DE19534076A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE19534076A1
DE19534076A1 DE19534076A DE19534076A DE19534076A1 DE 19534076 A1 DE19534076 A1 DE 19534076A1 DE 19534076 A DE19534076 A DE 19534076A DE 19534076 A DE19534076 A DE 19534076A DE 19534076 A1 DE19534076 A1 DE 19534076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrotechnic
gas
combustion products
housing
pyrotechnic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19534076A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory S Bayley
Pongdet P Wipasuramonton
Terrence J Coultas
Larry E Cisney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19534076A1 publication Critical patent/DE19534076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26064Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aufblas­ bare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wie z. B. ein Airbag, und insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfah­ ren und eine Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
US-Patent Nr. 4 817 828 offenbart eine Aufblasvorrich­ tung, die eine Quelle von Gas zum Aufblasen einer auf­ blasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wie z. B. einen Airbag aufweist. Die Aufblasvorrichtung enthält einen Körper aus zündbarem gaserzeugendem Material. Wenn das Fahrzeug eine Verzögerung von mindestens einem vorbe­ stimmten Betrag erfährt, der das Auftreten einer Fahr­ zeugkollision anzeigt, wird das gaserzeugende Material in der Aufblasvorrichtung gezündet. Wenn das gaserzeugende Material brennt, erzeugt es ein großes Gasvolumen, das gelenkt bzw. geleitet wird, von der Aufblasvorrichtung in den Airbag zu strömen, um den Airbag aufzublasen. Wenn der Airbag aufgeblasen ist, erstreckt er sich in das Fahrzeuginsassenabteil, um einen Fahrzeuginsassen einzu­ schränken bzw. davor zurückzuhalten, gewaltsam auf Teile des Fahrzeugs aufzuschlagen.
Die in dem ′828-Patent offenbarte Aufblasvorrichtung besitzt ein zylindrisches Gehäuse. Das Gehäuse umfaßt eine rohrförmige Innenwand und eine rohrförmige Außen­ wand. Ein zylindrischer Filter ist in dem Gehäuse konzen­ trisch zwischen der rohrförmigen Innenwand und der rohr­ förmigen Außenwand enthalten. Die rohrförmige Innenwand definiert eine zylindrische Verbrennungskammer, in der der Körper aus gaserzeugendem Material enthalten ist. Ein Zünder zum Zünden des Körpers aus gaserzeugendem Material ist an einem Ende der Verbrennungskammer angeordnet. Eine Vielzahl von Gasströmungsöffnungen erstreckt sich durch die rohrförmige Innenwand und leitet somit das Gas, um radial nach außen von der Verbrennungskammer und durch den Filter zu der rohrförmigen Außenwand hin zu strömen. Eine Vielzahl von Gasströmungsöffnungen, die sich durch die rohrförmige Außenwand erstrecken, leiten ähnlich das Gas, um radial nach außen von dem Gehäuse zu dem Airbag hin zu strömen.
Der Körper aus gaserzeugendem Material besitzt im wesent­ lichen dieselbe Größe und Form wie die zylindrische Verbrennungskammer, die durch die rohrförmige Innenwand des Gehäuses definiert wird. Der Körper aus gaserzeugen­ dem Material besitzt somit eine langgestreckte zylindri­ sche Form mit in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden, die benachbart zu jeweiligen bzw. entsprechenden gegen­ überliegenden Enden der Verbrennungskammer angeordnet sind. Außerdem wird der Körper aus gaserzeugendem Materi­ al durch eine Vielzahl von gesonderten Körnern aus gaser­ zeugendem Material definiert. Die Körner aus gaserzeugen­ dem Material sind konzentrisch in einer Reihe angeordnet, die sich entlang der Länge der Verbrennungskammer er­ streckt. Der Zünder, der bei einem Ende der Verbrennungs­ kammer angeordnet ist, ist somit benachbart zu den ersten paar Körnern aus gaserzeugendem Material in der Reihe angeordnet. Als Folge dieser Anordnung wird die Zündung des Körpers aus gaserzeugendem Material bei den ersten paar Körnern aus gaserzeugendem Material in der Reihe initiiert bzw. ausgelöst und schreitet progressiv entlang der Länge des Körpers aus gaserzeugendem Material fort, wenn aufeinanderfolgende Körner in der Reihe gezündet werden.
Um die Rate bzw. Geschwindigkeit zu maximieren, bei der die Zündung entlang der Länge des Körpers aus gaserzeu­ gendem Material fortschreitet, ist die Oberfläche jedes Korns aus gaserzeugendem Material mit einem Material beschichtet bzw. überzogen, das leichter bzw. schneller zündbar ist als das gaserzeugendem Material, aus dem die Körner gebildet sind. Der Körper aus gaserzeugendem Material ist somit mit einer Beschichtung bzw. einem Überzug eines Zündungsverstärkungsmaterials versehen, der die Rate, bei der die Zündung über die Oberfläche des Körpers aus gaserzeugendem Materials fortschreitet, maximiert. Jedoch ist bekannt, daß eine derartige Be­ schichtung teuer und schwierig anzuwenden ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgesehen, und zwar zum Zünden eines Körpers aus zündbaren gaserzeugendem Material, der Gas zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhal­ tevorrichtung erzeugt.
Das Verfahren weist folgenden Schritt auf: Zünden eines Körpers aus pyrotechnischem Material, das, wenn es gezün­ det ist, Verbrennungsprodukte emittiert. Das Verfahren weist ferner folgenden Schritt auf: Zünden des Körpers aus gaserzeugendem Material durch Dispergieren bzw. Verteilen der Verbrennungsprodukte über einen zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material. Die Verbrennungsprodukte werden über den zündbaren Ober­ flächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material dispergiert bzw. verteilt, und zwar durch Bewegen des Körpers aus pyrotechnischem Material von einem ersten Ort bzw. einer ersten Stelle zu einem zweiten Ort bzw. zu einer zweiten Stelle, wenn der Körper aus pyrotechnischem Material brennt. Die ersten und zweiten Orte bzw. Stellen sind voneinander beabstandet und zwar über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, daß ein Körper aus zündbarem gaserzeugendem Material schnell und im wesentlichen gleichförmig ohne Verwendung einer Oberflä­ chenbeschichtung, die aus einem Zündungsverstärkungsmate­ rial gebildet ist, gezündet wird. Dies beruht darauf, daß die Verbrennungsprodukte, die von dem Körper aus pyro­ technischem Material emittiert werden, schnell über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material dispergiert werden, wenn der Körper aus pyro­ technischem Material über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material bewegt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung besitzt der Körper aus gaserzeugendem Material eine langgestreckte zylindrische Form mit einer Längsmitte­ lachse. Der zündbare Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material ist eine langgestreckte zylindri­ sche Innenoberfläche, die einen Durchlaß definiert, der sich vollständig durch den Körper entlang der Achse erstreckt. Die Verbrennungsprodukte, die von dem Körper aus pyrotechnischem Material emittiert werden, sind eingeschlossen bzw. eingegrenzt, um einen Schub zu ent­ wickeln, der gegen den Körper aus pyrotechnischem Materi­ al wirkt. Der Schub bewegt den Körper aus pyrotechnischem Material durch den Durchlaß in dem Körper aus gaserzeu­ gendem Material. Die Verbrennungsprodukte werden somit entlang der gesamten Länge der zylindrischen Innenober­ fläche des Körpers aus gaserzeugendem Material disper­ giert. Als Folge wird der Körper aus gaserzeugendem Material schnell entlang seiner gesamten Länge gezündet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die vorhergehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann auf dem Gebiet der vor­ liegenden Erfindung auf das Lesen der folgenden Beschrei­ bung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnung hin, offenbar werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeuginsas­ senrückhaltevorrichtung, deren erstes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf­ weist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht, die die Vorrichtung der Fig. 1 in einem betätigten Zustand zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht von Teilen der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht von in Fig. 3 gezeigten Teilen;
Fig. 5 ebenfalls eine vergrößerte Schnittansicht von in Fig. 3 gezeigten Teilen; und
Fig. 6 eine Teilschnittansicht einer Fahrzeuginsassen­ rückhaltevorrichtung, die ein zweites bevorzug­ tes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung aufweist.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Eine Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 10, die ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist, ist schematisch in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 12, die allgemein als ein Airbag bezeichnet wird. Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner eine Aufblasvorrichtung 14, die eine Gasquelle zum Aufblasen des Airbags 12 aufweist.
Der Airbag 12 und die Aufblasvorrichtung 14 sind in einem Reaktions- bzw. Gegenkraftkanister bzw. -behälter 16 beherbergt. Der Reaktionskanister 16 ist in einem Teil eines Fahrzeugs angebracht bzw. befestigt, der an das Fahrzeuginsassenabteil 18 angrenzt, wie z. B. das Armatu­ renbrett 20 des Fahrzeugs. Eine Einsatz- bzw. Entfal­ tungstür 22 erstreckt sich über eine Einsatz- bzw. Ent­ faltungsöffnung 23 in dem Reaktionskanister 16. Die Einsatztür 22 führt das Profil des Armaturenbretts 20 über die Einsatzöffnung 23 fort und verbirgt somit den Airbag 12 und den Reaktionskanister 16 von dem Fahrzeu­ ginsassenabteil 18. Der Airbag 12, die Aufblasvorrichtung 14, der Reaktionskanister 16 und die Einsatztür 22 sind Teile eines Airbagmoduls 24, das gesondert von dem Arma­ turenbrett 20 zusammengebaut wird.
Wenn das Fahrzeug einen vorbestimmten Betrag von Verzöge­ rung erfährt, wie er z. B. in einer Kollision auftritt, wird die Aufblasvorrichtung 14 betätigt. Die Aufblasvor­ richtung 14 emittiert dann ein großes Gasvolumen, das in den Airbag 12 strömt, um den Airbag 12 von einem gespei­ cherten, gefalteten Zustand (Fig. 1) in einen aufgeblase­ nen Zustand (Fig. 2) aufzublasen. Wenn das Gas beginnt, den Airbag 12 aufzublasen, bewegt es den Airbag 12 nach außen gegen die Einsatztür 22 (nicht gezeigte) Bean­ spruchungserhöhungsmittel in der Einsatztür 22 brechen unter der Beanspruchung, die durch den ansteigenden Druck des Gases, das in den Airbag 12 von der Aufblasvorrich­ tung 14 strömt, induziert wird. Wenn das Gas fortfährt den Airbag 12 aufzublasen, bewegt es den Airbag 12 nach außen durch die Einsatzöffnung 23 vorbei an der Einsatz­ tür 22, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Airbag 12 er­ streckt sich dann in das Fahrzeuginsassenabteil 18, um einen Insassen des Fahrzeugs zurückzuhalten bzw. einzu­ schränken, und zwar davor, gewaltsam auf das Armaturen­ brett 20 oder andere Teile des Fahrzeugs aufzuschlagen.
Der Airbag 12 ist mit dem Reaktionskanister 16 durch geeignete Klemmanordnungen 26 verbunden. Eine Vielzahl von Umgebungsluftströmungsöffnungen 28 erstreckt sich durch den Reaktionskanister 16 zwischen der Aufblasvor­ richtung 14 und dem Airbag 12. Ein Flächenelement 30 aus Blech oder dergleichen sieht ein Paar von Klappen 34 vor, die sich von der Aufblasvorrichtung 14 über mehrere der Umgebungsluftströmungsöffnungen 28 erstrecken. Zusätzli­ che Klappen 36, die vorzugsweise Kantenteile des Airbags 12 aufweisen, erstrecken sich von den Klemmanordnungen 26 über den Rest der Umgebungsluftströmungsöffnungen 28. Wie schematisch in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzt die Aufblasvorrichtung 14 eine zylindrische Form mit einer Längsmittelachse 40 und erstreckt sich axial zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 42 und 44 des Reak­ tionskanisters 16. Wie in größerer Einzelheit in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt die Aufblasvorrichtung 14 ein zylin­ drisches Gehäuse 50. Das Gehäuse 50 umfaßt eine rohrför­ mige Außenwand 52, eine kreisförmige Endwand 54, und eine kreisförmige Abschlußkappe 56, die alle auf der Achse 40 zentriert sind. Die Endwand 54 schließt ein Ende der Außenwand 52 und trägt einen mit einem Gewinde versehenen Befestigungsstutzen 58. Die Abschlußkappe 56 wird in das andere Ende der Außenwand 52 geschraubt und schließt somit das andere Ende der Außenwand 52. Eine gummiartige O-Ringdichtung 59 ist zwischen der Abschlußkappe 56 und der Außenwand 52 aufgenommen.
Das Gehäuse 50 enthält einen langgestreckten zylindri­ schen Körper 60 aus zündbarem gaserzeugenden Material. Das Gehäuse enthält ebenfalls eine rohrförmige Struktur 62. Die rohrförmige Struktur 62 definiert eine zylindri­ sche Verbrennungskammer 64, in der der Körper 60 aus gaserzeugendem Material angeordnet ist.
Wie in größerer Einzelheit in Fig. 4 gezeigt ist, besitzt die rohrförmige Struktur 62 eine rohrförmige Innenwand 66. Die Innenwand 66 besitzt eine zylindrische Innensei­ tenoberfläche 68 und eine zylindrische Außenseitenober­ fläche 70. Die Innenseitenoberfläche 68 definiert die zylindrische Verbrennungskammer 64, in der der Körper 60 aus gaserzeugendem Material angeordnet ist. Die Innenwand 66 besitzt ferner eine Vielzahl von zylindrischen Innen­ kantenoberflächen 72, von denen jede eine Gasströmungs­ öffnung 74, die sich radial durch die Innenwand 66 er­ streckt, definiert. Vorzugsweise ist die Innenwand 66 gebildet durch Perforieren bzw. Durchlochen eines Metall­ blechs, um die Öffnungen 74 zu bilden, und durch Schwei­ ßen der gegenüberliegenden Längskanten des Blechs zusam­ men, um ein zylindrisches Rohr zu bilden.
Die rohrförmige Struktur 62 umfaßt ferner einen im allge­ meinen zylindrischen Filter 80, der sich umfangsmäßig um die Innenwand 66 erstreckt. Der Filter 80 besitzt eine Vielzahl von im allgemeinen zylindrischen Filterschich­ ten, die folgendes aufweisen: Schichten 82 aus Maschen­ drahtabschirmung, Schichten 84 aus Stahlwolle und Schich­ ten 86 aus Keramik/Glas-Wolle. Die Schichten 82-86 sind gebildet durch flaches Auslegen von flexiblen Flächenele­ menten aus Stahlwolle und Keramik/Glas-Wolle in einer übereinanderliegenden Beziehung mit einem flachen, flexi­ blen Flächenelement aus Maschendrahtabschirmung, und durch Wickeln der übereinanderliegenden Flächenelemente um die Innenwand 66.
Der Filter 80 besitzt ebenfalls eine optionale Außen­ schicht 88 aus Maschendrahtabschirmung. Die Außenschicht 88 wird gebildet durch Wickeln eines weiteren Flächenele­ ments aus Maschendrahtabschirmung um die Schichten 82 bis 86 des Filters 80 und durch Schweißen der Außenschicht 88 an die benachbarte Schicht 82 aus Maschendrahtabschir­ mung. Die Maschendrahtabschirmung der Außenschicht 88 besitzt Öffnungen, die größer sind als die Öffnungen in irgendeiner der darunterliegenden Schichten 82 aus Ma­ schendrahtabschirmung. Ein Plenum bzw. ein gefüllter oder unter Druck stehender Raum 90 wird somit definiert durch den Raum zwischen den miteinander verwobenen Abschir­ mungsdrähten, aus denen die Außenschicht 88 gebildet ist. Alternativ könnte die Außenschicht 88 von dem Filter 80 weggelassen werden.
Wie ferner in Fig. 4 gezeigt ist, besitzt die rohrförmige Außenwand 52 des Gehäuses 50 eine zylindrische Innensei­ tenoberfläche 94, eine zylindrische Außenseitenoberfläche 96 und eine Vielzahl von zylindrischen Innenkantenober­ flächen 98, die Gasströmungsöffnungen 100 definieren, die sich radial durch die Außenwand 52 erstrecken. Ein Flä­ chenelement 102 aus brechbarem, Druck steuernden Materi­ al, das vorzugsweise aus Aluminiumfolie bzw. -blech gebildet ist, erstreckt sich umfangsmäßig um die Innen­ seitenoberfläche 94 der Außenwand 52 in kontinuierlichem Kontakt mit der Innenseitenoberfläche 94. Das Flächenele­ ment 102 besitzt somit eine Vielzahl von einzelnen bzw. individuellen kreisförmigen Teilen 104, von denen sich jeder über das innere Ende einer jeweiligen der Gasströ­ mungsöffnungen 100 in der Außenwand 52 erstreckt.
Das Flächenelement 102 aus brechbarem Druck steuernden Material ist vorzugsweise mit der Außenwand 52 des Gehäu­ ses 50 durch Haftung befestigt. Die rohrförmige Struktur 62, die die rohrförmige Innenwand 66 und den Filter 80 aufweist, ist koaxial innerhalb der Außenwand 52 aufge­ nommen. Wenn die rohrförmige Struktur 62 somit innerhalb der Außenwand 52 aufgenommen ist, grenzt die Außenschicht 88 aus Maschendrahtabschirmung in dem Filter 80 an das Flächenelement 102 aus Druck steuerndem Material an.
Der Körper aus gaserzeugendem Material wird definiert durch eine Vielzahl von gesonderten ringförmigen Stücken 110 aus gaserzeugendem Material, die als "Körner" (grains) bekannt sind. Jedes der Körner 110 aus gaserzeu­ gendem Material besitzt eine zylindrische Innenoberfläche 112 (Fig. 3) und eine zylindrische Außenoberfläche 114. Die Körner 110 sind koaxial innerhalb der Verbrennungskammer 64 aufgenommen, wobei die zylindrischen Außenober­ flächen 114 an die zylindrischen Innenseitenoberflächen 68 der rohrförmigen Innenwand 66 grenzen. Die zylindri­ schen Innenoberflächen 112 sind alle auf der Achse 40 zentriert und besitzen alle den gleichen Durchmesser. Die zylindrischen Innenoberflächen 112 sind somit miteinander ausgerichtet, um eine im wesentlichen kontinuierliche langgestreckte zündbare Oberfläche 116 des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material, der ebenfalls eine zylindrische Form zentriert auf der Achse 40 besitzt, zu definieren. Die zündbare Oberfläche 116 definiert ihrerseits einen langgestreckten zylindrischen Durchlaß 120, der sich entlang der Achse 40 überall in der gesamten Länge des Körpers 60 erstreckt.
Das gaserzeugende Material, aus dem der Körper 60 gebil­ det ist, kann irgendein in der Technik bekannte geeignete Zusammensetzung besitzen. Es ist in der Technik bekannt, einen Körper aus gaserzeugendem Material vorzusehen, und zwar mit einer Beschichtung gebildet aus einem Material, das leichter bzw. schneller zündbar ist, und das somit die Zündung des gaserzeugenden Materials verstärkt. Jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine derar­ tige Beschichtung nicht auf der zündbaren Oberfläche 16 des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material erforderlich. Deshalb ist jedes der Körner 110 aus gaserzeugendem Material, vorzugsweise frei von einer derartigen Be­ schichtung bzw. einem derartigen Überzug, und zwar bei der jeweiligen zylindrischen Innenoberfläche 112, so daß der entsprechende Teil der zündbaren Oberfläche 116 frei von einer derartigen Beschichtung ist. Alle Körner 110 und somit der gesamte Körper 60 sind am bevorzugtesten vollständig frei von einer derartigen Beschichtung.
Die Körner 110 aus gaserzeugendem Material können zusätz­ liche zylindrische Innenoberflächen besitzen und zwar zum Definieren von zusätzlichen Durchlässen, die sich axial durch die Körner 110 bei Orten bzw. Stellen, die radial nach außen von dem Durchlaß 120 beabstandet sind, zu definieren. Die zusätzlichen Innenoberflächen würden das gesamte zündbare Oberflächengebiet des Körpers 60 erhöhen und die zusätzlichen Durchlässe würden die Strömungsmit­ telverbindung zwischen den Körnern 110 erhöhen. Die Zündung des Körpers 60 würde demzufolge verstärkt werden. Derartige zusätzliche Innenoberflächen der Körner 110 würden vorzugsweise gemäß der Erfindung, die in dem US- Patent Nr. 4 817 828 offenbart ist, aufgebaut sein.
Ein gummiartiges Kissen (pad) 122 ist zwischen der End­ wand 54 und dem benachbarten Korn 110 aus gaserzeugendem Material plaziert, um die Körner 110 sicher vor ihrem Platz zu halten, sowie die Körner 110 davor zu schützen, auf den Zusammenbau der Aufblasvorrichtung 14 hin, gebro­ chen bzw. kaputt zu werden. Eine hermetische Abdichtung zum Schützen des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material könnte in dem Gehäuse 50 vorgesehen sein und könnte irgendeine geeignete, in der Technik bekannte, Struktur aufweisen.
Wie in größerer Einzelheit in Fig. 5 gezeigt ist, besitzt die Anschlußkappe 56 eine Außenseitenoberfläche 130, die nach außen entlang der Achse 40 hinweist und besitzt eine Innenseitenoberfläche 132, die nach innen entlang der Achse 40 hinweist. Die Außenseitenoberfläche 130 umfaßt eine Vielzahl von Ausnehmungsoberflächenteilen 134. Die Ausnehmungsoberflächenteile 134 sind konstruiert, um zu den vorstehenden Oberflächenteilen eines (nicht gezeig­ ten) Werkzeuges zu passen, das mit der Anschlußkappe 56 in Eingriff kommt, um die Anschlußkappe 56 in die rohr­ förmige Außenwand 56, auf den Zusammenbau der Aufblasvor­ richtung 14 hin, zu schrauben.
Die Innenseitenoberfläche 132 der Abschlußkappe 56 umfaßt einen ersten Ausnehmungsoberflächenteil 138 und einen zweiten Ausnehmungsoberflächenteil 140. Der erste Ausneh­ mungsoberflächenteil 138 besitzt eine ringförmige Form, und zwar zentriert auf der Achse 40. Der zweite Ausneh­ mungsoberflächenteil 140 definiert ein Anteil 142 mit einem offenen Ende bei dem ersten Ausnehmungsoberflächen­ teil 140 definiert ein Anteil 142 mit einem offenen Ende bei dem ersten Ausnehmungsoberflächenteil 140 definiert ein Anteil 142 mit einem offenen Ende bei dem ersten Ausnehmungsoberflächenteil 138. Ein Stück 144 aus Selbst­ zündungsmaterial, das irgendeine geeignete, in der Tech­ nik bekannte Zusammensetzung besitzen kann, ist in dem Anteil 142 enthalten. Ein ringförmiger Streifen aus Metallblechband bzw. Metallblechtape 146 erstreckt sich umfangsmäßig um den ersten Ausnehmungsoberflächenteil 138 und über das offene Ende des Anteils 142. Das Band bzw. tape 146 ist an dem ersten Ausnehmungsoberflächenteil 138 durch irgendwelche geeignete Mittel befestig, wie z. B. durch eine Haftverbindung und errichtet somit eine herme­ tische Abdichtung, die das offene Ende des Anteils 142 schließt.
Die Anschlußkappe 56 besitzt ferner einen vorstehenden Teil 150, eine erste zylindrische Innenoberfläche 152, und eine zweite zylindrische Innenoberfläche 154, von denen jede auf der Achse 40 konzentriert ist. Der vorste­ hende Teil 150 steht axial von der Innenseitenoberfläche 132 vor und umfaßt einen Teil der ersten zylindrischen Innenoberfläche 152. Eine ringförmige Endoberfläche 156 des vorstehenden Teils 150 definiert eine kreisförmige Öffnung 158, die ebenfalls auf der Achse 40 zentriert ist.
Die erste zylindrische Innenoberfläche 152 der Anschluß­ kappe 56 erstreckt sich axial von der Öffnung 158 zu einer ringförmigen Innenoberfläche 160 der Anschlußkappe 56. Ein zylindrisches Anteil 162 wird somit zwischen der ringförmigen Innenoberfläche 160 und der Öffnung 158 definiert. Die zweite zylindrische Innenoberfläche 154 der Anschlußkappe 56 besitzt einen Durchmesser der klei­ ner als der Durchmesser der ersten zylindrischen Innen­ oberfläche 152 ist, und erstreckt sich axial von der ringförmigen Innenoberfläche 160 zu der Außenseitenober­ fläche 130.
Die Aufblasvorrichtung 14 umfaßt ferner eine Zündladung bzw. einen Initialzünder 170, der von der Anschlußkappe 56 getragen wird. Die Zündladung 170 besitzt einen be­ kannten Aufbau und, wie in Fig. 5 gezeigt ist, besitzt ein zylindrisches Metallgehäuse 172, das in dem Anteil 162 aufgenommen ist. Das Gehäuse 172 besitzt einen brech­ baren vorderen Endteil 174 benachbart zu der Öffnung 158 in der Anschlußkappe 56. Ein Paar von Zuleitungsdrähten 176 erstreckt sich von den Gehäuse 172 zu dem Äußeren des Gehäuses 50 durch einen Durchlaß, der durch die zweite zylindrische Innenoberfläche 154 der Anschlußkappe 56 definiert wird.
Das Gehäuse 172 enthält ein pyrotechnisches Material, das auf den Durchfluß von elektrischen Strom durch die Zünd­ ladung 170 zwischen den Zuleitungsdrähten 176, gezündet wird. Wenn das pyrotechnische Material in dem Gehäuse 172 gezündet ist, erzeugt es Verbrennungsprodukte, die den vorderen Endteil 174 des Gehäuses 172 brechen und aus dem Gehäuse 172 auftauchen. Ein gummiartiger O-Ring 178 sieht eine hermetische Abdichtung zwischen dem Gehäuse 172 und der ersten zylindrischen Innenoberfläche 152 der An­ schlußkappe 56 vor. Die Anschlußkappe 56 und der O-Ring 178 tragen somit die Zündladung 170 in einer Position, von der sie die Verbrennungsprodukte nach außen von den Gehäuse 172 und durch die Öffnung 158 in einer Richtung von links nach rechts entlang der Achse 40 gemäß der Ansicht der Fig. 5 spuckt bzw. ausstößt.
Eine (Rück)haltevorrichtung 180 ist ebenfalls in dem Gehäuse 50 enthalten. Wie in dem Fig. 3 und 5 gezeigt ist, umfaßt die Halteanordnung 180 einen Metallhaltering 182 und eine Feder 184 (schematisch gezeigt). Der Halte­ ring 182 liegt über der Innenseitenoberfläche 132 der Anschlußkappe 56 und erstreckt sich radial nach außen zwischen der Innenseitenoberfläche 132 und einem ringför­ migen gummiartigen Andichtring 186, der an die rohrför­ mige Struktur 62 angrenzt. Die Anschlußkappe 56 drückt den Haltering 182 fest gegen den Andichtring 186 und die rohrförmige Struktur 62. Die Anschlußkappe 56 drückt somit die rohrförmige Struktur 62 fest gegen einen weite­ ren ringförmigen gummiartigen Andichtring 188 (Fig. 3) der an die Endwand 54 grenzt und das gummiartige Kissen 122 bei dem anderen Ende des Gehäuses umkreist bzw. umschließt.
Die Feder 184 wird axial zwischen dem Haltering 182 und dem ersten Korn 110 aus gaserzeugendem Material benach­ bart der Anschlußkappe 56 komprimiert bzw. zusammenge­ drückt. Die Feder 184 drückt somit den Körper 60 aus gaserzeugendem Material fest gegen das Kissen 122 (Fig. 3), das an die Endwand 54 bei dem anderen Ende des Gehäu­ ses 50 angrenzt. Die Feder 184 drückt die gesonderten Körner 110 aus gaserzeugendem Material fest genug zusam­ men, um diese daran zu hindern, innerhalb des Gehäuses 50 zu rasseln, sieht aber ebenfalls ein komprimierbares Kissen vor, das die Körner 110 davor schützt, gebrochen zu werden, wenn die Anschlußkappe 56 gewaltsam gegen den Haltering 182 bewegt wird, und zwar auf eine Bewegung der Anschlußkappe 56 in die in den Fig. 3 und 5 gezeigte installierte Position hin. Die Halteanordnung 180 ist vorzugsweise gemäß der Erfindung, die in der anhängigen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 129 455, eingereicht am 29. September 1993 mit dem Titel Airbag-Aufblasvorrichtung und von TRW Vehicle Safesty Systems Inc. angemeldet, offenbart ist.
Ebenfalls ist in dem Gehäuse 50 eine Zünderanordnung 200 angeordnet. Die Zünderanordnung 200 umfaßt ein kompri­ miertes Ladungspellet 202 und ein Gehäuse 204, in dem das komprimierte bzw. zusammengedrückte Ladungspellet 202 enthalten ist. Das komprimierte Ladungspellet 202 ist vorzugsweise aus einer pyrotechnischen Mischung aus TiH₂ und KClO₄ gebildet, kann aber alternativ aus irgendeinem anderen in der Technik bekannten geeigneten pyrotechni­ schen Material gebildet sein. Ein optionales Stück 206 aus Selbstzündungsmaterial ist ebenfalls in dem Gehäuse 204 mit dem komprimierten geladenen Pellet 202 enthalten. Wie das Stück 144 aus Selbstzündungsmaterial, das oben beschrieben wurde, kann das Stück 206 aus Selbstzündungs­ material irgendeine geeignete in der Technik bekannte Zusammensetzung besitzen.
Das Gehäuse 204 besitzt eine scheibenförmige Basiswand 208 und eine becherförmige, zylindrische Körperwand 210. Die Körperwand 210 besitzt einen geschlossenen Endteil 212 und besitzt ein offenes Ende, das durch die Basiswand 208 abgedeckt ist. Die Basiswand 208 und die Körperwand 210 sind aus einem dünnen Metallblech, wie z. B. einem dünnen Aluminiummetallblech gebildet und sind aneinander befestigt durch irgendwelche in der Technik bekannten Mittel wie z. B. durch eine YAG-Laser-Schweißung. Eine geschlossene zylindrische Kammer 214 wird somit innerhalb des Gehäuses 202 zwischen der Basiswand 208 und dem geschlossenen Endteil 212 der Körperwand 210 definiert. Ein (nicht gezeigtes) Haftmaterial ist vorzugsweise zwischen den angrenzenden Oberflächen der Basiswand 208 und der Körperwand 210 vorgesehen, um eine hermetische Abdichtung vorzusehen, die das komprimierte Ladungspelet 202 und das Stück 206 aus Selbstzündungsmaterial in der Kammer 214 schützt.
Das erste Korn 210 aus gaserzeugendem Material und die Feder 184 halten die Basiswand 208 in einer Position bzw. Stellung, die auf der Achse 40 zentriert ist. Ein Haftma­ terial kann ebenfalls zwischen den angrenzenden Oberflä­ chen der Basiswand 208 und dem ersten Korn 110 aus gaser­ zeugendem Material vorgesehen sein. Die Körperwand 210 des Gehäuses 204 steht axial von der Basiswand 208 in den Durchlaß 120 innerhalb des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material vor. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Kör­ perwand 210 des Gehäuses 204 und ebenfalls der Durchmes­ ser des komprimierten geladenen Pellets 202 nur etwas kleiner als der Durchmesser des Durchlasses 120, so daß die Körperwand 210 und das komprimierte Ladungspellet 202 eng bzw. dicht innerhalb des Durchlasses 120 passen wie in Fig. 3 und 5 gezeigt ist.
Wenn die Aufblasvorrichtung 14 in dem Reaktionskanister 16 installiert ist, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die Zündladung 170 in einer elektrisch Schaltung 220 eingeschlossen bzw. aufgenommen. Die elektrische Schal­ tung 220 umfaßt eine Strom- bzw. Spannungsquelle 222, die vorzugsweise die Fahrzeugsbatterie und/oder ein Kondensa­ tor ist, und einen normalerweise offenen Schalter 224. Der Schalter 224 ist vorzugsweise ein Teil eines Verzöge­ rungssensors 226, der eine Fahrzeugverzögerung abfühlt. Der Verzögerungssensor 226 schließt den Schalter 224 auf das Anfühlen einer Fahrzeugverzögerung von mindestens einem vorbestimmten Betrag hin, der das Auftreten einer Fahrzeugkollision anzeigt, für die ein Aufblasen des Airbags 12 erforderlich ist, um einen Fahrzeuginsassen zu schützen.
Wenn der Schalter 224 in der Schaltung 220 geschlossen ist, strömt elektrischer Strom durch die Zündladung 170 zwischen den Zuleitungsdrähten 176. Das pyrotechnische Material in der Zündladung 170 wird dann gezündet und, wie oben beschrieben, spuckt die Zündladung 170 Verbren­ nungsprodukte durch die Öffnung 158 in der Anschlußkappe 56. Die aus der Öffnung 158 auftauchenden Verbrennungs­ produkte bewegen sich gegen und brechen die Basiswand 208 des Gehäuses 204 in der Zünderanordnung 200. Diese Ver­ brennungsprodukte bewegen sich dann gegen und zünden das Stück 206 aus Selbstzündungsmaterial, das seinerseits Verbrennungsprodukte erzeugt, die sich gegen das kompri­ mierte Ladungspellet 202 bewegen und es zünden. Wie oben bemerkt wurde, ist das Stück 206 aus Selbstzündungsmate­ rial optional. Falls es weggelassen würde, würde das komprimierte Ladungspellet 202 vorzugsweise das Anteil 214 in dem Gehäuse 204 füllen und würde direkt durch die von der Zündladung 170 emittierten Verbrennungsprodukte gezündet werden.
Wenn das komprimierte geladene Pellet 202 brennt, erzeugt es Verbrennungsprodukte, die von dem komprimierten La­ dungspellet 202 in entgegengesetzte Richtungen entlang der Achse 40 emittiert werden. Die Verbrennungsprodukte, die sich von dem komprimierten Ladungspellet 202 in eine Richtung bewegen, die sich axial von links nach rechts gemäß der Ansicht der Fig. 5 erstreckt, bewegen sich gegen und brechen den geschlossenen Endwandteil 212 des Gehäuses 204. Diese Verbrennungsprodukte bewegen sich dann in den Durchlaß 120 und bewegen sich somit gegen die zündbare Oberfläche 116 des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material, um den Körper 60 aus gaserzeugendem Material bei der zündbaren Oberfläche 116 zu zünden. Insbesondere bewegen sich diejenigen Verbrennungsprodukte primär gegen die zylindrischen Innenoberflächen 112 der Kammer 110 aus gaserzeugendem Material, die am nächsten an der Zünderan­ ordnung 200 sind, und bewegen sich in progressiv abneh­ menden Mengen gegen die zylindrischen Innenoberflächen 112 der anderen Körner 110 aus gaserzeugendem Material, die von der Zünderanordnung 200 entlang der Länge des Durchlasses 120 beabstandet sind.
Die Verbrennungsprodukte, die sich von dem komprimierten Ladungspellet 202 in die entgegengesetzte Richtung, d. h. axial von rechts nach links gemäß der Ansicht der Fig. 5 bewegen, bewegen sich primär in das Anteil 162 in der Anschlußkappe 56. Zusätzlich bewegen sich einige dieser Verbrennungsprodukte durch einen kleinen Spalt 240 und in einen ringförmigen Raum 242, der den vorstehenden Teil 150 der Anschlußkappe 56 umgibt. Da das Anteil 162 und der Raum 242 durch den O-Ring 178 bzw. den Andichtring 186 abgedichtet sind, sind die Verbrennungsprodukte in dem Anteil 162 und dem Raum 242 in dem Anteil 162 und dem Raum 242 begrenzt bzw. eingeschlossen. Als Folge steigen die Gasdrucke in dem Anteil 162 in dem Raum 242 schnell auf erhöhte Niveaus an. Die Verbrennungsprodukte, die sich nach links von dem komprimierten Ladungspellet 202 bewegen, entwickeln somit einen Schub, der axial gegen das komprimierte Ladungspellet 202 in einer Richtung von links nach rechts gemäß der Ansicht der Fig. 5 wirkt.
Der Schub, der gegen das komprimierte Ladungspellet 202 wirkt, wird primär aufgebaut bzw. entwickelt durch die Verbrennungsprodukte in dem Anteil 162, weil das Anteil 162 konzentrisch mit und eng bzw. dicht benachbart zu dem Pellet 202 ist. Deshalb wird die Größe des Spalts 240, durch den die Verbrennungsprodukte in den Raum 242 ein­ treten und folglich die Menge der Verbrennungsprodukte, die in den Raum 242 eintreten, minimiert, so daß der Schub, der in dem Anteil 162 entwickelt wird, maximiert wird.
Der Schub, der gegen das komprimierte Ladungspellet 202 wirkt, treibt das Pellet 202 durch den Durchlaß 120 von der Zünderanordnung 200 zu dem Kissen 122 bei dem gegen­ überliegenden Ende des Durchlasses 120, wie durch den in Fig. 3 gezeigten Pfeil angezeigt wird. Das Pellet 202 wird somit entlang der Länge der zündbaren Oberfläche 116 des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material bewegt, wäh­ rend das Pellet 202 brennt. Eine derartige Bewegung des Pellets 202 verursacht, daß die Verbrennungsprodukte, die fortfahren, von dem Pellet 202 emittiert zu werden, über das gesamte Gebiet der zündbaren Oberfläche 116 disper­ giert bzw. verteilt werden. Der langgestreckte Körper 60 aus gaserzeugendem Material wird somit überall in seiner gesamten Länge gezündet. Es ist wichtig zu bemerken, daß die vorliegende Erfindung ermöglicht, daß eine derart schnelle Zündung des Körpers 60 aus gaserzeugendem Mater­ ial erreicht wird, und zwar direkt dadurch, daß die Verbrennungsprodukte, die von dem komprimierten La­ dungspellet 202 ohne die Verwendung eines Überzugs bzw. einer Beschichtung gebildet aus einem Zündungsverstär­ kungs- bzw. erleichterungsmaterial.
Außerdem, wenn das komprimierte Ladungspellet 202 brennt, wird es bei einer Rate verbraucht, die zum Teil durch die Dichte des pyrotechnischen Materials, aus dem es gebildet ist, bestimmt wird. Gemäß einem spezifischen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Pellet 202 gebildet durch gewaltsames Packen einer Menge des jeweiligen pyrotechni­ schen Materials in die Größe und Form des Pellets 202 mit einer Dichte, die groß genug ist, um es den Pellet 202 zu ermöglichen, fortzufahren zu brennen, wenn es sich über die Länge der zündbaren Oberfläche 116 bewegt. Das Pellet 202 kann gebildet sein durch Packen des pyrotechnischen Materials direkt in die Basiswand 210 des Gehäuses 204, wird aber vorzugsweise gesondert gebildet und dann in die Basiswand 210 eingesetzt. Wenn der verbleibende Teil des Pellets 202 das Kissen 122 bei dem gegenüberliegenden Ende des Durchlaß 120 erreicht, wird es gebrochen bzw. kaputt, und zwar durch den heftigen Stoß mit dem Kissen 122, so daß die Verbrennung des verbleibenden pyrotechni­ schen Materials schnell vervollständigt wird.
Das auf die Verbrennung des Körpers 60 aus gaserzeugendem Material hin erzeugte Gas strömt radial nach außen durch die Gasströmungsöffnungen 74 (Fig. 4) in der rohrförmigen Innenwand 66. Das Gas wird dann abgekühlt und gefiltert während es radial nach außen von der rohrförmigen Innen­ wand 66 durch die Schichten 82-88 des Filters 80 strömt. Das Gas wird zuerst innerhalb des Filters 80 durch das Flächenelement bzw. Blech 102 aus brechbarem, Druck steuernden Material eingeschränkt bzw. begrenzt. Wenn der Druck des Gases, der radial nach außen gegen das Flächenelement 102 wirkt, ein vorbestimmtes, erhöhtes Niveau erreicht, bricht er die kreisförmigen Teile 104 des Flächenelements 102, die sich über die inneren Enden der Gasströmungsöffnungen 100 in der rohrförmigen Außen­ wand 52 erstrecken. Das Gas strömt dann radial nach außen durch die Gasströmungsöffnungen 100 bei dem vorbestimmten erhöhten Druckniveau. Wie schematisch durch große Pfeile in Fig. 2 angezeigt wird, wird das Gas, das radial nach außen von der Aufblasvorrichtung 14 strömt, zu dem Airbag 12 hin durch den Reaktionskanister 16 gelenkt bzw. gelei­ tet. Diese Gasströmung verursacht eine Verringerung in dem Gasdruck innerhalb des Reaktionskanisters 16 und zwar benachbart den Klappen 34 und 36. Diese Verringerung in dem Gasdruck innerhalb des Reaktionskanisters 16 verur­ sacht, daß Umgebungsluft außerhalb des Reaktionskanisters 16 nach innen durch die Umgebungsluft Strömungsöffnungen 28 und vorbei an den Klappen 34 und 36 strömt, wie sche­ matisch durch die kleinen Pfeile in Fig. 2 angezeigt wird. Die Umgebungsluft mischt sich mit dem Gas in dem Reaktionskanister 16 und kühlt das Gas. Die Umgebungsluft fördert bzw. vermehrt ebenfalls die Gasströmung in den Airbag 12 und verringert somit den Betrag von Gas, der in dem Körper 60 und aus gaserzeugendem Material in der Aufblasvorrichtung 14 erzeugt werden muß. Der Airbag wird somit in das Fahrzeuginsassenabteil 18 aufgeblasen, um einen Insassen des Fahrzeugs einzuschränken bzw. zurück­ zuhalten. Eine Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 300, die ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist, ist teilweise in Fig. 6 gezeigt. Die Vorrichtung 300 umfaßt eine Aufblasvorrich­ tung 302 mit einer Endkappe 304. Wie durch die Verwendung derselben Bezugszeichen in den Fig. 5 und 6 angezeigt wird, besitzt die Endkappe 304 in der Aufblasvorrichtung 302 Teile, die im wesentlichen dieselben sind wie ent­ sprechende Teile der Endkappe 56 in der oben beschriebe­ nen Aufblasvorrichtung 14. Derartige Teile der Endkappe 304 umfassen einen vorstehenden Teil 150, eine kreisför­ mige Öffnung 158, und eine zylindrische Innenoberfläche 152, die ein Anteil 162 definiert. Jedoch unterscheidet sich die Aufblasvorrichtung 302 von der Aufblasvorrich­ tung 14 dahingehend, daß die Aufblasvorrichtung 302 keine Zündladung und keine Zünderanordnung wie die Zündladung 170 und die Zünderanordnung 200 (Fig. 5) aufweist. Statt dessen weist die Aufblasvorrichtung 302 eine alternative Zünderanordnung 310 auf, die einen Ersatz ist für sowohl die Zündladung 170 als auch die Zünderanordnung 200.
Die alternative Zünderanordnung 310 umfaßt einen zylin­ drischen Metallkörper 312. Der Körper 312 ist dicht bzw. eng in dem Anteil 162 in der Anschlußkappe 304 aufgenom­ men. Ein gummiartiger O-Ring 314 sieht eine hermetische Abdichtung zwischen dem Körper 314 und der zylindrischen Innenoberfläche 152 der Anschlußkappe 304 vor. Der Körper 312 besitzt eine kreisförmige Innenoberfläche 316, die auf der Achse 40 der Anschlußkappe 304 zentriert ist. Der Körper 312 besitzt ebenfalls ein zylindrisches Anteil 318 auf einer Seite der kreisförmigen Innenoberfläche 316 und ein Paar von zylindrischen Durchlässen 320 und 322 auf der anderen Seite der kreisförmigen Innenoberfläche 316. Ein erster elektrischer Zuleitungsdraht 324 in einem ersten Isolator 326 erstreckt sich in den ersten Durchlaß 320 in dem Körper 312. Ein zweiter elektrischer Zulei­ tungsdraht 328 in einem zweiten Isolator 330 erstreckt sich in den zweiten Durchlaß 322 in dem Körper 312.
Ein rohrförmiges Metallgehäuse 340 ist dicht bzw. eng in dem Anteil 318 in dem Körper 312 aufgenommen. Das Gehäuse 340 besitzt eine kreisförmige Außenendwand 342, und zwar benachbart der kreisförmigen Öffnung 158 in der Anschluß­ kappe 304. Das Gehäuse 340 besitzt ebenfalls eine ring­ förmige Innenendoberfläche 344, die an die kreisförmige Innenoberfläche 316 des Körpers 312 angrenzt. Eine sich umfangsmäßig erstreckende Schweißung 346 fixiert bzw. befestigt das Gehäuse 340 an dem Körper 312 bei der Verbindung der ringförmigen Innenendoberfläche 344 des Gehäuses 340 und der kreisförmigen Innenendoberfläche 316 des Körpers 312.
Ein zylindrischer Metallkopf 350 ist dicht bzw. eng in dem Gehäuse 340 aufgenommen. Der Kopf 350 besitzt eine kreisförmige Innenendoberfläche 352, die an die kreisför­ mige Innenoberfläche 316 des Körpers 312 angrenzt. Der Kopf 350 besitzt ebenfalls ein zylindrisches Anteil 354. Das Anteil 354 in dem Kopf 350 besitzt ein offenes Ende 356, das axial nach außen zu der Außenendwand 344 des Gehäuses 340 hinweist. Ein Körper 358 aus pyrotechnischem Material ist in dem Anteil 354 in dem Kopf 350 enthalten. Wie das unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeis­ piel der vorliegenden Erfindung oben beschriebene in der Zündladung 170 enthaltene pyrotechnische Material kann das pyrotechnische Material, aus dem der Körper 358 gebildet ist, irgendeine geeignete in der Technik bekann­ te Zusammensetzung besitzen.
Ein Glasrohr 360 ist einem Durchlaß, der sich durch den Kopf 350 von der kreisförmigen Innenendoberfläche 352 zu dem Anteil 354 erstreckt, aufgenommen. Der erste Zulei­ tungsdraht 324 erstreckt sich nach außen von dem ersten Isolator 326 in dem ersten Durchlaß 320 in dem Körper 312 und erstreckt sich ferner durch das Glasrohr 360 zu dem Anteil 354 in dem Kopf 350. Ein Brückendraht 362 in dem Anteil 354 erstreckt sich von dem Ende des ersten Zuleitungsdrahts 324 zu einer Oberfläche 366 des Kopfs 350. Der Brückendraht 362 erstreckt sich vorzugsweise in Kontakt mit dem Körper 358 aus pyrotechnischem Material entlang seiner gesamten Länge. Ein Keramikschild bzw. eine Keramikabschirmung 370 beabstandet den Brückendraht 362 von dem Kopf 350 zwischen den gegenüberliegenden Enden des Brückendrahts 362. Der zweite Zuleitungsdraht 328 erstreckt sich nach außen von dem zweiten Isolator 330 in dem zweiten Durchlaß 322 in dem Körper 312 und ist an der kreisförmigen Innenendoberfläche 352 des Kopfs 350 durch eine Schweißung 372 befestigt. Ein elektrischer Strompfad erstreckt sich somit von dem ersten Zuleitungs­ draht 324 zu dem zweiten Zuleitungsdraht 328 durch den Brückendraht 362 und den Kopf 350.
Die alternative Zünderanordnung 310 umfaßt ferner ein komprimiertes Ladungspellet 380. Wie das oben unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung beschriebene komprimierte Ladungspellet 202, ist das komprimierte Ladungspellet 380 vorzugsweise aus einer pyrotechnischen Mischung aus TiH₂ und KClO₄ gebildet, kann aber alternativ aus irgendeinem anderen geeigneten in der Technik bekannten pyrotechnischem Material gebildet sein. Das komprimierte Ladungspellet 380 besitzt ebenfalls eine Dichte, so daß es brennen wird und Verbrennungsprodukte für eine erforderliche Zeitperi­ ode emittieren wird. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist das komprimierte Ladungspellet 380 in dem Gehäuse 340 zwi­ schen dem Kopf 350 und der Außenendwand 342 des Gehäuses 340 enthalten. Das komprimierte Ladungspellet 380 kann gebildet sein durch direktes Packen des pyrotechnischen Materials in das Gehäuse 340, wird aber vorzugsweise gesondert gebildet, und dann in das Gehäuse 340 einge­ setzt.
Die Aufblasvorrichtung 302 wird betätigt, und zwar auf das Auftreten eines vorbestimmten Betrags von Fahrzeug­ verzögerung hin, und zwar auf dieselbe Weise, wie oben unter Bezugnahme auf die Aufblasvorrichtung 14 beschrie­ ben. Elektrischer Strom wird dann zwischen den ersten und zweiten Zuleitungsdrähten 324 und 328 geleitet und wird somit durch die alternative Zünderanordnung 310 entlang des Brückendrahts 362 geleitet. Der Brückendraht 362 wird dann resistiv entlang seiner gesamten Länge aufgeheizt und als Folge wird der Körper 358 aus pyrotechnischem Material gezündet. Der Körper 358 aus pyrotechnischem Material erzeugt dann und emittiert Verbrennungsprodukte, die sich gegen das komprimierte Ladungspellet 380 bewe­ gen, um das Pellet 380 zu zünden.
Wenn das komprimierte Ladungspellet 380 brennt, erzeugt es Verbrennungsprodukte, die von dem Pellet 380 in entge­ gengesetzte Richtungen entlang der Achse 40 emittiert werden. Die Verbrennungsprodukte, die sich von dem Pellet 380 in einer Richtung, die sich axial von links nach rechts erstreckt, bewegen, und zwar gemäß der Ansicht der Fig. 6, bewegen sich gegen und brechen die Außenendwand 342 des Gehäuses 340. Die Verbrennungsprodukte, die sich von dem Pellet 380 in die entgegengesetzte Richtung, d. h. axial von rechts nach links gemäß der Ansicht der Fig. 6, bewegen, sind in dem Gehäuse 340 eingeschlossen bzw. begrenzt. Diese Verbrennungsprodukte entwickeln einen Schub, der axial gegen das Pellet 380 in einer Richtung von links nach rechts wirkt. Der Schub, der gegen das Pellet 380 wirkt, setzt das Pellet 380 in Bewegung bzw. treibt es an, und zwar nach außen von dem Gehäuse 340 vorbei an der gebrochenen Außenendwand 342 durch die Öffnung 158 in der Anschlußkappe 304 und weg von der Anschlußkappe 304 entlang der Achse 40. Das komprimierte Ladungspellet 380 wird somit entlang der Achse 40 voran­ getrieben, um seine Verbrennungsprodukte über einen zündbaren Oberflächenteil eines Körpers aus gaserzeugen­ dem Material, wie z. B. dem Körper 60 aus gaserzeugendem Material, der oben beschrieben wurde, zu dispergieren bzw. zu verbreiten.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fach­ leute Verbesserungen, Anänderungen und Modifikationen entnehmen. Derartige Verbesserungen, Anänderungen und Modifikationen innerhalb des Könnens eines Fachmanns sind beabsichtigt, von den angefügten Patentansprüchen abge­ deckt zu sein.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein Verfahren und eine Vorrichtung sind vorgesehen zum Zünden eines Körpers aus zündbarem gaserzeugendem Materi­ al, der Gas erzeugt zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung. Das Verfahren weist folgenden Schritt auf: Zünden eines Körpers aus pyrotech­ nischem Material, der, wenn er gezündet ist, Verbren­ nungsprodukte emittiert. Das Verfahren weist ferner folgenden Schritt auf: Zünden des Körpers aus gaserzeu­ gendem Material durch Dispergieren bzw. Verteilen der Verbrennungsprodukte über einen zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material. Die Verbren­ nungsprodukte werden dispergiert durch Bewegen des Kör­ pers aus pyrotechnischem Material von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort, wenn der Körper aus pyrotechnischem Material brennt. Die ersten und zweiten Orte bzw. Stellen sind voneinander beabstandet, und zwar über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material.

Claims (29)

1. Verfahren zum Zünden eines Körpers aus zündbarem gaserzeugendem Material, der, wenn er gezündet wird, Gas erzeugt zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeu­ ginsassenrückhaltevorrichtung, wobei der Körper aus gaserzeugendem Material einen zündbaren Oberflächen­ teil besitzt, und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Zünden eines Körpers aus pyrotechnischem Material, der, wenn er gezündet wird, Verbrennungsprodukte emittiert; und
Zünden des Körpers aus gaserzeugendem Material durch Dispergieren bzw. Verteilen der Verbrennungsprodukte über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material;
wobei die Verbrennungsprodukte durch Bewegen des Körpers aus pyrotechnischem Material von einem ersten Ort bzw. Stelle zu einem zweiten Ort bzw. Stelle dis­ pergiert bzw. verteilt werden, wenn der Körper aus pyrotechnischem Material brennt, und wobei die ersten und zweiten Orte bzw. Stellen voneinander beabstan­ det, und zwar über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material, sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Körper aus ga­ serzeugendem Material eine langgestreckte zylindri­ sche Form besitzt und direkt durch die Verbrennungs­ produkte gezündet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Bewegens des Körpers aus pyrotechnischem Material folgenden Schritt aufweist: eingrenzen bzw. umschlie­ ßen der Verbrennungsprodukte, um diese zu veranlassen einen Schub zu entwickeln, der den Körper aus pyro­ technischem Material bewegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material entlang einem vorbestimmten Be­ wegungspfad bewegt wird, der sich von dem ersten Ort zu dem zweiten Ort erstreckt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material in einer geraden Linie bewegt wird, die sich von dem ersten Ort zu dem zweiten Ort erstreckt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei der zündbare Oberflä­ chenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material eine langgestreckte Form besitzt, und wobei der Körper aus pyrotechnischem Material entlang der gesamten Länge des zündbaren Oberflächenteils des Körpers aus gaser­ zeugendem Material bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 1, wobei der zündbare Oberflä­ chenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material ei­ nen zylindrischen Durchlaß mit einer Längsmittelachse definiert, und der Körper aus pyrotechnischem Materi­ al innerhalb des Durchlasses entlang der Achse bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material entlang der gesamten Länge des Durchlasses bewegt wird.
9. Vorrichtung zum Zünden eines Körpers aus zündbarem, gaserzeugendem Material, der, wenn er gezündet wird, Gas erzeugt zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeu­ ginsassenrückhaltevorrichtung, wobei der Körper aus gaserzeugendem Material einen zündbaren Oberflächen­ teil besitzt, und wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Körper aus pyrotechnischem Material, der, wenn er gezündet wird, Verbrennungsprodukte emittiert; und
Zündermittel zum Zünden des Körpers aus pyrotechni­ schem Material und zum Zünden des Körpers aus gaser­ zeugendem Material, und zwar durch Verteilen der Ver­ brennungsprodukte über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material;
wobei die Zündermittel die Verbrennungsprodukte verteilen, und zwar durch Bewegen des Körpers aus py­ rotechnischem Material von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle, wenn der Körper aus pyrotechni­ schem Material brennt, wobei die ersten und zweiten Stellen voneinander beabstandet sind, und zwar über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaser­ zeugendem Material hinweg.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9, wobei die Zündermittel Mit­ tel aufweisen zum ein- bzw. begrenzen oder umschlie­ ßen der Verbrennungsprodukte, um diese zu veranlas­ sen, einen Schub zu entwicklen, der den Körper aus pyrotechnischem Material bewegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9, wobei die Zündermittel den Körper aus pyrotechnischem Material entlang einem vorbestimmten Bewegungspfad bewegen, der sich von der ersten Stelle zu der zweiten Stelle erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 11, wobei der vorbestimmte Be­ wegungspfad sich in einer geraden Linie von der er­ sten Stelle zu der zweiten Stelle erstreckt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material ein erster Körper aus pyrotech­ nischem Material ist, wobei die Zündermittel einen Zünder mit einem Gehäuse, das einen zweiten Körper aus pyrotechnischem Material enthält, und Mittel zum Zünden des zweiten Körpers aus pyrotechnischem Mater­ ial aufweisen, wobei der zweite Körper aus pyrotech­ nischem Material, wenn er gezündet wird, Verbren­ nungsprodukte emittiert, die aus dem Gehäuse austre­ ten und sich gegen den ersten Körper aus pyrotechni­ schem Material bewegen, um diesen zu zünden.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 13, wobei der erste Körper aus pyrotechnischem Material in einem Gehäuse enthalten ist, das gesondert bzw. getrennt von dem Gehäuse ist, in dem der zweite Körper aus pyrotechnischem Material enthalten ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material ein erster Körper aus pyrotech­ nischem Material ist, wobei die Zündermittel einen zweiten Körper aus pyrotechnischem Material und ein Gehäuse, das die ersten und zweiten Körper aus pyro­ technischem Material enthält, aufweisen, wobei der zweite Körper aus pyrotechnischem Material, wenn er gezündet wird, Verbrennungsprodukte emittiert, die sich gegen den ersten Körper aus pyrotechnischem Ma­ terial bewegen, um den ersten Körper aus pyrotechni­ schem Material zu zünden, wobei die von dem ersten Körper aus pyrotechnischem Material emittierten Ver­ brennungsprodukte das Gehäuse (auf)brechen und aus dem Gehäuse auftauchen bzw. austreten.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 15, wobei die Zündermittel Mit­ tel aufweisen zum Umschließen oder Eingrenzen der Verbrennungsprodukte, die von dem ersten Körper aus pyrotechnischem Material emittiert wurden, um die Verbrennungsprodukte, die von dem ersten Körper aus pyrotechnischem Material emittiert wurden, zu veran­ lassen, einen Schub zu entwicklen, der den ersten Körper aus pyrotechnischem Material nach außen von dem Gehäuse in Bewegung versetzt bzw. antreibt.
17. Vorrichtung zur Verwendung beim Aufblasen einer auf­ blasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Körper aus zündbarem gaserzeugendem Material, der, wenn er gezündet wird, Gas erzeugt, zum Aufbla­ sen der Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wobei der Körper aus gaserzeugendem Material einen zündba­ ren Oberflächenteil besitzt;
einen Körper aus pyrotechnischem Material, der wenn er gezündet wird, Verbrennungsprodukte emittiert; und
Mittel zum Zünden des Körpers aus pyrotechnischem Material und zum Bewegen des Körpers aus pyrotechni­ schem Material von einem ersten Ort bzw. Stelle zu einem zweiten Ort bzw. Stelle, wenn der Körper aus pyrotechnischem Material brennt, wobei die ersten und zweiten Orte bzw. Stellen voneinander beabstandet sind, und zwar über den zündbaren Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei der Körper aus gaser­ zeugendem Material eine langgestreckte zylindrische Form besitzt, wobei der zündbare Oberflächenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material frei von einer Beschichtung, die aus einem Zündungsverstärkungsmate­ rial gebildet ist, ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei die Mittel zum Bewe­ gen des Körpers aus pyrotechnischem Material folgen­ des aufweisen: Mittel zum be- bzw. eingrenzen der Verbrennungsprodukte, um die Verbrennungsprodukte zu veranlassen, einen Schub zu entwickeln, der den Kör­ per aus pyrotechnischem Material bewegt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei die Mittel zum Bewe­ gen des Körpers aus pyrotechnischem Material den Kör­ per aus pyrotechnischem Material entlang einem vorbe­ stimmten Bewegungspfad, der sich von dem ersten Ort zu dem zweiten Ort erstreckt, bewegen.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 20, wobei der vorbestimmte Be­ wegungspfad sich in einer geraden Linie von dem er­ sten Ort zu dem zweiten Ort erstreckt.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei der zündbare Oberflä­ chenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material eine langgestreckte Form besitzt, und zwar mit ersten und zweiten in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden, wobei der erste Ort benachbart zu dem ersten Ende und der zweite Ort benachbart zu dem zweiten Ende ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei der zündbare Oberflä­ chenteil des Körpers aus gaserzeugendem Material ei­ nen zylindrischen Durchlaß mit einer Längsmittelachse definiert, wobei der vorbestimmte Bewegungspfad sich innerhalb des zylindrischen Durchlasses entlang der Achse erstreckt.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 23, wobei der Körper aus gaser­ zeugendem Material eine Vielzahl von gesonderten Stücken aus gaserzeugendem Material aufweist, wobei jedes der Stücke aus gaserzeugendem Material eine zy­ lindrische Innenoberfläche besitzt, die einen jewei­ ligen Teil des zylindrischen Durchlasses definiert.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 24, wobei mindestens eine Viel­ zahl der Stücke aus gaserzeugendem Material frei von einer Beschichtung, die aus einem Zündungsverstär­ kungsmaterial gebildet ist, sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material ein erster Körper aus pyrotech­ nischem Material ist, wobei die Zündermittel einen Zünder mit einem Gehäuse, das einen zweiten Körper aus pyrotechnischem Material enthält, und Mittel zum Zünden des zweiten Körpers aus pyrotechnischem Mater­ ial besitzen, wobei der zweite Körper aus pyrotechni­ schem Material, wenn er gezündet wird, Verbrennungs­ produkte emittiert, die aus dem Gehäuse austreten, bzw. daraus auftauchen und sich gegen den ersten Kör­ per aus pyrotechnischem Material bewegen, um den er­ sten Körper aus pyrotechnischem Material zu zünden.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 26, wobei der erste Körper aus pyrotechnischem Material in einem Gehäuse enthalten ist, das gesondert bzw. getrennt von dem Gehäuse ist, in dem der zweite Körper aus pyrotechnischem Material enthalten ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 17, wobei der Körper aus pyro­ technischem Material ein erster Körper aus pyrotech­ nischem Material ist, wobei die Zündermittel einen zweiten Körper aus pyrotechnischem Material und ein Gehäuse, das die ersten und zweiten Körper aus pyro­ technischem Material enthält, aufweisen, wobei der zweite Körper aus pyrotechnischem Material, wenn er gezündet ist, Verbrennungsprodukte emittiert, die sich gegen den ersten Körper aus pyrotechnischem Ma­ terial bewegen, um den ersten Körper aus pyrotechni­ schem Material zu zünden, wobei die von dem ersten Körper aus pyrotechnischem Material emittierten Ver­ brennungsprodukte das Gehäuse (auf)brechen und aus dem Gehäuse austreten.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 28, wobei die Zündermittel Mit­ tel aufweisen zum Begrenzen der Verbrennungsprodukte, die von dem ersten Körper aus pyrotechnischem Materi­ al emittiert wurden, um die Verbrennungsprodukte, die von dem ersten Körper aus pyrotechnischem Material emittiert wurden, zu veranlassen, einen Schub zu ent­ wickeln, der den ersten Körper aus pyrotechnischem Material nach außen von dem Gehäuse antreibt bzw. in Bewegung versetzt.
DE19534076A 1994-09-14 1995-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung Withdrawn DE19534076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/306,012 US5492365A (en) 1994-09-14 1994-09-14 Method and apparatus for inflating an inflatable vehicle occupant restraint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534076A1 true DE19534076A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=23183346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534076A Withdrawn DE19534076A1 (de) 1994-09-14 1995-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5492365A (de)
JP (1) JP2622369B2 (de)
CA (1) CA2156357C (de)
DE (1) DE19534076A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016885U1 (de) * 2005-10-27 2006-02-02 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102008049652A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
US9139156B2 (en) 2008-09-30 2015-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator, method for the production thereof and module having a gas generator

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5643345A (en) * 1995-09-18 1997-07-01 Morton International, Inc. Automotive air bag filter with support member
US5671946A (en) * 1996-02-28 1997-09-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for inflating a vehicle occupant protection device
US5593181A (en) * 1996-03-15 1997-01-14 Morton International, Inc. Generant wafer core ignition system for passenger side airbag inflator
AU4349197A (en) * 1996-09-17 1998-04-14 United Technologies Corporation Apparatus and method for retaining pressure vessel closures
US5908481A (en) * 1997-02-06 1999-06-01 Automotive Systems Laboratory, Inc. Inflator filter comprising carbon yarn
US6000718A (en) * 1997-03-06 1999-12-14 Automotive Systems Laboratory, Inc. End cap assembly for airbag inflator
US5743556A (en) * 1997-04-02 1998-04-28 Lindsey; David W. Inflator flow inhibitor
US6126197A (en) * 1997-04-24 2000-10-03 Talley Defense Systems, Inc. Lightweight discoidal filterless air bag inflator
US6474684B1 (en) 1997-04-24 2002-11-05 Talley Defense Systems, Inc. Dual stage inflator
JPH1159314A (ja) * 1997-08-12 1999-03-02 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器
US5951042A (en) * 1997-11-06 1999-09-14 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
US6012737A (en) * 1997-11-06 2000-01-11 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
DE29813149U1 (de) * 1998-07-23 1998-10-08 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
FR2929903A1 (fr) * 2008-04-10 2009-10-16 Livbag Soc Par Actions Simplif Generateur de gaz pour un dispositif de securite pour vehicule automobile
JP5462051B2 (ja) 2010-03-30 2014-04-02 株式会社ダイセル クッション部材を含む燃焼室構造
US9500448B1 (en) * 2015-06-09 2016-11-22 Reynolds Systems, Inc. Bursting switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869143A (en) * 1973-06-25 1975-03-04 Gen Motors Corp Inflator for occupant restraint cushion
US4817828A (en) * 1986-10-03 1989-04-04 Trw Automotive Products Inc. Inflatable restraint system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005016885U1 (de) * 2005-10-27 2006-02-02 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator
DE102008049652A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Modul mit Gasgenerator sowie Gassackmodul
US9139156B2 (en) 2008-09-30 2015-09-22 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator, method for the production thereof and module having a gas generator
DE102008049652B4 (de) 2008-09-30 2023-12-14 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US5492365A (en) 1996-02-20
CA2156357A1 (en) 1996-03-15
JPH0899596A (ja) 1996-04-16
JP2622369B2 (ja) 1997-06-18
CA2156357C (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE69934673T3 (de) Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss
DE60212151T2 (de) Kompakte mehrstufige aufblasvorrichtung
DE69835077T3 (de) Aufblasvorrichtung mit verteilter ladung
DE3733436C2 (de)
DE4141908C2 (de) Iniator- oder Zündanordnung für eine Airbagaufblasvorrichtung
DE69825803T2 (de) Verfahren zur Sicherung einer progressiven Entfaltung eines Airbags und pyrotechnische Ladung zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE2551920C2 (de)
DE2629463C2 (de)
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE602005005391T2 (de) Gasgenerator und Gassackvorrichtung
DE19753811A1 (de) Zweistufige Airbagaufblasvorrichtung
DE4141903C2 (de) Aufblasvorrichtung
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE102007024816A1 (de) Gasgeneratorvorrichtung mit einer ringförmigen Entfaltungsgasauslassöffnung
DE2712963A1 (de) Allpyrotechnische aufblasvorrichtung
DE4222780A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse fuer ein airbag-aufblassystem
DE4419549A1 (de) Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung
EP0738631A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit zwei getrennten Brennkammern
DE19622025A1 (de) Airbag Aufblasvorrichtung
DE112017002069T5 (de) Gasgenerator
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE3900930A1 (de) Passives rueckhaltesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4141619C2 (de) Vorfilteranordnung für eine Aufblasvorrichtung
DE19546601A1 (de) Airbagaufblasvorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/26

8130 Withdrawal