AT339847B - Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe - Google Patents

Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe

Info

Publication number
AT339847B
AT339847B AT540375A AT540375A AT339847B AT 339847 B AT339847 B AT 339847B AT 540375 A AT540375 A AT 540375A AT 540375 A AT540375 A AT 540375A AT 339847 B AT339847 B AT 339847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mash
yeast
molasses
fermented
volume
Prior art date
Application number
AT540375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA540375A (de
Original Assignee
Vogelbusch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelbusch Gmbh filed Critical Vogelbusch Gmbh
Priority to AT540375A priority Critical patent/AT339847B/de
Publication of ATA540375A publication Critical patent/ATA540375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339847B publication Critical patent/AT339847B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     DieErfindungbeziehtsichauf einVerfahren zum Züchten von Hefe,   vorzugsweise Backhefe, bei welchem der gärenden Maische Sauerstoff durch Tauchstrahlbelüftung zugeführt wird. 



   Bekanntlich wird für die Neubildung von einem Kilogramm Hefetrockensubstanz aus Kohlehydraten, bei Vorhandensein genügender Nährsubstanzen, etwa ein Kilogramm Sauerstoff benötigt. Mit den bekannten Be-   lüftungs verfahren,   wie z. B. Strahlrohrbelüftung oder Belüftung mittels rotierender Begasungseinrichtungen, lassen sich   Sauerstoffübertragungsraten   von maximal 8 kg Sauerstoff/m3 und Stunde erreichen,   d. h.,   dass pro m3 Maische und Stunde für die Hefeneubildung 8 kg Sauerstoff zur Verfügung stehen, wobei die Werte von Strahlrohrbelüftern weit unter   4 kg Sauerstoff/m3   und Stunde liegen.

   Die bei der Sauerstoffübertragungsrate   zuberücksichtigendensauerstoffmengensind   dabei jene, die von der Hefe tatsächlich aufgenommen werden bzw. aufgenommen werden können, und nicht die Menge, die eingeblasen wird, da ja erhebliche Sauerstoffmengen durch die Maische strömen, ohne in dieser gelöst oder von der Hefe verarbeitet zu werden. 



   Durch die eingangs genannte Tauchstrahlbelüftung ist es möglich, die Sauerstoffübertragungsrate etwas zu vergrössern und damit auch eine gewisse Wachstumsbeschleunigung zu erzielen. Unter Tauchstrahlbelüftung versteht man bekanntlich, dass die im Fermenter befindliche Maische unten aus dem Behälter abgesaugt und über eine Umwälzleitung, in der die Maische belüftet wird, von oben wieder in den Fermenter hineinge-   pumpt wird. Dabei endetdie Umwälzung knapp   unterhalb der Fermenterdecke, wodurch der Flüssigkeitsstrahl von oben auf die Flüssigkeitsoberfläche auftrifft und tief in die im Fermenter befindliche Maische eintaucht und so die Gasbläschen bis tief unter die Flüssigkeitsoberfläche mitreisst. 



   Erfindungsgemäss wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art während der Hauptgärphase das Maischevolumen mehr als 80mal/h, vorzugsweise   80- bis   160mal/h, durch die Tauchstrahlbelüftung umgewälzt, dabei die Temperatur der Maische über 350C, vorzugsweise auf   37 C,   gehalten und bei Verhefung von Melasse pro Liter endvergorener Maische mindestens 0, 25 kg Melasse mit 50% Zucker, vorzugsweise 0, 25 bis 0, 33 kg Melasse mit 50% Zucker, eingesetzt. Dadurch ist es möglich,   Sauerstoffübertragungsraten   bis zu   16kg Sauerstoff/m3   Maische und Stunde zu erreichen, was einem Hefezuwachs (bzw. einer sogenannten Produktivität) bis zu etwa 16 kg   Hefetrockensubstanz/m3   und Stunde entspricht.

   Dieser gesteigerte Hefezuwachs bringt neben einer höheren Ausbeute noch mit sich, dass die Gärung gegen Bakterieninfektionen widerstandsfähigerist, was insbesondere bei der Herstellung von Backhefe wesentlich ist. Eine so erzeugte Backhefe hat ausserdem den Vorteil, dass sie wesentlich bessere Triebeigenschaften aufweist als nach herkömmlichen Methoden hergestellte Hefe, u. zw. liegt sowohl der Normaltrieb als auch der Süssteigtrieb höher.   Weiters   wird   zufolgederhöherenGärtemperaturneben   der Einsparung   an Kühlenergie   noch erreicht, dass insbesondere die 
 EMI1.1 
 kein Sauerstoffmangel eintreten kann, der unter anderem erhöhte Bereitschaft der Hefe zur Autolyse bei den hohen Temperaturen bewirken könnte. 



   Wenn, wie angeführt, Melasse verheft wird, werden höhere Maische-Endkonzentrationen erzielt. Bei den bisherigen Verfahren lag die Obergrenze der eingesetzten Melassemenge/l endvergorener Maische bei 0,20 bis   0, 22 kg Melasse mit 50%   Zucker, da bei einer solchen Konzentration die in der Melasse enthaltenen, sich inder Maische anreichernden Gärungshemmstoffe bei den bisher üblichen Verfahren ein früheres Abbrechen der Gärung erforderlich machen würde. Die erfindungsgemässen Werte entsprechen dabei einem in der Praxis als   Endverdiinnung   bezeichneten Verhältnis in der Grösse von 1 : 4 bis 1 : 3.

   Mit dem Verhältnis Endverdünnung wird dabei ausgedrückt, wieviel Kilogramm Melasse mit 50% Zucker auf wieviel Liter endvergorener Maische eingesetzt werden,   d. h.   bei einer   Endverdünnung von l :   4 wurde aus 1 kg Melasse mit 50% Zucker nur 4   l   endvergorene Maische erhalten. Diese geringe Verdünnung wirkt sich einerseits sehr günstig auf den   WasserhaushaltderHefefabrikaus,   danurkleinere Volumina an Abwasser anfallen, was für eine etwaige Abwasserreinigung sehr wesentlich ist, und anderseits auch auf die Hefequalität, weil nämlich der Süssteigtrieb von Hefe bei höheren Konzentrationen an unvergärbaren Stoffen in der Maische besser wird. Sollte die dabei 
 EMI1.2 
 werden.

   Schliesslich ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren eine längere kontinuierliche Gärphase, was die Wirtschaftlichkeit desselben erheblich steigert. 



   Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante kann die Züchtung zunächst als Zulaufgärung unter allmählicher Vergrösserung des gärenden   Maischevolumens   geführt werden und nach Erreichen des durch den Fermenter gegebenen optimalen   Mais ehe volumens   die Züchtung unter stetiger Zufuhr von   frischer Nährlösung     I1ndstetigemAbzugvon   vorgegorener Maische durch mehrere Stunden unter dem durch die Tauchstrahlbelüf-   tungerfolgendenUmwälzenfortgesetztwerden,   wobeidie abgezogene, vergorene Maische gegebenenfalls noch einer Belüftung ohne Nährstoffzufuhr unterzogen wird.

   Man wird dabei vorteilhaft von relativ kleinen Stell-   l1efemengenausgehen und die ZUlaufphase   so führen, dass bei ihrem Ende für die Hefeernte günstige Bedingun- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen in der Maische vorliegen, welche während der kontinuierlichen Phase annähernd konstant gehalten werden. Als günstige Bedingungen   herbeiführende   Parameter wären beispielsweise zu   nennen : Maischevolumen,   
 EMI2.1 
 insbesondere im Hinblick auf die Gesamtkonzentration einerseits und auf Stickstoff- und Phosphorgehalt anderseits. Letzteres insbesondere dann, wenn die verwendete Stellhefe in ihrer chemischen Zusammenset- zung, z. B. im Stickstoffgehalt, von der angestrebten Erntehefe abweicht.

   Die kontinuierliche Phase kann allerdings nur begrenzte Zeit durchgehalten werden, da es bekanntlich nicht üblich ist, bei der Backhefeerzeu-   gung unter aseptischen   Bedingungen zu gären. Die Gärung ist jedoch infolge der raschen Hefevermehrung für Bakterieninfektionen weniger anfällig als die herkömmliche Backhefegärung. Es erscheint daher ohne weiteres möglich, die kontinuierliche Phase länger als 40 h aufrecht zu erhalten. 



     Beispiel l :   In einem mit einer Tauchstrahlbelüftung ausgerüsteten Fermenter mit einem Bruttovolumen (inkl. Umwälzleitung) von 0, 42 m3, dessen optimales Füllvolumen an unzerschäumter Maische   0,   23   m 3   beträgt, werden 0,048 m3 Wasser vorgelegt und 0,025 m3 Stellheferahm (entsprechend 4,86 kg Hefetrockensubstanz) zugesetzt.   Über 9, 7 h   verteilt,   werden 0, 157 m3 Melasse-Nährsalz-Lösung, entsprechend 60   kg Melasse mit 50% Zucker (Melasse 50), zulaufen gelassen, wodurch dann das optimale Füllvolumen von 0, 23 m3 erreicht ist. Der Zulauf wird dabei in Abhängigkeit vom Alkoholgehalt der Abluft geregelt.

   Hernach werden stündlich 0,025 m3 Melasse-Nährlösung, entsprechend 9,56 kg Melasse 50, sowie 0, 011 m3 Wasser zulaufengelassenundgleichzeitig das gleiche Volumen, also 0,036   m3,   an vergorener Maische samt darin befindlicher, neugewachsener Hefe abgezogen, u. zw. über einen Ausreifbottich mit etwa 1, 5 h Verweilzeit. Die Durchsatzrate D entspricht dabei   0, 16. h-1. Während   der kontinuierlichen Phase wird die Maische 104mal/h umgewälzt. Das entspricht einem Durchsatz durch die Umwälzleitung von 24 m3   Maische/h,   u. zw. gerechnet   alsunzerschäumte Maische. Die Gärtemperatur wird auf 370C gehalten. Das PH beträgt während der Gärung 4,0 bis 4, 2.

   Die kontinuierliche Phase wird 40 h aufrechterhalten. Über die gesamte Gärung, also Zulauf-   phase und kontinuierliche Phase, berechnet, beträgt die sogenannte   Endverdünnung l :   3,   77,   d. h., dass pro Kilogramm Melasse   503, 77l endvergorener   Maische anfallen. 



     Die geerntete Hefemenge   beträgt 126, 52 kg Hefetrockensubstanz (HTS). AbzüglichderStellhefemengevon 4, 86 kg HTS, ergibt sich ein   Hefezuwächs   von 121,66 kg HTS. Umgelegt auf die gesamte eingesetzte Melassemenge von 442, 4 kg Melasse 50, ergibt dies eine Ausbeute von 0, 275 kg HTS/kg Melasse 50. 



   Der durchschnittliche Hefezuwachs während der kontinuierlichen Phase berechnet sich dabei folgendermassen : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Coliforme etwa 300 Zellen/g Wildhefe 102-104 Zellen/g Triebkraft im Normalteig 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. : 475 jPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Züchten von Hefe, vorzugsweise Backhefe, bei welchem der gärenden Maische Sauer- stoff durch Tauchstrahlbelüftung zugefuhrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wahrend der Haupt- gärphase das Maischevolumen mehr als 80maljh, vorzugsweise 80- bis 160maljh, durch die Tauchstrahlbelüftung umgewälzt, dabei die Temperatur der Maische über 350C, vorzugsweise auf 370C, gehalten und bei Verhefung von Melasse pro Liter endvergorener Maische mindestens 0, 25 kg Melasse mit 50% Zucker, vorzugsweise 0,25 bis 0,33 kg Melasse mit 50% Zucker, eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Züchtung zunächst als Zulaufgärung unter allmählicher Vergrösserung des gärenden Maischevolumens geführt wird, und dass nach Errei- chendes durch den Fermenter gegebenen optimalen Maischevolumens die Züchtung unter stetiger Zufuhr von frischer Nährlösung und stetigem Abzug von vorgegorener Maische durch mehrere Stunden unter dem durch die Tauchstrahlbelüftung erfolgenden Umwälzen fortgesetzt wird, wobei die abgezogene, vergorene Maische gegebenenfalls noch einer Belüftung ohne Nährstoffzufuhr unterzogen wird.
AT540375A 1975-07-14 1975-07-14 Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe AT339847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540375A AT339847B (de) 1975-07-14 1975-07-14 Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT540375A AT339847B (de) 1975-07-14 1975-07-14 Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA540375A ATA540375A (de) 1977-03-15
AT339847B true AT339847B (de) 1977-11-10

Family

ID=3575415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540375A AT339847B (de) 1975-07-14 1975-07-14 Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339847B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA540375A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155631A1 (de) Fermentationsvorrichtung
DE2629952C3 (de) Trockenbäckerhefe und ihre Herstellung
DE607712C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
DE1517879C3 (de)
AT339847B (de) Verfahren zum zuchten von hefe, vorzugsweise backhefe
DE69737803T2 (de) Bäckerhefe
DE19740319C2 (de) Verfahren und Anordnung zur beschleunigten Hefevermehrung im Brauprozeß
EP0647708A2 (de) Verfahren und Anlage zur Vermehrung von Hefe
DE2055306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen
DE60001721T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Rehydrierung von Hefe
EP0098826B1 (de) Verfahren zur chargenweisen Herstellung von Essig
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
US1673735A (en) Process for the manufacture of yeast
DE607234C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe, insbesondere von Lufthefe, sowie Stellhefe und Mutterhefe
EP0114161B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen
AT130438B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol.
DE583760C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren
DE676186C (de) Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe
CH632637A5 (de) Verfahren zur zuechtung von basidiomyzeten.
DE829936C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Penicillin auf biologischem Wege
DD212053A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ethanol
DE2322296A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die kontinuierliche fermentation bzw. gaerung
AT119946B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hefe nach dem Lüftungsverfahren.
DE936384C (de) Verfahren zur Zuechtung eines an Fett und Kohlehydraten reichen Eiweisspilzes aus den Ablaugen der Zellstoff-Fabrikation
EP0190610A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee