DE19532618A1 - Anzeigeinstrument - Google Patents

Anzeigeinstrument

Info

Publication number
DE19532618A1
DE19532618A1 DE19532618A DE19532618A DE19532618A1 DE 19532618 A1 DE19532618 A1 DE 19532618A1 DE 19532618 A DE19532618 A DE 19532618A DE 19532618 A DE19532618 A DE 19532618A DE 19532618 A1 DE19532618 A1 DE 19532618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pointer
display instrument
emitting element
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19532618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532618B4 (de
Inventor
Tadaaki Ishimaru
Teruaki Araki
Tsutomu Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7009002A external-priority patent/JP2885111B2/ja
Priority claimed from JP2191395A external-priority patent/JPH08219822A/ja
Priority claimed from JP16996595A external-priority patent/JP2932972B2/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19532618A1 publication Critical patent/DE19532618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532618B4 publication Critical patent/DE19532618B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/28Pointers, e.g. settable pointer with luminescent markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen Hei 6-237628 hinterlegt am 30. September 1994, Hei 6-270003 hinterlegt am 2. November 1994, Hei 07- 9002 hinterlegt am 24. Januar 1995, Hei 7-21913 hinterlegt am 9. Februar 1995 und Hei 7-169965 hinterlegt am 5. Juli 1995, deren Priorität in Anspruch genommen wird und deren Inhalt hiermit zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug, das einen licht­ leitenden Zeiger aufweist, der mittels eines lichtemittie­ renden Elementes beleuchtet wird.
Das U.S.-Patent 5 142 453, das der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Hei 3-63821 entspricht, offenbart einen Zeiger, bei dem ein lichtemittierendes Element an einem Ende der Zeigerantriebswelle angeordnet ist. Ein lichtempfangender Abschnitt des Zeigers wird von einer Halterung getragen, die von der Antriebswelle an­ getrieben wird.
Jedoch ist der beleuchtete Abschnitt dieses Zeigers be­ grenzt, da das lichtemittierende Element im Zentrum der Drehung der Halterung angeordnet ist und der Zeiger ist nicht ausreichend sichtbar in der Dunkelheit.
Die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Sho 64-10625 offenbart einen Zeiger, der ein LED aufweist, das außerhalb des Anzeigeinstruments angeordnet ist, wobei ein Zeiger eine gezahnte Bodenfläche aufweist. Die gezahnte Bodenfläche reflektiert Licht von dessen inneren geneigten Flächen nach oben und erhöht die Sichtbarkeit der oberen Fläche des Zeigers, die die beleuchtete Oberfläche darstellt.
Jedoch wird, wenn Licht von oben außerhalb auf den Zeiger einfällt und das LED nicht eingeschaltet ist, der Zeiger von dem von außerhalb einfallenden Licht erleuchtet, da dieses von der gezahnten Fläche reflektiert wird und den Zeiger in derselben Weise, wie oben erläutert, beleuchtet.
Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der genannten Probleme gemacht worden und hat die vornehmliche Aufgabe, ein verbessertes Anzeigeinstrument zu schaffen, das einen beleuchteten Zeiger aufweist, der eine exzellente Sichtbarkeit hat.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anzeigeinstrument zu schaffen, das einen verbesserten Zeiger aufweist, der eine ausreichende Beleuchtungsfläche hoher Leuchtkraft aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anzeigeinstrument zu schaffen, das ein Gehäuse aufweist, dessen Rotationszentrum mit einer Antriebswelle verbunden ist und das einen Schlitz aufweist, nicht nur um den Zeiger zu halten, sondern auch um die beleuchtete Fläche des Zeigers dem Fahrer darzustellen. Mittels des Gehäuses wird ein lichtempfangender Abschnitt des Zeigers oberhalb des Drehzentrums festgelegt und ein LED ist in optischer Ausrichtung zu dem lichtempfangenden Abschnitt vorgesehen. Da der Zeiger an einem Abschnitt oberhalb der Antriebswelle befestigt ist und die beleuchtete Oberfläche des Zeigers der Umgebung dargestellt wird, kann die gesamte beleuchtete Oberfläche des Zeigers lang gestaltet werden und die Sicht­ barkeit dessen auf diese Weise erhöht werden.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vor­ liegenden Erfindung werden ebenso wie die Wirkungsweise der verschiedenen Teile der vorliegenden Erfindung klar ver­ ständlich werden, wenn die folgende detaillierte Beschrei­ bung zusammen mit den Zeichnungen und den anliegenden Ansprüchen studiert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, die ein Anzeigeinstrument gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Anzeigeinstruments gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht von unten eines Anzeigeinstruments gemäß Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Anzeigeinstruments gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen vergrößerten Teilquerschnitt eines Hauptab­ schnitts des Anzeigeinstruments gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Anzeigeinstruments gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 einen vergrößerten Teilquerschnitt eines Hauptteils des Anzeigeinstruments gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Anzeigeinstruments gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 einen vergrößerten Teilquerschnitt eines Haupt­ abschnitts des Anzeigeinstruments dargestellt in Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht von unten eines Anzeigeinstruments gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 ein Querschnitt, der den Gesamtaufbau eines Anzeigeinstruments zeigt;
Fig. 12 ist eine Ansicht, die ein Anzeigeinstrument gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 13 ist eine Ansicht von unten, die ein Anzeige­ instrument gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 14 ist eine Explosionsdarstellung, die ein An­ zeigeinstrument gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 15 ist ein Querschnitt, der das Anzeigeinstrument gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 16 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeinstrument gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 17 ist eine schematische Ansicht, die ein Anzeigeinstrument gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 18 ist ein Querschnitt des Anzeigeinstruments, dar­ gestellt in Fig. 17;
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zeiger des Anzeigeinstruments gemäß dem fünften Ausführungsbei­ spiel zeigt;
Fig. 20 ist ein Querschnitt, der den Gesamtaufbau eines Anzeigeinstruments gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 21 ist eine schematische Ansicht eines Teils des Zeigers des Anzeigeinstruments gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel;
Fig. 22 ist eine schematische Ansicht, die einen Teil des Zeigers des Anzeigeinstruments gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 23 ist eine schematische Ansicht, die ein Anzei­ geinstrument gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 24 ist eine schematische Ansicht, die ein Anzei­ geinstrument gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 25 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeninstrument gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 26 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeninstrument gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 27 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeinstrument gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 28 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeinstrument gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 29 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeninstrument gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 30 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeinstrument gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 31 ist ein Querschnitt, der ein Anzeigeinstrument gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 32 ist ein Querschnitt, der den Gesamtaufbau eines Anzeigeinstruments gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Folgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
Der Gesamtaufbau eines Anzeigeinstruments mit einem beleuchteten Zeiger ist in Fig. 11 dargestellt. Ein Anzeigeinstrument 1 hat einen Zeiger 2, der zwischen einer Abdeckung 3 und einer Halterung 4 befestigt ist. Die Halterung 4 wird drehbar von einer Antriebswelle 4a getragen, um den Zeiger 2 auf eine Anzeigetafel 30 zu bewegen. Der Zeiger weist eine Bodenfläche aus, die parallel mit der optischen Achse, wie später detailliert erläutert, ausgebildet ist und eine obere Fläche aufweist, die keilförmig zu dem Anzeigeende hin ausläuft. Ein LED oder eine lichtemittierende Diode 5 ist an einem Endabschnitt des Zeigers 2 benachbart zu der Anzeige­ instrumentantriebswelle 4a (gegenüber der Spitze) angeordnet. Licht, das von dem LED emittiert wird, trifft den Zeiger 2 an der lichtaufnehmenden Fläche 2b. Elektri­ sche Leitungen 5a des LED sind mittels Schmelzbondens oder anderer Verfahren mit dem elektrischen Verbindungselement 6 verbunden, das wiederum an ein Terminal 80, das in einem Isolierelement 50 angeordnet ist, verbunden ist, das um die Antriebswelle 4a herum angeordnet ist. Die Halterung 4, das LED 5 und die Leitungen 5a werden von der Abdeckung 3 eingeschlossen. Das Terminal 80 ist mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden und leitet Strom an das LED 5 weiter. Das Isolationselement 50 und eine Kreuzspule 130, die die Antriebswelle 4a antreiben, sind in einer internen Einheit 100 angeordnet, die an einer gedruckten Platine 90 befestigt ist. Die gedruckte Platine 90 umfaßt Komponenten und Teile zum Regeln der Stromzufuhr zu der Kreuzspule 130.
Der Aufbau des Anzeigeinstruments 1 wird folgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert. Das Anzeige­ instrument 1 hat einen Zeiger 2, eine Abdeckung 3 und eine Halterung 4 und ein lichtemittierendes Element, wie beispielsweise ein LED, das rotes oder orangefarbenes Licht aussendet. Ein lichtempfangender Abschnitt des Zeigers 2 ist zwischen der Abdeckung 3 und der Halterung 4 befestigt an seinem Basisabschnitt, wie dargestellt in Fig. 4. Der Zeiger 2 kann integral zusammen mit der Abdeckung 3 oder der Halterung 4 gegossen ausgeführt sein. Der Zeiger 2 ist aus einem lichtleitenden synthetischem, Harz wie beispielsweise Acrylharz oder Polycarbonat, hergestellt und hat eine eingefärbte Schicht an der unteren Fläche, die mittels eines heißen Druckverfahrens oder dergleichen hergestellt wurde. Die eingefärbte Schicht kann aus einer farbigen dünnen Platte, hergestellt aus lichtleitendem Material, ausgebildet sein. Der lichtempfangende Abschnitt des Zeigers 2 weist eine weite Fläche auf, die einer sphärischen Oberfläche des LED 5 gegenüberliegt, so daß dieses Licht, das von dem LED ausgesendet wird, sehr wirkungsvoll aufgenommen werden kann. Die Abdeckung 3 ist aus schwarzem synthetischen Harzmaterial, wie beispielsweise ABS oder dergleichen, hergestellt und ist in einer elliptischen kappenartigen Form ausgebildet, die einen Schlitz zur Aufnahme des Zeigers 2 aufweist. Die Abdeckung 3 hat Rippen 3a, 3b, 3c an ihrer inneren Fläche, die bogenartig ausgebildet sind, um die äußere Peripherie des LED zu lagern und es an seiner Position, wie darge­ stellt in Fig. 5, zu halten.
Die Halterung 4 ist ebenfalls aus dem gleichen Material wie die Abdeckung 3 hergestellt und weist eine Platte und einen Vorsprung 4a auf, der unter der Platte ausgebildet ist, um die Antriebswelle 4a zu tragen (Fig. 10), wie dargestellt in Fig. 5 und Fig. 6. Die Halterung 4 weist Rippen 4b und 4c auf, die in U-Form ausgebildet sind, um das LED 5 an seiner Position zu halten und auch das Verbindungselement 6, das integral mit der Halterung 4 gegossen ist.
Das Verbindungselement 6 ist aus einer Phosphorbronzeplatte hergestellt und weist ein Paar von Terminals auf, die mit einem Paar Leitungen 5a des LED 5 jeweils verbunden sind. Nach oben ragende Elemente 6a sind an einem Ende des Verbindungselements 6 ausgebildet und umgebogen, um die Leitungen 5a zu halten, wenn diese mit dem Verbindungs­ element verbunden werden. Das Verbindungselement 6 weist ein Paar von zungenförmiger Terminalplatten 6b an dem gegenüberliegenden Ende des Verbindungselementes auf, das auf beiden Seiten der Halterung 4 angeordnet ist.
Terminalstücke 7 sind jeweils an den Terminalplatten 6b befestigt. Die Terminalstücke 7 weisen Federplatten auf, die die Terminalplatten 6b zwischen diesen halten und jeweils Verbindungsstifte 8 halten. Ein Brückenabschnitt 6c ist ausgebildet, um die Terminals des Verbindungselements 6 zu schützen, wenn dieses gegossen wird. Der Brückenab­ schnitt 6c wird danach entfernt. Diese Konstruktion ist in der Lage, die Herstellungsarbeit zu vermindern.
Wenn das LED 5 an der Halterung 4 befestigt ist, wird das LED 5 an den Rippen 4b und 4c angeordnet, so daß beide Leitungen 5a an den Terminals des Verbindungselements 6 angeordnet sind. Dann werden die nach oben stehenden Elemente 6b umgebogen, um die Leitung 5a zu halten. Da somit die Leitung 5a mit dem Verbindungselement 6 verbunden wird, ohne dieses zu biegen, wird das LED 5 kaum be­ schädigt.
Der lichtaufnehmende Abschnitt des Zeigers 2, der zwischen Abdeckung 2 und Halterung 4 eingesetzt ist, wird mittels Aufschmelzen oder eines Klebverfahrens befestigt. Zur selben Zeit wird das LED 5 zwischen der Abdeckung 3 und der Halterung 4 befestigt.
Der lichtaufnehmende Abschnitt des Zeigers 2 ist an der Rückseite der Halterung 4 angeordnet, von der der Vorsprung 4a sich in der entgegengesetzten Richtung - in Fig. 5 dargestellt - erstreckt. Mit anderen Worten ist der lichtaufnehmende Abschnitt im Rotationszentrum der Halterung oder des Zeigers 2 angeordnet. Das LED ist an einem Abschnitt der Abdeckung 3 abseits des Vorsprungs 4a oder des Rotationszentrums angeordnet, um dem lichtauf­ nehmenden Abschnitt des Zeigers 2 gegenüberzuliegen. Der Schlitz ist so ausgebildet, daß er sich von einer peri­ pheren Abschnittabdeckung 3 zu einem Abschnitt rechts oberhalb des Rotationszentrums erstreckt, so daß die Beleuchtung des gesamten Abschnittes des Zeigers 2 leicht vom Fahrer gesehen werden kann. Wenn dieser Zeiger 2 an einer schwarzen Anzeigetafel eines Instruments, beleuchtet durch ein LED, vorgesehen wird, sieht der Zeiger 2 aus, als würde er auf der Anzeigetafel gleiten oder fließen. Das Verbindungselement 6 weist eine leitende Platte auf, die parallel zu dem LED angeordnet ist und die länger ist als der Längsabschnitt des LED, so daß das Verbindungselement 6 mit einem Leiter, der in dem Isolationselement 50 aufge­ nommen ist, verbunden werden kann, das um die Antriebswelle 4a herum angeordnet ist. Als Ergebnis daraus kann das Verbindungselement 6 entlang der Halterung 4 angeordnet werden, ohne daß eine besondere Öffnung in der Anzeigetafel 30, wie dargestellt in Fig. 11, vorgesehen sein müßte.
Das LED 5 ist an den Rippen 3a, 3b, 3c mit schmalen Spalten C1 und C2 angeordnet, so daß eine thermische Expansion des Körpers des LED möglich ist, wenn es aufgeheizt ist. Da­ durch wird verhindert, daß die Metalldrähte in dem LED aufgrund thermischer Spannungen getrennt werden. Ein dünnes Blatt von Polyurethanschaum kann zu dem oben genannten Zweck in die Spalte - wie in Fig. 7 dargestellt - eingesetzt werden. Das Blatt kann Vibrationen des LED 5 und entsprechend Geräusche, die durch diese Vibration erzeugt werden, verhindern.
Ein Paar von Balancegewichten 10 und 11 sind an einem Abschnitt der Halterung gegenüber dem LED bezüglich dem Rotationszentrum auf beiden Seiten des Zeigers 2 - wie dargestellt in Fig. 3 - vorgesehen, so daß das Anzeige­ instrument 1 sich sanft über die Anzeigetafel 30 bewegen kann.
Im zusammengebauten Zustand ist das Anzeigeinstrument 1 mit der Antriebswelle 4a über den Vorsprung 4a befestigt und die Verbindungsstifte 8 sind in Terminalstücken 7 einge­ setzt. Das LED 5 wird über Haarfedern (nicht dargestellt), die Verbindungsstifte 8, die Terminalstücke 7 und das Verbindungselement 6 mit Energie versorgt. Wenn das LED 5 mit Energie versorgt wird und Licht emittiert, wird dieses Licht vom lichtaufnehmenden Abschnitt des Zeigers 2 aufgefangen und der gesamte Abschnitt des Zeigers 2 wird beleuchtet.
Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Er­ findung werden unter Bezugnahme auf weitere Figuren er­ läutert. Dieselben Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen dieselben oder äquivalente Elemente oder Abschnitte entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher werden nur Abschnitte, Teile oder Wirkungen, die nicht die gleichen oder äquivalent sind, im folgenden erläutert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 beschrieben. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist ein separates Verbindungselement 16 entlang dem plattenartigen Abschnitt der Halterung 4 vorgesehen. Die Leitungen 5a des LED 5 werden umgebogen und erstrecken sich durch ein Zuführungsloch 4d, das in der Halterung 4 ausgebildet ist, zu einem Verbindungsterminal 16a, das ein Abschnitt des Verbindungselements 16 ist und mit den Terminalstücken 7, wie dargestellt in Fig. 10, verbunden ist. Die Leitungen 5a sind mit dem Verbindungsterminal 16a in derselben Weise verbunden wie das Verbindungselement 6, das unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben wurde.
Ein drittes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben.
Der Zeiger 2 dieses Ausführungsbeispiels weist eine halb­ sphärisch konkave Fläche 2b auf, die am lichtaufnehmenden Abschnitt vorgesehen ist, um Licht, das von dem LED 5 ausgegeben wurde, aufzunehmen und eine farbige Schicht 2a ist aus einer Harzplatte, wie beispielsweise Acrylharz, Polycarbonat oder dergleichen an einer Bodenfläche aus­ gebildet und ein mattierter oder matt geschliffener Ab­ schnitt 2c, ausgebildet durch heißes Stanzen oder der­ gleichen an einer oberen Fläche desselben, ist entsprechend vorgesehen. Die konkave Fläche 2b korrespondiert zu der halbsphärischen Fläche des lichtemittierenden Abschnitts LED, so daß diese das Licht mit hohem Wirkungsgrad aufnehmen kann. Die Halterung 4 weist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel eine längliche Nut 4e zur Aufnahme des Zeigers 2, wie dargestellt in Fig. 14, auf. Die Leitungen des LED 5 werden nach unten gebogen und mit dem Verbin­ dungselement 6 in derselben Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen verbunden.
Wenn das LED mit Strom versorgt wird, wird das ausgesandte Licht die konkave Fläche 2b des Zeigers 2 erreichen und mittels der farbigen Schicht 2a gestreut, wodurch der gesamte Abschnitt des Zeigers 2 gleichmäßig mit einem sichtbaren farbigen Licht beleuchtet wird. Da das Licht in die halbsphärische konkave Fläche 2b des Zeigers eintritt, durchläuft das Licht gerade die Innenseite des Zeigers und wird nicht an dem oberen mittigen Abschnitt desselben konvergiert. Die konkave Oberfläche 2a kann durch eine zylindrische Oberfläche ersetzt werden.
Wenn der Zeiger 2 zu seinem anzeigenden Ende hin keilförmig ausläuft und das Licht an dem oberen mittigen Abschnitt konvergiert wird, wo der mattierte Abschnitt 2c angeordnet ist, wie dargestellt in Fig. 15, wird das Licht durch den mattierten Abschnitt 2c gestreut, so daß eine gleichförmige Beleuchtung erzielt werden kann.
Ein mattierter Abschnitt kann an der oberen Fläche des lichtaufnehmenden Abschnitts nahe der konkaven Oberfläche 2b vorgesehen werden, um das nach oben gehende Licht zu brechen und somit ein Konvergieren des Lichts zu vermeiden.
Ein viertes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf Fig. 16 erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine obere Fläche des lichtaufnehmenden Abschnitts des Zeigers 2 konkav und in der vertikalen Richtung zylindrisch ausgebildet, womit sich ein ähnlicher Effekt erzielen läßt.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 19 erläutert. Der Zeiger 2 dieses Ausfüh­ rungsbeispiels hat eine geneigte Oberfläche relativ zu der horizontalen Grundfläche und der lichtaufnehmende Abschnitt hat eine horizontal konvexe Oberfläche 2b2 an einem oberen Abschnitt dieses, wie dargestellt in Fig. 19, und eine vertikal konkave Oberfläche 2b1 an einem oberen Abschnitt, wie dargestellt in Fig. 18, um das Licht, das von dem LED 5 ausgesandt wird, wirkungsvoller aufzunehmen. Wenn das von dem LED 5 ausgesandte Licht eine der oberen Flächen des lichtaufnehmenden Abschnittes des Zeigers 2 erreicht, wird das Licht parallel entlang des Zeigers 2 zur Anzeigespitze geleitet, so daß keine Reflexion an der Wand auftritt.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 20 bis 23 erläutert.
Der Zeiger 2 dieses Ausführungsbeispiels weist eine konvexe Oberfläche 2b an dem Lichtaufnahmeabschnitt und eine gezahnte Oberfläche 2s an seinem Bodenabschnitt auf. Die gezahnte Oberfläche 2s umfaßt Zähne, die Reflexionsflächen A und B, wie dargestellt in Fig. 21, aufweisen. Die Flächen A sind dem LED 5 gegenüber angeordnet und die Flächen B sind an dem Anzeigeende des Zeigers 2 angeordnet. Wenn ein Dreieck angenommen wird, das aus einer Linie M, die die beiden benachbarten Grundflächen 2a1 der Zähne verbindet, und benachbarten Linien eines Querschnitts der Reflexions­ flächen A und B, die sich in einem Scheitel 2a2 treffen, zusammengesetzt ist, neigt sich der Scheitel 2a2 mehr zu dem LED 5 als zu dem Anzeigeende des Zeigers 2. Mit anderen Worten ist der Winkel α, der zwischen der Bodenfläche des Zeigers 2 und einer der Reflexionsflächen A ausgebildet ist, geringer als ein Winkel β, der zwischen der Boden­ fläche und einer der Reflexionsflächen B - wie dargestellt in Fig. 22 - ausgebildet ist.
Wenn das von dem LED 5 ausgesandte Licht die konkave Ober­ fläche 2b des Zeigers 2 erreicht, wird ein Teil des Lichtes von einer oberen Wand des Zeigers 2 reflektiert und ge­ brochen. Ein anderer Teil des Lichtes läuft durch den Zeiger 2 zum Zeigerende. Ein weitere Teil des Lichtes La, ausgesandt in den Zeiger 2 hinein, läuft zur gezahnten Fläche 2s, wie dargestellt in Fig. 21. Der geneigte Winkel des Lichtes La wird größer als der kritische Winkel der Reflexionsfläche A und entsprechend tritt eine Total­ reflexion nach oben auf und es wird entsprechend die obere Seite des Zeigers 2 beleuchtet. Da das nach unten gehende Licht La benützt wird, um den Zeiger 2 zu erleuchten, wird die Leuchtkraft des Zeigers 2 erhöht.
Wenn das LED 5 nicht mit Strom versorgt wird, tritt Licht von außerhalb ein und erreicht den Zeiger 2.
Wenn Licht Ld oberhalb des Zeigers in den Zeiger 2 vertikal zur Bodenfläche dieses eintritt und die Reflexionsfläche A erreicht, wie dargestellt in Fig. 22, läuft das Licht Ld durch die Bodenfläche des Zeigers 2, da der Einfallswinkel geringer ist als der kritische Winkel. Wenn das Licht Ld teilweise von der Fläche A reflektiert wird, kann dieses zum konkaven Abschnitt 2a hinlaufen oder entlang dem Zeiger 2 und aus diesem austreten. Wenn das Licht Ld die Reflexionsfläche B erreicht, wird es total reflektiert und zum Anzeigeende hin gerichtet und kommt somit nicht in den Sichtbereich des Fahrers. Das Licht Ld wird daher den Zeiger 2 im Unterschied zum LED 5 nicht beleuchten.
Wenn das Licht Lb den Zeiger 2 von der oberen Vorderseite her erreicht und die Reflexionsflächen A und B mit einem Eintrittswinkel erreicht, der geringer ist als der kritische Winkel, passiert das Licht durch die Grundfläche des Zeigers 2 und erleuchtet den Zeiger 2 nicht. Ande­ rerseits wird das Licht, wenn das Licht Lb von der ge­ zahnten Fläche 2s mit einem Eintrittswinkel eintritt, der größer ist als der kritische Winkel, total reflektiert von der gezahnten Fläche 2s und läuft zu der geschwungenen Fläche 2b weiter und daher kommt das Licht Lb nicht in den Sichtbereich des Fahrers.
Wenn Licht Lc in den Zeiger 2 von einer oberen hinteren Seite des Zeigers 2 eintritt und zu der gezahnten Fläche 2s läuft, läuft dieses durch diese Fläche durch, da der Eintrittswinkel geringer ist als der kritische Winkel.
Ein siebtes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 24 bis 27 beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jedes Dreieck, das auf einem Querschnittabschnitt der gezahnten Oberfläche 2s ausgebildet wird und unter Bezugnahme auf das fünfte Ausführungsbeispiel erläutert wurde, einen rechten Winkel β zwischen der Reflexionsfläche B und der Grundlinie (horizontale Linie siehe Fig. 22) auf. Mit anderen Worten ist jedes Dreieck der gezahnten Fläche ein rechtwinkliges Dreieck.
Licht, das von dem LED 5 ausgesandt wird, läuft zu der gezahnten Fläche, wo es von der Fläche A nach oben re­ flektiert wird, und tritt von der oberen Fläche des Zeigers 2 - wie beim fünften Ausführungsbeispiel beschrieben - aus.
Wenn kein Licht von dem LED 5 emittiert wird, kann Licht von außerhalb in den Zeiger 2 eintreten.
Licht Ld, das vertikal zu der Grundfläche des Zeigers 2 in diesen eintritt und von oberhalb des Zeigers und zu der Reflexionsfläche A - wie in Fig. 25 dargestellt - läuft, passiert die Grundfläche des Zeigers 2, da der Eintritts­ winkel geringer ist als der kritische Winkel.
Wenn Licht Lc von einer oberen Rückseite des Zeigers 2 in diesen eintritt und die gezahnte Fläche 2s erreicht - wie dargestellt in Fig. 26 - läuft diese durch diese durch, da der Eintrittswinkel geringer ist als der kritische Winkel.
Licht Lb, das von einer oberen vorderen Seite des Zeigers in diesen eintritt, wie dargestellt in Fig. 27, erreicht zum Großteil die Reflexionsfläche B mit einem Eintritts­ winkel, der größer ist als der kritische Winkel und wird daher von der gezahnten Fläche 2s total reflektiert und auf die geschwungene Fläche 2b gerichtet aufgrund der Reflexionsfläche 2a, da der Eintrittswinkel geringer ist als der kritische Winkel, und deshalb wird Licht Lb nicht in den Sichtbereich des Fahrers gelangen. Licht Lb, das von den Reflexionsflächen A kommt, wird total reflektiert und nach oben gerichtet. Jedoch wird es von der oberen Wand wieder total reflektiert, da die obere Wand einen Nei­ gungswinkel γ relativ zu der Bodenfläche aufweist, um einen kritischen Winkel für die Totalreflexion zu erzeugen. Das Licht Lb, das an einem Endabschnitt oder dem Lichtaufnahme­ abschnitt des Zeigers 2 eintritt, kann den Zeiger 2 durch­ laufen oder wird im Zeiger 2 gebrochen.
Der Zeiger 2 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine konvexe Lichtaufnahmefläche 2b und Licht, das von dem LED ausgesandt wird, wird im Zeiger 2 - wie dargestellt in Fig. 24 - konvergiert, so daß Re­ flexionen von den Seitenwänden vermindert werden und eine hohe Leuchtkraft über den gesamten Zeiger 2 ermöglicht wird.
Fig. 28 stellt einen Zeiger 2 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel dar. Der Zeiger 2 weist eine obere horizontale Fläche auf und des weiteren ist ein LED 5 parallel zu dieser oberen Fläche vorgesehen. Eine gezahnte Bodenfläche 2s steigt mit einem Winkel θ bezüglich der oberen horizontalen Fläche an. Da die obere Fläche des Zeigers 2 flach zum Fahrer hin ausgebildet ist, sieht diese gleichförmig beleuchtet aus in dem Fall, daß der Zeiger in einem schwarzen Anzeigepaneel vorgesehen ist und mittels des LED 5 beleuchtet wird. Da die gezahnte Fläche 2s zum LED 5 hin geneigt ist, werden die nach oben gerichteten Reflexionen des Lichtes wirkungsvoller und es kann eine hohe Leuchtkraft des Zeigers 2 erhalten werden.
Fig. 29 zeigt einen Zeiger 2 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel. Der Zeiger 2 hat eine ansteigende gezahnte Fläche, die einen Neigungswinkel X bezüglich der Grundlinie (horizontale Fläche) am Zeigerendabschnitt hat, der mit einer horizontal gezahnten Fläche 2s verbunden ist. Andere Abschnitte können genauso ausgeführt sein wie beim siebten Ausführungsbeispiel. Die ansteigend gezahnte Fläche erhöht die Lichtreflexion und die gleichförmige Leuchtkraft des Zeigers 2.
Fig. 30 zeigt einen Zeiger gemäß einem zehnten Ausführungs­ beispiel. Der Zeiger 2 weist eine ansteigende obere Fläche auf, die einen Neigungswinkel Y bezüglich einer anderen oberen Fläche an seinem Zeigerendabschnitt aufweist zusätzlich zu den Zeigermerkmalen gemäß Fig. 29. Die ansteigende obere Fläche erhöht die Dicke des Zeigerendes des Zeigers 3 und verhindert die Erzeugung von hellen und dunklen Streifen aufgrund von Lichtreflexionen von der gezahnten Fläche.
Fig. 31 zeigt einen Zeiger gemäß einem elften Ausführungs­ beispiel. Der Zeiger 2 weist eine ansteigende obere Fläche auf, die einen Neigungswinkel Z am Zeigerendabschnitt bezüglich einer anderen oberen Fläche aufweist, zusätzlich zu den Zeigermerkmalen gemäß dem siebten Ausführungsbei­ spiel. Dieser Zeiger weist nahezu die gleiche Wirkung auf wie der Zeiger gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel.
Fig. 32 zeigt ein Anzeigeinstrument gemäß dem elften Ausführungsbeispiel. Leitungen 5a sind umgebogen und U- förmig ausgebildet, von denen eine sich zum Terminal 80 erstreckt. Durch dieses Merkmal wird die Anzahl der Teile und damit die Herstellungskosten vermindert.
Die Dreiecke, die in der gezahnten Fläche des Zeigers 2 gemäß den vorangehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet wurden, sind alle die gleichen. Jedoch kann die Grundlinie des Dreiecks (Linie M) zwischen zwei benachbarten Grund­ abschnitten 2a1, dargestellt in Fig. 22, erhöht werden, indem sie dem LED 5 angenähert werden und vermindert werden, indem sie dem Zeigerende des Zeigers 2 angenähert wird. Entsprechend kann die Höhe des Dreiecks vermindert werden, indem es an das LED 5 angenähert wird, oder erhöht werden, indem es an das Zeigerende des Zeigers 2 angenähert wird. Die oben erwähnten Dreiecke können geringfügig bezüglich des Abschnittes nahe dem LED zum Zeigerende des Zeigers 2 hin geändert werden.
So kann Licht, das an der Lichtaufnahmefläche 2b eintritt, leicht das Zeigerende des Zeigers 2 erreichen und der Reflexionswirkungsgrad kann erhöht werden, wodurch eine hohe Leuchtkraft des Zeigers 2 erzielt wird.
Im Fall, daß ein mattierter oder mattgeschliffener Abschnitt an einer oberen Fläche des Zeigers bei den oben genannten Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, kann eine gleichförmige Leuchtkraft über den gesamten Zeiger erwartet werden.
In der vorangehenden Beschreibung wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbei­ spiele erläutert. Es ist jedoch klar, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen dieser spezifischen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß von der Erfindungsidee und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung - wie in den anliegenden Ansprüchen definiert - abgewichen wird. Entsprechend soll die Beschreibung der vorliegenden Erfindung in diesem Dokument als erläuternd und nicht als beschränkend betrachtet werden.

Claims (27)

1. Ein Anzeigeinstrument mit einer internen Antriebseinheit mit einer Antriebswelle (4a), einem Anzeiger (1), einem lichtemittierenden Element (5) mit Anschlußleitungen (5a) und einer Spannungsquelle, wobei der Anzeiger (1) umfaßt:
einen lichtleitenden Zeiger (2) mit einem Zeigerende, einem Lichtaufnahmeabschnitt (2b) und einer beleuchteten Fläche, einer Halterung (4) mit einem Rotationszentrum (4a), verbunden mit der Antriebswelle (4A), zur Anbringung des lichtaufnehmenden Abschnitts (2b) des Zeigers (2) an einem Abschnitt oberhalb des Rotationszentrums (4a), wobei das lichtemittierende Element (5) benachbart zu dem lichtaufnehmenden Abschnitt (2b) angeordnet ist, einer kappenförmigen Abdeckung (3), angeordnet an der Halterung (4) zum Halten des Zeigers (2) und des lichtemittierenden Elements (5) an ihrem Platz in einem Raum, der zwischen der Abdeckung (3) und der Halterung (4) ausgebildet ist, wobei die Abdeckung (3) einen Schlitz aufweist, der sich von einer äußeren Peripherie zu einem Abschnitt erstreckt, der oberhalb des Rotationszentrums (4a) der Halterung (4) vorgesehen ist, so daß die beleuchtete Fläche des Zeigers (2) zum Fahrer hin sichtbar ist und einem Verbindungs­ element (6) zum Verbinden des lichtemittierenden Elementes (5) mit einer Spannungsquelle, wobei das Verbindungselement (6) einen flachen Abschnitt (6) aufweist, der länger ist als das lichtemittierende Element (5) und an der Halterung (4) parallel mit der Achse des lichtemittierenden Elementes (5) angeordnet ist.
2. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) ein Balancegewicht (10, 11) an einem Abschnitt gegenüber dem lichtemittie­ renden Element (5) bezüglich des Rotationszentrums (4a) aufweist.
3. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der flache Abschnitt des Verbindungselementes (6) eine leitende Platte aufweist, die einstückig mit der Halterung (4) gegossen ist.
4. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (6) eine Vielzahl von Terminalelementen umfaßt und einen Brückenabschnitt (6c), der diese vor dem Gießen überspannt und danach abgeschnitten wird.
5. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement (6) Terminalelemente (6a) umfaßt, die sich nahe der Anschlußleitung (5a) des lichtemittierenden Elementes (5) erstrecken, so daß die Anschlußleitungen (5a) mit den Terminalelementen (6a) verbunden werden können, ohne diese zu biegen.
6. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kappenförmige Abdeckung (3) und die Halterung (4) zusammen Rippen (3a, 3b, 3c, 4b, 4c) auf­ weisen, um das lichtemittierende Element (5) zu sichern.
7. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kappenförmige Abdeckung (3) und die Halterung (4) zusammen ein Element aufweisen, um einen schmalen Spalt zwischen den Rippen (3a, 3b, 3c, 4b, 4c) und dem lichtemittierenden Element (5) zu gewährleisten.
8. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die kappenförmige Abdeckung (3) und die Halterung (4) zusammen ein kissenartiges Element (9) aufweisen, das in dem schmalen Spalt angeordnet ist.
9. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der lichtaufnehmende Abschnitt (2b) des Zeigers (2) eine konkave Lichtaufnahmefläche (2b) an zumindest einem oberen Abschnitt desselben aufweist.
10. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die konkave Lichtaufnahmefläche (2b) eine halbsphärische Fläche umfaßt, deren Zentrum an einem Punkt angeordnet ist, an dem Licht von dem lichtemittierenden Element (5) ausgestrahlt wird.
11. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die konkave Lichtaufnahmefläche (2b) eine vertikal zylindrische Fläche umfaßt.
12. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der geschwungene Lichtaufnahmeabschnitt des Zeigers (2) einen horizontal konvexe Lichtaufnahme­ fläche (2b) zumindest an einem oberen Abschnitt dieser aufweist.
13. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die konkave Lichtaufnahmefläche (2b) eine horizontal zylindrische Fläche umfaßt.
14. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lichtaufnahmeabschnitt des Zeigers (2) eine horizontal konvexe Fläche und eine vertikal konkave Fläche aufweist.
15. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zeiger (2) eine gezahnte Bodenfläche (2s) aufweist, die erste Reflexionsflächen (A) aufweist, die dem Lichtaufnahmeabschnitt gegenüberliegen und zweite Reflexionsflächen (B), die dem Zeigerende gegenüberliegen.
16. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Reflexionsflächen (A) einen Neigungswinkel bezüglich der Achse des lichtemittierenden Elementes (5) aufweisen, der geringer ist als der der zweiten Reflexionsflächen (B).
17. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bodengrundfläche (2s) parallel zu der Achse des lichtemittierenden Elementes (5) angeordnet ist.
18. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Neigungswinkel der zweiten Refle­ xionsfläche (B) annähernd senkrecht zu der Achse des lichtemittierenden Elementes (5) ist.
19. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruche 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zeiger (2) einen mattierten Abschnitt (2c) an einer oberen Fläche aufweist.
20. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zeiger (2) einen farbigen Abschnitt an einem Bodenabschnitt (2a) aufweist.
21. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das lichtemittierende Element (5) eine lichtemittierende Diode umfaßt.
22. Ein Anzeigeinstrument zum Gebrauch in der Instrumenten­ tafel eines Fahrzeuges mit einer internen Antriebseinheit zum Antreiben einer Antriebswelle (4A) entsprechend einer Fahrzeuginformation einem Anzeiger (1), verbunden mit der Antriebswelle (4A), einem lichtemittierenden Element (5) mit Anschlußleitungen (5a) und einer Spannungsquelle, wobei der Anzeiger (1) umfaßt: Einen lichtleitenden Zeiger (2), der eine beleuchtete Fläche und eine lichtaufnehmende Fläche aufweist, eine Halterung (4) mit einem Rotations­ zentrum (4a), verbunden mit der Antriebswelle (4A) um den lichtaufnehmenden Abschnitt des Zeigers (2) an einem Abschnitt oberhalb des Rotationszentrums (4a) zu sichern und das lichtemittierende Element (5), benachbart zu der lichtaufnehmenden Fläche, einer kappenförmigen Abdeckung (3), angeordnet an der Halterung (4) zum Halten eines Zeigers (2), und des lichtemittierenden Elementes (5) an ihrem Platz in einem Raum, ausgebildet zwischen der Abdeckung (3) und der Halterung (4), wobei die Abdeckung (3) einen Schlitz aufweist, der sich von der äußeren Peripherie zu einem Abschnitt oberhalb des Rotationszen­ trums (4a) der Halterung (4) erstreckt, so daß die be­ leuchtete Fläche des Zeigers (2) zum Fahrer hin sichtbar ist und einem Verbindungselement (6) zum Verbinden des lichtemittierenden Elementes (5) mit der Spannungsquelle.
23. Ein Anzeigeinstrument zum Gebrauch in einem Instru­ mentenbrett eines Fahrzeuges, das eine interne Antriebs­ quelle zum Antreiben eines Anzeigers (1) im Ansprechen auf eine Fahrzeuginformation umfaßt, ein lichtemittierendes Element (5) mit Anschlußleitungen (5a) und einer Spannungs­ quelle, wobei der Anzeiger umfaßt: Einen lichtleitenden Zeiger (2) mit einer beleuchteten Fläche und einem lichtaufnehmenden Abschnitt (2b), eine Halterung (4) die einen Vorsprung (4a) hat, der mit der internen Antriebs­ einheit verbunden ist, um den lichtaufnehmenden Abschnitt (2b) des Zeigers (2) an einem Abschnitt oberhalb des Vorsprungs (4a) und das lichtemittierende Element (5) in optischer Ausrichtung zu dem lichtaufnehmenden Abschnitt (2b) zu halten, einer Abdeckung (3), angeordnet an der Halterung (4) zum Halten des Zeigers (2) und des lichtemittierenden Elementes (5) an ihrem Platz in einem Raum, ausgebildet zwischen der Abdeckung (3) und der Halterung (4), wobei die Abdeckung (3) einen Schlitz aufweist, der sich von einer äußeren Peripherie zu einem Abschnitt oberhalb des Vorsprungs (4a) der Halterung (4) erstreckt, so daß die beleuchtete Fläche des Zeigers (2) zum Fahrer hin sichtbar ist und ein Verbindungselement (6) zum Verbinden des lichtemittierenden Elementes (5) mit der Spannungsquelle.
24. Ein Anzeigeinstrument zum Gebrauch im Instrumentenbrett eines Fahrzeuges mit einer internen Antriebseinheit zum Antreiben eines Zeigers im Ansprechen auf eine Fahrzeugin­ formation mit einem lichtemittierenden Element (5) mit Anschlußleitungen (5a) und einer Spannungsquelle, wobei der Anzeiger (1) umfaßt: Einen lichtleitenden Zeiger (2) mit einer beleuchteten Fläche und einem Lichtaufnahmeabschnitt (2b), einem Gehäuse (3, 4) das ein Rotationszentrum (4a) aufweist, das mit der internen Antriebseinheit verbunden ist, und einen Schlitz, der die beleuchtete Fläche zur Außenseite hin enthüllt, wobei mittels des Gehäuses (3, 4) der lichtaufnehmende Abschnitt (2b) des Zeigers (2) an einem Abschnitt oberhalb des Rotationszentrums (4a) und das lichtemittierende Element (5) in optischer Ausrichtung zu dem lichtaufnehmenden Abschnitt (2b) gehalten wird und ein Verbindungselement (6) zum Verbinden des lichtemittierenden Elementes (5) mit der Spannungsquelle.
25. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 4) weiterhin umfaßt: ein Balancegewicht (10, 11), angeordnet an einem Abschnitt gegenüber dem lichtemittierenden Element (5) bezüglich des Rotationszentrums (4a).
26. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der lichtleitende Zeiger (2) eine ge­ zahnte Grundfläche aufweist.
27. Ein Anzeigeinstrument nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der lichtleitende Zeiger (2) einen mattierten Abschnitt (2c) an der beleuchteten Fläche aufweist.
DE19532618A 1994-09-30 1995-09-04 Anzeigeinstrument Expired - Fee Related DE19532618B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-237628 1994-09-30
JP23762894 1994-09-30
JP27000394 1994-11-02
JPP6-270003 1994-11-02
JP7009002A JP2885111B2 (ja) 1994-11-02 1995-01-24 計器用指針
JPP7-9002 1995-01-24
JPP7-21913 1995-02-09
JP2191395A JPH08219822A (ja) 1995-02-09 1995-02-09 計器用指針
JP16996595A JP2932972B2 (ja) 1994-09-30 1995-07-05 自発光指針式計器
JPP7-169965 1995-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532618A1 true DE19532618A1 (de) 1996-04-04
DE19532618B4 DE19532618B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=27519010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532618A Expired - Fee Related DE19532618B4 (de) 1994-09-30 1995-09-04 Anzeigeinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5839809A (de)
DE (1) DE19532618B4 (de)
FR (2) FR2725170B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839200A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Zeigeranzeigevorrichtung
EP2171404B1 (de) * 2007-07-19 2014-09-10 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH Anzeigevorrichtung zur erzeugung einer konturierten form

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473554B1 (en) * 1996-12-12 2002-10-29 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having low profile
US6144548A (en) * 1998-11-10 2000-11-07 Daimlerchrysler Corporation Adaptation of instrument cluster gauges for twist-lock mounting
WO2001066997A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus having quantum dot layer
CA2401461C (en) 2000-03-06 2008-06-03 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Led light source with field-of-view-controlling optics
US6637924B2 (en) 2000-11-15 2003-10-28 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Strip lighting apparatus and method
WO2002093535A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-21 Nichia Corporation Dispositif electroluminescent et dispositif d'affichage de vehicule
US6784603B2 (en) * 2001-07-20 2004-08-31 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Fluorescent lighting apparatus
US6948840B2 (en) * 2001-11-16 2005-09-27 Everbrite, Llc Light emitting diode light bar
US6974220B2 (en) * 2002-12-12 2005-12-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Bright pointer for instrument cluster
US7101332B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding and trimming apparatus
US7207689B2 (en) * 2003-12-23 2007-04-24 Cindy Tait Touch activated purse illumination assembly
GB0406923D0 (en) * 2004-03-27 2004-04-28 Morton Graham An illumination device
JP4615931B2 (ja) * 2004-08-18 2011-01-19 矢崎総業株式会社 指針
US7001034B1 (en) * 2005-01-14 2006-02-21 Trisco Technology Corp. Pointer for meter
US7113077B2 (en) * 2005-01-21 2006-09-26 Autotronic Controls Corporation System and method for providing a display utilizing a fast photon indicator
US20070030137A1 (en) * 2005-01-21 2007-02-08 Autotronic Controls Corporation System and method for providing a vehicle display
US7721672B2 (en) * 2005-04-21 2010-05-25 Nichia Corporation Electrically illuminating indicator needle and light guiding member
JP4748711B2 (ja) * 2005-06-06 2011-08-17 タカタ株式会社 シートベルト装着装置
US7404374B2 (en) * 2006-11-07 2008-07-29 Denso International America, Inc. Gauge pointer and light guide structure
US20090038535A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Jorge Morales Instrument Pointer Assembly
US20090147496A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 David Sziraki Rear mount shaftless motor and lighting system
EP2288878A1 (de) 2008-05-16 2011-03-02 Continental Automotive Systems US, Inc. Zeigerbeleuchtung
JP5196310B2 (ja) * 2008-08-28 2013-05-15 日本精機株式会社 指針式計器
JP5570018B2 (ja) * 2010-10-23 2014-08-13 シチズン電子株式会社 Ledモジュール
FR2987324B1 (fr) * 2012-02-23 2015-02-20 Sonceboz Automotive Sa Module instrumente ameliore a montage arriere pour tableau de bord
US8926108B2 (en) * 2012-12-14 2015-01-06 Continental Automotive Systems, Inc. Motor and pointer jack assembly
GB2511139B (en) * 2013-02-26 2015-01-14 Visteon Global Tech Inc Strip lighting device
US9212809B2 (en) * 2013-11-21 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent dynamic lighting
US10054470B2 (en) * 2016-03-04 2018-08-21 Denso International America, Inc. Indicating device with pointer having counterweight
US10859414B2 (en) * 2018-04-18 2020-12-08 N.S. International, Ltd. Miniaturized illuminated pointer for instrument cluster
JP6831810B2 (ja) * 2018-07-18 2021-02-17 矢崎総業株式会社 車両表示装置用指針

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5121982B2 (de) * 1973-02-23 1976-07-06
US4256084A (en) * 1978-06-12 1981-03-17 Engleman Elmer F Device for supplying outside combustion air to a fireplace
JPS553704U (de) * 1978-06-21 1980-01-11
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
US4625262A (en) * 1983-07-08 1986-11-25 Yazaki Corporation Pointer illuminating structure in measuring instrument
JP2614863B2 (ja) * 1987-07-02 1997-05-28 日本電信電話株式会社 X線縮小投影露光装置
JPH01129623A (ja) * 1987-11-16 1989-05-22 Hitachi Ltd エコーキヤンセラ
EP0341776A3 (de) * 1988-05-09 1990-07-25 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Aufnahme von DNS-Moleküle in Mikroorganismen mit Methyl-spezifischen Restriktionsystemen
DE3837295A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Vdo Schindling Zeigerinstrument
GB8917411D0 (en) * 1989-07-29 1989-09-13 Combined Optical Ind Ltd Improvements in or relating to pointers
US5142453A (en) * 1989-10-26 1992-08-25 Yazaki Corporation Illuminant pointer needle assembly for vehicular instrument
JP2522179Y2 (ja) * 1990-03-23 1997-01-08 矢崎総業株式会社 車両用計器
JPH0810780Y2 (ja) * 1990-06-29 1996-03-29 矢崎総業株式会社 自動車用計器
JP2933399B2 (ja) * 1991-02-28 1999-08-09 株式会社カンセイ ブラックフェイス計器の指針
JP2575616Y2 (ja) * 1991-12-11 1998-07-02 矢崎総業株式会社 車両用計器の指針装置
JP2589775Y2 (ja) * 1992-11-19 1999-02-03 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US5319527A (en) * 1992-11-20 1994-06-07 Delco Electronics Corporation Illuminated instrumentation display
US5458082A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Delco Electronics Corp. Tip to tail illuminated pointer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839200A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Zeigeranzeigevorrichtung
DE19839200B4 (de) * 1998-08-28 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Zeigeranzeigevorrichtung
EP2171404B1 (de) * 2007-07-19 2014-09-10 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH Anzeigevorrichtung zur erzeugung einer konturierten form

Also Published As

Publication number Publication date
US6120158A (en) 2000-09-19
FR2725170A1 (fr) 1996-04-05
US5678913A (en) 1997-10-21
FR2752083B1 (fr) 1999-06-04
FR2725170B1 (fr) 1998-04-17
DE19532618B4 (de) 2007-10-18
US5839809A (en) 1998-11-24
FR2752083A1 (fr) 1998-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532618A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102012201867A1 (de) Infahrzeug-Kamera
EP1106913B1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
EP2023035A1 (de) Leuchte
WO1996030972A1 (de) Elektrisches verbindungsteil mit kontaktstiften oder -buchsen, wie stecker oder kupplung
DE2324553A1 (de) Elektrische lichtemissions-vorrichtung
DE3438154A1 (de) Leuchte, insbesondere rueckleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE69531326T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2012093126A1 (de) Leuchteinheit für fahrzeuge
EP1981147A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
EP2054257A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
EP0845145A1 (de) Zeigereinrichtung
DE19943821A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0328088B1 (de) Reflektor-Leuchte
WO2004068447A1 (de) Optikelement für wechselverkehrszeichen
DE19904644B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE60202770T2 (de) Vorrichtung zur detektion der verschiebung einer oberfläche eines objektes
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE10210161A1 (de) Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE10351462A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112018000949B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bildlesegerät
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2103039A1 (de) Rückspiegel fur Fahrzeuge
DE2946111C2 (de) Optischer Körper für ein Cassegrain- oder cassegrain-ähnliches System

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 35/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403