DE1953430A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen

Info

Publication number
DE1953430A1
DE1953430A1 DE19691953430 DE1953430A DE1953430A1 DE 1953430 A1 DE1953430 A1 DE 1953430A1 DE 19691953430 DE19691953430 DE 19691953430 DE 1953430 A DE1953430 A DE 1953430A DE 1953430 A1 DE1953430 A1 DE 1953430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
microorganisms
medium
change
aerobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953430
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiro Chibata
Mitsuru Wada
Shigeki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE1953430A1 publication Critical patent/DE1953430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL..ING. GERHARD COLDEWEY
• MÖNCHEN Ϊ» ■ CLEMENI8TRA88E 30 ■ TELEFON 341067 · TELEQRAMM-ADREStE: INVENT/MONCHEN ■ TELEX t !HM
1953430 23. Okt. 1969
UoZ,» B 785 (Vo/mü/kä)
DP - 3278 T
TANABB SEITAiCU CO., LTD.,
Osaka, Japan
" Verfahren sur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen "
Priorität» 25 ο Oktober 1968, Japan, Hr. 77 697/68
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Per- ' mentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen unter automatisch geregelten Bedingungen.
Die kontinuierliche Fermentation ist industriell hinsichtlich ° von Arbeitszeitverkürzung, Verkleinerung des apparativen Auf- ^ wände, geringerem Aufwana an Arbeitskräften und mechanischer co Energie und Vereinheitlichung der Produktqualität von Vorteil» ο Bei der kontinuierlichen fermentation wird die Züchtung unter J] Zuführung eines flüssigen Äährmediums mit einer konstanten Geschwindigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Fermentationsbehälter durchgeführt, wobei ständig Gärmaisehe aus dem Per-
rOSTSCHECKKONTOi MÖNCHEN «IT·· SANKKONTO: DEUTSCHE BANtt A.O. MÖNCHEN. LE0P0LD8TK. , 1. KTO. NR
BAD OBlGlNAt
mentationsbehälter entnommen wird» so dass da* Volumen Züohtungemediume im Fermentationsbehälter konstant bleibt. Dabei iQt auf die Steuerung der Zufunrungagesohwlndlgkelt dt· *ährmediume au achten. Ist die ZufUhrungarate in Vergleich ait dar Bildungsgeschwindigkeit des Permentationeproduktes oder dar ' Waohstumsgeechwindigkeit der Mikroorganismen hoch, ao wird dia Gärmaiβone schneller ait dem Bährmediun rerdUnnt, ale aich daa Fermentationsprodukt anreichert oder die Mikroorganismen wachsen, so dass das Fermentationsprodukt oder dia Mikroorganismen
schließlich aus dem Fermentationebehälter ausströmen, let dia Zufuhrungsgeschwindlgkelt zu gering, so steigen die Koneentrationen dee Fermentationeproduktee und dar Mikroorganismen im Fermentationebehälter au stark an.
Ein Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation ist bekannt, wobei eine Dosierpumpe für das Htfhrmediua verwendet wird, deren konstante Fördermenge dem Fermentationefortaonritt entepricht, dessen Satan aus einem ab&atzweiee betriebene· Yerfahreneeyetem, k erhalten werden. Bei einem anderen Verfahren wird die aufünrungsgesohwindigkeit des lahrmediume durch Rückkopplung der Veränderung einer bestimmten im Verlauf der Fermentation nachgewieeenen Groeee geregelt· Beim ersten Verfahren ist jedoofc daa Kooetanto halten bei einer gewünschten Bedingung eiealioa eoJbwlerig, wae φ auf den Untereohled swieohen den Fermentatioeeeigeneohaften in -» dem Chargeneyetem und im kontinuierlichen Systea surttekeufUhren ^ ist,
JU Beim «weiten Verfahren sollt© die Rückkopplungsgroese sum Hegeln des Fermentationefortschritte in geeigneter Weiee in Abhängigkeit Ton der Art und dem Ziel der Fermentation gewählt werden. Die
BAD ORIGINAL
wirksaus RUokkopplttngscrOA· buss In direkte*, Quantitative» Terhaltnls sub Teraentationsprodukt stenen und buss leicht au erfassen, kontinuierlich aufzuzeichnen und sofort al· Itngsng für die Regelung su verwenden sein· Obwohl theoretisch alls veränderlichen Gröasen bei der Feraentation als βοlohe Rüokkopplungsgröseen verwendet werden können» sind nur wenige wirk* lioh geeignet. Im Fall einer kontinuierlichen Fermentation Bit Hilfe von aeroben Mikroorganismen sind s.B» bsi der Sorbose-Heretellung auf mikrobiologischen Wegs die Menge dsr angereicherten Sorbose und des restlichen Sorbits, bei der Herstellung von Gluoonsäurβ auf aikrobiologisohea Wege die Menge der angereicherten Olucansäure und der restlichen Oluoose und bei der HefesUohtung dis Menge der erseugtsn Mikroorganismen, theoretisch gesehen, alle als Regelgrusstn verwendbar· Jedoch gibt ss ksin ge-Beinsanes BestiBBungsvsrfehren fttr diese Oröseen. Ausssrdsa ist •s, auoh wenn ein Bestimmungaverfahren für sine dieser Grosses angewendet werden kann» ziemlich schwierig, die Bestimmung durch ein einfaches Verfahren ohne gelegentliche Probenahme lcontinuierlioh au gestalten«
Bei der Untersuchung der kontinuierlichen Fermentation Bit aeroben Mikroorgsniemen wurden folgende Erwägungen eingestellt! 1· Sauerstoff kann in gleicher Weiss als Substrat betrachtet werden wie gewöhnliche Substrate, s.B. Kohlenstoffquellen; 2. Venn genügende Mengen Üblicher Substrate vorhanden sind, so stellt aie Sauerstoffübertragung sum Züchtungsmediua einen limitierenden Faktor der Züchtung dar und die Züchtungsgesohwindigkeit ändert sich mit der Veränderung der SaueretoffttbertragungBgeschwlndigJceit; 5. Wenn irgendein gewöhnliches Substrat
00 9 8 18/0 654
•inen limitierenden faktor darstellt, wobei dl« ZÜchtungegesohwindigkeit vom Substrat abhängt, eo ändert »ion die Geschwindigkeit der Sauere t of !"übertragung Bit der Änderung der Süchtungsgesohwindigkei t.
Auf^nmd dieser Tatsachen wurde festgestelltc dass die Verwendung der Saueret of ftibextragungegeicliwijadigkeit als BegelgrOsse bei der kontinuierlichen Fernentation »it Huf· τοη aeroben . Kikroorganieaeii sehr wirkungsvoll ist.
Bisher war im lalle des abeatxweise arbeitende» Terfahrenesjstems bekannt, dass die SaueretoffÜDertragungegeschwindigkeit durch Messung der Konsentration des la Mohtungeaediu· gelüsten Sauerstoffs oder des Sauerstoff partialdruoks (ie folgenden ale beseiohnet) ia verbrauchten, aus de· Ktchtunjebehalter koe-
•enden das beet laut werden kann. Ip falle dar kontinuierlichen Fermentation bringt Jedoch die Messung am Konsentration des lsi Zttchtungss»4i«a gelietea Sauerstoffe die Schwierigkeit alt sioh, dass eine la das SttchtungsBediu« eingeführte Sauerstoffelektrode, s.B· eine Äeabraneaueratoffelektrode το· typ der Clark-ielle oder eine Sauerstoffelektrode το· typ der galTanieohen felle, eine Sterilisation bei hoher Teeperatur und hohe* Druok, wie si· sur Teraeidung τοη Verunreinigungen des iUohtangeaediuae durch UAerwttnsohte IClcroorganis«en unbedingt notwendig ist» nicht aushalt. Auf der anderen Seite kann die Messung des Pq2 Torteilhafterweise ausgeführt werden, ohne dass Verunreinigungen duroh unerwünschte Mikrocrganie«en und Terringerte Oenauigkeit befürchtet werden Suse.
00911 8/0SS4 ßAD ORIGINAL
Soeit betrifft die Erfindung ein Verfahren sur kontinuierlichen Fermentation. «It Hilf e Von aeroben Mikroorganismen, das dadurch gekenhseiohnet let* daee die aeroben Mikroorganismen in einen lährmedium gesttohtet werden» wobei während der Züchtung die Veränderung der Saueretoffübertragungageschwindigkeit in das lährnedium durch Messung der Veränderung des Säueretoffpartialdrucks in dem aus des Züchtungsbehälter kommenden, Terbrauohten Abgas erfasst und rückgekoppelt wird» und hierdurch die Zufuhrgeschwindigkeit des Hährmediums und die Sntnahaegesohvindigkelt der Gärmaische automatisch geregelt und die Züchtung stationär gehalten wird·
Die Anwendung der Sq*-Veränderung sur Regelung der kontinuierlichen Fermentation vurde bisher nie versuoht und ist VUlIIg neu·
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird dl· Srflndung erläutert«
fig· 1 «eigt eine Ausführungeform der Vorrichtung sur Durchführung der kontinuierlichen Fermentation nach der Erfindung· Dabei ist der Sauerstoff-JUhler eines Sauerstoff analysator*, s. B. eine Membran - Sauerstoffelektrode oder ein· magnetisehe,Säuerst offanalysiervorrlohtung, an dem mit dem Permentationsbehälter verbundenen Oasabsaugerohr vorgesehen· Der durch den Säuerst off analysator gemessene Fn -Wert wird fortlaufend in elektrlsehen Strom oder Spannung umgewandelt, die ihrerseits als Eingang für die fiegelung der Hährmediumeufuhr verwendet werden· Sur Regelung des Ablaufs Belehnet man die Veränderung des P0 -Wertes durch ein geeignetes Aufzeichnungsgerät auf. Der Regler wird vorher,!,B. so eingestellt, daββ er bein Erreichen des entsprechenden IU -Wertes automatisch einen Meohanismue sur Regelung der
009818/06S4 ^0 original
sugeführten Hange des lähraediums, s.B. eine as Kähr*edium·- sufUhrungerohr angebrachte Dosierpumpe, betätigt. Baratts ergibt •ich, dass die Zuffflirungsgeschwindlgkeit des lähraediums duroh den RegelungsaeehanlsBus auf dem optimalen Wert gehalten wird» wobei tin Regler vorgesehen ist, der einen duroh die P^-Yeränderung gegebenen KI η gang hat· Ähnlich wird die Rntnahaegesohwindigkeit der Gäraaiscae durch den Regler geregelt. Der Regelaeohanlsaue für die Entnahme der Gäraaiache ist Ysrsugswelss . ai t dea für die Zuführung des länraediuas rerbunaen.
.Zur näheren Srläuterung der Erfindung wird nachstehend die Sorboseheretellung auf mikrobiologischem Wege al· Beispiel angeführt. Sie Sorboaeerseugung und die Fq.»Terttnlerung bei Durchführung der ZUchtuhg unter den Bedingungen des Beispiele 1 sind in Fig. 2 gezeigt. Während der aktivsten Sttchtungsperiode, d.n·/ 6-15 Stunden nach de· Beginn der Züchtung, wächst die Sorboeeeraeugune, proportional alt der uesohwindigkeit der Saueratöffttbertragun^ in das lährmediua, die bei« 'verwendeten Peraentationtbehälter unter den gegebenen Belüftun^ebedingun^en erreicht wird, und dementsprechend sinkt dar PQ-Wert. .Kann die Zttchtung in das. lad β tad ium, d.h./L6 Stunden nach Beginn der Züchtung, 'eintritt, wird das Substrat Sorbit su eines limitierend an faktor und die Herstellungageaohwtndlgkslt der Sorbpse sinkt alt Abnahm· der Subatratkonaeatration· Bis Geschwindigkeit das Sauerstoffrerbrauchs nimmt deshalb ab «ad der PQ -Wert steigt bis «um Sättigungswert. Biese reränderung des PQ -Werte· kann mit den Züchtungebedingungen in ZusasHenhang gebracht werden. Sie tritt bei ausreichender Belüftung gewöhnlich bei ungefähr 85 - 98 Jt der Sorboseherstellung ein. Venn die gewünschte Sorboseausbeute 85 -
009818/0654
"* BAD ORIGINAL
96 £ beträft und das in flg. 1 gewiß te Begelejetem auf den entaprechea&en P^-Wert eingeetellt let, so wird, die Züchtung MjI si» Erreichen der gewünschten Ausbaute fortgeeetst. Bei» Streichen des entsprechenden Pn -Wertes betätigt der Regler dl· Ilhraediumsafuhr unter gleichseitiger Entnahme τοη QärKmiscne· Eine fortlaufende Zufuhr des Hähraediuma führt mu eines Anwachsen der Sorbitkonsentration als limitierenden Valet or und ebenso su eine» Anwaoheen der Sorboseheretellungegeachwindigkeit und dar Satterstofflibertragungageeehwindigkalt· Der PQ -*srt sinkt deshalb unter den gewunechten fcert, wodurch der Segler wiederum in Tätigkeit tritt, üb die Zufuhr des üQiraadiums und dia Entnahme dar öärmaiBche su unterbrechen. Durch Wiederholung dieser Torgänge wird die Kahreediumaufuhr autos*tiech garagalt uaa dar ^q2"* ·Γ*» die SaiierstoffubertragungagasehwlnAlgkeit» dia Sorboeekonsentration und dia Sorbitkonmentration werden konstant gehalten.
Als Regler kann geaigaetervaise ein Onterhracherralmie rerwendet werden» durch das die Dosierpimpe la Tttigkeit gesetst oder angehalten wird. Sa kann auch irgendeine andere Yorrichtung dasu Yerwendat werden, s.B. eine Yorrichtun^, fcei dar ein Tentil im Yerhaltnie sur So- und lbnahae das PQ -«art·· geöffnet oder gesohlossan wird, ml*»* die iufulurgeeohwindigkeit das Wmediume reguliert wird und dia kontinuierliche Fermentation unter konstanteran Bedingungen durchgarOhrt wird·
Bin Yoraug dar Erfindung 1st as, uaaa die durch dia Zu- oder Abnahm« 4er hlkroorganiaaen in der kontinuierlichen fermentation •loh ändernde Oxydationeaktivität autoeatiech durch dia 2tt- oder Abnahme der durchschnittlichen Zuführgeschwindigkeit das lährmediume korrigiert wird«
009816/
• - 8 -
Verfahren der Erfindung ist nicht nur fttr die Sorboeeherstsllung auf mikro biologischem,Y;ege anwendbar, sondern auah fttr Jede andere oxidative Fennen tat ion, wie die Herstellung τοη eiuoonature und 2-Ketogluoonsäure auf mikrobiologischem Wege· ferner ist ee fttr jede andere Fermentation »it Hilfe tob aeroben Mikroorganismen verschiedener Art anwendbar» wie fttr die Züchtung τοη Hefe· Z.B. führt die Züchtung τοη Hefe In eine« absatswsise
_ arbeitenden Verfahren unter den i* folgenden Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen, welche ein ausreichendes Wachstum gewihrleipten, eu einer Abnahme der Konsentration der ZuoJcerquelle im HediuB verbunden mit einen sofortigen Anstieg des Pq -Wertes^ während die Zugabe einer Zuckerquelle su eines sofortigen Abfall des ?q_ führt. Sie Veränderung kann τοη einem Wechsel der Züohtungsbedingungen herrühren, aber im allgemeinen tritt sie in einem Gluoosekonsen trat ions bereich von 0,05 - Q $02% auf« Man kann somit eine kontinuierliche Hefesttohtung erreichen, indem man unter denselben Regelbedingungen, wie sie oben für die Herstel-
ί lung τοη Sorbose auf mikrobiologisohsm Wege beschrieben wurde» lYnrmedium suftthrt und G&rmaiaohe entnimmt. Beim Binhalten einer niedrigen Zuckerkonsentration kann die kontinuierlich« Züchtung wirksam unter geringem Verlust der Zuokerquelle ausgeführt werden·
Ausserdem weist die Erfindung noch folgende Vorteile auft 1. Die Geschwindigkeit der Sauerstoffübertragung in das Zttohtungsmedium steht bei allen aeroben Fernentatlonsproseseen in Besiehung zur Geschwindigkeit des Züchtungsfortechrittes und ist deshalb als allgemeine Regelgröeee verwendbar;
0 09818/0654
BAD ORIGINAL
1953A30
2o* Öle Saueretof !übertragungsgeschwindigkeit kann kontinuitrlioh und einfach ohne Probenentnahme erfasst werden} 3. Der duroh die Veränderung des P0 bestimmte Wert der Saueratoffübertragungegeachwindigkeit kann sofort «le Eingang für die Regelung der lährmediumeufuhr und der Qärmaieehasnt&ahme rerwendet werden;
4· Der fermentationsbehälter wird nicht mit unerwünschten Mikroorganismen verunreinigt, da die Messung des Pq ansserhalb dea Tanks Tor sich geht 2
5. De die Messung in der Gasphase vorgenommen wird, wird dl· Säuerstoff-PUhlvorriehtung nicht vergiftet und kann deshalb ohne Empfindliohkeitaabnahme lange verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung·
Beiepie} 1
Sin 20 i> Sorbit, 1 i> Maisa.uellwaseer und 0,3 J^ Caloiumcarbonat
enthaltendes Hährmedlum wird mit Aostobaoter suboxydan· ATQO 621 angeimpft. Sie Züchtung wird 48 stunden bei 300C durchgeführt ι der Gesamtsauerstoffttbertragungskoeffislent betrügt 1,32 χ 10~* Mol 02/nl ζ atm χ Stunden. Ba wird eine Ansuohtkul»- tür erhalten.
Bin 5-I»iter Qlasfermenter einer kontinuierlichen, geaäss Fig· I angeordneten fermentationsvorrichtung wird mit 2,5 Liter eine· Kährmediums der oben beschriebenen Zusammensetzung beschickt· Oaa Hährmedium wird auf Übliche Weise sterilisiert und mit 250 tal der oben beschriebenen Anzuchtkultur angeimpft· Man «lichtet mit einer BeIUftungsgesohwindlgkeit von 1,25 Liter/Minute und einer RUhrgesohwindigkeit von 1000 UpM bei 3O0Cj der Qesamtsauerstoff<*
009818/0654
1953A30
■ ' - ίο -
tibertragungskoeffisient beträgt 2,88 ζ lcf4 Mol Og/al χ «ta χ Std·· Sin· an der IlÜiraidiuaiufUhrungeleitung und der OMraal-•cheentnahaeleitung angebrachte Doelerpuape wird yorher so eingestellt, da··, wenn der Pn 86,9 Jt Sättigung erreicht, der fieg-
U2
ler automatisch die Dosierpumpe in Tätigkeit setst, um lährmediua
susufUhren und gleichseitig Ottrmaische su entnehmen·
Wie in Fig. 2 gezeigt, geht die Züchtung 17 Stunden naoh ihre« Beginn dem iE&de su und die erzeugte Sorboeemenfc· erreicht ungefahr 90 Jt, wobei der P0 auf 86,9 t Sättigung anatelgt. Zu dieeea Zeitpunkt bet&tigt der Regler die Stroaunifuhr sux Me··- pumpe. Dadurch wird eine lährmedluasufunr τοη 132 al/Std. aowi· die Intnaha· der Gäraaieche Teranla»*t. Baohdeei in ungeflhr Z Minuten 20 al MihraedluB sugefUhrt worden sind, tritt der Regler mit der Abnahae des Pn wieder in Kraft« die Stroasufohr sur
°2
Posierpuape wird unterbrochen und damit die lähraediuasufuhr abgebrochen, lach 5 Minuten ist der Y~ wieder auf den festgeeetsten Wert gestiegen und der oben beschriebene Torgang wiederholt eich.
Bei diesem Beispiel wird die kontinuierliche feraentation unter Aufrecht erhaltung einer Sorboeeheretellung von 90 £ durohge- . führt, wobei die Züchtung 17 Stunden nach Beginn, wie in Fig. 2 geselgt, fortschreitet.
Beispiel 2
Sin Hährmedlua mit 1 % Glucose, 0,6 £ Amaoniuiidihydrogenphosphat, 0,02 Jt Kaliuadihydrogenphoephat, 0,02$ f Kagneaiumsulfat Ueptahydrat, 0,1 Jt Irinatriuacitrat, 0,25 Jt L-Ae par ag in, 0,2 Jt Oifoo-Hefeextrakt und geringen Mengen eines Titaoingeaisches wird
Ö09318/QSS4
BAD ORIGINAL
-limit Sacoharcmyoes oereTisiae angeimpft und asu fQtart dia ZOohtung sur Herstellung einer Ansuchtkultur 18 Stunden «tar SobottSln/
Bin 5-Liter Glaefermenter einer kontinuierlichen« genäse Fig. 1 angeordneten fermentationsTorrichtung wird mit 2,5 Liter eines lährmediums dar oben beschriebenen Zusemmsneetauag besohiokt· Man sterilisiert auf übliche Weise und impft mit 125 ml der oben hergestelltem Ansuohtkultur en. Sie Züchtung wird bei einer Be-Ittftungsgesohwindlgkeit τοη I9O Liter/Minute und einer Rührgeschwindigkeit τοη 600 UpM bei 300C durchgeführt! der Gee&*tsauerstoffübertragungskoefflsient beträgt .2,17 χ 10"** Mol O2/ al χ atm χ Std.. Eine an der Is^iraediamsuftihrungaleltung und der Särmaischeentnahmeleltung angebrachte Dosierpumpe wird Torher so eingestellt, dass, wenn der Ρλ 85 Jt Sättigung erreicht, der Regler automatisch die Dosierpumpe betätigt, um lährmedium unter gleichseitiger Oärmaisoheentnahme susuführen·
Der Suchtun&sfortgang ist in fig« 3 gerneigtι wobei au sehen ist· dass die Glueoeekonsentration mit dam MikroorganismeAwachstum abnimmt und die Pn -Abnahme durch den säusrstoffrerbrauom Terur-
sacht wird« 17·5 Stunden nach Suchtungsbeginn erreicht die ftluoosekonsen trat ion 0,03 Ji und der P~ erreicht plOtslioh dem Sättigun&swert. Wann der P0 65 Jt Sättigung erreicht, tritt der lagler in Kraft und die BmbJMaAlnmsttfumr umd die eärmaischeentnahme beginnen. Sobald das aUhrmsdlum sugefUhrt ist, beginnt die Sauerstoffabsorption und der abnehmende Pn^ unterbricht die Bahrmediumsufuhr. Durch Wiederholung dieser Vorgänge erreicht man eine kontinuierliche fermentation mit einen Pn. τοη 85 Jl
°2
Sättigung, einer Saueretoffrerbrauohegesohwindigkeit τοη 3,04 χ
C09818/0654
10*" KoI Q2ZaI χ Std., einer HiJcroorganieaenkonstntration τοπ 5|88 g/Liter und einer Ulucoeekonzentration von 0,03 + 0,004 £0
009818/C654

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    Ί.Ϊ Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass die aeroben Mikroorganismen in einem lährmedium gezüchtet werden, wobei während der Züchtung die Veränderung der Sauerstoff{übertragungsgeschwindigkeit in da*
    Hährmedium durch Messung der Veränderung des Sauerstofffpartial-
    ▼arbpauolican drucke in den aus den ZUohtungsbehälter koaoenden/Abgas erfasst und rückgekoppelt wird, und hierdurch die Zuführgeschwindigkeit des Nähmediums und die Sntnahmegeftchwindigkeit der Gärmai6ehe automatisch geregelt und die Züchtung stationär gehalten wird·
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g · k en η zeichnet, dass als aerob· Mikroorganismen Aoetobaoter suboxydans verwendet wird«
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als aerob« Mikroorganismen Saooharomyoes oerevisiae verwendet wird·
    4. Abwandlung des Verfahrans nach Anspruch 1, d a d u r ο h gekennzeichnet, dass die Saueretoffftfbertragungsgeschwindigkeit in das lährmedium durch Messen der veränderung des Partialdrucks des aus dem 9ermentatlonsbahält»r koamenden Abgases erfasst wird und die erfasste Veränderung so rückgekoppelt wird, dass die Rährmediumzufuhr und die Gäraaiseheentnahme so geregelt werden, dass sie automatisch konstant geh&lten werden·
    009818/06S4
DE19691953430 1968-10-25 1969-10-23 Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen Pending DE1953430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7769768 1968-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953430A1 true DE1953430A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=13641068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953430 Pending DE1953430A1 (de) 1968-10-25 1969-10-23 Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1953430A1 (de)
FR (1) FR2021600B1 (de)
GB (1) GB1278619A (de)
IT (1) IT942045B (de)
NL (1) NL6916192A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122389A1 (de) * 1980-06-13 1982-05-27 Société Saps Anticorrosion, 60790 Valdampierre "verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der biochemischen umwandlung einer fluessigkeitsmasse vermittels kontakts zwischen derselben und einer biomasse"
EP0652288A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Hoechst Aktiengesellschaft Sauerstoffabhängige Fermentation von Mikroorganismen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741940C2 (de) * 1977-09-17 1986-06-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur Durchführung aerober Fermentationen
CH650527A5 (de) * 1979-09-26 1985-07-31 Process Engineering Co Verfahren und anlage zur herstellung von gaerungsessig.
DE4037325A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Karl Mueller U Co Kg Verfahren zur erzeugung von zellmasse und/oder fermentierungsprodukten unter sterilen bedingungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122389A1 (de) * 1980-06-13 1982-05-27 Société Saps Anticorrosion, 60790 Valdampierre "verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der biochemischen umwandlung einer fluessigkeitsmasse vermittels kontakts zwischen derselben und einer biomasse"
EP0652288A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Hoechst Aktiengesellschaft Sauerstoffabhängige Fermentation von Mikroorganismen
US5714348A (en) * 1993-11-05 1998-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Oxygen-dependent fermentation of microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021600A1 (de) 1970-07-24
NL6916192A (de) 1970-04-28
GB1278619A (en) 1972-06-21
IT942045B (it) 1973-03-20
FR2021600B1 (de) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487867B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zellmasse und/oder Fermentierungsprodukten unter sterilen Bedingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2651348A1 (de) Verfahren zur fermentation eines fermentierbaren substrats
DE1953430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fermentation mit Hilfe von aeroben Mikroorganismen
DE1517879C3 (de)
DE2714708A1 (de) Verfahren zum zuechten von zellen
EP0310883B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fermentativen Erzeugung von niederen aliphatischen Alkoholen oder organischen Lösungsmitteln
DE19740319C2 (de) Verfahren und Anordnung zur beschleunigten Hefevermehrung im Brauprozeß
EP0098826B1 (de) Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Essig
EP0325193B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumwein
DE3045588C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Sekt
DE3345691C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anaeroben Abbau organischer Verbindungen
EP0062026B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulase und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3939064C2 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer bis alkoholfreier Getränke
EP0114161B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen
DE2609551C2 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE829936C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Penicillin auf biologischem Wege
DE720007C (de) Verfahren zur Erhoehung des Ergosteringehaltes von Hefen
DE693284C (de) Verfahren zur Herstellung von Butanol auf gaertechnischem Wege
CH646455A5 (de) Verfahren zum herstellen von essig mit mehr als 12g/100 ml essigsaeure.
EP0114159B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen
DE2308059C3 (de) Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin
EP0026527A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Gärungsessig
AT339847B (de) Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe
DE2354556C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Maischen
DE752635C (de) Verfahren zur Belueftung hefehaltiger Maischen