DE19530409A1 - Katalysator und Verfahren zum Herstellen von Alkyl-t-Alkylethern - Google Patents

Katalysator und Verfahren zum Herstellen von Alkyl-t-Alkylethern

Info

Publication number
DE19530409A1
DE19530409A1 DE19530409A DE19530409A DE19530409A1 DE 19530409 A1 DE19530409 A1 DE 19530409A1 DE 19530409 A DE19530409 A DE 19530409A DE 19530409 A DE19530409 A DE 19530409A DE 19530409 A1 DE19530409 A1 DE 19530409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic phase
catalyst
sulfur
resin
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19530409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530409C2 (de
Inventor
De Agudelo Magdalena Ramirez
Trino J Romero
Emilia Mujica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intevep SA
Original Assignee
Intevep SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intevep SA filed Critical Intevep SA
Publication of DE19530409A1 publication Critical patent/DE19530409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530409C2 publication Critical patent/DE19530409C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/22Noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
    • C07C9/16Branched-chain hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator, einen trifunktionalen Katalysator sowie ein Verfahren zum Herstellen von Alkyl t-Alkylethern (Alkyl tert.-Al­ kylethern, "alkyl tert alkyl ethers") aus mit Schwefel ver­ unreinigten Ausgangsmaterialien.
Alkyl t-Alkylether wie MTBE, TAME, ETBE und dergleichen sind als Kraftstoffadditive oder -streckmittel sowie als Oktanzahl-Erhöhungsmittel für unverbleite Kraftstoffe nützlich.
Zahlreiche Prozesse und Katalysatoren sind für die Herstel­ lung von Alkyl t-Alkylethern bekannt. Derartige Prozesse beinhalten üblicherweise eine Reaktion eines Primäralkohols mit einem Olefin, das eine Doppelbindung an einem tertiären Kohlenstoffatom aufweist. Ionenaustauschharze sind für der­ artige Prozesse besonders nützlich. Veretherungs- und Iso­ merisierungsprozesse und Katalysatorharze für derartige Prozesse sind in den US-PS′en 4,330,679, 4,695,556 sowie 5,008,466 offenbart.
Leichte Kohlenwasserstoffströme wie C₄-C₁₀-Ströme aus FCC Prozessen (FCC = fluidkatalytische Crackraffinierverfahren) und dergleichen sind potentiell nützliche Ausgangsmateria­ lien für Veretherungsprozesse. Allerdings wurde herausge­ funden, daß FCC-Kohlenwasserstoffströme und andere schnell den Ionenaustauschharz-Katalysator deaktivieren und dadurch den Prozeß ineffizient und teuer machen.
Es ist daher wünschenswert, einen Katalysator und einen den Katalysator einsetzenden Veretherungsprozeß zu schaffen, wodurch der Katalysator nicht schnell deaktiviert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ionenaustauschharz-Katalysator zur Benutzung beim Herstellen von Alkyl t-Alkylethern zu schaffen, wobei die Widerstandsfähigkeit des Harzes gegen eine schnelle Deaktivierung insbesondere durch Schwefel verbessert ist. Ferner ist ein den Katalysator der vorliegenden Erfindung benutzender Prozeß zu schaffen, mit dem Alkyl t-Alkylether hergestellt werden kann.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Aufgabe wird durch den Katalysator nach den Patentansprüchen 1 und 18 sowie das Verfahren nach dem Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist ein Katalysator geschaffen, der ein Ionenaustauschharz aufweist, eine erste Metallphase mit Palladium, die auf dem Harz getragen wird, sowie eine schwefelhemmende zweite Metallphase, die auf dem Harz ge­ tragen wird, zum Hemmen einer Schwefel-Deaktivierung der ersten Metallphase, wobei die erste Metallphase in einem Atomverhältnis zur zweiten Metallphase von etwa zwischen 1 : 20 bis 1 : 0,1 vorliegt.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Verfahren bzw. ein Prozeß zum Herstellen von Alkyl t-Alkylethern geschaffen, der die Schritte aufweist: Bereitstellen eines flüssigen olefinischen, schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff- Ausgangsmaterials mit einem Gesamtschwefelgehalt von bis zu 300 ppm, Bereitstellen eines ein Ionenaustauschharz aufweisenden Katalysators, wobei eine erste Metallphase mit Palladium auf dem Harz gehalten ist, eine schwefelhemmende zweite Metallphase zum Hemmen einer Schwefeldeaktivierung des Harzes und der ersten metallischen Phase, die auf dem Harz gehalten ist, wobei die erste metallische Phase bezogen auf die zweite metallische Phase in einem Atomverhältnis von etwa zwischen 1 : 20 bis etwa 1 : 0,1 vorliegt, Mischen des Ausgangsmaterials mit Alkohol und Wasserstoff zum Erhalten eines Reaktions-Ausgangsmaterials und Inkontaktbringen des Reaktions-Ausgangsmaterials mit dem Katalysator unter Veretherungsbedingungen zum Herstel­ len des Alkyl t-Alkylethers.
Die Erfindung ist auf einen Ionenaustauschharz-Katalysator bezogen, zur Benutzung in der Produktion von Alkyl t- Alkylethern ("alkyl tert alkyl ethers") wie Methyl t- Butylether (MTBE), Methyl t-Amylether (TAME), Ethyl t- Butylether (ETBE) und dergleichen. Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, daß Schwefel im zu verarbeitenden Ausgangsmaterial für die schnelle Deaktivierung des Ionenaustauschharzes und des darauf gehaltenen aktiven Metalls verantwortlich ist. Erfindungsgemäß ist daher ein Katalysator geschaffen worden, der eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Schwefeldeaktivierung aufweist und daher für die Behandlung von schwefelhaltigen Ausgangsmaterialien wie C₄-C₁₀ FCC oder Naphta- Ausgangsmaterialien mit Schwefel bevorzugt ist, so daß die gewünschten Alkyl t-Alkylether hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist ein geeignetes Ionenaustauscherharz vorgesehen, das eine erste aktive metallische Phase - bevorzugt Palladium (Pd) - trägt, zum Verbessern der Aktivität des Katalysators im Hinblick auf die gewünschten Veretherungs-, Hydrierungs- und Isomerisierungsreaktionen. Eine zweite aktive metallische Phase ist erfindungsgemäß auch auf dem Harz geschaffen, die zum Vermindern der Wirkungen von Schwefel auf das Palladium und das Harz dient, und somit die nützliche Lebensdauer (Nutzungsdauer) des Harzes zum Behandeln von mit Schwefel verunreinigtem Ausgangsmaterial verlängert.
Bevorzugt weisen Ionenaustauschharze macroporöses Polysty­ rolharz auf, das mit Divinylbenzol vernetzt ist und einen Vernetzungsgrad von zwischen etwa 5% bis etwa 65% aufweist, bevorzugt zwischen etwa 5% bis etwa 35%. Das erfindungsgemäße Harz hat sich als besonders nützlich in saurer Form ("acid form") erwiesen.
Erfindungsgemäß ist das Harz bevorzugt dotiert oder auf an­ dere Weise mit der ersten metallischen Phase und der zweiten metallischen Phase beaufschlagt, so daß ein bimetallischer Ionenaustauschharz-Katalysator geschaffen wird, der erfindungsgemäß zum Herstellen von MTBE, TAME, ETBE oder dergleichen nützlich ist.
Wie oben ausgeführt, besteht die erste metallische Phase bevorzugt aus Palladium, welches erfindungsgemäß sich als besonders geeignet zum Verbessern der Aktivität des Harzes herausgestellt hat und einen trifunktionalen Katalysator schafft, der im Hinblick auf die gewünschten Veretherungs-, Hydrierungs- und Doppelbindungs-Isomerisierungsreaktionen aktiv ist. Das Harz wird bevorzugt mit Palladium dergestalt versehen, daß dieses in einem Gewichtsanteil am fertigge­ stellten Katalysator zwischen etwa 0,01% bis etwa 10% vorliegt.
Weiter ist erfindungsgemäß die zweite metallische Phase vorgesehen, um die Anzahl von aktiven Plätzen auf dem Harz zu erhöhen, und um stärker mit dem Schwefel zu interagieren als das Palladium, so daß die Palladiumplätze nicht durch Schwefel blockiert werden. Da Schwefel als sogenannte "Lewis Base" bzw. als Elektronendonator wirkt, weist das zweite Metall bevorzugt ein höheres Anziehungsvermögen für Elektronen auf (elektrophiles bzw. elektronensuchendes Ver­ halten) als das Palladium.
Daher ist erfindungsgemäß das zweite Metall bevorzugt ein Metall mit einer d5 oder d10 Elektronenkonfiguration. Erfindungsgemäß interagieren die d5- und d10-Metalle mit dem Schwefel stärker als Palladium und reagieren daher mit einer wesentlichen Menge des in dem Ausgangsmaterial vorhandenen Schwefels, verhindern somit eine Schwefeldeaktivierung des Palladiums. Da ferner angenommen wird, daß eine solche Interaktion durch Adsorption erfolgt, wird der Schwefel in einer reversiblen Weise angezogen, wodurch ein Harz geschaffen wird, das bevorzugt nach extensivem Gebrauch reaktiviert werden kann. Besonders geeignete Metalle für das zweite Metall umfassen Eisen, Ruthenium, Nickel, Zink, Mangan, Silber, Gold, Kupfer und Kobalt; bevorzugt Kupfer, Nickel, Zink, Silber und Eisen. Erfindungsgemäß sind die vorgenannten Metalle als Schwefel­ hemmstoffe auf dem Harz - und darüberhinaus in jedem Oxidationszustand nützlich.
Bevorzugt ist das Harz mit dem ersten und dem zweiten Me­ tall so dotiert oder auf andere Weise versehen, daß ein Atomverhältnis des ersten Metalls zum zweiten Metall von etwa zwischen 1 : 20 bis etwa 1 : 0,1 erreicht wird, weiter bevorzugt etwa zwischen 1 : 10 bis etwa 1 : 0,5.
Erfindungsgemäße Harze eignen sich zum Herstellen der ge­ wünschten Alkyl t-Alkylether trotz des Vorliegens von Schwefel im Ausgangsmaterial. Das erfindungsgemäß zuge­ führte zweite Metall dient zum Schaffen einer verbesserten Widerstandsfähigkeit gegen eine Deaktivierung von Plätzen, die für die gewünschten Veretherungs-, selektiven Deolefin- Hydrierungs- und Doppelbindungs-Isomerisierungsreaktionen verantwortlich sind, im Vergleich zu Harzen ohne das zweite Metall, wie in den nachfolgend dargestellten Beispielen il­ lustriert wird.
Erfindungsgemäß sind die wie beschrieben mit dem ersten und dem zweiten Metall dotierten Harze nützlich beim Behandeln von Ausgangsmaterialien mit Schwefelgehalten von bis zu et­ wa 300 ppm, selbst wenn Schwefel in Form von Merkaptan in Mengen bis zu etwa 200 ppm vorliegt, was sich als besonders schädlich für den Katalysator erwiesen hat.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Prozeß werden die ge­ wünschten Alkyl t-Alkylether unter Benutzung des erfindungsgemäßen Katalysators hergestellt, aus schwefelhaltigen Ausgangsmaterialien ohne schnelle Deaktivierung des Katalysators.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Prozeß wird ein flüssi­ ges, olefinisches Ausgangsmaterial genommen, das bevorzugt ein C₄-C₁₀ leichter Kohlenwasserstoff- oder Naphtastrom, wie ein FCC-Strom, ein Verkokungsprozeßstrom, ein Krackpro­ zeßstrom oder dergleichen sein kann. Das Ausgangsmaterial enthält bevorzugt etwa 2-40% Iso-Olefin und etwa 0,2-2,5% Diolefin bezogen auf das Gewicht des Ausgangsmaterials.
Das zu behandelnde Ausgangsmaterial kann bevorzugt einen Gesamtschwefelgehalt von bis zu etwa 300 ppm und Schwefel in der Form von Merkaptan von bis zu etwa 200 ppm aufweisen.
Erfindungsgemäß wird das Ausgangsmaterial mit geeigneten Mengen von Alkohol und Wasserstoff zum Schaffen des Reaktionsausgangsmaterials gemischt.
Der Alkohol reagiert mit Olefinen im Ausgangsmaterial zum Herbeiführen der gewünschten Veretherung, und erzeugt so Alkyl t-Alkylether-Produkte. Alkohol wird bevorzugt in Men­ gen zum Ausgangsmaterial hinzugefügt und gemischt, die zum Erreichen eines Molverhältnisses von Alkohol zu tertiärem Olefin im Ausgangsmaterial von zwischen etwa 0,5 bis etwa 3,0 ausreichen. Geeignete Alkohole umfassen beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Iso­ butanol und dergleichen sowie Mischungen davon.
Wasserstoff reagiert mit dem Ausgangsmaterial zum unter­ stützenden Herbeiführen der gewünschten Hydrierungs- und Doppelbindung-Isomerisierungsreaktionen gemäß der Erfin­ dung. Wasserstoff wird bevorzugt in Mengen beigemischt, die zum Schaffen eines Molverhältnisses von Wasserstoff zu Dio­ lefinen im Ausgangsmaterial von etwa zwischen 0,5 bis etwa 4,0 ausreichen. Es wird darauf verwiesen, daß eine Hydrie­ rung von Diolefinen im Hinblick auf eine Verhinderung der Bildung von Gum vorteilhaft ist, die den Katalysator beschädigen bzw. nachteilig beeinflussen kann.
Das Reaktions-Ausgangsmaterial wird dann mit dem erfin­ dungsgemäßen Katalysator unter Prozeßbedingungen in Kontakt gebracht, so daß die gewünschten Veretherungs-, Hydrie­ rungs- und Isomerisierungsreaktionen erreicht werden, wo­ durch Alkyl t-Alkylether und andere gewünschte Produkte er­ zeugt werden. Die Prozeßbedingungen umfassen bevorzugt ei­ nen Druck zwischen etwa 10 bis etwa 25 bar, eine Temperatur zwischen etwa 40° bis etwa 90°C sowie eine Raumgeschwindig­ keit (LHSV = Liquid Space Velocity) von etwa zwischen 0,5 bis etwa 5,0 h-1.
Gemäß der Erfindung wird ein trifunktionaler Harzkatalysa­ tor geschaffen, der im Hinblick auf eine verbesserte Veretherungs-, Hydrierungs- und Doppelbindungs-Isomerisie­ rung eines schwefelhaltigen Ausgangsmaterials aktiv ist, wobei er eine verbesserte Widerstandsfähigkeit des Harzes gegen eine Schwefeldeaktivierung aufweist.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Prozeß werden schwefel­ haltige Ausgangsmaterialien so behandelt, daß sie nützliche Alkyl t-Alkylether und weitere gewünschte Produkte erzeu­ gen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen, welche die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Katalysators und Prozesses darstellen:
Beispiel 1
Dieses Beispiel vergleicht die Widerstandsfähigkeit gegen Schwefel eines erfindungsgemäß mit Palladium und einem zweiten Metall dotierten Katalysators mit der eines nur mit Palladium dotierten Katalysators. Fünf Katalysatoren wurden unter Benutzung von macroporösem Polystyrolharz bereitet, das mit Devinylbenzol vernetzt wurde sowie mit (einem) Me­ tall(en) dotiert wurde, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Ein Ausgangsmaterial mit einer wie nachfolgend in Tabelle 2 dargestellten Zusammensetzung wurde bereitgestellt.
Tabelle 2
Jeder Katalysator wurde zuerst mit einem sauberen Ausgangs­ material, wie es in obiger Tabelle 2 dargestellt ist, getestet, und danach mit einem Ausgangsmaterial, welches 700 ppm n-Butylmerkaptan enthielt.
Die Tests wurden unter Benutzung von Katalysatorproben von 10 cm³ ausgeführt, die anfänglich mit Methanol unter einem Fluß (flow) von 8 cm³ behandelt und für die Dauer von zwölf Stunden bei 800 Celsius, 300 psi von H₂ bei 40 cm³/min ak­ tiviert wurden. Das Reaktionsmischungs-Ausgangsmaterial wurde dem Reaktor mit einer LHSV von 3 h-1 zugeführt, bei 70° Celsius, 300 psi sowie 40 cm³/min von H₂. Tabelle 3 faßt die Ergebnisse dieses Tests zusammen. Für jeden Katalysator ist die relative Aktivität aufgeführt. Die re­ lative Aktivität in diesem Fall beschreibt ein Verhältnis der Aktivität des Katalysators nach sechs Behandlungsstun­ den mit dem Schwefel-Ausgangsmaterial bezogen auf die Akti­ vität des Katalysators beim Behandeln des Ausgangsmaterials ohne Schwefel.
Tabelle 3
Wie dargestellt, zeigt der erfindungsgemäße Katalysator, insbesondere Katalysator C, eine signifikant verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen eine Schwefeldeaktivierung, im Vergleich mit Katalysator A, der nur Palladium aufweist, selbst unter den extremen Schwefelbedingungen dieses Beispiels.
Beispiel 2
Dieses Beispiel soll die Wirkung von größeren Mengen des zweiten Metalls im Katalysator zeigen. Drei Katalysatoren (B1, B2 und B3) wurden wie in Beispiel 1 bereitet, mit ver­ schiedenen Mengen Ni, wie nachfolgend in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Ein Reaktor wurde mit 135 cm³ jedes Katalysators von Tabelle 4 sowie 67 cm³ von Veretherungsharz beladen. Jeder Katalysator wurde mit einem Ausgangsmaterial getestet, das eine Zusammensetzung wie nachfolgend in Tabelle 5 gezeigt aufweist, bei entsprechenden Bedingungen wie oben ausge­ führt, und bei einer Ausgangsmaterial-Flußrate (Methanol und Naphta) von 404 ml/h.
Tabelle 5
Die Aktivität der Katalysatoren für die Veretherung, Hydrierung und Isomerisierung wurde alle 24 Stunden während der Behandlung des Ausgangsmaterials überwacht. Tabelle 6 führt die relative Aktivität für jeden Katalysator im Hin­ blick auf die Behandlung des reinen Ausgangsmaterials (Tabelle 5) sowie auf die des selben, mit 70 ppm n- Butylmerkaptan dotierten, Ausgangsmaterials auf.
Tabelle 6
Wie gezeigt, in dem Maße wie das Verhältnis von Ni zu Pd ansteigt, nimmt die Isomerisierungsaktivität zu, und die Hydrierungsaktivität nimmt ab. Die Veretherung ist im we­ sentlichen konstant. Erfindungsgemäß kann daher die Aktivi­ tät des Katalysators offensichtlich durch Verändern des Verhältnisses des zweiten Metalls bezogen auf Palladium ge­ steuert werden.
Beispiel 3
Dieses Beispiel wurde auf einer Versuchsanlage durchge­ führt, um weiter die verbesserte Widerstandsfähigkeit des erfindungsgemäßen Katalysators gegen eine Deaktivierung durch Schwefel zu verdeutlichen. Die in Tabelle 1 benutzten Katalysatoren B-D wurden unter Benutzung eines reinen Aus­ gangsmaterials, wie nachfolgend in Tabelle 7 beschrieben, getestet, sowie mit demselben Ausgangsmaterial, das mit 100 ppm von n-Butylmerkaptan dotiert worden ist.
Tabelle 7
Die Reaktionsbedingungen waren wie folgt: Reaktoreinlaßtem­ peratur 600 Celsius, Druck 15 barg, LHSV 3 h-1, H₂/Diolefine (dienes) 2.
Tabelle 8 stellt die relative Aktivität der Katalysatoren dar, für eine nach 24 Stunden gemessene und eine nach dem Ende eines Vier-Tage-Laufes gemessene Aktivität.
Tabelle 8
Wie dargestellt, zeigen die Katalysatoren B und C eine ver­ besserte Widerstandsfähigkeit gegen eine Deaktivierung von sowohl der Hydrierungs- als auch der Isomerisierungsaktivi­ tät, verglichen mit Katalysator A, während der dargestellte Katalysator D eine weiter verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen eine Deaktivierung der Isomerisierungsaktivität zeigt.
Angesichts der obigen Beispiele wird es deutlich, daß er­ findungsgemäß ein Katalysator geschaffen worden ist, der vorteilhaft eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen ei­ ne Deaktivierung zeigt, wenn er mit einem schwefelhaltigen Ausgangsmaterial benutzt wird. Ferner ist erfindungsgemäß ein Prozeß (Verfahren) offenbart, mit welchem der gegen­ ständliche Katalysator zum Herstellen von gewünschten Alkyl t-Alkylether-Produkten aus schwefelhaltigem Ausgangsmateri­ al benutzt wird, ohne daß eine schnelle Katalysatordeakti­ vierung stattfindet.
Die Erfindung kann auch in anderen Formen ausgeführt oder auf andere Weise verwirklicht werden, ohne von deren Geist oder deren Merkmalen abzuweichen. Die vorliegenden Ausfüh­ rungsformen sind daher in jeder Hinsicht als erläuternd und keinesfalls als einschränkend anzusehen, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angegeben wird, und jegliche Änderung innerhalb der Bedeutung und des Bereiches der Äquivalenz hierin eingeschlossen sein sollen.

Claims (22)

1. Katalysator zur Herstellung von Alkyl t-Alkylether aus mit Schwefel verunreinigtem Ausgangsmaterial, mit einem Ionenaustauschharz;
einer ersten metallischen Phase mit Palladium, die auf dem Harz gehalten ist, und
einer schwefelhemmenden zweiten metallischen Phase, die auf dem Harz gehalten ist, zum Hemmen einer Schwefeldeaktivierung der ersten metallischen Phase, wobei die erste metallische Phase in einem Atomverhältnis bezogen auf die zweite metallische Phase von etwa zwischen 1 : 20 bis etwa 1 : 0,1 vorliegt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein trifunktionaler Katalysator ist, der für eine Veretherungs-, eine Hydrierungs- so­ wie eine Doppelbindungs-Isomerisierungsreaktion aktiv ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Eisen, Ruthenium, Nickel, Zink, Mangan, Silber, Gold, Kupfer, Kobalt sowie Mischungen davon besteht.
4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Zink, Silber, Eisen sowie Mischungen davon besteht.
5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallen mit einer d5 Elektronenkonfiguration, Metallen mit einer d10 Elektronenkonfiguration und Mischungen davon besteht.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase ein stärkeres Anziehungsvermögen auf Elektronen aufweist, als die erste metallische Phase.
7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionenaustauschharz ein macroporöses Polystyrolharz aufweist, das mit Divinylbenzol vernetzt ist, mit einem Vernetzungsgrad von etwa zwischen 5% bis etwa 65%.
8. Katalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungsgrad zwischen etwa 5% bis etwa 35 % beträgt.
9. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis der ersten metallischen Phase zur zweiten metallischen Phase etwa zwischen 1 : 10 bis etwa 1 : 0.5 beträgt.
10. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste metallische Phase in einer Menge von etwa zwischen 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators vorliegt.
11. Verfahren zum Herstellen von Alkyl t-Alkylether, mit den Schritten:
Bereitstellen eines flüssigen olefinischen, schwefel­ haltigen Kohlenwasserstoffmaterials, das einen Gesamt­ schwefelgehalt von bis zu etwa 300 ppm aufweist, Bereitstellen eines Katalysators, der ein Ionenaus­ tauschharz, eine erste, auf dem Harz gehaltene metal­ lische Phase mit Palladium sowie eine auf dem Harz ge­ haltene, schwefelhemmende zweite metallische Phase zum Hemmen einer Schwefelaktivierung der ersten metalli­ schen Phase aufweist, wobei die erste metallische Phase in einem Atomverhältnis bezogen auf die zweite metallische Phase von etwa zwischen 1 : 20 bis etwa 1 : 0,1 vorliegt,
Mischen des Ausgangsmaterials mit Alkohol und Wasser­ stoff zum Erhalten eines Reaktions-Ausgangsmaterials, und
Inkontaktbringen des Reaktions-Ausgangsmaterials mit dem Katalysator unter Veretherungsbedingungen, zum Er­ zeugen eines Alkyl t-Alkylethers.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein trifunktionaler Katalysator ist, wobei der Schritt des Inkontaktbringens Veretherungs-, Hydrierungs- und Doppelbindungs- Isomerisierungsreaktionen aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Mischens das Beimischen von Alkohol aufweist, das ausreichend zum Schaffen eines Molverhältnisses von Alkohol zu tertiärem Olefin von etwa zwischen 0,5 bis etwa 3,0 ist, und das Beimischen von Wasserstoff aufweist, das zum Schaffen eines Molverhältnisses von Wasserstoff zu Diolefin von etwa zwischen 0,5 bis etwa 4,0 ausreichend ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C₄-C₁₀ FCC Strömen, C₄- C₁₀ Verkokungsprozeßströmen und C₄-C₁₀ Krackprozeßströmen besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial weniger oder gleich etwa 200 ppm Schwefel in Form von Merkaptan aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Veretherungsbedingungen einen Druck von etwa zwischen 10 bis etwa 25 bar, eine Temperatur von etwa zwischen 40 bis etwa 900 Celsius sowie eine Raumgeschwindigkeit (LHSV) von etwa zwischen 0,5 bis etwa 5,0 h-1 aufweisen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol sowie Mischungen davon besteht.
18. Trifunktionaler Katalysator zum Herstellen von Alkyl t-Alkylether aus mit Schwefel verunreinigtem Ausgangs­ material, mit
einem Ionenaustauschharz,
einer auf dem Harz gehaltenen ersten metallischen Phase mit Palladium, und
einer auf dem Harz gehaltenen, schwefelhemmenden zweiten metallischen Phase zum Hemmen einer Schwefel- Deaktivierung der ersten metallischen Phase, wobei die erste metallische Phase bezogen auf die zweite metal­ lische Phase in einem Atomverhältnis von etwa zwischen 1 : 20 bis etwa 1 : 0,1 vorliegt, und wobei der Kata­ lysator für eine Veretherungs-, Hydrierungs- und Dop­ pelbindungs-Isomerisierungsreaktion aktiv ist.
19. Katalysator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase aus der Gruppe ausge­ wählt ist, die aus Eisen, Ruthenium, Nickel, Zink, Mangan, Silber, Gold, Kupfer, Kobalt und Mischungen davon besteht.
20. Katalysator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase aus der Gruppe ausge­ wählt ist, die aus Kupfer, Nickel, Zink, Silber, Eisen sowie Mischungen davon besteht.
21. Katalysator nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metallen mit einer d5-Elektronenkonfiguration, Metallen mit einer d10-Elektronenkonfiguration sowie Mischungen davon besteht.
22. Katalysator nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite metallische Phase ein stärkeres Anziehungsvermögen für Elektronen aufweist, als die erste metallische Phase.
DE19530409A 1994-08-19 1995-08-18 Katalysator und dessen Verwendung Expired - Lifetime DE19530409C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/292,832 US5523272A (en) 1994-08-19 1994-08-19 Catalyst and process for the production of alkyl tert alkyl ether from hydrocarbon feedstocks with high levels of sulfur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530409A1 true DE19530409A1 (de) 1996-02-22
DE19530409C2 DE19530409C2 (de) 1997-10-09

Family

ID=23126384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530409A Expired - Lifetime DE19530409C2 (de) 1994-08-19 1995-08-18 Katalysator und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5523272A (de)
DE (1) DE19530409C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5907072A (en) * 1994-01-21 1999-05-25 Intevep, S.A. Multi-stage process for treating N-paraffins
US20020131925A1 (en) * 2000-09-25 2002-09-19 Engelhard Corporation Ruthenium oxidation catalyst
US7446077B2 (en) * 2004-03-17 2008-11-04 Intevep, S.A. Selective sulfur removal from hydrocarbon streams by absorption
JP2024527846A (ja) * 2021-07-20 2024-07-26 ラマス・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 接触蒸留におけるトリファンクションのプロセス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626581A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Bayer Ag Katalysatorharze und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026504A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von alkyltert.-alkylethern
US4719145A (en) * 1983-09-28 1988-01-12 Rohm And Haas Company Catalytic process and systems
US4667053A (en) * 1986-06-30 1987-05-19 Texaco Inc. Process for oxidative carbonylation using a catalyst having a novel support
DE3812683A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur isomerisierung von alkenen mit endstaendiger doppelbindung zu alkenen mit innenstaendiger doppelbindung
US5382706A (en) * 1993-09-29 1995-01-17 Intevep, S.A. Production of alkyl tert alkyl ethers and cation exchange resin for same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626581A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Bayer Ag Katalysatorharze und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5523272A (en) 1996-06-04
US6049012A (en) 2000-04-11
DE19530409C2 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851145C2 (de)
DE2101740B2 (de) Verfahren zur Disproportionierung größtenteils aus Alkanen bestehender gesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2659105C2 (de)
DE2414282C2 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0071770A2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinen, insbesondere linearen alpha-Olefinen, aus Synthesegas
DE1271991B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Polymeren
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1442850A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE19530409A1 (de) Katalysator und Verfahren zum Herstellen von Alkyl-t-Alkylethern
DE1470591A1 (de) Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat
EP0455029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen, olefinarmen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten
DE2557913C2 (de)
DE2739466A1 (de) Katalysator zur herstellung von methanhaltigen gasen
EP0659723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-tert.-alkyl-ether enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE3111817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan-2-ol durch Dampfphasenhydrierung von Hexafluoraceton mit Nickelkatalysatoren
DE2136796C2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung einer Erdölfraktion, die im Bereich von Benzinen siedet
DE738091C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen unter erhoehtem Druck
DE1645773A1 (de) Verfahren zur selektiven Erzeugung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE4447504C2 (de) Verfahren zur Optimierung eines Austauscherharzes
ALKYL Ramirez de Agudelo et al.
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
AT233706B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrocrackung von Stickstoffverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffölen
DE1443450A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesaettigten Verbindungen
DE69004677T2 (de) Verfahren zur Farbverbesserung und Farbstabilität einer Kohlenwasserstofffraktion.
DE3223975A1 (de) Verfahren zur veredelung von fraktionen, die sehr reich an zykloparaffinen sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right