DE1953152U - Fahrradglocke. - Google Patents

Fahrradglocke.

Info

Publication number
DE1953152U
DE1953152U DEW29669U DEW0029669U DE1953152U DE 1953152 U DE1953152 U DE 1953152U DE W29669 U DEW29669 U DE W29669U DE W0029669 U DEW0029669 U DE W0029669U DE 1953152 U DE1953152 U DE 1953152U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper shell
bicycle bell
flats
shell
clapper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW29669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DEW29669U priority Critical patent/DE1953152U/de
Publication of DE1953152U publication Critical patent/DE1953152U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/02Mechanical devices
    • B62J3/04Mechanical devices activated by the rider, e.g. bells or horns
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/07Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube mechanically operated; Hand bells; Bells for animals

Description

P.A.619 009*25.1.1.66
Pa. -■ August. Winkhaus /' . ■/
Schloß- und Baubeschlagfabrik "■■.".. · .
lelgf e/.lestf. . :. - . . - . . ■
Die Priorität der Intern. Fahrrad- u.Motorradaussteirung (5. IBlA) in Frankfurt a.Main vom 26.September 1962 wird be anspracht ♦
, 3? a h r r a d g 1 ο c k e. . .
Die üblichen etwa kugelförmigen -3Pahrradglocken bestehen aus einer oberen Schale und einer unteren Schale. Die untere Schale trägt auf ihrer abgeflachten Unterseite eine Befestigungsvorrichtung z.B. eine Rohrschelle und auf ihrer Innenseite ein Getriebe für einen Klöppel, das durch einen nach außen ragenden Handgriff antreibbar ist. Der Klöppel schlägt bei seiner Drehung gegen einen oder mehrere Vorsprunge auf der Innenseite der oberen Schale und bringt sie dadurch zum Tönen. Um eine rasche ϊοώ.-folge au erzielen, lagert man bei Läutwerken den Klöppel auf einem Hits el in der Mitte der Unterschale und treibt das Rita el vom Handgriff aus mit einem sichelförmigen Zahnsegment an. .Außerdem λ'/erden in der Oberschale eine .Anzahl von -Vorsprangen angeordnet, gegen die der Klöppel nacheinander anschlägt. Damit der Klöppel den. Vorsprungen ausweichen kanii, ist er senkrecht zur Bitzelachse schiebbar gelagert und schlägt bei seiner Drehung abwechselnd mit; einem seiner Enden gegen einen Vorsprung, Zum Zurückbringen in die Ruhelage greift am Handhebel eine Peder an, die ihn in die Ruhelage zurückzieht. Zur Herstellung der Vorsprünge an der Innenseite hat man Zapfen angenietet* Die Nietstelle ist j edoch an der .Außenseite der Oberschale sichtbar und stört beim Polieren und Verchromen der Oberschale, die ja das .aussehen der Glocke bestimmt« Man
hat daher an der Innenseite zur Erzielung der Vorsprünge kleine angeschweißt. Das Verfahren ist für die Masseixherstellung
jedoch su umständlieh und zu teuer» Man ging daher dazu über in die Oberschale von außen her. einen.Kranz ".von Bindrückungen anzubringen, die auf der Innenseite .Vorsprünge bilden. Die halbkugelförmigen Eindrückungen bilden auf der Außenseite Vertiefungen, die schwer anzubringen ^äsäs; beim Polieren
b4 £
schlecht 2ugä^glich)T"beim ^e^efemaren nur unvollständig erfaßt ■werden, das glatte Aussehen, der Oberschale beeinträchtigen, das -Anbringen von Verzierungen, Beschriftungen und Bildern unmöglich machen undYschwer s-eirBäg-ea sind* . Es liegt daher die Aufgabe vor, die Vorsprünge in der Ober*· schale leichter hers^stell-ea, besser polier-ea und alt Schutzüb erzüg en au- ν ers eh%n /7~ein" bess er es Aass ehenYund menr Mögl ichkeiten für.Verzierungen zu bieten» '
Bei einer Fahrradglocke bestehend aus einer Oberschale mit Vorsprüngen an der Innenseite und einer Onterschale, in der ein Klöppel antrieb einen Klöppel dreht und zum Anschlag gegen die Vorsprünge, der Oberschale bringt, werden nach der Erfindung die Vorsprünge an dem etwa zylindrischen unteren Rand der Oberschale durch Abflachung en gebildet, 4are(^jfTdie Bahn des Klöppels eingreifen.· Die Abf1 acbungen. lassen sich bei der Herst ellung der Schale durch Ziehen oder Drucken mit anbringen, sie sind beim Polieren und G-alvanisierejigut zugängiicii und lassen sich leicht sauber halten.
Vorzugsweise stoßen die Abflachungen 'längs des TJmfanges aneinander und bilden bei einem Läutewerk ein geometrisches Vieleck mit ungerader Seitenzahl. Die Übergänge von einer Abflachung aur anderen sind flach, so daß der Mopp el sich leicht hin- und herschiöbt, die Eiickzugfeder schwächer sein kann und die Glocke sich leichter bedienen läßt.
Oi e jSbflaohungen k&mxen einen Seil eines v
" ■-■-. —Χ— ■ ■ - - ·;
und auch einen Teil einesvi el kantigen bilden. Sie können bis zum lande der Glocke durchlaufen. Vorzugsweise gehen sie aus der Sf44a#eVform in die ^egeiförm und dann -&n einem kreiszylindrischen Hand der Glocke Über.
Alle diese Glockenformen lassen sich in den einfacheren Preßformen leichter herstellen.Jäxdh beim Zusammenschrauben der Glocke ergeben sich Vorteile, da der viel eckige Umfang der ibflaohungeix sich leicht erfass en. läßt. Die flächen der Jbflachung lassen sich leicht polieren und einwandfrei galvanisieren.
jtahaacL der Zeichnung werden einige i^sfuhrungsbei.spiele beschrieben. Es zeigt
Pig. 1 in schaubildlicher, auseinandergezogenen Darstellung eine/ bekannten Glocke,
Pig. 2 eine Draufsicht auf eine neue Oberschale, Pig* J5 einen Schnitt nach der Linie ISI-III in Pig« 2, Pig, 4 eine zweite und
Pig. 5 eine dritte ifeisführungsform.
Die als Beispiel gezeichnete Glocke besteht aus einer Unterschale mit flachem Boden, einem Handgriff 23 der auf dem Zapfen '} am Schalenboden drehbar gelagert ist. Der Handgriff 2 wird durch eine Schraubenfeder 4 in die Buhelage gezogen* Das innere Ende des Handhebels ist als sichelförmiges Zahnsegment ausgebildet. Es umgreift einen in die Mitte des Schalenbodens eingenieteten Bolzen 6, auf dem ein Ritzel 7 gelagert ist* Das Ritzel ±sp mJLt einem U-förmigen KLöppeltrager 9 fest verbunden* In ι
des KLÖppenträgers sind Schlitze far einen Klöppel & vorgesehen, in denen er hin - und berschiebbar gelagert ist* Sin langschlita des KLöppels greift Über den Bolzen 6 und begrenzt seine SchiebebeT,re,2UO.go Der Bolzen 6 trägt am oberen "Snde ein G-ewinde, auf das Glas KLöppelhaltexäUttei* 11 und die Oberschale 3.2 der Glocke ^t.yp.ie^^
an ihrem/Umfang napfförmige Eindrückungen 1-2 auf, gegen welche der Höppel beim Drehen anschlägt. Unterhalb der Eindrückung schließt die Oberschale mit einem zylindrischen Rand ab, der die Unterschale abdeckt.
Hach der Erfindung werden die Eindrückungen für den Klöppel an der Oberschale als .Abflachung ausgeführt wie es die Pig. 2 bis 5 zeigen, Wach den 3Tig. 2 und $. sind an der Oberschale über dem unteren zylindrischen Rand 14 j& flachungen 17 angebracht. Die Abflachungen sind so gehalten, daß sie aneinanderstoßen, in Draufsicht als gleichseitiges Vieleck z.B. als Siebeneck erscheinen und mit ihren ELächen. einen Siebenkant bilden. Die ELächen stehen etwa parallel zur Zäehrichtung der Sohale, wie der Schnitt in Fig. 3 erkennen läßt. Die J&flachungen gehen mit einem Winkel 2p in den zylindrischen Hand 14 der Oberschale über. In der Mitte der Unterseite der Oberschale ist der übliche Schraubenzapfen l6 zu sehen.
Pig. 4 zeigt eine Oberschale 15, bei welcher sich die ,Abflachung en 19 bis zum unteren Hand erstrecken. Die einzelnen Piächen liegen so parallel zur jtofschraubrichtung der Schale, stoßen aneinander und bilden dort die Kanten 2o.
Hach Hg, 5 liegen ibflachungen 21 schräg zur Äifschraubrichtung der Oberschale 15 und stoßen mit den Kanten 22 aneinander» Die [Flächen und Kanten liegen auf einer z, B, siebeneckigen Pyramide» ' '

Claims (1)

  1. I· H.JJ · I ο υ υ \j £ vf. (L uy
    j' fc} η s ρ Mi ehe.
    1» Fahrradglocke bestehend aus einer. Oberschale mit Vorsprungen an der Innenseite und einer Unterschale, in der ein jüitrieb einen Klöppel dreht und zum Anschlag gegen die Vorspränge der Oberschale bringt, dadurch gekennzeichnet/ daß die Vorsprünge an der Oberschale durch iä> flachung en (17, 19* • 21) gebildet sind, die in die Bahn des Klöppels (8) eingreif en.
    2» Fahrradglocke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jb flachung en ( 17, 19,21 ) längs des TTmfanges der Oberschale (15) aiit den Kanten ( 2o, 22 ) aneinanderstoßen.
    3. Fahrradglocke nach den jtosprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die j&flachungen (17, 19 ) parallel zur Säxf sehraub richtung der Oberschale ( 15 ) gerichtet sind.
    4. Fahrradglocke nach den .Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jübfl achungen ( 21 ) schräg zur .Auf schraubrichtung der Oberschale (15 ) gerichtet sind,
    5» Fahrradglocke nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die i&flachungen in einem kreisförmigen unteren Rand. ( 14 ) der Oberschale ( 15 ) -übergehen.
    6„ Fahrradglocke nach den insprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Jbflachungen ( "x5 ) den unteren Rand der Oberschale ( 15 ) bilden.
DEW29669U 1963-01-14 1963-01-14 Fahrradglocke. Expired DE1953152U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29669U DE1953152U (de) 1963-01-14 1963-01-14 Fahrradglocke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29669U DE1953152U (de) 1963-01-14 1963-01-14 Fahrradglocke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953152U true DE1953152U (de) 1967-01-05

Family

ID=33388418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29669U Expired DE1953152U (de) 1963-01-14 1963-01-14 Fahrradglocke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953152U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7017872U (de) Verschluss fuer haarbefestigungsmittel, insbesondere fuer eine haarspange oder einen steckkamm, sowie haarspange oder steckkamm mit einem solchen verschluss.
DE1953152U (de) Fahrradglocke.
DE352408C (de) Gepaeckhalter
DE4017349C1 (en) Bucket and spade play set - incorporates sand-moulds, rake and sieve
DE1216739B (de) Fahrradglocke
DE7512725U (de) Uebersetzungsgetriebe,besonders fuer haushaltsschleuder
DE566114C (de) OEler
DE479889C (de) Schluesselanhaenger
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE447711C (de) Stiefelabsatz mit durch Haken befestigtem Lauffleck
DE324659C (de) Kolonnenapparat zur Destillation und Rektifikation von Fluessigkeiten
DE1289637B (de) Badeschwamm
DE328972C (de) Kastenschloss
DE886059C (de) Rotierender Schnee- und Schaumschlaeger
DE1937261A1 (de) Vorrichtung an Gesellschaftsspielen
DE202011100682U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Lebensmitteln und Getränken
DE1654222U (de) Glocke, insbesondere fahrradglocke.
AT141238B (de) Meldevorrichtung für leicht verlegbare Gegenstände, wie Schlüssel u. dgl.
AT112168B (de) Flechtkorb mit Henkel.
DE705328C (de) Einbauschalter mit Muttersicherung
AT210246B (de) Saitenspannvorrichtung für Klaviere
AT76569B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE696597C (de) rtaetschen u. dgl.
DE7735864U1 (de) Behaelter
DE1285374B (de) Zusammensetzbarer Baum fuer Modell- und Spielzwecke