DE1953410B2 - Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze - Google Patents

Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze

Info

Publication number
DE1953410B2
DE1953410B2 DE1953410A DE1953410A DE1953410B2 DE 1953410 B2 DE1953410 B2 DE 1953410B2 DE 1953410 A DE1953410 A DE 1953410A DE 1953410 A DE1953410 A DE 1953410A DE 1953410 B2 DE1953410 B2 DE 1953410B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
group
aggregates
molten metal
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953410C3 (de
DE1953410A1 (de
Inventor
Ryoichiro Imai
Akira Tokio Masui
Masuta Okubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1953410A1 publication Critical patent/DE1953410A1/de
Publication of DE1953410B2 publication Critical patent/DE1953410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953410C3 publication Critical patent/DE1953410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/064Dephosphorising; Desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze, insbesondere einer Stahlschmelze, bei dem die Zuschlagstoffe in körniger oder pulveriger Form mit Hilfe ei- 3» nes Bindemittels als äußere Umhüllung auf einen Metallkern aufgebracht und mit diesem zusammen in die Schmelze eingeführt werden.
Ein solches Verfahren ist aus der deutschen Patentschrift 8 29 802 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden Drähte aus einem als Zuschlagstoff dienenden Metall der Schmelze zugeführt, wobei diese Drähte eine Ummantelung aus einer feuerfesten Masse besitzen. Diese Ummantelungsmasse kann auch Impfmetalle in gepulverter Form enthalten. Die ♦" feuerfeste Ummantelung soll bei diesem bekannten Verfahren die Oberfläche des zugeführten Drahts beim Eindringen in die Metallschmelze schützen, so daß dieser Draht ausreichend tief in die Schmelze eingeführt werden kann und nur dosiert an seinem ♦·"> vorderen Ende abgeschmolztn wird. Für die Ummantelung wird Wasserglas als Bindemittel verwendet, das beim Trocknen völlig hart und spröde wird. Der ummantelte Draht ist daher nicht mehr biegsam und die Zuführungsvorrichtung muß bei diesem bekann- 5« ten Verfahren dem starren Aufbau des zugeführten Drahts angepaßt werden, so daß dieses bekannte Verfahren aufwendig wird.
Aus der USA.-Patentschrift 33 67 395 ist ein Verfahren zui Zugabe von Zuschlagstoffen bekannt, bei dem diese Stoffe mit Wasserglas vermischt und in ein Stahlrohr gepreßt werden, das einen relativ großen Innendurchmesser besitzt. Die Zuführung dieses selbstverständlich äußerst starren Stabs geschieht dadurch, daß dieser Stab mit Hilfe einer Führungsbuchse durch sein Eigengewicht vorgeschoben wird. Diese Zuführung ist möglich, da der zugeführte Stab mit seinem unteren Ende in der Gießpfanne aufsitzt. Eine Zuführung mit einstellbarer Geschwindigkeit in ein Schmelzbad größerer Tiefe ist mit diesem bekannten Verfahren nicht möglich.
Aus der britischen Patentschrift 10 19 374 ist ein Verfahren zur Zuführung von Zuschlagstoffen bekannt- bei dem eine metallische Verstärkungsstange akKern verwendet wird, um den schmelzflüssiges iatriuSSat .gegossen wird. Das emarrte NaäiLnkartonat besitzt keintrle, Biegsamkeit, so daß Se Zuführung im wesentlichen in der gleichen Weise geSttmuß wie bei den Verfahren gemäß den zuvor genannten Patentschriften.
Aus den USA.-Patentschnften 28 82 571 und Vi 31 680 ist die Zuführung eines Metalldrahts mit Hilfe einer Draht-Vorschubeinrichtung in eine Metallschmelze bekannt Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur für die Zugabe von metallischen Zuschlagstoffen, aus denen ein biegsamer Draht geformt werden kann Diese bekannten Verfahren sind dementsprechend auch nur für die Zuführung eines Aluminiumdrahts als Desoxydationsmitlel zur Beruhigung des Stahis vorgesehen. Spröde Zuschlagstoffe, die nicht zu einem biegsamen Draht geformt werden können, können nach diesen Verfahren nicht zugeführt
werden. ^j
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die verschiedenartigsten Zuschlagstoffe, wie Legierungszusätze, Desoxydationsmittel, Entschwefelungsmittel usw. irit genau einstellbarer Zugabemenge und Zugabegeschwindigkeit ohne aufwendige Vorrichtungen tief in eine Metallschmelze eingebracht werden können. Insbesondere sollen durch dieses Verfahren auch spröde Zuschlagstoffe in die Schmelze eingebracht werden kön-
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eineangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß als Bindemittel ein elastisch verformbares Kunstharz und als Metallkern ein biegsamer Draht verwendet werden, und daß der umhüllte Draht durch eine Draht-Vorschubvorrichtung in die Schmelze eingeführt wird. .„,,,. · A
Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren ist der gesamte zuzuführende Draht, der aus dem Metallkern und der Umhüllung besteht, selbst bei einem spröden Zuschlagsmaterial so biegsam, daß es durch eine herkömmliche Draht-Vorschubvorrichtung in die Metallschmelze eingebracht werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher vollständig von der Natur der Zuschlagstoffe unabhängig und benötigt auch bei sonst schwer zu handhabenden Zuschlagstoffen keine aufwendige Zuführungsvorrichtung. Es kann für alle Arten von Zuschlagstoffen eine herkömmliche Draht-Vorschubvorrichtung verwendet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Zuschlagstoffe verschiedenster Art und Zusammensetzung ohne weiteres und mit einfach steuerbarer Zugabegeschwindigkeit tief in d'e Stahlschmelze eingebracht werden, so daß eine ungestörte Reaktion mit dieser Schmelze unter optimalen Umsetzungsbedingungen gewährleistet ist. Durch die Steuerung der Zuführgeschwindigkeit des Drahts und durch Änderung der in die Kunststoffumhüllung eingebetteten Zuschlagstoffmenge kann die Zugabegeschwindigkeit und die Zugabemenge äußerst genau gesteuert werden.
Bei den herkömmlichen Verfahren muß die Stahlschmelze durch in die Schmelze eingeblasene Gase oder mechanische Rührwerke gerührt oder umgewälzt werden, um eine ungleichmäßige Verteilung der Zuschlagstoffe in der trägen Metallschmelze zu verhindern. Erfindungsgsmäß führt dagegen die Zerset-
zung der KunstharzumhüUung zu einer Gasabgabe, welche zwangsläufig zu einer Umwälzung der Metallschmelze fQhit.
Da die für die Vorschubvorrichtung und das Einführen in die Metallschmelze erforderliche Festigkeit des Drahts durch den Metallkem bestimmt ist, kann der Mengenanteil der Zuschlagstoffe in der Umhüllung völlig frei gewählt werden.
Um die Bildung von Oberflächenschlacke und die Entstehung von Luftoxydation beim erfindungsgemäßen Verfahren zu unterdrücken, kann in einer Weiterbildung der Erfindung auf die Oberfläche der Metallschmelze ein inertgas aufgeblasen werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, bei welcher ein Draht gemäb dem Verfahren der Erfindung in eine Metallschmelze in einer Gießpfanne eingeführt wird, und
F i g. 2 einen Quer- und einen Längsschnitt durch den Draht in stark vergrößertem Maßstab.
Gemäß F i g. 1 wird ein Draht 6 von einer Draht-Trommel 1 aus über eine Draht-Vorschubvorrich- as tung 2 und ein Führungsrohr 3 in die in einer Gießpfanne 4 enthaltene Stahlschmelze 5 eingeführt. Wie in F i g. 2 im Schnitt dargestellt ist, besteht der Draht aus einem metallischen Kern 7 und einer die Zuschlagstoffe enthaltenden Umhüllung 8. Der Draht wird mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 15 m/sec zugeführt, während gleichzeitig erforderlichenfalls ein inertes Gas auf die Oberfläche der Stahlschmelze geblasen wird, um Oberflächenschlacke zu unterdrükken oder eine Luftoxydation zu verhindern.
Die Draht-Vorschubvorrichtung 2 ist herkömmlich aufgebaut. Der Draht selbst besteht aus einem versteifenden zentralen Kern und körnigen oder pulverigen Zuschlagstoffen, die durch Kunstharze gebunden sind, so daß der Draht insbesondere nahe und in der Stahlschmelze eine Flexibilität erhält. An Stelle ■iner Gießpfanne kann sich die Stahlschmelze auch hi einem Ofen, einem Trichter, einem Gteßstrom oder in einer Gießform befinden.
Es ist allgemein wünschenswert, daß das Verfahren eine hohe Ausnutzung der zugegebenen Elemente gewährleistet. Im Hinblick hierauf werden körnige oder pulverige Zuschlagstoffe bevorzugt, da sie sich ohne weiteres zu einem Draht bzw. einer Stange formen lassen.
Nachstehend sind Beispiele für zweckmäßige Zuschlagstoffe aufgeführt:
1. Stickstoffzugabe:
Calciumcyanamid ()
Ammoniumsalz (NH4NO3), (NH«C1),
Aluminiumnitrid (AlN),
Ferromangannitrid (Mn-N),
oder die obigen Stoffe mit einem Gehalt an Eisen (Fe).
2. Calciumzugabe:
Calcium-Silicium (Ca-Si-Gruppe),
Calcium-Silicium-Mangan-Gruppe
(Ca-Si-Mn-Gruppe),
Calcium-Süicium-Aluminium-Gruppe
(Ca-Si-Al-Gruppe),
Calcium-Silicium-Magnesium-Gruppe
(Ca-Si-Mg-Gruppe),
oder diese Stoffe auch mit Eisen (Fe).
3. Magnesiumzugabe:
Magnesium-Calcium-Silicium-Gruppe
(Mg-Ca-Si-Gruppe),
Magnesium-Aluminium-Gruppe
(Mg-Al-G ruppe),
Magnesium-Silicium-Gruppe
(Mg-Si-Gruppe),
oder die obigen Legierungen auch mit Eisen (Fe).
4. Andere Zuschlagstoffe:
Bor-Gruppe (B-Gruppe),
Niob-Gruppe (Nb-Gruppe),
Titan-Gruppe (Ti-Gruppe),
Mischmetall, Lanthan, Cermetali oder solche Stoffe mit einem Gehalt an Eisen (Fe).
5. Allgemeine Desoxydationsstoffe:
Silicium-Gruppe (Si-Gruppe),
Lithium-Gruppe (Li-Gruppe),
Mangan-Gruppe (Mn-Gruppe),
Phosphor-Gruppe (P-Gruppe),
Silicium-Mangan-Gruppe (Si-Mn-Gruppe),
oder die obigen Legierungen mit einem Gehalt an Eisen (Fe).
Als Bindemittel für die Zuschlag-Drähte sollten Stoffe verwendet werden, die keinen schädlichen Einfluß auf die Stahlschmelze haben. Verwendbare Kunstharze sind beispielsweise Polytetrafluorethylen, Polymonochlortrifluoräthylen u. dgl. Im allgemeinen ist jedes übliche Kunstharz brauchbar, sofern sein Wasserstoffgehalt den Stahl nicht beeinträchtigt. Als Drahtkerne für die Zuschlag-Drähte sollten vorzugsweise Eisen, Aluminium, Nickel, Chrom, Molybdän, Magnesium, Titan und die Legierungen dieser Stoffe zum Einsatz kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche·
1. Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze, insbesondere einer Stahlschmelze, bei dem die Zuschlagstoffe in körniger oder pulveriger Form mit Hilfe eines Bindemittels als äußere Umhüllung auf einen Metallkern aufgebracht und nut diesem zusammen
in die Schmelze eingeführt werden, dadurch w gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein elastisch verformbares Kunstharz und als Metallkern ein biegsamer Draht verwendet werden, und daß der umhüllte Draht durch eine Draht-Vorschubridttup? in die Schmelze eingeführt wird. 1S
2. Verfahren »ach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Metallschmelze ein Inertgas aufgeblasen wird.
DE19691953410 1968-10-23 1969-10-23 Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze Expired DE1953410C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7678068 1968-10-23
JP7678068 1968-10-23
US05/492,801 US4010028A (en) 1968-10-23 1974-07-29 Bonded calcium carbide article and method for making the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953410A1 DE1953410A1 (de) 1970-11-12
DE1953410B2 true DE1953410B2 (de) 1975-10-02
DE1953410C3 DE1953410C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909667U1 (de) * 1989-08-11 1990-02-15 Odermath Stahlwerkstechnik Gmbh, 4019 Monheim, De
DE4236727A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909667U1 (de) * 1989-08-11 1990-02-15 Odermath Stahlwerkstechnik Gmbh, 4019 Monheim, De
DE4236727A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
US4010028A (en) 1977-03-01
FR2280710B1 (de) 1980-01-25
DE1953410A1 (de) 1970-11-12
AU8230275A (en) 1976-12-23
DE2530455A1 (de) 1976-02-12
US3768999A (en) 1973-10-30
FR2280710A1 (fr) 1976-02-27
BE831644A (fr) 1976-01-23
GB1509033A (en) 1978-04-26
FR2022302A1 (de) 1970-07-31
GB1233278A (de) 1971-05-26
AT315887B (de) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738379A1 (de) Verfahren zum raffinieren von eisen- und stahlschmelzen
AT507365A2 (de) Verbesserte legierungswiedergewinnung in stahlschmelzbädern unter verwendung von mit desoxidationsmitteln dotierten fülldrähten
DE2322604C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
EP0066305B1 (de) Drahtförmiges Mittel zum Behandeln von Metallschmelzen
DE2813900A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem stahl, der besonders zur herstellung von maschinendraht bestimmt ist
DE1953410C3 (de) Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze
EP0012226B1 (de) Verfahren zur Behandlung von borhaltigem Stahl
DE3404607A1 (de) Behandlungsmittel fuer gusseisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung
DE1953410B2 (de) Verfahren zur Zugabe von Zuschlagstoffen zu einer Metallschmelze
EP0499269B1 (de) Impfdraht
DE2528588C2 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung von austenitischen Stählen oder Legierungen mit über der maximalen Löslichkeit bei Atmosphärendruck liegenden Stickstoffgehalten
DE1533385B1 (de) Verfahren zum Zulegieren reaktionsfreudiger Legierungsbestandteile
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
DE2519275B2 (de) Draht zum Behandeln von Stahlschmelzen während des Stranggießens
DE102012013662A1 (de) Füllldraht und Verfahren zur Behandlung von Eisenschmelzen
DE2801926C3 (de) Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
EP0316920A1 (de) Stickstoffhaltiges Zusatzmittel für Stahlschmelzen
DD259001A5 (de) Verfahren zur herstellung von perlitischen gusseisensorten
DE102016001246A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entschwefelung einer Eisenschmelze
DE102015113241A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Zuschlagstoffen in Metallschmelzen
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE10105620A1 (de) Verfahren und Abdeckplatte zur Erzeugung einer Schlackeschicht auf der Oberfläche einer Metallschmelze
DE4324494C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gußeisenschmelzen
DE19835513C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nicht erstarrten Schlacken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee