DE19533200A1 - Vorrichtung zur Verbindung - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung

Info

Publication number
DE19533200A1
DE19533200A1 DE1995133200 DE19533200A DE19533200A1 DE 19533200 A1 DE19533200 A1 DE 19533200A1 DE 1995133200 DE1995133200 DE 1995133200 DE 19533200 A DE19533200 A DE 19533200A DE 19533200 A1 DE19533200 A1 DE 19533200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designed
carrier
display
optical display
plug contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995133200
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995133200 priority Critical patent/DE19533200A1/de
Publication of DE19533200A1 publication Critical patent/DE19533200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung zur elektrischen Anschlüssen, die im Bereich eines Trägers angeordnete Steckkontakte aufweist, die an mindestens ein Kabel angeschlossen sind.
Derartige Vorrichtungen werden als Stecker beispiels­ weise im Bereich von Netzanschlußkabeln von Geräten oder im Bereich von Verlängerungskabeln verwendet. In der Regel werden die Stecker in dafür vorgesehene festinstallierte oder mobile Steckdosen eingeführt, um einen elektrischen Kontakt herzustellen und ein anzu­ schließendes Gerät mit elektrischer Energie zu ver­ sorgen.
Ein Problem bei der Verwendung derartiger Vorrichtungen besteht darin, daß bei einem Einführen in die dafür vorgesehene Steckdose keine Rückmeldung für einen Be­ nutzer erfolgt, ob tatsächlich die gewünschte Verbin­ dung mit einer elektrischen Energieversorgung durchge­ führt wurde. Das Problem tritt insbesondere auf bei einer Verwendung von mobilen Steckdosen, bei denen keine zuverlässige Information darüber vorliegt, ob das dieser mobilen Einrichtung zugeordnete Anschlußelement auch tatsächlich an eine Stromversorgung angeschlossen ist. Ähnliche Probleme treten bei einer Verwendung ein- und ausschaltbarer Steckdosen auf. Hier wird von einem Benutzer in der Regel erst bei einem Einschaltversuch des anzuschließenden Gerätes festgestellt, daß noch kein Anschluß an das Versorgungsnetz erfolgt ist. Dies hat dann zusätzliche Wege und Zeitverluste zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu kon­ struieren, daß die Benutzungsfreundlichkeit erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der Steckkontakte zur Indikation einer Versorgung mit elektrischer Energie mit einer optischen Anzeige verbunden ist, die als elektro-optischer Wandler ausgebildet ist und im Bereich des Trägers an­ geordnet ist.
Durch die Anordnung der optischen Anzeige unmittelbar im Bereich des Trägers ist es bereits beim Einführen der Vorrichtung in ein dafür vorgesehenes Gegenelement möglich, unmittelbar eine Information darüber zu er­ langen, ob auch tatsächlich eine elektrische Spannung anliegt.
Eine hohe Anzeigehelligkeit kann dadurch unterstützt werden, daß die optische Anzeige als Glühlampe ausge­ bildet ist.
Zur Unterstützung einer kompakten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die optische Anzeige als licht­ emittierende Diode (LED) ausgebildet ist.
Eine weitere Variante besteht darin, daß die optische Anzeige als Zeigerinstrument ausgebildet ist.
Eine Realisierung zur Verwendung im Bereich von rauhen Einsatzbedingungen kann dadurch erfolgen, daß die op­ tische Anzeige als Schalter ausgebildet ist.
Eine typische Anwendung besteht darin, daß der Steck­ kontakt als Stecker ausgebildet ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich, daß der Steckkontakt als Buchse ausgebildet ist.
Eine gekapselte Anordnung der verwendeten Bauelemente wird dadurch unterstützt, daß der Träger als Gehäuse ausgebildet ist.
Eine griffgünstige Handhabung wird dadurch unterstützt, daß eine Oberfläche der optischen Anzeige bündig in eine Oberfläche des Trägers übergeleitet ist.
Zur Erhöhung der Gebrauchssicherheit wird vorge­ schlagen, daß die optische Anzeige als Schutzleiter­ überwachung ausgebildet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer elektrischen Steckvorrichtung mit optischen Anzeigeele­ menten und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer anderen elek­ trischen Steckvorrichtung, in deren Bereich ein Zeigerinstrument installiert ist.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist ein Träger (1) für Steckkontakte (2) mit einer optischen Anzeige (3) versehen. Die optische Anzeige (1) kann aus kleinen Glühlampen oder aus lichtemittierenden Dioden (LED) ausgebildet sein. Innerhalb des Trägers (1) sind an die Steckkontakte (2) elektrische Leitungen eines Kabels (4) angeschlossen.
Die Steckkontakte (2) können als Stecker oder als Buchsen ausgebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, zur Realisierung einer Drehstromverbindung fünf Steckkontakte (2) vorzusehen. Für übliche Netz­ stecker werden zwei Steckkontakte (2) verwendet und außenseitig im Bereich des Trägers (1) wird ein zu­ sätzlicher Schutzkontakt angeordnet. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, andere Steckkontakte (2), bei­ spielsweise im Bereich von Verbindungen im Video- oder Audiobereich oder bei Computerkabeln mit der optischen Anzeige (3) zu versehen.
Es ist grundsätzlich möglich, jedem der Steckkontakte (2) eine separate optische Anzeige (3) zuzuordnen. Ins­ besondere ist daran gedacht, diejenigen Steckkontakte (1) mit einer optischen Anzeige (3) zu versehen, die für eine Zuführung von elektrischer Energie vorgesehen sind. Bei einer Verwendung einer Mehrzahl von Steckkon­ takten (2) ist es grundsätzlich ebenfalls denkbar, nur einem der Steckkontakte (2) eine optische Anzeige (3) zuzuordnen.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ist die optische Anzeige (3) als ein Zeigerinstrument ausgebildet. Auch derartige Zeigerinstrumente, die beispielsweise als Voltmeter ausgebildet sein können, sind in kleinen Aus­ führungsformen und preiswert verfügbar.
Eine weitere Ausbildung für die optische Anzeige (3) kann als Schaltkontakt realisiert werden, der je nach Schaltstellung ein unterschiedliches Anzeigeelement aktiviert. Beispielsweise kann mit Hilfe eines Schalt­ relais ein mehrfarbiges Anzeigeelement positioniert werden, bei dem unterschiedliche Farben einem energie­ losen und einem energieführenden Zustand zugeordnet sind.
Insbesondere ist daran gedacht, die optische Anzeige (3) mit ihrer Oberfläche bündig im Bereich einer äußeren Oberfläche des Trägers (1) anzuordnen. Dies vereinfacht eine Handhabung. Der Träger (1) kann als ein Gehäuse ausgebildet sein, das die erforderlichen Bauelemente beinhaltet.
Eine weitere Variante besteht darin, die optische An­ zeige (3) zur Überwachung eines vorgesehenen Schutz­ leiters zu verwenden. Eine Anzeige, die durch eine ge­ eignete Farbgebung hervorgehoben werden kann, würde hierbei Isolationsfehler im Bereich des angeschlossenen Gerätes signalisieren.
Zur Erhöhung des Aufmerksamkeltwertes sind eine Viel­ zahl von Farbkombinationen des Trägers (1) und der optischen Anzeige (3) möglich. Die Farbkombination können in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Gestaltungsanforderungen getroffen werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen An­ schlüssen, die im Bereich eines Trägers angeordnete Steckkontakte aufweist, die an mindestens ein Kabel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Steckkontakte (2) zur Indi­ kation einer Versorgung mit elektrischer Energie mit einer optischen Anzeige (3) verbunden ist, die als elektro-optischer Wandler ausgebildet und im Bereich des Trägers (1) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die optische Anzeige (3) als Glühlampe ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Anzeige (3) als licht­ emittierende Diode (LED) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (3) als Zeigerinstrument ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (3) als Schalter ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (3) als Stecker ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (3) als Buchse ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger (1) als Ge­ häuse ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der op­ tischen Anzeige (3) bündig in eine Oberfläche des Trägers (1) übergeleitet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (3) als Schutzleiterüberwachung ausgebildet ist.
DE1995133200 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung zur Verbindung Ceased DE19533200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133200 DE19533200A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung zur Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133200 DE19533200A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung zur Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533200A1 true DE19533200A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133200 Ceased DE19533200A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Vorrichtung zur Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533200A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624538A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Techtronic Industries Co., Ltd. Steckverbinderidentitätssystem
DE102008006429A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Zellner Gmbh Identifizierbares Kabel
CN103326200A (zh) * 2013-06-27 2013-09-25 吕昕炜 一种新型的插座
CN103337748A (zh) * 2013-06-27 2013-10-02 吕昕炜 一种新型的防触电插座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162561A (de) * 1932-06-01 1933-06-30 Spielmann Walter Spannungsanzeigendes Kupplungsstück.
DE629146C (de) * 1932-11-07 1936-04-23 Albert Mueller Kontrollgeraet fuer elektrische Leitungen
DE2134037A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Hans Duerr Sicherheitsstecker
DE3136503A1 (de) * 1980-09-17 1982-06-03 TI Russell Hobbs Ltd., Stoke-on-Trent, Staffordshire Geraetestecker
DE9206680U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-30 Brors, Christoph, 4100 Duisburg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162561A (de) * 1932-06-01 1933-06-30 Spielmann Walter Spannungsanzeigendes Kupplungsstück.
DE629146C (de) * 1932-11-07 1936-04-23 Albert Mueller Kontrollgeraet fuer elektrische Leitungen
DE2134037A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-18 Hans Duerr Sicherheitsstecker
DE3136503A1 (de) * 1980-09-17 1982-06-03 TI Russell Hobbs Ltd., Stoke-on-Trent, Staffordshire Geraetestecker
DE9206680U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-30 Brors, Christoph, 4100 Duisburg, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624538A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Techtronic Industries Co., Ltd. Steckverbinderidentitätssystem
DE102008006429A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Zellner Gmbh Identifizierbares Kabel
DE102008006429B4 (de) * 2007-08-20 2009-08-27 Zellner Gmbh Identifizierbares Kabel
DE102008006429C5 (de) * 2007-08-20 2018-01-04 Zellner Gmbh Identifizierbares Kabel
CN103326200A (zh) * 2013-06-27 2013-09-25 吕昕炜 一种新型的插座
CN103337748A (zh) * 2013-06-27 2013-10-02 吕昕炜 一种新型的防触电插座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112476B1 (de) Elektrischer Installationsbausatz
DE3818259C1 (de)
DE19533200A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung
DE19744827A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen
DE102008028227A1 (de) Leuchtmodul für optische Zustandsanzeigen maritimer Schaltapparate
DE19630202C2 (de) Leitungsverzweiger
DE69532438T2 (de) Verwendung eines leiterunterbrechungsprüfers für ein niederfrequentes kosmetikgerät mit niederspannungsausgang
DE102017107084A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
DE202021101194U1 (de) CEE-Steckverbindung
DE594091C (de) Vorrichtung zum Einschalten von Messgeraeten oder Prueflampen in elektrische Installationsleitungen unter Benutzung der Stoepselkoepfe von Sicherungen
EP0172132B1 (de) Prüfadapter
DE202007002642U1 (de) Elektrische Zustandsanzeige bei maritimen Schaltapparaten
DE2409995A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine schaltgeraetekombination
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
DE3614552A1 (de) Schutzschaltgeraet der installationstechnik
EP1033905B1 (de) Modulares Präsenzmeldersystem
DE3214484C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzulänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
DE2629226C3 (de) Meßeinrichtung bei druckfest gekapselten Schaltgerätekombinationen
DE102010000136A1 (de) Steckverbinder für elektrische Geräte
DE8002374U1 (de) Mehrfachleuchte
DE202023100820U1 (de) Ringleuchte
DE2445061C3 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Lampen zur Beleuchtung der Schreibstelle in Schreibmaschinen
DE102019128379A1 (de) Steckverbinder mit Sicherungshalter
DE102019109509A1 (de) LED-Modul mit Silikon-Leiterbahn
DE102021110192A1 (de) Single Pair Ethernet Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection