DE69531326T2 - Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69531326T2
DE69531326T2 DE69531326T DE69531326T DE69531326T2 DE 69531326 T2 DE69531326 T2 DE 69531326T2 DE 69531326 T DE69531326 T DE 69531326T DE 69531326 T DE69531326 T DE 69531326T DE 69531326 T2 DE69531326 T2 DE 69531326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam lens
plane
light beam
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531326D1 (de
Inventor
Yasutoshi Toyoake-city Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69531326D1 publication Critical patent/DE69531326D1/de
Publication of DE69531326T2 publication Critical patent/DE69531326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die für die Verwendung als ein Fahrzeugscheinwerfer von oder dergleichen geeignet ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Bezüglich einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist beispielsweise im Allgemeinen eine in 9 gezeigte Vorrichtung bekannt, in der von einer Lichtquelle ausgestrahltes Licht in ein Ende eines Lichtleiters eingeführt wird und das Einfallslicht wird so durch den Lichtleiter geführt, dass es von einer an dem anderen Ende des Lichtleiters vorgesehenen Lichtstrahlenganglinse ausgestrahlt wird. Mit anderen Worten hat die in 9 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug eine an der Mitte des eines Fahrzeugvorderteils angeordnete Lichtquelle 10 und ein Paar mit Bezug auf die Lichtquelle 10 symmetrisch angeordnete Scheinwerfer L und R. Die Lichtquelle 10 hat ein annähernd zylindrisches Gehäuse 11, in dem an der Axialrichtungsmitte eine Entladungslampe 12 als eine Linear- oder Linienlichtquelle angeordnet ist.
  • Ferner sind jeweils linke elliptische Spiegel 11La bis 11Ld und rechte elliptische Spiegel 11Ra bis 11Rd über die innere Seitenwand des Gehäuses 11 hinweg in der Seitenrichtung symmetrisch ausgebildet. Dann wird von der Entladungslampe 12 freigegebenes Licht durch die rechten elliptischen Spiegel 11Ra und jeden linken elliptischen Spiegel 11Lb bis 11Ld reflektiert und an der Mitte der rechten Seitenwand 11b des Gehäuses 11 konzentriert, während zur selben Zeit das Licht durch den linken elliptischen Spiegel 11La und jeden linken elliptischen Spiegel 11Rb bis 11Rd und jedem rechten elliptischen Spiegel 11Ra bis 11Rd reflektiert wird und an der Mitte der linken Wand 11a des Gehäuses 11 konzentriert wird.
  • Der linke Scheinwerfer L hat eine Lichtstrahlenganglinse 20 an dem linken Fahrzeugvorderteil vorgesehen und hat einen die Lichtstrahlenganglinse 20 und die Lichtquelle 10 verbindenden Lichtleiter 30. Andererseits hat der rechte Scheinwerfer R eine Lichtstrahlenganglinse 40 an dem rechten Fahrzeugvorderteil vorgesehen und hat einen die Lichtstrahlenganglinse 40 und die Lichtquelle 10 verbindenden Lichtleiter 50. Die Lichtstrahlenganglinse ist ausgebildet, wie dies in 10 und 11A dargestellt ist und eine Querschnittsform der Lichtstrahlenganglinse 20, die in der X-Y Ebene ausgeschnitten ist, ist, wie dies in 12A gezeigt ist, annähernd trapezförmig, während die Querschnittsform, die in der X-Z Ebene ausgeschnitten ist, annähernd einer Fächer- oder eine Bogenform ähnelt.
  • Wenn jedoch in dem vorstehend beschriebenen Aufbau die von dem Lichtleiter 30 auf die Einfallslichtebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 projizierte Form ein Kreis ist, wie dies in 11A gezeigt ist, wenn das Einfallslicht von dem Lichtleiter 30 auf die Lichtstrahlenganglinse 20 gelangt, während es auf den Reflexionsebenen 23 und 24 reflektiert wird und von der Lichtausgangsebene 21 abgestrahlt wird, erscheinen von dem Lichtleiter 30 auf die Einfallslichtebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 projizierte Abbilder äquivalent zu der Anzahl von Reflexionen auf die Reflexionsebenen 23 und 24. Wenn in diesem Fall die Form des Lichtleiters 30 direkt auf die Lichteinfallsebene projiziert wird, werden ein heller Teil A in einem Kreis und ein heller Teil A' in einem benachbarten Kreis nicht durchgängig, bzw. kontinuierlich, wie dies in 11B gezeigt ist, und folglich ergibt dies ein Problem von inkohärenter Helligkeit, die durch den hellen Teil A in dem Kreis und einen dunklen Teil B außerhalb des Kreises verursacht wird.
  • Wenn ferner, wie dies in 12A gezeigt ist, eine Reflexion auf die Reflexionsebene 23 betrachtet wird, wenn das von dem Lichtleiter 30 ausgestrahlte und die Lichtstrahlenganglinse 20 betretende Einfallslicht weiter gelangt, während es von den Reflexionsebenen 23 und 24 reflektiert wird und von der Ausgangslichtebene 21 abgestrahlt wird, wird direktes Ausgangslicht 1 und Ausgangslicht 1' nach der Reflexion nicht durchgängig und somit wird, wie dies in 12B gezeigt ist, der helle Teil A in dem Kreis und der helle Teil A' in dem benachbarten Kreis nicht durchgängig, sodass sich ein Problem von inkohärenter Helligkeit, bestehend aus hellen Teilen A und A' in den Kreisen und aus einem dunklen Teil B außerhalb der Kreise ergibt, da Neigungen der auf die Ausgangslichtebene 21 senkrechten Linie n und der auf die Abbildungslichtebene 21' senkrecht stehende Linie n' bei einem Punkt P nicht übereinstimmen
  • Die DE 43 20 554 A1 offenbart eine gattungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter zum Ausstrahlen des von der Lichtquelle einfallenden Lichts, mit einer so mit dem Lichtleiter verbundenen Lichtstrahlenganglinse, dass das Licht von dem Lichtleiter darauf einfallend ist und mit einem Fenster, das zwischen einer Ausgangslichtebene des Lichtleiters und einer Einfallslichtebene der Lichtstrahlenganglinse angeordnet ist, wobei das Fenster durch zwei plattenförmige Abschattungen aufgebaut ist, die entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um solche Probleme zu verhindern, wird durch die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, die die einem Scheinwerfer zueigenen Funktionen mit einem einfachen und kompakten Aufbau bewahrt und zur selben Zeit eine klare Beleuchtung erzeugt, wobei inkohärente Helligkeit vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird von einer Lichtquelle kommendes Licht von einem Lichtleiter ausgestrahlt und betritt eine Lichtstrahlenganglinse und die Lichtstrahlenganglinse strahlt das von dem Lichtleiter einfallende Licht aus. Da in diesem Fall ein Lichtabschirmelement zwischen der Lichtstrahlenganglinse und dem Lichtleiter angeordnet ist, kann eine solche Lampenvorrichtung in einem einfachen Aufbau und bei niedrigen Kosten vorgesehen werden.
  • Zusätzlich wird das Einfallslicht vollständig an rechten und linken Ebenen der Lichtstrahlenganglinse reflektiert und beleuchtet den Bereich vor dem Fahrzeug mit einer horizontal flachen Lichtverteilung. Ferner ist eine Ausgangslichtebene so ausgestaltet, dass sie eine Linsenebene mit einem vorbestimmten Kurvenradius bildet, und eine einem Scheinwerfer innewohnende Funktion zum Beleuchten des entfernten Bereichs vor dem Fahrzeug wird sichergestellt, ohne eine inkohärente Helligkeit in der Lichtverteilung der Ausgangslichtebene zu erzeugen. Da außerdem ferner das von dem Lichtleiter ausgehende Licht wirkungsvoll ohne Verlust in die Lichtstrahlenganglinse eingeführt werden kann, wird der Lichtverlust verringert und ein effizienter Lichteintritt wird sichergestellt und somit wird ein wesentlicher Vorteil einer verbesserten Lichteffizienz erreicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Lampenvorrichtung aus 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 3A ist eine Teilquerschnittsansicht (Querschnittsebene X-Y) des ersten Ausführungsbeispiels der Lampenvorrichtung und 3B ist eine schematische Ansicht, die eine Verteilung des von der Lampenvorrichtung ausgestrahlten Lichts veranschaulicht;
  • 4A und 4B sind ähnliche Ansichten wie 3A und 3B und veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, indem eine Teilquerschnittsansicht (Querschnittsebene X-Y) und eine Verteilung von von der Lampenvorrichtung ausgestrahltem Licht gezeigt werden;
  • 5 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6A und 6B sind ähnliche Ansichten wie 4A und 4B und veranschaulichen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem eine Teilquerschnittsansicht (Querschnittsebene X-Y) und eine Verteilung von von der Lampenvorrichtung ausgestrahltem Licht gezeigt werden;
  • 7A, 7B, 8A und 8B sind Ansichten, die eine Modifikation der Ausführungsbeispiele, eine Abschattung, Querschnitt bzw. Lichtverteilung der modifizierten Ausführungsbeispiele zeigen;
  • 9 ist eine Teilschnittansicht, die eine herkömmliche Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug veranschaulicht;
  • 10 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Lampenvorrichtung aus 9 veranschaulicht;
  • 11A und 11B sind Perspektivansichten der Lampenvorrichtung bzw. einer Ausgangslichtverteilungskurve der herkömmlichen Vorrichtung; und
  • 12A und 12B sind Teilquerschnittsansichten (Querschnittsebene X-Y) der Lampenvorrichtung und einer Ausgangslichtverteilungskurve der herkömmlichen Vorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird nachstehend ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug, in der eine Lichtquelle 10, ein Lichtleiter 30 und ein Lichtleiter 50 im Wesentlichen genau so aufgebaut sind, wie dies unter Bezugnahme auf eine herkömmliche, in 7 veranschaulichte Beleuchtungsvorrichtung beschrieben ist, mit Ausnahme der Konstruktion der Lichtstrahlenganglinse 20 und 40. Mit anderen Worten, ist in 1, ebenso wie in 7 eine Lichtquelle 10 vorhanden, die in der Mitte des vorderen Fahrzeugteils angeordnet ist und hat ein Paar Scheinwerfer R und L, die symmetrisch mit Bezug auf die Lichtquelle angeordnet sind. Die Lichtquelle 10 hat ein nahezu zylindrisches Gehäuse 11, in dem eine Entladungslampe 12 als eine Linear- oder Linienlichtquelle an der Axialrichtungsmitte angeordnet ist. Zusätzlich sind jeweils linke elliptische Spiegel 11La bis 11Ld und rechte elliptische Spiegel 11Ra bis 11Rd symmetrisch um die Entladungsröhre herum über die innere Randwand des Gehäuses 11 angeordnet. In diesem Fall wird von der Entladungsröhre 12 entladenes Licht durch den rechten elliptischen Spiegel 11Ra und jedem linken elliptischen Spiegel 11Lb bis 11Ld reflektiert und konvergiert an der Mitte der rechten Wand 11b des Gehäuses 11, während zur selben Zeit das Licht an dem linken elliptischen Spiegel 11La und jedem der rechten elliptischen Spiegel 11Rb bis 11Rd reflektiert wird und an der Mitte der linken Seitenwand 11a des Gehäuses 11 konvergiert. Es sollte angemerkt werden, dass jedes Bezugszeichen FL und FR jeweils rechte und linke Vorderräder des Fahrzeugs wiedergeben.
  • Der linke Scheinwerfer L hat eine Lichtstrahlenganglinse 20, die an dem vorderen Teil des Fahrzeugs vorgesehen ist und einen die Lichtstrahlenganglinse 20 und die Lichtquelle 10 verbindenden Lichtleiter 30. Andererseits hat der rechte Scheinwerfer L eine Lichtstrahlenganglinse 40 an dem Fahrzeugvorderteil vorgesehen und hat einen die Lichtstrahlenganglinse 40 und die Lichtquelle 10 verbindenden Lichtleiter.
  • Der Lichtleiter 30 hat einen (nicht gezeigten) Kern, der aus einem Material gefertigt ist, das den gleichen oder einen ähnliche Lichtbrechungsindex, wie die Lichtstrahlendurchgangslinse hat und hat eine (nicht gezeigte) Hülse, die den (nicht gezeigten) Kern bedeckt. Dabei ist der Kern aus einem Material mit einem hohen thermischen Widerstand und einer hohen Lichtdurchlassfähigkeit (beispielsweise Polykarbonat oder Acrylharzmaterialien) gefertigt und die Hülse ist aus einem Material mit einem hohen thermischen Widerstand und einer hohen Lichtdurchlassfähigkeit (beispielsweise Fluorharzmaterial) gefertigt, während der Lichtbrechungsindex des Materials der Hülse kleiner als der des Materials des Kerns ist, um eine Gesamtlichtreflexion sicherzustellen. Ferner hat der Kern des Lichtleiters 30 einen Durchmesser von annähernd 8 (mm) bis 10 (mm) und ist so gebogen, dass er nahezu den Buchstaben L wiedergibt, wie dies in 1 gezeigt ist, ist fest an der Mitte der linken Wand 11a der Lichtquelle 10 angebracht, und der maximale Einfallswinkel des von der Lichtquelle 10 kommenden und die Einfallslichtebene betretenden Lichts beträgt nahezu 30 (Grad). Die Lichtstrahlenganglinse 40 des Scheinwerfers R ist auf die selbe Weise wie die Lichtstrahlenganglinse 20 konstruiert. Ferner ist der Lichtleiter 50 auf die selbe Weise wie der Lichtleiter 30 konstruiert. Außerdem ist der Lichtleiter 50, wie dies in 1 gezeigt ist, so gebogen, dass er nahezu den Buchstaben L wiedergibt und fest an der Mitte der rechten Wand 11b befestigt ist und der maximale Einfallswinkel des von der Lichtquelle 10 kommenden und die Einfallslichtebene betretenden Lichts beträgt nahezu 30 (Grad).
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die Lichtstrahlenganglinse 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, ist, wie dies in 2 gezeigt ist, aus einem Material gefertigt, dass einen hohen thermischen Widerstand und hohe Lichtdurchlässigkeit hat (beispielsweise Polykarbonat oder Acrylharzmaterial) und ihr Seitenquerschnitt (Querschnittsebene X-Y) bildet eine Trapezform, während ihr Längsquerschnitt (Querschnittsebene X-Z) nahezu eine Fächer- oder Bogenform ausbildet. Der Pol O der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 ist der Ursprung des dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems. Außerdem befindet sich der Objektpunkt der Lichtausgangsebene (hintere Fokuspunkt) an der optischen Achse (X-Achse) in der Nähe der Einfallslichtebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist eine Abschattung 60 als ein Lichtabschirmelement zwischen der Lichteinfallsebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 und der Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30 angeordnet. Die Abschattung 60 als ein Lichtabschirmelement hat ein rechtwinkliges Fenster 21, das Licht hindurch lässt, während jeder andere Teil als das rechtwinklige Fenster 61 aus einem opaken Material, beispielsweise einem Metall gefertigt ist.
  • Da sich in diesem Fall die Mitte des rechtwinkligen Fensters 61 der zwischen der Lichtstrahlenganglinse 20 und dem Lichtleiter 30 angeordneten Abschattung 60 auf der optischen Achse (X-Achse) der Lichtstrahlenganglinse 20 befindet, wird ein Teil des von der Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30 ausgestrahlten Lichts oder ein Teil des Lichts mit Ausnahme des Teils, der durch Kanten des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 abgeschirmt ist, in die Lichtstrahlenganglinse 20 eingeführt.
  • Da, wie dies vorstehend beschrieben ist, rechte und linke Ebenen 23'und 24 der Lichtstrahlenganglinse 20 mit Luft in Verbindung sind, die einen geringeren Lichtbrechungsindex hat, wird das in die Lichtstrahlenganglinse 20 eintretende Einfallslicht vollständig durch die rechten und linken Seitenebenen 23 und 24 reflektiert und folglich gibt es dort keinen Lichtaustritt aus der rechten und linken Seitenebene 23 und 24 der Lichtstrahlenganglinse 20 heraus. Als ein Ergebnis wird das Einfallslicht auf die Lichtstrahlenganglinse 20, wie dies in 3A gezeigt ist, vorwärts geführt, während es wahlweise durch die rechte und linke Seitenebene 23 und 24 der Lichtstrahlenganglinse 20 reflektiert wird. In diesem Fall wird der Winkel β des Lichts, das rechts und links von der Lichtausgangsebene 21 streut, durch die nachstehende Gleichung 1 gegeben, vorausgesetzt, der Einfallswinkel auf die Lichtstrahlenganglinse ist θ.
  • [Gleichung 1]
  • β = 2 sin – 1((2n sin(θ – Nα))
  • Dabei ist α der Ausbreitungswinkel der Lichtstrahlenganglinse 20, n der Lichtbrechungsindex der Lichtstrahlenganglinse 20 und N die Anzahl von Lichtreflexionen innerhalb der Lichtstrahlenganglinse 20. Folglich kann der rechte und linke Ausbreitungswinkel β des von der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 ausgestrahlten Lichts willkürlich durch Änderung des Ausbreitungswinkels α der Lichtstrahlenganglinse 20 geändert werden. Als ein Ergebnis wird das so geführte Licht als das Licht ausgestrahlt, das eine Ausbreitung nach rechts und links von der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 hat und horizontal flach ist. In diesem Fall, erreicht der rechte und linke Ausbreitungswinkel des von der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 ausgestrahlten Lichts 60 Grad.
  • Da über dies ein Teil des Lichts, mit Ausnahme des Teils, der durch die Kanten des Fensters 61 der Abschattung 60 abgeschirmt ist, die Lichtstrahlenganglinse 20 betritt, oder da mit anderen Worten, der Teil des Lichts, der von den Kanten des Fensters 61 der Abdeckung 60 abgeschirmt ist, die Lichtstrahlenganglinse 20 nicht betreten wird, wird das vorwärts geführte Licht, während es wahlweise zwischen der rechten und linken Ebene 23 und 24, wie dies vorstehend erwähnt ist, reflektiert wird, von der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 als das Licht ausgestrahlt, das eine seitliche Ausbreitung hat und einen Teil hat, der durch die Kanten des Fensters 61 der Abschattung 60 abgeschirmt ist, oder, wie dies in 3B gezeigt ist, an vier Kanten abgeschnitten ist. In diesem Fall sieht das von der Lichtausgangsebene 20 ausgestrahlte Licht eine klare Abbildungsformation vor, ohne abzuweichen, und wird nach vorn projiziert. Als ein Ergebnis wird das Licht einen Bereich weit entfernt vor dem Fahrzeug erreichen, wobei es eine hohe Helligkeit hat ohne dabei auf der Gegenspur fahrende Fahrzeuge zu blenden.
  • Wenn bei dem wie vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel das von der Lichtquelle 10 ausgehende Licht von der linken Wand 11a und der rechten Wand 11b durch jede Lichteinfallsendebene bei 30 (Grad) den Kern jedes Lichtleiters 30 und 50 betritt, wird jeder Lichtabschnitt um nahezu 20 (Grad) Brechungswinkel reflektiert, gelangt weiter, während es vollständig in dem Kern jedes Lichtleiters 30 und 50 entlang reflektiert wird und betritt schließlich die Lichtstrahlenganglinse 20 des Scheinwerfers L durch die Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30. Da in diesem Fall der Kern des Lichtleiters 30 und die Lichtstrahlenganglinse 20 aus einem Material gefertigt sind, das den gleichen oder ähnlichen Lichtbrechungsindex hat, wird das Licht wirkungsvoll von dem Lichtleiter 30 in die Lichtstrahlenganglinse 30 eingeführt.
  • Da ferner die Abschattung 60 als ein Lichtabschirmelement ein rechtwinkliges Fenster zum Hindurchführen des Lichts dort hindurch hat, gelangt das Einfallslicht auf die Lichtstrahlenganglinse 20 weiter, während es durch die Reflexionsebenen 23 und 24 reflektiert wird, und wenn es von der Lichtausgangsebene 21 abgestrahlt wird, wird das Ausgangslicht, wie dies durch 3B gezeigt ist, eine Anzahl von rechtwinkligen Formen der Lichtausgangsebene 22 reflektieren, die in der seitlichen Richtung (Y-Achse) in einer Reihe angeordnet sind und gleich zu der Anzahl von Reflexionen sind, sodass verglichen mit dem Fall einer Abdeckung durch ein kreisförmiges Fenster oder Abdeckung erreicht werden, dass ein wesentlicher Vorteil darin besteht, dass die inkohärente Helligkeit dramatisch abnimmt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Obwohl in dem vorstehend erwähnten zweiten Ausführungsbeispiel die Abdeckung 60 mit dem rechtwinkligen Fenster zwischen dem Lichtleiter 30 und der Lichtstrahlenganglinse 20 angeordnet ist, wobei eine Breite w der Lichteinfallsebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 größer als die Breite W des Fenster 61 der Abschattung 60 ist, gelang das die Lichtstrahlenganglinse 20 betretende Einfallslicht weiter, während es durch die Reflexionsebenen 23 und 24 reflektiert wird, und wenn das Licht von der Lichtausgangsebene 21 abstrahlt, wird eine Anzahl von Formen der Lichteinfallsebene 22 in einer Reihe in der Seitenrichtung (Y-Richtung) angeordnet sein, die gleich zu der Anzahl von Reflexionen ist, und wenn es dort einen Spalt Δw zwischen der Breite W des Fensters 61 der Abschattung 60 und der Breite w der Lichteinfallsebene 22 gibt, wird Δw vergrößert werden und auf das ausgehende Licht so projiziert werden, dass eine Problem von inkohärente Helligkeit bestehend aus dem hellen rechtwinkligen Teil A und dem dunklen Teil B durch Δw an dem ausgehenden Licht auftreten wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist so ausgestaltet, dass es in der selben Konstruktion der Lichtstrahlenganglinse 20 und des Lichtleiters 30, wie in dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel eine unterschiedliche Form einer Abschattung 60 vorsieht, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu verhindern. 4A veranschaulicht das zweite Ausführungsbeispiel. In 4A ist die Abschattung 60 als das Lichtabschirmelement zwischen der Lichteinfallsebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 und der Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30 angeordnet. Die Abschattung 60 als das Lichtabschirmelement hat das rechtwinklige Fenster 61 zum Hindurchlassen von Licht und jedes Teil, das sich von dem rechtwinkligen Fenster 61 unterscheidet, ist aus einen lichtundurchlässigen Material, beispielsweise einer Metallplatte gefertigt. Dabei sind die Breite W des rechtwinkligen Fensters 61 und die Breite w der Lichteinfallsebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 so ausgestaltet, dass sie gleich sind.
  • Da es in dem wie vorstehend beschrieben aufgebautem zweiten Ausführungsbeispiel die Breite w der Lichteinfallsebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 und die Breite w des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 so ausgebildet sind, dass sie gleich sind, gibt es keinen Spalt zwischen der Breite W des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 und der Breite w der Lichteinfallsebene 22 gibt, der vergrößert und projiziert werden könnte, wenn er da wäre, wenn das in die Lichtstrahlenganglinse 20 eintretende Einfallslicht weiter gelangt, während es durch die Reflexionsebenen 23 und 24 reflektiert wird und von der Lichtausgangsebene 21 ausgestrahlt wird, und so sind die Formen der Lichteinfallsebene 22 in einer Reihe in der Seitenrichtung (Y-Richtung) für die Anzahl von Reflexionen angeordnet, wie dies in 4B gezeigt ist, und folglich wird die inkohärente Helligkeit in der Lichtverteilung, die sich auf das ausgehende Licht bezieht, beseitigt. Wie ebenso aus 4B verstanden werden kann, ist jedoch der Teil B dunkler als der Teil A, sodass dort auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel immer noch eine geringfügig inkohärente Helligkeit vorherrscht.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel wird zusätzlich zu der Konstruktion wie sie für das zweite Ausführungsbeispiel vorstehend beschrieben ist, eine Abänderung an der Form der Lichtausgangsebene vorgenommen. 5 und 6A und 6B veranschaulichen das dritte Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Lichtstrahlenganglinse 20 aus einem Material gefertigt, das einen hohen thermischen Widerstand und eine hohe Lichtdurchlässigkeit hat (beispielsweise Polykarbonat oder Acrylharzmaterial) und ist so ausgebildet, dass es eine nahezu fächerförmige Form sowohl in dem Längsquerschnitt (Schnittebene der X-Z Ebene) als auch in der seitlichen Querschnittsebene (Schnittebene der X-Z Ebene) wiedergibt. Die Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 bildet eine Linsenebene, die vorbestimmte Kurvenradien sowohl in der Längsquerschnittsrichtung (Schnittebene der X-Z Ebene) und der seitlichen Querschnittsebene (Schnittebene der X-Y) hat und der Pol O der Lichtausgangsebene 21 stimmt mit dem Ursprung eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems überein. Außerdem ist ein Objektpunktfokus der Lichtausgangsebene 21 (hinterer Fokus) an einer optischen Achse (X-Achse) neben der Lichteinfallsebene 22 der Lichtstrahlenganglinse 20 vorhanden.
  • Wenn bei dem wie vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das von der Lichtquelle 10 ausgehende Licht von der linken Wand 11a und der rechten Wand 11b in den Kern jedes Lichtleiters 30 und 50 bei einem Winkel von 30 (Grad) gegenüber jeder Lichteinfallsebene eintritt, wird jeder Lichtabschnitt bei nahezu 20 (Grad) reflektiert, tritt in jeden Lichtleiter 30 und 50 ein und wird entlang der Innenseite des Kerns jedes Lichtleiters 30 und 50 geführt, während es vollständig reflektiert wird und betritt die Lichtstrahlenganglinse 20 des Scheinwerfers 11 durch die Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30 hindurch. Da in diesem Fall der Kern des Lichtleiters 30 und die Lichtstrahlenganglinse 20 aus dem selben Material oder einem Material mit ähnlichen Lichtbrechungsindizes gefertigt ist, wird das Licht wirkungsvoll auch von dem Lichtleiter 30 zu der Lichtstrahlenganglinse 20 eintreten.
  • Da die Abschattung 60 zwischen der Lichtstrahlenganglinse 20 und dem Lichtleiter 30 angeordnet ist und die Mitte des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 an einer optischen Achse oder X-Linie der Lichtstrahlenganglinse 20 in so einer Weise angeordnet ist, dass sie mit dem Pol der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 übereinstimmt, betritt ein Teil des von der Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30 ausgestrahlten Lichts oder ein Teil des Lichts mit Ausnahme des durch die Kanten des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 abgeschirmten Abschnitts die Lichtstrahlenganglinse 20.
  • Das die Lichtstrahlenganglinse 20 betretende Einfallslicht wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, vollständig von der linken und rechten Ebene 23 und 24 reflektiert und als ein Ergebnis wird kein Licht außerhalb der linken und rechten Seitenebenen 23 und 24 austreten, weil die linken und rechten Ebenen 23 und 24 mit Luft in Kontakt sind, die einen geringeren Lichtbrechungsindex hat. Daher wird das die Lichtstrahlenganglinse 20 betretende Einfallslicht vorwärts geführt, während es vollständig und wahlweise in der Lichtstrahlenganglinse 20 mit der rechten und linken Ebene 23 und 24, wie dies in 6A gezeigt ist, auf die selbe Weise reflektiert wird, wie in dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel.
  • Folglich wird das so geführte Licht wiederum als das Licht abgestrahlt werden, das eine seitliche Ausdehnung hat und horizontal flach ist. In diesem Fall erstreckt sich der Winkel der seitlichen Ausdehnung des von der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse abgestrahlten Lichts auf bis zu 60 Grad. Da ferner die Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 eine Linsenebene mit einem vorbestimmten Kurvenradius R hat und somit, wie dies in 6A gezeigt ist, die Normale n der Lichtausgangsebene und die Normal n' an einer imaginären Lichtausgangsebene 21' bei Punkt P übereinstimmen, wird das direkte Ausgangslicht 1 und das reflektierte Ausgangslicht 1' so durchgängig, dass die durch die Lichtverteilung des von der Lichtausgangsebene 21 abgestrahlten Lichts verursachte inkohärente Helligkeit vollständig beseitigt wird.
  • Da über dies das von der Lichtausgangsebene des Lichtleiters 30 ausgestrahlte Licht in die Lichtstrahlenganglinse 20 eintritt, nachdem der Abschnitt entfernt wird, der durch die Seiten des rechtwinkligen Fensters 61 der Abdeckung 60 abgeschirmt wird oder in anderen Worten, der Abschnitt des durch die Seiten des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 blockierten Lichts nicht die Lichtstrahlenganglinse 20 betritt, wird das vorwärts geführte Licht, während es wahlweise durch die linke und rechte Ebene 23 und 24 in der Lichtstrahlenganglinse 20 reflektiert wird, von der Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 als Licht abgestrahlt, das eine seitliche Ausdehnung hat, und zur selben Zeit an vier Seiten des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 blockiert wird, d. h. von den vier Seiten abgeschnitten ist, wie dies in 6B gezeigt ist. In diesem Fall kann das von der Lichtausgangsebene 21 abgestrahlte Licht vorwärts mit einer klare Abbildungsformation und ohne einem Austreten in den vier Richtungen abgestrahlt werden. Folglich kann das Licht einen Bereich mit einer intensiven Helligkeit beleuchten, der sich weit entfernt von dem Fahrzeug befindet, ohne auf der Gegenspur fahrende Fahrzeuge zu blenden.
  • Wenn gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie dies vorstehend beschrieben ist, der Lichtleiter 30 das durch die Lichtquelle 10 vorgesehene Licht abstrahlt, betritt das Ausgangslicht die Lichtstrahlenganglinse 20. Wenn dann die Lichtstrahlenganglinse 20 das Einfallslicht von dem Lichtleiter 30 abstrahlt, da die optische Achse X der Lichtstrahlenganglinse 20 und die Abschattung 60 in so einer Weise angeordnet sind, dass die Lichtverteilung des Ausgangslichts eine durchgängige und rechtwinklige Lichtverteilung ausbildet, bildet die durch das Ausgangslicht von der Lichtstrahlenganglinse 20 ein gewünschtes durchgängiges und rechtwinkliges Profil. Da in diesem Fall die Lampenvorrichtung einer solchen Bauart einen einfachen Aufbau hat, in dem die Lampe die Lichtstrahlenganglinse 20 und den Lichtleiter 30 verbindet und die Abschattung 60 zwischen der Lichtstrahlenganglinse 20 und dem Lichtleiter 30 so anordnet, dass die Lampenvorrichtung einer solchen Bauart in einer einfachen Konstruktion und bei niedrigen Kosten vorgesehen werden kann.
  • Da ferner in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die Lichtstrahlenganglinse 20 eine Ausbildung hat, die nahezu einer Fächer- oder Bogenform sowohl in der Längsquerschnittsrichtung (Schnittebene der X-Z Ebene) als auch in der Seitenquerschnittsrichtung (Schnittebene der X-Y Ebene) ähnelt und zur selben Zeit die Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 10 eine Linsenebene ausbildet die einen vorbestimmten Kurvenradius sowohl in der Längsquerschnittsebene (Schnittebene der X-Z Ebene) und der Seitenquerschnittsebene (Schnittebene der X-Y Ebene) aufweist, betritt das ausgehende Licht die Lichtstrahlenganglinse 20, die eine Form eines Fächers in der Längsquerschnittsrichtung und eine Form einer rechtwinkligen Platte in dem Querschnitt hat, wenn der Lichtleiter 30 das Einfallslicht von der Lichtquelle 10 abstrahlt. Dann wird das Einfallslicht vollständig durch die linken und rechten Ebenen der Lichtstrahlenganglinse 20 reflektiert, die eine Form eines Fächers in der Längsquerschnittsrichtung und eine Form einer rechtwinkligen Platte in der Seitenquerschnittsrichtung hat und projiziert eine flache Lichtverteilung ohne eine inkohärente Helligkeit vor dem Fahrzeug. Da über dies die Lichtausgangsebene 21 der Lichtstrahlenganglinse 20 eine Linsenebene mit einem vorbestimmten Kurvenradius darstellt, werden die einem Scheinwerfer zum Beleuchten eines sich weit vor dem Fahrzeug befindenden Bereichs innewohnende Funktionen sichergestellt.
  • Da über dies die optische Achse X der Lichtstrahlenganglinse durch den Pol O der Lichtstrahlenganglinse 20 hindurch führt und zur selben Zeit die Abschattung 60 in so einer Weise angeordnet ist, dass die optische Achse X der Lichtstrahlenganglinse 20 mit der Mitte des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 übereinstimmt und somit die optische Achse X des Lichtstrahlenganglinse 20, der Pol O der Lichtstrahlenganglinse 20 und die Mitte des rechtwinkligen Fensters 61 der Abschattung 60 miteinander übereinstimmend sind, projiziert die Lichtverteilung ein klares, durchgängiges und rechtwinkliges Profil, sodass auf der Gegenfahrbahn fahrende Fahrzeuge nicht geblendet werden.
  • Die beschriebene vorliegende Erfindung sollte nicht auf das erste bis dritte Ausführungsbeispiel begrenzt sein, sondern kann auf unterschiedliche Arten abgeändert werden. Beispielsweise kann die Abschattung 60 durch das Fenster ausgebildet sein, das eine im Wesentlichen rechtwinklige Form hat, aber eine bogenförmige Seite 61' hat, wie dies in 7B gezeigt ist und die Abschattung 60 kann verwendet werden, wie dies in 7A und 8A gezeigt ist. In diesem Fall ist ein Lichtverteilungsmuster vorgesehen, das eine bogenförmige Seitenform hat, wie dies in 8B gezeigt ist.
  • Eine Lampenvorrichtung hat einen Lichtleiter (30, 50), der ein Einfallslicht von einer Lichtquelle (10) empfängt und ein ausgehendes Licht abstrahlt, eine so mit dem Lichtleiter verbundene Lichtstrahlenganglinse (20, 40), dass sie das von dem Lichtleiter (30, 50) abgestrahlte Licht empfängt und hat ein Lichtabschirmelement (60), das ein zwischen einer Lichtausgangsebene (21) des Lichtleiters (30, 50) und einer Lichteinfallsebene (22) der Lichtstrahlenganglinse (20, 40) angeordnetes Fenster hat. Die Lichteinfallsform der Lichteinfallsebene der Lichtstrahlenganglinse (20, 40) ist rechtwinklig gemacht.

Claims (6)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, die eine Licht von einer Lichtquelle ausstrahlende Lampenvorrichtung hat, weist folgendes auf: einen Lichtleiter (30, 50) zum Ausstrahlen des von der Lichtquelle (10) einfallenden Lichts; eine Lichtstrahlenganglinse (20, 40), die mit dem Lichtleiter so verbunden ist, dass das Licht von dem Lichtleiter darauf einfällt; und ein Fenster (61), das zwischen einer Ausgangslichtebene (21) des Lichtleiters und einer Einfallslichtebene (22) der Lichtstrahlenganglinse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Einfalllichts an der Einfallslichtebene der Lichtstrahlenganglinse rechtwinklig gemacht ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Form des Einfalllichts an der Einfallslichtebene (22) der Lichtstrahlenganglinse so gemacht ist, dass sie zwei entgegengesetzte Seiten hat, die parallel zueinander sind, die Lichtstrahlenganglinse so ausgebildet ist, dass sie zwei entgegengesetzte, planare Seiten (23, 24) hat, die sich in einer Ausgangslichtebene (21) der Lichtstrahlenganglinse von den zwei entgegengesetzten, parallelen Seiten erstrecken, die Lichtstrahlenganglinse sowohl in einem Längsquerschnitt als auch in einem lateralen Querschnitt in einer annähernd fächerförmigen Form ausgebildet ist, und die Ausgangslichtebene der Lichtstrahlenganglinse so geformt ist, dass sie eine Linsenebene ausbildet, die einen vorbestimmten Kurvenradius sowohl in dem Längsquerschnitt als auch in dem lateralen Querschnitt hat.
  3. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Mittelwinkel der Fächerform in dem lateralen Querschnitt kleiner als ein maximaler Lichteinfallswinkel von der Lichtquelle ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei ein Mittelwinkel der Fächerform in dem Längsquerschnitt größer als der maximale Lichteinfallswinkel von der Lichtquelle ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, die ferner eine Abschattung mit einem zwischen der Einfallslichtebene und der Ausgangslichtebene zwischenliegendem Fenster aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei eine Breite der Einfallslichtebene und eine Breite des Fensters gleich zueinander gemacht sind.
DE69531326T 1994-05-31 1995-05-30 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69531326T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11849194 1994-05-31
JP6118491A JPH07326204A (ja) 1994-05-31 1994-05-31 車両用灯具装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531326D1 DE69531326D1 (de) 2003-08-28
DE69531326T2 true DE69531326T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=14737991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531326T Expired - Fee Related DE69531326T2 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5575551A (de)
EP (1) EP0689002B1 (de)
JP (1) JPH07326204A (de)
DE (1) DE69531326T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755505A (en) * 1996-01-19 1998-05-26 Denso Corporation Light source assembly and bulb unit therefor
US5931576A (en) * 1996-02-26 1999-08-03 North American Lighting, Inc. Optical coupler for distributive lighting system
US6007225A (en) * 1997-10-16 1999-12-28 Advanced Optical Technologies, L.L.C. Directed lighting system utilizing a conical light deflector
US6192176B1 (en) 1998-02-23 2001-02-20 General Electric Company Compact optical system with turn and color mixing
EP1073922A4 (de) * 1999-02-24 2001-05-16 Gen Electric Kompaktes optisches System mit Umlenkung und Farbenmischung
DE10139010A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Landstraßenlichts
DE10139011A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfersystems zur Erzeugung eines Autobahnlichts und/oder Fernlichts
DE10201398B4 (de) * 2002-01-16 2010-04-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3979168B2 (ja) * 2002-04-26 2007-09-19 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器の押鍵検出装置における発光部構造
US7560742B2 (en) * 2005-11-28 2009-07-14 Magna International Inc. Semiconductor-based lighting systems and lighting system components for automotive use
FR2901345B1 (fr) * 2006-05-16 2008-07-18 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile.
US7604383B2 (en) * 2006-06-29 2009-10-20 Magna International Reconfigurable headlamp and a control system for reconfiguring a vehicle lighting system
DE102006034972A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Lichtleitersystem
US20080247188A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Magna International Inc. Complex projector lens for LED headlamp
US8517584B2 (en) * 2008-05-01 2013-08-27 Magna International Inc. Hotspot cutoff d-optic
CA2664963A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-01 Magna International Inc. Hotspot cutoff d-optic
US8480279B2 (en) * 2009-11-11 2013-07-09 Alcon Research, Ltd. Structured illumination probe and method
AT511760B1 (de) 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
KR101928752B1 (ko) * 2015-12-28 2018-12-13 에스엘 주식회사 차량용 램프

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811172A (en) * 1987-11-23 1989-03-07 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers
JP3132530B2 (ja) * 1992-01-20 2001-02-05 株式会社デンソー 光源装置
US5347433A (en) * 1992-06-11 1994-09-13 Sedlmayr Steven R Collimated beam of light and systems and methods for implementation thereof
JP3341325B2 (ja) * 1992-06-19 2002-11-05 株式会社デンソー 車両用灯具装置
US5343367A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 General Electric Company Projection headlamp system having direct optical coupling of light distribution elements with discharge arc light source
DE4341555C2 (de) * 1992-12-28 1996-07-04 Ford Motor Co Vorrichtung zum Bündeln und Übertragen von Licht
US5438485A (en) * 1993-01-07 1995-08-01 Ford Motor Company Illuminator for use with a remote light source
US5369554A (en) * 1993-01-07 1994-11-29 Ford Motor Company Illuminator utilizing multiple light guides
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
AT400887B (de) * 1993-05-03 1996-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse
JP3493696B2 (ja) * 1993-10-20 2004-02-03 株式会社デンソー 照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0689002B1 (de) 2003-07-23
EP0689002A3 (de) 1997-03-05
EP0689002A2 (de) 1995-12-27
JPH07326204A (ja) 1995-12-12
DE69531326D1 (de) 2003-08-28
US5575551A (en) 1996-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531326T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4437270B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Kraftfahrzeug
DE10035130B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102013225950B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10100281B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE10237262A1 (de) Fahrzeuglampe mit einer LED-Lichtquelle, die eine gleichmässige Helligkeit besitzt
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3190332A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE69530968T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2927572A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102015204679A1 (de) Lichtleiteranordnung für eine Anzeigebeleuchtung
EP1408362A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE10149044B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3653926B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10135478B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10022779A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE19806526A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10000992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10124128B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE4420889B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee