DE1953156U - Vorrichtung zur verminderung und absaugung des staubes an krempelmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur verminderung und absaugung des staubes an krempelmaschinen.

Info

Publication number
DE1953156U
DE1953156U DE1964C0011830 DEC0011830U DE1953156U DE 1953156 U DE1953156 U DE 1953156U DE 1964C0011830 DE1964C0011830 DE 1964C0011830 DE C0011830 U DEC0011830 U DE C0011830U DE 1953156 U DE1953156 U DE 1953156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
cover
air
chamber
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964C0011830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Original Assignee
Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association filed Critical Cotton Silk and Man Made Fibres Research Association
Publication of DE1953156U publication Critical patent/DE1953156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HA* U C U
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH · DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL.-ING. KLAUS DELFS
HAMBURG · MÜNCHEN
29.t1.66
2000 Hamburg-Großflottbek ■ Waltzstraße 12 · Ruf 892255 8000 München 22 · LlebherrstroBe 20 - Ruf 22«548
IHR ZEICHEN BETRIFFT:
UNSER ZEICHEN MÜNCHEN
MÖNCHEN/DEN
isa
Zn
Verfahren
u&d
te.siea?tt Sai' aa
1st-So«
5> -i.':ftee linfoflocs (Ssedifrsifaong unriSdltfsafiäpr.)ist Ire ZBlöfz^ngsreichf^aie wcfcfrf von dWrf ' OfJA iiii}}«« ünfsrfagan Qb.Die rechtlicfi&Soe'sütung dsr Abweichung ist nicht φ**-"ff.
POSTSCHECK. HAMBURG 1476 07 . BANKi COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 · TELEGR.. SPECHTZIES HAMBURG
brw. SPECHTZIES MÖNCHEN
und Störung der umgebenden luft dureh die großen» sich drehenden Zylinder der Maschine* und daß es gerade diese Honen
sind, die im wesentlichen, für die
ron Staub
und Ilugkörperehen an diesen Bonen und an Sternen* die
in einem Abstand Ton diesen liegens irerantwortlioli sind, Dieses Verfahren, "besteht darum im wesentlichen km Absaugen der mit Staub und flugteilelieii Geladenen Baft έύψ diesen Eonen.
der Einführung dee Hoühgesehwindigkeitskrempels {dies 3J-OgI; dann yort wenn die ?erar1?eit-amgsgesclM7indigi^eit wesent—
ti"ber ca» T leg pro Sttmdenf d*&_«--beispielsweise oa. 50 kg pro Stunde "beträgt) hat es sich als günstig herausgestellt, das Gerät so zu fflödii.JU äferen^ daß exkoh das Freiwerden 4oxl extrem laoheia Mengen an Staub und ftogtsilclien einTiandfrei "bewältigt wird» beispielsweise, vimrn. eine Krempelmaschine mit einer Crosrol Targa ÖonTersion-linlieit ausgerüstet ist und wenn geringwertige EatMWölla irerarbeitet wird* ■ ■ -
ein ausgedehntes l?orsehtmgsprogramm ist nun eine verbesserte Vorrichtung entwio&elt -wordenf welche wirksamer arbeitet und einen befriedigenden Betrieb an Krempelmaschinen
höchster leistung gewahrleistet.»
Gemäß der Erfindung ist ei&Q Vorrichtung zum Verhindern
des Freiwerdens tob. Staub umd 3?lugteilehen an, Krempelmaschinen, wobei ein hoher Suftdruolt zumindest in dem Bereden zwischen dem tambour xaiä dem Abnehmer dwreli gleichmäßiges Absaugen der üuft- aus diesem Bereich während des Betriebes der Masonine verhindert wird^ gelEenaaeieltaet ditrcli Einrioiitungen zum Absaugen der "Mit durch, einen &oKL±tz$ der sieh oberhalb des Berührungspunktes ssvrieoh&n dem Sambottr und dem Abnehmer über die ganae Breite der Krempelmaschine erstreckt * in eine Kammer* die sicli ebenfalls über die gesamte Breite der Krempelmaschine erstreckt. " "■ "■ .
Gemäß der Erfindung ist es Torteilliaft* w@im der nach vorn und in ein© Hiohtnag bliülit, die tsijgential oder im wesentlichen tangential sum Bmfang des Abnelimers liegt«
einem weiteren !ferkm&l der Erfindung ist es. vorteil-1S haf t, viQian. ein ^uervorlaiaf ender Abssug in der genajinten Kammer .. Vorgesehen ic;tt äor von "einer· sohiaalen. öfXiim:ig in dem nicht an die Saugleitwng angesohlossenen Budeder Kammer gebildet wird,
?orteiliiafterweise wird luft auoh voa anderen Bereichen der Krempelmaschine abgesaugt f_ insbesondere aus dem Bereich der ?©rbinduag s?/iscliea dem tambour und den Dec&eln an dem linlaufende und aus dem Bereich über dem unteren !ßrumm der
Deckel unmittelbar lib.©» dem Bereioh der Beriihrungsstelle zwischen dem fambour mud den Deckeln- und aus "'dom -BereiöiL, der das florband an seiner Eintrittsstellein de». A^fspüler umgibt*
Bine Ausfiihrungsf orm der Brfindumg wird an Hand der iitmgea im folgenden näher^ erläutert» Ss 2eigt$-
fig· 1) eine seh$matls"o3ie SeitenamsioM einer Kreapelmaschine» fig, 2) eine perspektivische ikiisiclit iroia hinterer*, einlauf*»
seitigesx Sude der Krempel, gemäß Hg, 1)S lig» 3) eine perspeirfeiirisehe Ansicht τοη vorn (vom almehm&r«
seitigen Inde) der-krempel gemäß Ag« 1}f xmä. fig» 4) eine perspektivische Ansieht der Afesaugkanaaer für die Üüuft in dem Bereich -awisohen- dem Samhour tuad dem Abnehmer der Krempel "gemäß l*'ig· 1) *
Bei .der praktischen Ausführung der Irfindung ist eine Hooh* leistungslsrempelkarde mit einer Crosrol Targa Conversion-Ein· heit mit bestiiomten Einrichtungen ausgerüstet* duroh die die Bildung eines Eoohdruckes oder einer Hoehdruokzone in
a) dem Bereioh» i« dem der tambour 11 mi& die Bec&el 12 m. der Aufnahmeseite zusaMaentreifen» und
h) in dem Bereich» in dea der üJamhour 1t und der Abnehmer 13 zusammentreffen|,- verhindert \?ird.
Das JPrinzip -besteht" darin, daß diese so vollständig wie möglich umschlossen werden und die Luft aus den umschlossenen Bereichen abgesaugt wird*
In dem Bereich, in dem der Tambour 11 und der Deckel 12 an der Aufnahmeseite zusammentreffen, ist eine Anzahl von Abdeckblechen au» Metall quer zur Maschine angeordnet, Biese sind zusätzlich zu den üblichen Eintrittsabdeckungen lh vorgesehen. Torzuge** weise sind dabei zwei Bleche vorgesehen, deren erste» (Ιό) im wesentlichen bogenförmig ist und schwenkbar an »einer oberen Seite in der Höhe ά&* Oberteiles der End« walze des Deckel« aufgehängt ist, und deren zweite* (17) im wesentlichen flach ist, ebenfalls an seiner oberen Seite unmittelbar innerhalb und oberhalb der unteren Kante des Bleches 16" aufgehängt ist und entlang seiner Unterseite eine Lederklappe 17» aufweist, die die 2ufuhrwalae 18 beriihrt»
Seitenbleche 19 (fig. Z)' «ö&ließen die Seiten des durch die Abdeckungen l4, l6 und 17 abgegrenzten Bereiche 2ο ab und sind in ihrer Lage durch Klammern 2o und Schranken 21 gehalten» Die Seitenbleche 19 sind geschlitzt, um Stäbe 22, Z$ aufzunehmen, dl© mit U9n Oberseiten der Abdeckungen l6t 17 "verbunden sind j und wodurch, letztere in der Arbeitseteilung aufgehängt sind»
■r 5.-
Ein Seitenblech Xp - l«t aiit einer Of fating trereehen, u» da» Ende Reiner Leitung 2% aufzunehmen, die am der Hauptleitung 25 eines Xuf tabeaugeeysteins führt*
Es wurde gefunden* daß staub- und Abfallteilchen nickt nur in dent eben beschriebenen Bereich frei werden, sondern atieli innerlialfe des Buckels, insbesondere direkt oberhalb dieses Bereiches. Sied kommt hauptsächlich daher, daß Lttftströnittngen mit einer wesentlichen radialen Eomponente das untere Trum des Deckels durchdringen» was durch die Koiation de» Syünders ii bewirkt wird« ISa ist daher eine weitere Abdeekung 26 quer zur Maschine angeordnet, und zwar in einer Lage innerhalb des Deckel» 12 und direkt oberhalb des unteren Trums. Diese Abdeckung erstreckt eich, bis in die Nähe der End- bzw. Umlenkwala· de» Deckel« am der Eintrittsseite, wo sie mit einer Bahn aus gummiertem Material 26a in Verbindung eteht, die «ich über die gesamte Breite derselben erstreckt und über die hintere Umlenkwalze für die Beck«! 12 herabhangt. Biene Bahn 26a verhindert ein Ausblasen von staubbelad·-
Zo ner Luft* wenn «ich die Deckel ihrer Betriebset«llung an den biegsamen Krüjntäungen am hinteren Ende der Krempel nähern, Seiuenbleche 27 erstrecken sich hinauf toi» au dem Funkt ι wo die Abdeckung 26 dem unteren Trum de* Deckel« »ehr nahe kommt* Torteilhafterweis« erstreckt sieh die Abdeckung von diesem Funkt au« weiter und zwar
- 6
gerade bis über dem höchsten $eil des Tmaboure U Voraugsveiire haben die Seiteableehe 27 die Form einer federbelastet«» Klappe... .Bin*a"4er Seitenbleehe 27 iet »it einer Öffnung versehe», tun das Ende einer Leitung 28 aufsBimehinen, die auf die h&ttvaxg 2h ..trifft, und duller über öie HÄnptleituag 25 -t«it#r dem W±ntitsM de» t,uftabstelit«
In dem Bereicb.» in dem der I'suabottr 11 und der Abnehmer 13 zusammentreffen, und der die Zone der Freigab· der meisten Partikel (im wesentlichen in dmx· Foria von Flugteilchen) darstellt, bestehen die Absaugmittel mim einem biegsamen Schlauch 3o, der mit der Hauptleitung 25 verbundea ist» wnd der die huft atae dem Bereicb. i» der int folgenden beschriebenen Weise absaugt.
X5 Der scalaiACÄ 3o stent mit einer Kammer 31 in Ver· bindung» die sich quer zur Krempelmaschine Über dem Bereich entlang der Berührungslinie zwischen de» Tambour 11 und dem Abnehmer 13 er«treckt» und die von den Abdeckungen 32 und 33 des Abneluners bzw. ^«ooboitr«, zwischen vel« chen sich ein Bichtungs«treibe»; 3% befindet» durch einen unteren streifen 3%a und durch Endplatte» 35 begrenzt wird« Da» hintere Ende der Abdeckung 32» das in geeigneter Weise verktiräjt-isst * und die Vorderkante de· Streifens 3^at der im Queraeteitt bogenförmig ausgebildet let»
begrenzen &i# Kam*««"eines -sebXltK*» 3ÖV der sieh
L&ag«riclitirag des* Kammer 31 ar-jStre.ekt und nrnon vorn Kiehtung· auf-de» Abnehmer I3 in eine Richtung blickt, die im wesentliche» tangential zur Peripherie desselben verläuft. 35er Schlauch 30 "steht mit der Kammer 31 durch ©iüö -geeignet© ®££xmxi& i» Terbladtmg, die in der einen Endplatte 3*jl· Borges«!!«»" ist♦ Eine eofeaial<9 Öffnung 37 ist in der indplatte 35 'vor^eseilen, die von dem Schlauch. 3© abgewendet ist, so da0 ©in in Querrichtting verlaufender Zug durcH die Kaaia&r 31 luervorgeru^en wird, venn sieb» die l,tiftab«.aiiag'anla^% ia Betrieb befindet*
den Schlitz -$6- :wird &ms dein Bereich, in. dem Tambour 11 und Abnehmer 13 KU»awinentrefi*en tma außertlem aus den Bereichen hntt ftBimugtt die die Crosrol Y&rga Oonversio» tJnit enthalten# die" iait $8 bezeichnet ist, wobei eine Abdeckung 39 vorgesehen ist, die sich von den Kalandern zum vorderen Teil der Abnebiaerabdeckuttg 32 über die 0ro#rol Yarga 0onversion Unit 38 eretreekt, und es wird angenommen, daß die Stellung des Schlitzes und des Querzugeat in der Kammer 31 ssusajaiaenwirken, um eine mechanische Abstreii*wirktsng jsu erzielen, die da» Entfernen der ataubbeladenen I»uft erleichtert» Bie Kararaer 31» die Abnehm#rabd#e3feung 32 und die Abdeckung sind so ausgebildet, daß sie die Bereiche umschließen, au» denen in gr0ßtm8glieheja Ausmaß abgesaugt werden soll.
Abdeelaang 3P ist Ai* der Mitte alt einem Oelenk versehen# wobei die eine Hälfte* normalerweise awf dem vordere» Teil tier Abnehiserabdeeioang 32 und, die ändere UHIfI;β nortaalerweise· auf dem obere» Teil der Kalanderumlenfcw&lsie bzw» Absstigewalssö raht« Das Gelenk ist an einem von, Armen 42 getragenen, -Stab ^l befestigt, «nd die he±a&n Hälften kBnnem leieht aus ihrer Arbeitest elltMig in ein» .Stellung geaoliwenkt werden, in der der «onst abg-esßlilos.0ene Bereicn frei liegt. Die Hälfte der Äbd«(cictsng 39» die noriaal^rw^iee ami" der Äbneiunerabdeckung 32 ruht» besteht mxs ein^m Metallrahmen 43 mit herabhängeadea Seitenteilen 44 tand «iner durehsiclitig«n Füllung 45» beispielsweia© au» Flexigiaa ο.dgl* Die andere Hälfte ist vartellliafterweise im wesentlichen trapezförmig» wobei die Mtrssitr© parallele Seite smf den Lagern der Ahizn^BVr&lmein ruht» Sie besteht ebenfalle att* einem MetÄllrahiaen 46 tind einer transparenten Füllung 47*
Der Entstehstng einer üSone niedrigen Drucke« am abn«h~ s-eiti^en Έηά®. der Bee&ei wirkt" auf "beiden Seiten der Zo Maschine die radiale E,txftströ»ungr entgegen» die dwrch di»
Drehbeweßttng der Seitenflächen des Tamboiire verureacht wird» , wa» tangential© litaftströmiin^ön an beiden Seiten dee Beröichee> in dea die öeeköl 12 tind άατ Tambour 11 zusaMwientreffen.» bewirJcl«- -PieÄ-wItr© an und for eich unwichtig, jedoch fällt an diesem Punkt das von den
Deckel»» die iioroalerweiae -voll an Staub- und Abfallteilchen sind» abgestreifte Material von dem UeokelabstareiiNer nach, tauten» und diese Luft strömungen -wirbeln da» abgestreifte Material auf*, - Weiter verursacht die Kehrb«w#«
d®** BÜrstejuralare 48 «ast" 4<m JDecfeeln"12-eia Freiwtrden Staub iii dem -Bereich..»: ist öeia die- Deckel 12 tmd di#
Da» Freiwerden foa Staub- und Abfallteilciieji in di« Ätraospfeäre des KT®mpeZr&wa&& #ird an diesen, swel Stellen dTircli ei» angelenkte» FiItear kp redinzi^rt» Biases bestellt aus einem feinmaschigen Sieb, das mittels eines Stabes 53 an seiner- oberen Seite && mi£geh&n@t ist, daß e« sich, über den iJereicfe.* in. ή.ΦΜ ά±Φ SiiafÄ-tenwAlz«. 48 tind die Öeckel IS zueammentreffeni erstreclct Tand al« Filter für
X^ die atss diese» Bereiea awegeistößene vm& mit Stattb« und
Abfall teilchen beladen© !»tfeffwiarifet» Bie untere Seite d·« filters H9 istt "wie. dargeetellt» abg#*ri-nteelt» met di# Luft*· strömungen» di« son»t da» von den Deßleeln »bgeetreifte Material du3?eawi»bel» i<t&i?d&nt ohne liirktiKg abzulenken.
Es wird normalerweise i&fti?«ndig sein» ö-egfengewicate 4pa an dem filter 40 -«»attteriag^»,. um »i<s.lier2su»teilen, daB dieses die gewünsclite Stellöng
Ein biegaainer und denmbarea? sclilauch 5o» der von der Hauptleitung 25 aus sieb, erstreelct,, kann lösbar mit der Metallabdeökung 51 des 4«l"spulere 4o verbunden werden,
~ Io
und. zwar in der Mähe dear Stelle, in der das Florband la diesen eintritt, öleser Schlauch, dient asu» Absaugen von 8taubbeladen»ir hut* in -diesem Bereich.» Von, Zeit au Zeit kann der Schlauch το» dem Äu^spuler ho abgenommen und als Staubsauger für ajxdere Bereich« der Maschine
Ea hat eich herausgestellt, daiä eiae Bochleistuags~ krempelkarde, die mit Luftabsaugmittelii und Filtermitteln der oben beschriebene» Art ausgerüstet ist, betrieben werden kannf ohne daß nennenswerte Mengen von Staub oder Flugteilchea in den Kardearaum abgegeben werden« und obwohl das optimale Luftvolumen, das abgesaugt werden, muß, von verschiedenen pafetoren. abhängt, hat »loh heraue« gestelltt daß ein QeÄaiatvolumea von ca» 12 m pro Hinute im Kormalfall atme weiter«η ausreicht·
Selbstverstiindlieh ist die Erfindung nicht auf* das oben beschriebene Ausföhrungsbeispiel beschränkt, da viele "Variationen, die für den Fachmann ohne weiteres ersiohtlich sind» ohne Abweichung vojb Brfindungsgedanlcen HicJgiicfa. sind«
··' 11 *

Claims (1)

  1. P.Ä.626 009-29.11.68
    S e ha i j? an s| rü c ie
    1« Vorrichtung sstua Verhindern dee Freiwerdens von Staub und Flugteilehen an Krempelmaschinen» wobei ein hoher Luftdruck säwminäegt in .dem "Bereich, zwischen dem Tambour und dem Abnehmer durch, gleichmäßiges Absaugen der Luft aus diesem Bereich..-während- des.Betrieb«» der Maschin· verhindert wird» gelten« ss e i c hnet durch Einrichtungen, zum Absaugen der Luft durch, einen Schlitz;, der sieh oberhalb de» Berührungspunktes »wischen dem Tambour und dem Abnehmer über die ganze Breite der Krempelmaschine erstreckt, in eine Kammer» die sich ebenfalls Über die gesamte Breite der Krempelmaschine erstreckt»
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g β 1ς e η η ζ e i c h η β t» daß der Schiitss in die ^transportrichtung der Maschine und in eine Richtung blickt» die im wesentlichen tangential zum Umfang de» Abnehmers liegt,
    3« Vorrichtung nach. Anspruch 1 oder £, dadurch g e Jc e η η ζ e i ohne t, daß für daa Saugen der Luft durch den genannten Schlitz eine Saugleitung »um Absaugen
    ■- . ■ · XZ
    der Luft aus der Kammer vorgeseilen, ist, die an das eine Sude der Kammer angeschlossen ist.
    k< Vörriehttmg siaeii Aüsprueh 1 bi» 3» dadurch
    g β k β ϊι Ii 25 el c h n e ti daß zum Erzeuge a ein.«· quergeriehte-text Liuftsmgee in der Kammer ©ine «ehmale Öffnung in dem nicht an die Saugleitimg angeschloeee Ende der ISaiiUKer vorgeseliea. ist, ■ . ■ .
    5« "förrichttmg nacli Jtasprucii 1 Ms ^, dadtaroii g e k e η η ja e i c Ii net, daß das Bahnabnatimesysteat der Krompei teiXwais© von einer Abdeckung um-» »clilossea ist| die sieti voii döJf Vorderkante der Abiiehinerabdeckung aus »acb. vor» erstreckt* wobei die I/uft aus dem Bereich des .grenatmte«. Balmabaalnatsyeteia ■von d®x> Ätmaugtiiig durcto dea genaiMiteji Schütz erfaßt
    wird« ■ ■
    6» ¥orricJitting naeb'Azia^ruch 1 bis 5» dadurch
    g β k & ti ti m. β i ο & α et, daß aur Verhinderung von Hochdrttok im Bereich der Tex"bindung zwiechen dem Hauptzylinder und den üeckejLn im einlaufeeitigen Ende der Krempel dieser Bereiche, teilweise durch Abdeckungen umschlossen ist und eine Biixriclitung' aum Absaugen der Luft aus dem umscliloaseilen Bereich vorgesehen ist.
    13 *
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Absaugen von Luft aus dem Bereich, in dem das Florband in das Aufspulgerät einläuft, vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennz e i e h η e t, daß die Kammer von dem hinteren Teil einer entsprechend verkürzten gewöhnlichen Abnehmer-Abdeckung einem vorderen Teil einer gewöhnlichen Tambour-Abdeckung, einem oberen Streifen, einem
    Bodenstreifen und von Stirnplatten gebildet und begrenzt wird, wobei der Schlitz zwischen der hinteren Kante der Abnehmer-Abdeckung und der vorderen Kante des Bodenstreifens gebildet wird.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenstreifen im Querschnitt bogenförmig ist.
    - Ik -
DE1964C0011830 1963-05-23 1964-05-23 Vorrichtung zur verminderung und absaugung des staubes an krempelmaschinen. Expired DE1953156U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2052463A GB1070792A (en) 1963-05-23 1963-05-23 Improvements in and relating to the reduction and removal of dust at carding engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953156U true DE1953156U (de) 1967-01-05

Family

ID=10147300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964C0011830 Expired DE1953156U (de) 1963-05-23 1964-05-23 Vorrichtung zur verminderung und absaugung des staubes an krempelmaschinen.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE648333A (de)
CH (1) CH417417A (de)
DE (1) DE1953156U (de)
ES (1) ES300124A1 (de)
GB (1) GB1070792A (de)
NL (1) NL6405687A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008105A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Hubert Hergeth Absaugung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604061A (en) * 1968-12-26 1971-09-14 Bahnson Co Apparatus for delivery end cleaning of carding machines
GB1317570A (en) * 1969-10-14 1973-05-23 Parks Cramer Ltd Removal of fibrous waste material from textile carding machines
US3678538A (en) * 1970-08-28 1972-07-25 Bahnson Co Suction manifold for the lickerin section of a carding machine
JPS5819179Y2 (ja) * 1977-11-22 1983-04-19 株式会社豊田自動織機製作所 梳綿機の風綿除去装置
JPS5819178Y2 (ja) * 1977-11-22 1983-04-19 株式会社豊田自動織機製作所 梳綿機の風綿除去装置
WO1980000981A1 (en) * 1978-11-03 1980-05-15 Platt Saco Lowell Ltd Apparatus for removing dust from textile machines
US4227285A (en) * 1979-02-02 1980-10-14 Marvin Hamrick Textile card cleaning apparatus
DE102010022479A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde ode Krempel mit einer garnierten Trommel und einem benachbarten garnierten Vorreißer
DE202014009685U1 (de) * 2014-12-09 2015-12-10 Hubert Hergeth Dichtdeckel
CN109402801A (zh) * 2018-12-24 2019-03-01 河北宇腾羊绒制品有限公司 一种平梳罗拉针面清洁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008105A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Hubert Hergeth Absaugung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405687A (de) 1964-11-24
CH417417A (de) 1966-07-15
GB1070792A (en) 1967-06-01
BE648333A (de) 1964-09-16
ES300124A1 (es) 1964-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten
DE1953156U (de) Vorrichtung zur verminderung und absaugung des staubes an krempelmaschinen.
DE7029548U (de) Pflueckmaschine fuer buschbohnen.
EP1787913A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Informationsträgern
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
DE2028317A1 (de) Deckelkarde
CH674524A5 (de)
EP0463031A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE3126729A1 (en) An arrangement of fittings for flats in a carding machine
DE2440224C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE3245231C2 (de)
DE2909133A1 (de) Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE2435777A1 (de) Rundlauftablettenpresse
DE2836979A1 (de) Vorrichtung an einer karde zum abnehmen und zusammenfassen eines aus einem lieferwerk einer karde austretenden faserflors
DE1461135A1 (de) Nasspressenteil fuer Papiermaschinen
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE2051977C3 (de) Maschine zum Kardieren und Kämmen von Fasergut
CH636382A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von fasern zu einer textilmaschine.
DE1219367B (de) Deckelkrempel mit Absaugeinrichtungen fuer Staub- und Abfallteilchen
DE1156007B (de) Staubabsaugevorrichtung fuer die Garnitur einer Strangzigarettenmaschine
DE501431C (de) Einrichtung zum Reissen von Lumpen
DE1096808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Karden
DE1221935B (de) Karde mit mindestens zwei wandernden Deckelsaetzen
DE2502532A1 (de) Deckelkarde