten (20) ausbildenden Querschnitt aufweist und die Anlenkachse (19) im Bereich einer der Kanten (20) und parallel zu dieser angeordnet ist.
9. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherträger (55) geführt in die Gebrauchslage verschoben wird.
10. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecherträger (100) in die Gebrauchslage aufgefaltet wird.
11. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Verbrin­ gen des Lautsprecherträgers (3) aus einer Lage in die andere und gegebenenfalls zurück ein Elektromotor (22) vorgesehen ist.
12. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Verbrin­ gen des Lautsprecherträgers (30) aus einer Lage in die andere und gegebenenfalls zurück ein pneumatischer Antrieb (32) vorgesehen ist.
13. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb und dem Lautsprecherträger (3) als Kraftübertragungsmittel eine Zahnstange (25) vorgesehen ist, in die ein dem Antrieb zugeordnetes Zahnrad (24) eingreift.
14. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftübertragungsmittel eine oder mehrere Reibrollen (87, 88) vorgesehen sind.
15. Lautsprecherträger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in Abhängigkeit eines Phonogerätes wie eines Autoradios, Kassetten­ recorders und dergleichen gesteuert ist derart, daß mit dessen Einschalten der Lautsprecherträger in die Ge­ brauchslage und mit Ausschalten zurück in die Nichtge­ brauchslage verbracht wird.
16. Kraftfahrzeug mit einer in eine Innenverkleidung eingelassene Lautsprecheranordnung, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Schallabstrahlung mittels eines Lautspre­ cherträgers (3), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die Lautsprecheranordnung aus einer in die Innenverkleidung (2) eingelassenen Nichtgebrauchslage in eine der Innenverkleidung (2) vorstehende Gebrauchslage gebracht wird.
17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lautsprecherträ­ ger in einer fahrzeugrückseitig angeordneten, im wesent­ lichen horizontalen Innenverkleidung für eine Schallab­ strahlung lediglich tiefer Töne vorgesehen ist, und daß fahrzeuglängsseitig, Sitzplätze (6, 7) einfassende Hoch- und Mittelton-Lautsprecheranordnungen, bevorzugt nach Art eines Lautsprecherträgers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, in die Innenverkleidung eingelassen sind.
DE1995134400 1995-09-16 1995-09-16 Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19534400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134400 DE19534400A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134400 DE19534400A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534400A1 true DE19534400A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134400 Withdrawn DE19534400A1 (de) 1995-09-16 1995-09-16 Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534400A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735082A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
DE19944180A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Halteeinrichtung für Getränkebehälter in Kraftfahrzeugen
DE10324640B3 (de) * 2003-05-28 2004-05-27 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Ausfahrbarer Lautsprecher
WO2005081520A1 (en) 2004-02-20 2005-09-01 Bang & Olufsen A/S Loudspeaker assembly
DE102005008469A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Kuan-Wei Chen Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
DE102005058175A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
DE102009040315A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-17 Thomas Zollt Lautsprechervorrichtung
DE19937400B4 (de) * 1999-08-07 2012-01-05 Grundig Multimedia B.V. Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Gerätegehäuse angebrachten Blende
WO2014123752A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Bose Corporation Providing speakers in a vehicle seat
EP2955933A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Einziehbare Lautsprecherstruktur zur Verwendung in einem Fahrzeug
US9358934B2 (en) 2014-06-03 2016-06-07 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Retractable speaker structure for use in a vehicle
DE102011079838B4 (de) * 2010-11-24 2018-01-18 Hyundai Motor Company Ausfahrbarer Hochtöner
CN111148657A (zh) * 2017-07-05 2020-05-12 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在机动车辆行李箱中的行李箱覆盖板的配置
DE102018220312A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Fahrzeug mit spezifischer Positioniermöglichkeit eines Lautsprechers
US11303843B2 (en) * 2019-11-15 2022-04-12 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Terminal device and method for outputting audio

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735082A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
DE19937400B4 (de) * 1999-08-07 2012-01-05 Grundig Multimedia B.V. Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Gerätegehäuse angebrachten Blende
DE19944180A1 (de) * 1999-09-15 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Halteeinrichtung für Getränkebehälter in Kraftfahrzeugen
DE10324640B3 (de) * 2003-05-28 2004-05-27 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Ausfahrbarer Lautsprecher
WO2005081520A1 (en) 2004-02-20 2005-09-01 Bang & Olufsen A/S Loudspeaker assembly
US7702123B2 (en) 2004-02-20 2010-04-20 Bang & Olufsen A/S Loudspeaker assembly
DE102005008469A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Kuan-Wei Chen Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
DE102005008469B4 (de) * 2005-02-24 2008-12-18 Kuan-Wei Chen Elektronische Vorrichtung mit einer Einrichtung zum automatischen Heben und Senken
DE102005058175A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
DE102009040315A1 (de) * 2009-09-05 2011-03-17 Thomas Zollt Lautsprechervorrichtung
DE102011079838B4 (de) * 2010-11-24 2018-01-18 Hyundai Motor Company Ausfahrbarer Hochtöner
WO2014123752A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Bose Corporation Providing speakers in a vehicle seat
US8913777B2 (en) 2013-02-06 2014-12-16 Bose Corporation Providing speakers in a vehicle seat
US9358934B2 (en) 2014-06-03 2016-06-07 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Retractable speaker structure for use in a vehicle
EP2955933A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Einziehbare Lautsprecherstruktur zur Verwendung in einem Fahrzeug
CN111148657A (zh) * 2017-07-05 2020-05-12 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在机动车辆行李箱中的行李箱覆盖板的配置
CN111148657B (zh) * 2017-07-05 2023-05-26 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在机动车辆行李箱中的行李箱覆盖板的配置
DE102018220312A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Fahrzeug mit spezifischer Positioniermöglichkeit eines Lautsprechers
DE102018220312B4 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Audi Ag Fahrzeug mit spezifischer Positioniermöglichkeit eines Lautsprechers
US11303843B2 (en) * 2019-11-15 2022-04-12 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Terminal device and method for outputting audio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534400A1 (de) Lautsprecheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE10134370B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
WO2007036245A1 (de) Lautsprechersystem für kraftfahrzeuge unter ausnutzung von durch tragstrukturen gebildeten hohlräumen
DE102011079838B4 (de) Ausfahrbarer Hochtöner
DE102005019917B4 (de) Dachverstauvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013218558A1 (de) Steuern einer Lautsprecheranordnung in einem Fahrzeug
US20020023393A1 (en) Twin motor drive for a slide-out room
DE3239569A1 (de) Lautsprechersystem mit variabler abstrahlrichtung
DE102009016275B3 (de) Heckklappenscharnier für Kraftfahrzeug mit zwei Schwenkachsen
EP1616756A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102016002687A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Heckscheiben-Geräusch
DE10011874A1 (de) Modulare Verpackungseinheit für Kraftfahrzeuge
EP1024053B1 (de) Kraftfahrzeug mit elektroakustischer Anlage
DE202017102642U1 (de) Zusammenklappbare Ladeklappenanordnung
DE102013225818A1 (de) Dezentraler, manueller höheneinstellmechanismus für antriebswellen-mittenlager
EP3789244B1 (de) Klappbare wandstruktur zur erweiterung des innenraums von transportablen aufbauten, insbesondere wohnmobilen
DE102021109277A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen
DE102009024188A1 (de) Türlautsprechergehäuse mit einteiliger Wassersperre und Kleinteilbefestigung
DE10124375C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum
EP1736340B1 (de) Cabrioletfahrzeug mit einer Trennwand
DE10228399A1 (de) Staufach für ein Fahrzeug
DE102005058175A1 (de) Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
DE102013012604A1 (de) Fahrzeug mit einer Rücksitzanordnung
WO1999059840A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer einen lautsprecher tragenden wandung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee