DE102008006429A1 - Identifizierbares Kabel - Google Patents

Identifizierbares Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102008006429A1
DE102008006429A1 DE102008006429A DE102008006429A DE102008006429A1 DE 102008006429 A1 DE102008006429 A1 DE 102008006429A1 DE 102008006429 A DE102008006429 A DE 102008006429A DE 102008006429 A DE102008006429 A DE 102008006429A DE 102008006429 A1 DE102008006429 A1 DE 102008006429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
plug
electric wire
electrically conductive
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006429C5 (de
DE102008006429B4 (de
Inventor
Ernst Klees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLNER GmbH
Original Assignee
ZELLNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38622797&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008006429(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZELLNER GmbH filed Critical ZELLNER GmbH
Priority to DE102008006429.7A priority Critical patent/DE102008006429C5/de
Publication of DE102008006429A1 publication Critical patent/DE102008006429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006429B4 publication Critical patent/DE102008006429B4/de
Publication of DE102008006429C5 publication Critical patent/DE102008006429C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/56Processes for repairing optical cables
    • G02B6/562Processes for repairing optical cables locatable, e.g. using magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Kabel (3), welches zur optoelektronischen Identifizierbarkeit und Detektierbarkeit seiner beiden Endabschnitte (1, 2) an jedem Kabelendabschnitt (1, 2) jeweils ein oder mehrere Steckelemente (4, 9) umfasst, wobei jedes Steckelement (4, 9) einen oder mehrere optoelektronische Signalgeber (5, 6) umfasst und wobei die endwärtigen optoelektronischen Signalgeber (5, 6) über eine oder mehrere Leitungen (7, 21, 22) elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen, so dass bei der mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrische Leitung (7, 21, 22) die beiden endwärtigen optoelektronischen Signalgeber (5, 6) der beiden Kabelendabschnitte (1, 2) - zur Identifizierung und Detektierung der beiden zu demselben Kabel (3) gehörenden Kabelendabschnitte (1, 2) und damit der beiden zu demselben Kabel (3) gehörenden, endwärtigen Steckelemente (4, 9) - elektrisch aktivierbar sind, wobei die optoelektronischen Signalgeber (5, 6) direkt in den Gehäusen (16) der endwärtig gegenüberliegenden Steckelemente (4, 9) vorgesehen sind und ein dem Signalgeber (5, 6) benachbarter Abschnitt (20) des jeweiligen Gehäuses (16) vollständig oder teilweise lichtdurchlässig oder opal oder opak oder opaleszierend oder transparent oder eine Lichtstreuung oder eine Lichtreflexion bewirkend, ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein identifizierbares und detektierbares Kabel, insbesondere ein Patchkabel, dessen beide Enden detektierbar sind, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kabel zur Verfolgung gepatchter Anschlüsse bekannt, welche eine parallel zum Adernbündel verlaufende Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser umfassen.
  • Mithilfe einer externen Lichtquelle, welche auf das eine Ende des dortigen Patchkabels aufgesteckt wird, kann dort der Anschluss verfolgt werden:
    Denn nach seinem Weg durch die dortige Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser tritt das Licht am anderen, gegenüberliegenden Ende des bekannten Patchkabels, leuchtpunktförmig aus.
  • Dieses aus dem Stand der Technik bekannte Patchkabel mit Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser-basierter Identifizierungseinrichtung ist in vielerlei Hinsicht nachteilig:
    Ein erster Nachteil dieses zum Stand der Technik gehörenden, identifizierbaren Patchkabels besteht darin, dass es wegen der zwingend notwendigen Integration der Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser in das Patchkabel den Einsatz aufwendig herzustellender und damit teurer Spezialkabel erfordert.
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten identifizierbaren Patchkabels mit integrierter Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser besteht darin, dass die Lichtleistung beim Lichtaustritt an den zu detektierenden Kabelenden oftmals schwach ist.
  • Die gegebenenfalls schwache Lichtleistung an dem Lichtaustritt des zu detektierenden Kabelendes ist insbesondere auf die Dämpfung der Lichtleistung während des Weges durch die Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser aufgrund der Länge des Patchkabels oder aufgrund dessen Krümmung, zurückzuführen.
  • Schließlich ist das aus dem Stand der Technik bekannte identifizierbare Patchkabel deswegen nachteilig, weil die Detektierbarkeit des zu detektierenden Kabelendes aufgrund der äußerst geringen erkennbaren Leuchtfläche dort schlecht ist.
  • Wird dort eine Laserlicht emittierende externe Lichtquelle auf das eine Ende des bekannten Patchkabels aufgesteckt, um das andere Ende des bekannten Patchkabels durch das Laserlicht zum punktförmigen Aufleuchten zu veranlassen, ist die Wahrscheinlichkeit eines durch die Laserstrahlung bedingten Unfalles gegeben und gegebenenfalls sogar groß.
  • Ein weiterer gravierender Nachteil dieses aus dem Stand der Technik bekannten Patchkabels mit integrierter Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser besteht darin, dass dessen Montage aufwändig, zeitraubend, mühsam, umständlich, besonders zahlreiche Arbeitsschritte erfordernd und folglich besonders kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Kabels, insbesondere eines Datenkabels oder Patchkabels, mit einer Einrichtung zum Identifizieren und zum Auffinden der beiden Enden des Kabels, welches auf dem Einsatz herkömmlicher, kostengünstiger Kabel mit elektrisch leitfähigen Adern beruht – ohne dabei die teure Integration einer kostenintensiven Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser zu erfordern – deren Signalstärke am zu detektierenden Kabelende besonders groß ist und von der Länge des Kabels und von Krümmungen des Kabels unabhängig ist und hierdurch keine Dämpfung erfährt und welche für das zu detektierende Kabelende eine hervorragende, stets in hervorragendem Ausmaße wahrnehmbare Detektierbarkeit sicherstellt und welche das Problem eines durch Laserstrahlung bedingten Unfallrisikos nicht kennt und dessen Montage besonders einfach, schnell, mühelos, irrtumssicher und lediglich eine geringe Anzahl von Arbeitsschritten erfordernd und folglich besonders kostengünstig ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Kabel durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten kabelendwärtigen Steckelementes mit beleuchtbarem Rastzungenschutz;
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des eine beleuchtbare Rastzunge tragenden Steckelement-Gehäuse-Abschnittes, in welchen ein optoelektronischer Signalgeber und zwei elektrische Kontaktelemente zum Anschluß einer externen Stromquelle von außen her sowie zur gehäuseinnenseitigen Versorgung des optoelektronischen Signalgebers mit elektrischer Energie integriert sind;
  • 3 eine weitere schematische, perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten, eine beleuchtbare Rastzunge tragenden Steckelement-Gehäuse-Abschnittes, in welchen ein optoelektronischer Signalgeber und zwei elektrische Kontaktelemente zum Anschluß einer externen Stromquelle von außen her sowie zur gehäuseinnenseitigen Versorgung des optoelektronischen Signalgebers mit elektrischer Energie integriert sind;
  • 4 eine ausschnittsweise, schematische, perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht des in 1 dargestellten, erfindungsgemäß ausgestalteten kabelendwärtigen Steckelementes mit beleuchtbarem Rastzungenschutz, wobei der Verlauf eines kabelinternen Prüfdrahtes und der Kabelabschirmung von den Kontakten eines ersten Steckelementes zu den Kontakten des endwärtig gegenüberliegenden, weiteren Steckelementes schematisch dargestellt ist;
  • 5 eine schematische, perspektivische Seitenansicht des in den 1 und 4 dargestellten, erfindungsgemäß ausgestalteten kabelendwärtigen Steckelementes mit beleuchtbarem Rastzungenschutz, wobei eine externe Stromquelle von außen her an den beiden Kontakten des den über den optoelektronischen Signalgeber beleuchtbaren Rastzungenschutz tragenden Abschnitt des Steckelement-Gehäuses angeschlossen ist;
  • 6 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Kabels, wobei jedes kabelendwärtige Steckelement jeweils eine Kontaktmöglichkeit für eine externe Stromquelle und/oder Spannungsquelle aufweist;
  • 7 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Kabels mit in die beiden kabelendwärtigen Steckelemente integrierten Stromquellen und/oder Spannungsquellen und Schaltern.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Kabel (3) zur optoelektronischen Identifizierbarkeit und Detektierbarkeit seiner beiden Endabschnitte (1, 2) an jedem Kabelendabschnitt (1, 2) jeweils ein oder mehrere, reversibel oder irreversibel angebrachte Steckelemente (4, 9) umfassen.
  • In der Regel umfasst jedes Steckelement (4, 9) einen oder mehrere, vorzugsweise optoelektronische Signalgeber (5, 6).
  • Im Allgemeinen stehen die endwärtigen, vorzugsweise optoelektronischen Signalgeber (5, 6) über eine oder mehrere Leitungen (7, 21, 22) elektrisch leitend miteinander in Verbindung.
  • Dies hat zur Folge, dass bei der mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrische Leitung (7, 21, 22) die beiden endwärtigen vorzugsweise optoelektronischen Signalgeber (5, 6) der beiden Kabelendabschnitte (1, 2) – zur Identifizierung und Detektierung der beiden zu demselben Kabel (3) gehörenden Kabelendabschnitte (1, 2) und damit der beiden zu demselben Kabel (3) gehörenden, endwärtigen Steckelemente (4, 9) – elektrisch aktivierbar sind.
  • In der Regel sind die optoelektronischen Signalgeber (5, 6) direkt in den Gehäusen (16) der endwärtig gegenüberliegenden Steckelemente (4, 9) vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein dem Signalgeber (5, 6) benachbarter Abschnitt (20) des jeweiligen Gehäuses (16) vollständig oder teilweise lichtdurchlässig oder opal oder opak oder opaleszierend oder transparent oder eine Lichtstreuung oder eine Lichtreflexion bewirkend, ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus den 1, 2, 3, 4 und 5 hervorgeht, kann an dem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (16) jedes Steckelementes (4, 9) ein Rastzungenschutz (17) vorgesehen sein.
  • In der Regel ist mindestens ein optoelektronischer Signalgeber (5, 6) in demjenigen Abschnitt (20) des Gehäuses (16) vorgesehen, welcher dem Ansatz des Rastzungenschutzes (17) an dem Gehäuse (16) benachbart ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Rastzungenschutz (17) ein Material oder besteht aus einem Material, welches vollständig oder teilweise lichtdurchlässig oder opal oder opak oder opaleszierend oder transparent oder eine Lichtstreuung oder eine Lichtreflexion bewirkend, ist.
  • Wie insbesondere aus den 2, 3, 4 und 5 hervorgeht, können an demjenigen Abschnitt (20) des Gehäuses (16) des jeweiligen Steckelementes (4), an welchem ein Rastzungenschutz (17) ansetzt, ein oder mehrere elektrisch leitende Kontakte (18) vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere die 2, 5 und 6 zeigen, kann beispielsweise von außen her einerseits an diesen Kontakten (18) eine externe Stromversorgung (8) reversibel anschließbar sein.
  • Vorzugsweise können andererseits, gehäuseinnenseitig, die Kontakte (18) beispielsweise zumindest mit dem optoelektronischen Signalgeber (5, 6) des jeweiligen Steckelementes (4, 9) in Verbindung stehen.
  • Insbesondere die 4 und 6 zeigen, dass die elektrisch leitenden Kontakte (18) des einen Steckelementes (4, 9), an welchem eine externe Stromquelle (8) außenseitig reversibel anschließbar ist, gehäuseinnenseitig zusätzlich mittelbar oder unmittelbar mit dem oder den optoelektronischen Signalgebern (5, 6) des anderen, endwärtig gegenüberliegenden Steckelementes (4, 9) über einen oder mehrere kabelinterne Prüfdrähte (21) und/oder über die Kabelabschirmung (22), elektrisch leitend in Verbindung stehen können.
  • Die eine oder die mehreren elektrischen Leitungen (7, 21, 22) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen den optoelektronischen Signalgebern (5, 6) endwärtig gegenüberliegender Steckelemente (4, 9) können beispielsweise in der Form von einem oder mehreren kabelinternen Prüfdrähten (21) und/oder in der Form der Kabelabschirmung (22) ausgebildet sein (siehe insbesondere 4).
  • Das Gehäuse (16) jedes Steckelementes (4, 9) kann beispielsweise einteilig oder – wie insbesondere in den 1, 4 und 5 dargestellt – modular und damit mehrteilig oder in der Form einer Umspritzung ausgebildet sein.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabels können die optoelektronischen Signalgeber (5, 6) beispielsweise als Glühbirnen, Leuchtdioden, Light Emitting Diodes (LED's) oder Lumineszenz-Dioden ausgebildet sein, welche im Falle einer Strom-Durchfließung in Durchlassrichtung Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung abstrahlen.
  • Wie bereits ausgeführt und insbesondere in den 2, 5 und 6 dargestellt, kann jedes der beiden Steckelemente (4, 9) eine oder mehrere Einrichtungen (10, 11; 18) zur mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von aus einer kabel-externen Stromquelle (8) oder Spannungsquelle stammenden elektrischen Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) umfassen.
  • Insbesondere 7 zeigt, dass jedes der beiden Steckelemente (4, 9) statt dessen eine oder mehrere darin integrierte Stromquellen oder Spannungsquellen (12, 13) zur mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von aus einer kabel-internen Stromquelle oder Spannungsquelle (12, 13) stammenden elektrischen Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) umfassen kann.
  • Ebenfalls aus 7 geht hervor, dass insbesondere im Falle von in die beiden Steckelemente (4, 9) integrierten, kabelinternen Stromquellen oder Spannungsquellen (12, 13) jedes Steckelement (4, 9) ein oder mehrere elektrische Schalter (14, 15) umfassen kann, welche vorzugsweise in den Stromkreis integriert sind.
  • Bei den steckelementwärtigen Schaltern (14, 15) kann es sich beispielsweise um Tastschalter, verrastende Tastschalter, Magnetschalter, Relaisschalter, Kipphebelschalter, um federnde Rastzungen oder um federnde Rastzungenschutzeinrichtungen, handeln.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann das Kabel (3) zusätzlich zu den Datenpaar-Adern ein oder mehrere elektrisch leitende Prüfdrähte (21) umfassen, über welche – unabhängig von der Datenübertragung – ein detektierbares elektrisches Signal zur Steckererkennung übertragbar ist.
  • Die Art der Einspeisung der externen und/oder internen elektrischen Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) kann in Abhängigkeit von der Einsatzsituation kontinuierlich oder getaktet sein.
  • Bei dem Kabel (3) handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische Verbindungsleitung, eine elektrische Datenverbindungsleitung, eine Energieversorgungsleitung, ein Datenanschlusskabel, oder um eine Kombination hiervon.
  • Im Falle von bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabels (3) kann das Steckelement (4, 9) in Form beispielsweise eines ein- oder mehrpoligen Steckers oder beispielsweise in Form einer ein- oder mehrpoligen Buchse ausgebildet sein.
  • In der Regel dienen die Steckelemente (4, 9) beispielsweise zur elektrisch leitenden Verbindung oder zum elektrisch leitenden Anschluss des Kabels (3) mit oder an eine Verkabelung und/oder an ein Gerät und/oder an eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabels (3) ist der Signalgeber (5, 6) optoelektronisch. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, den Signalgeber (5, 6) beispielsweise in Form eines Summers oder eines Piezo-Lautsprechers oder einer Vibrations-Schwingungen erzeugenden Einrichtung, oder in Form einer Kombination hiervon, auszubilden.
  • Die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) kann beispielsweise ein elektrisch leitfähiges Material, ein oder mehrere Metalle, Kupfer, Silber, Gold, Platin oder einen elektrisch leitfähigen Kunststoff, oder Mischungen hiervon, umfassen.
  • In der Regel kann es sich bei der externen Stromquelle (8) zur mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von Strom in die elektrische Leitung (7, 21, 22) über die steckelementwärtigen Einrichtungen (10, 11; 18) zur Einspeisung elektrischer Energie, um eine Batterie, einen Akkumulator, einen Kondensator, um einen mit dem Stromnetz verbundenen Transformator, oder um eine Kombination hiervon, handeln.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabels (3) kann es sich bei den internen steckelementwärtigen Stromquellen oder Spannungsquellen (12, 13) um Batterien, Akkumulatoren oder Kondensatoren handeln, wobei ein Taktgeber in den Stromkreis integrierbar ist oder ein Taktgeber in den Stromkreis nicht integriert ist.
  • Im Allgemeinen erfolgt die mittelbare oder unmittelbare Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) mittels einer Stromquelle (8; 12, 13) und/oder mittels einer Spannungsquelle.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabels erfolgt die mittelbare oder unmittelbare Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22), zur unabhängig von der Länge und der Krümmung der Verbindung (7, 21, 22) erfolgenden Identifizierung und Detektierung der beiden kabelendwärtigen Steckelemente (4, 9), mittels einer konstanten Strom bereitstellenden Stromquelle (8; 12, 13).
  • Ebenfalls in besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kabels können die Gehäuse (16) der Steckelemente (4, 9) vollständig oder abschnittsweise – zur Vergrößerung der leuchtenden Identifizierfläche und Detektierfläche und damit zur Verbesserung der Detektierbarkeit der kabelendwärtigen Steckelemente (4, 9) – lichtleitend, transparent, opak, opal und/oder eingefärbt ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise stehen die Gehäuse (16) der Steckelemente (4, 9) dann optisch leitend mit den dann vorzugsweise optoelektronischen Signalgebern (5, 6) vollständig oder abschnittsweise in Verbindung.
  • Gegebenenfalls können die Signalgeber (5, 6) von den kabelendwärtigen Steckelementen (4, 9) zumindest etwas räumlich beabstandet und hiervon separat vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Signalgeber (5,6) parallel oder in Reihe geschaltet.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kabel, beispielsweise ein Datenkabel oder Patchkabel, bereitgestellt wird, welches eine Einrichtung zum Identifizieren, Detektieren und Auffinden der beiden Enden des Kabels umfasst, wobei erstmals der Einsatz herkömmlicher, kostengünstiger Kabel mit elektrisch leitfähigen Adern (7, 21, 22) möglich ist und auf eine teure Integration einer kostenintensiven Kunststoff-Lichtwellenleiter-Faser verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kabels besteht darin, dass die Signalstärke an den zu detektierenden Kabelenden besonders groß ist und von der Länge des Kabels (3) und von Krümmungen des Kabels (3) unabhängig ist.
  • Insbesondere erfährt die Signalstärke der Detektionseinrichtung und Identifizierungseinrichtung des erfindungsgemäßen Kabels (3) lediglich eine sehr geringe Dämpfung durch die Länge des Kabels und eine ebenfalls lediglich sehr geringe zusätzliche Dämpfung durch die Krümmungen des Kabels.
  • Das erfindungsgemäße Kabel ist darüberhinaus deswegen vorteilhaft, weil es für die zu detektierenden Kabelenden eine hervorragende, stets gut wahrnehmbare Detektierbarkeit wegen der gegebenenfalls großen, beleuchteten Oberfläche des Steckelements (4, 9) oder des Steckergehäuses (16; 20), bietet.
  • Das erfindungsgemäße Kabel ist schließlich deswegen vorteilhaft, weil es das Problem einer von einer Laserquelle grundsätzlich ausgehenden Unfallgefahr aufgrund des erfindungsgemäßen Einsatzes einer elektrisch leitenden Verbindung (7, 21, 22) – anstelle eines optisch leitenden Lichtwellenleiters – zwischen den Signalgebern (5, 6), nicht kennt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kabels ist in dessen besonders einfacher, schneller, müheloser, irrtumssicherer und lediglich eine geringe Anzahl von Arbeitsschritten erfordernder und folglich besonders kostengünstiger Montage zu sehen.
  • Der Vorteil dieser besonders kostengünstigen Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Kabels ergibt sich insbesondere aus dem Umstand, dass jedes Steckelement (4, 9), und vorzugsweise auch die Gehäuse (16) der Steckelemente (4, 9), aus einzelnen Modulen (z. B. 20) zusammengesetzt werden.
  • Diese Module (z. B. 20) können ohne großen Aufwand vorkonfektioniert zur Endmontage angeliefert werden.
  • Darüber hinaus findet im Falle der erfindungsgemäßen Kabel keine störungsanfällige Vermischung von elektrisch leitenden und optisch leitenden Komponenten statt.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Kabel mit einem in das jeweilige endwärtige Steckelement (4, 9) direkt integrierten optoelektronischen Signalgeber (5, 6) gegenüber solchen Kabeln, bei denen die Signalgeber von den jeweils endwärtigen Steckelementen zumindest etwas beabstandet vorgesehen sind, weil keine nachteilige Beeinflussung der Erkennbarkeit durch gebogene Verbindungskabel auftritt.

Claims (15)

  1. Kabel (3), dadurch gekennzeichnet, dass es zur optoelektronischen Identifizierbarkeit und Detektierbarkeit seiner beiden Endabschnitte (1, 2) an jedem Kabelendabschnitt (1, 2) jeweils ein oder mehrere, reversibel oder irreversibel angebrachte Steckelemente (4, 9) umfasst, wobei jedes Steckelement (4, 9) einen oder mehrere optoelektronische Signalgeber (5, 6) umfasst und wobei die endwärtigen optoelektronischen Signalgeber (5, 6) über eine oder mehrere Leitungen (7, 21, 22) elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen, so dass bei der mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrische Leitung (7, 21, 22) die beiden endwärtigen optoelektronischen Signalgeber (5, 6) der beiden Kabelendabschnitte (1, 2) – zur Identifizierung und Detektierung der beiden zu demselben Kabel (3) gehörenden Kabelendabschnitte (1, 2) und damit der beiden zu demselben Kabel (3) gehörenden, endwärtigen Steckelemente (4, 9) – elektrisch aktivierbar sind, wobei die optoelektronischen Signalgeber (5, 6) direkt in den Gehäusen (16) der endwärtig gegenüberliegenden Steckelemente (4, 9) vorgesehen sind und ein dem Signalgeber (5, 6) benachbarter Abschnitt (20) des jeweiligen Gehäuses (16) vollständig oder teilweise lichtdurchlässig oder opal oder opak oder opaleszierend oder transparent oder eine Lichtstreuung oder eine Lichtreflexion bewirkend, ausgebildet ist.
  2. Kabel (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (16) jedes Steckelementes (4, 9) ein Rastzungenschutz (17) vorgesehen ist und mindestens ein optoelektronischer Signalgeber (5, 6) in demjenigen Abschnitt (20) des Gehäuses (16) vorgesehen ist, welcher dem Ansatz des Rastzungenschutzes (17) an dem Gehäuse (16) benachbart ist und der Rastzungenschutz (17) ein Material umfasst oder daraus besteht, welches vollständig oder teilweise lichtdurchlässig oder opal oder opak oder opaleszierend oder transparent oder eine Lichtstreuung oder eine Lichtreflexion bewirkend, ausgebildet ist.
  3. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an demjenigen Abschnitt (20) des Gehäuses (16) des jeweiligen Steckelementes (4), an welchem ein Rastzungenschutz (17) ansetzt, ein oder mehrere elektrisch leitende Kontakte (18) vorgesehen sind, wobei von außen her einerseits an diesen Kontakten (18) eine externe Stromversorgung (8) reversibel anschließbar ist und andererseits, gehäuseinnenseitig die Kontakte (18) zumindest mit dem optoelektronischen Signalgeber (5, 6) des jeweiligen Steckelementes (4, 9) elektrisch leitend in Verbindung stehen.
  4. Kabel (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Kontakte (18) des einen Steckelementes (4, 9), an welchem eine externe Stromquelle (8) außenseitig reversibel anschließbar ist, gehäuseinnenseitig zusätzlich mittelbar oder unmittelbar mit dem oder den optoelektronischen Signalgebern (5, 6) des anderen, endwärtig gegenüberliegenden Steckelementes (4, 9) über einen oder mehrere kabelinterne Prüfdrähte (21) und/oder die Kabelabschirmung (22) elektrisch leitend in Verbindung stehen.
  5. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren elektrischen Leitungen (7, 21, 22) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen den optoelektronischen Signalgebern (5, 6) endwärtig gegenüberliegender Steckelemente (4, 9) in der Form von einem oder mehreren kabelinternen Prüfdrähten (21) und/oder in der Form der Kabelabschirmung (22) ausgebildet sind.
  6. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) jedes Steckelementes (4, 9) ein- oder mehrteilig oder in der Form einer Umspritzung ausgebildet ist.
  7. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronischen Signalgeber (5, 6) als Glühbirnen, Leuchtdioden, Light Emitting Diodes (LED's) oder Lumineszenz-Dioden ausgebildet sind, welche im Falle einer Strom-Durchfließung in Durchlassrichtung Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich, Infrarotstrahlung oder Ultraviolettstrahlung abstrahlen.
  8. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Steckelemente (4, 9) eine oder mehrere darin integrierte Stromquellen oder Spannungsquellen (12, 13) zur mittelbaren oder unmittelbaren Einspeisung von aus einer kabel-internen Stromquelle oder Spannungsquelle (12, 13) stammenden elektrischen Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) umfasst.
  9. Kabel (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von in die beiden Steckelemente (4, 9) integrierten, kabelinternen Stromquellen oder Spannungsquellen (12, 13) jedes Steckelement (4, 9) ein oder mehrere elektrische Schalter (14, 15) umfasst, welche in den Stromkreis integriert sind.
  10. Kabel (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den steckelementwärtigen Schaltern (14, 15) um Tastschalter, verrastende Tastschalter, Magnetschalter, Relaisschalter, Kipphebelschalter, um federnde Rastzungen oder um federnde Rastzungenschutzeinrichtungen, handelt.
  11. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Einspeisung der externen und/oder internen elektrischen Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) kontinuierlich oder getaktet ist.
  12. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (4, 9) in Form eines ein- oder mehrpoligen Steckers oder in Form einer ein- oder mehrpoligen Buchse ausgebildet ist und zur elektrisch leitenden Verbindung oder zum elektrisch leitenden Anschluss des Kabels (3) mit oder an eine Verkabelung und/oder an ein Gerät und/oder an eine Vorrichtung zur Übertragung von Signalen, dient.
  13. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den internen steckelementwärtigen Stromquellen oder Spannungsquellen (12, 13) um Batterien, Akkumulatoren oder Kondensatoren handelt, wobei ein Taktgeber in den Stromkreis integrierbar ist oder ein Taktgeber in den Stromkreis nicht integriert ist.
  14. Kabel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbare oder unmittelbare Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22) mittels einer Stromquelle (8; 12, 13) und/oder mittels einer Spannungsquelle erfolgt.
  15. Kabel (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mittelbare oder unmittelbare Einspeisung von elektrischer Energie in die elektrisch leitende Verbindung (7, 21, 22), zur unabhängig von der Länge und der Krümmung der Verbindung (7, 21, 22) erfolgenden Identifizierung und Detektierung der beiden kabelendwärtigen Steckelemente (4, 9), mittels einer konstanten Strom bereitstellenden Stromquelle (8; 12, 13) erfolgt.
DE102008006429.7A 2007-08-20 2008-01-28 Identifizierbares Kabel Active DE102008006429C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006429.7A DE102008006429C5 (de) 2007-08-20 2008-01-28 Identifizierbares Kabel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011630U DE202007011630U1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Identifizierbares Kabel
DE202007011630.6 2007-08-20
DE102008006429.7A DE102008006429C5 (de) 2007-08-20 2008-01-28 Identifizierbares Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008006429A1 true DE102008006429A1 (de) 2009-02-26
DE102008006429B4 DE102008006429B4 (de) 2009-08-27
DE102008006429C5 DE102008006429C5 (de) 2018-01-04

Family

ID=38622797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011630U Expired - Lifetime DE202007011630U1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Identifizierbares Kabel
DE102008006429.7A Active DE102008006429C5 (de) 2007-08-20 2008-01-28 Identifizierbares Kabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011630U Expired - Lifetime DE202007011630U1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Identifizierbares Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007011630U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040310A1 (de) * 2010-09-07 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabelverschraubung
EP3300184A4 (de) * 2016-07-25 2019-01-09 Checkall Inc. Lan-kabelverbinder mit led zur ermöglichung einer hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, lan-kabel mit led zur ermöglichung einer hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und lan-kabelsystem mit led zur ermöglichung einer hochgeschwindigkeitsdatenübertragung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007044U1 (de) 2015-10-08 2015-11-12 Rosenberger-Osi Gmbh & Co. Ohg Rangierkabel und Identifizierungsvorrichtung mit einem derartigen Rangierkabel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201605U1 (de) * 1982-01-23 1982-05-13 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Elektrischer Steckverbinder mit Signalgeber
DE9206680U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-30 Brors, Christoph, 4100 Duisburg, De
DE19533200A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Olaf Kube Vorrichtung zur Verbindung
DE29619496U1 (de) * 1996-11-09 1998-03-12 Escha Bauelemente Gmbh Steckverbinder mit Leuchtanzeige
US5781015A (en) * 1997-04-03 1998-07-14 Duffin; Stewart R. Extension cord with integral monitoring system
US20020001190A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Everett Samuel Steven Lighted microphone cable connector
US6577243B1 (en) * 1999-12-14 2003-06-10 Alan J. Brown Method and apparatus for tracing remote ends of networking cables
DE202004010253U1 (de) * 2004-06-30 2004-11-04 Hsu, Sam Prüfvorrichtung an einem Stromanschluss
DE202004019870U1 (de) * 2004-12-17 2005-02-24 Kovacs, Tibor Stecker für Datenkabel
EP1624538A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Techtronic Industries Co., Ltd. Steckverbinderidentitätssystem
DE202006011743U1 (de) * 2006-07-28 2006-10-12 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1095484A (zh) * 1993-05-17 1994-11-23 董国婵 光缆端口在线识别法及端口可识别光缆
US5666453A (en) * 1994-07-15 1997-09-09 Roy Witte Fiber optic jumper cables and tracing method using same
GB2399233B (en) * 2003-09-17 2005-02-16 Find Me Utp Ltd Adaptor for facilitating identification of patch cables

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8201605U1 (de) * 1982-01-23 1982-05-13 Fa. Franz Binder, 7107 Neckarsulm Elektrischer Steckverbinder mit Signalgeber
DE9206680U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-30 Brors, Christoph, 4100 Duisburg, De
DE19533200A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Olaf Kube Vorrichtung zur Verbindung
DE29619496U1 (de) * 1996-11-09 1998-03-12 Escha Bauelemente Gmbh Steckverbinder mit Leuchtanzeige
US5781015A (en) * 1997-04-03 1998-07-14 Duffin; Stewart R. Extension cord with integral monitoring system
US6577243B1 (en) * 1999-12-14 2003-06-10 Alan J. Brown Method and apparatus for tracing remote ends of networking cables
US20020001190A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Everett Samuel Steven Lighted microphone cable connector
DE202004010253U1 (de) * 2004-06-30 2004-11-04 Hsu, Sam Prüfvorrichtung an einem Stromanschluss
EP1624538A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Techtronic Industries Co., Ltd. Steckverbinderidentitätssystem
DE202004019870U1 (de) * 2004-12-17 2005-02-24 Kovacs, Tibor Stecker für Datenkabel
DE202006011743U1 (de) * 2006-07-28 2006-10-12 Zvk Zellner Verbindungskabel Gmbh Datenkabel-Stecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040310A1 (de) * 2010-09-07 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabelverschraubung
EP3300184A4 (de) * 2016-07-25 2019-01-09 Checkall Inc. Lan-kabelverbinder mit led zur ermöglichung einer hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, lan-kabel mit led zur ermöglichung einer hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und lan-kabelsystem mit led zur ermöglichung einer hochgeschwindigkeitsdatenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007011630U1 (de) 2007-10-25
DE102008006429C5 (de) 2018-01-04
DE102008006429B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001256U1 (de) Identifizerbares Kabel
DE60119903T2 (de) Visuelle identifikationsvorrichtung für kabel oder röhren
EP1709359B1 (de) Verformbares beleuchtungsmodul
EP2738043B1 (de) Gehäuse und Anzeigeeinrichtung
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE4118096C2 (de)
DE202008017697U1 (de) Steckverbinder und Steckbuchse für Telekommunikations- oder Datenkabel
DE102008006429A1 (de) Identifizierbares Kabel
EP1522459B1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102007039294A1 (de) Identifizierbares Kabel
DE3725467A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein flexibles elektrisches kabel
DE102020110237B4 (de) Steckverbinderanordnung und verfahren zur herstellung einer steckverbinderanordnung
DE102018129122B4 (de) Ladesteckverbinder mit einem Streuelement zum Abstrahlen und/oder Empfangen von Licht
DE202008017248U1 (de) Identifizierbares Kabel
DE102009047937A1 (de) Gurtschloss mit einer Sensor-Beleuchtungs-Baugruppe
EP1665307A2 (de) Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen
DE102017130243A1 (de) Struktur zur verhinderung einer kabelabtrennung
DE102008014350B4 (de) Gabellichtschranke
DE102009031588A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102009035423B4 (de) Verfahren zur automatischen Konfektion eines Lichtwellenleiter-Kabels mit Signalelementen; Lichtwellenleiterkabel und Verfahren zur Identifikation von Lichtwellenleiterndabschnitten
WO2002074041A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102012212951B4 (de) Dachbedieneinheit einer Fahrzeug-Innenbeleuchtung
DE102004064254B3 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
DE102022131105A1 (de) Steckverbinder mit zumindest einem leuchtelement und verfahren zum beleuchten eines steckverbinders mit zumindest einem leuchtelement
EP3018780A1 (de) Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLS, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE