DE19530331A1 - Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung - Google Patents
Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer BildungInfo
- Publication number
- DE19530331A1 DE19530331A1 DE19530331A DE19530331A DE19530331A1 DE 19530331 A1 DE19530331 A1 DE 19530331A1 DE 19530331 A DE19530331 A DE 19530331A DE 19530331 A DE19530331 A DE 19530331A DE 19530331 A1 DE19530331 A1 DE 19530331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coated
- silicon
- layer
- oxide
- protective layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3615—Coatings of the type glass/metal/other inorganic layers, at least one layer being non-metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3435—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3626—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0641—Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/086—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/10—Glass or silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/78—Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschichtete Unterlage enthaltend eine
Unterlage und wenigstens eine primäre Beschichtungslage, die darauf gebildet
ist und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen beschichteten Unterlage.
Beschichtete Unterlagen finden Verwendung in verschiedenen Gebieten für
verschiedene Zwecke. So wird beispielsweise beschichtetes Glas in Spiegeln
verwendet, in dekorativen Erzeugnissen und in Solarabschirmungsscheiben zur
Verwendung in Gebäuden und Fahrzeugen. Im Handel erhältliche Solarabschir
mungsscheiben sind Glasscheiben, die eine einzige Beschichtung oder eine
Mehrfachbeschichtung tragen, wobei die äußere Beschichtungslage im allgemei
nen eine Oxid-, Nitrid- oder Metallbeschichtung ist, wie Titannitrid, Zinnoxid,
Titanoxid oder Chrom. Diese äußeren Schichten, insbesondere wenn sie durch
Vakuumabscheidungsarbeitsweisen gebildet sind, sind sehr dünn und in der
Verwendung für chemischen Angriff zugänglich und/oder sind verhältnismäßig
empfindlich gegen mechanischen Angriff bei der Anwendung (z. B. Abriebbestän
digkeit).
Beschichtete Unterlagen können einer Anzahl von Bedingungen ausgesetzt
werden, welche dazu neigen, ihr Gebrauchsleben zu begrenzen. Während der
Lagerung, dem Transport und dem Zusammenbau zu Verglasungseinheiten
werden solche beschichtete Unterlagen mechanischer Einwirkung unterworfen,
die zum Auftreten von Kratzern oder anderen Mängeln führen kann. Während der
Einwirkung der Umgebungsatmosphäre können die beschichteten Proben einer
chemischen Einwirkung von Verunreinigungen in der Atmosphäre ausgesetzt
sein. Die Beschichtungen können auch durch Schweiß als Ergebnis von Kontakt
mit der Haut geschädigt werden. Vor dem Zusammenbau zu Verglasungsein
heiten ist es üblich, die beschichtete Unterlage mit Detergenzien zu waschen,
was die Beschichtung ebenfalls schädigen kann.
Die Dauerhaftigkeit einer gegebenen Beschichtung hängt u. a. von der Zusam
mensetzung der Beschichtung und der Methode ab, nach welcher die verschiede
nen Beschichtungslagen abgeschieden werden. In einigen Fällen ist die Zusam
mensetzung der äußeren Beschichtungslage derart, daß sie eine verbesserte
Dauerhaftigkeit liefert. Wenn man die Dauerhaftigkeit weiter durch Erhöhung der
Dicke der äußeren Beschichtungslage verbessern will wird gefunden, daß dies im
allgemeinen zu Veränderungen in den optischen Eigenschaften der Probe au
ßerhalb annehmbarer Toleranzbereiche führt.
Die EP-A-0 548 972 beschreibt ein funktionelles Produkt, wie eine Glasscheibe,
die eine dünne funktionelle Schicht und eine zusammengesetzte Schicht eines
Oxidfilms trägt, wobei das Oxid Zinn und Silicium enthält. Das Ziel der Ver
wendung der zusammengesetzten Oxidfilmschicht ist es, dem Produkt Ver
schleißbeständigkeit zu verleihen. Die Beispiele haben alle einen hohen Mengen
anteil an Zinn in der zusammengesetzten Schicht (in einem Verhältnis von nicht
weniger als 50 : 50 zu Silicium), was einen verhältnismäßig hohen Brechungs
index gibt (1,69 in den meisten Beispielen, 1,75 in Beispiel 3). Die Beispiele
beziehen sich auch auf verhältnismäßig dicke zusammengesetzte Schichten von
5 nm (wie in Beispiel 8) bis 93 nm (Beispiel 3) und tatsächlich scheint es, daß
die Abscheidung von verhältnismäßig dicken Schichten des beanspruchten zu
sammengesetzten Materials notwendig ist, um ein vernünftiges Ausmaß an
Abnutzungsbeständigkeit zu erreichen. Zum Beispiel scheint die 5 nm-Dicke der
zusammengesetzten Schicht das Minimum zu sein, um einen zufriedenstellenden
Schutz einer angrenzenden Schicht gegen äußere Korrosion zu erzielen. Überdies
scheint die spezifische Kombination von Zinn- und Siliciumoxiden die optischen
Eigenschaften des Produkts in einem Ausmaß zu verändern, daß Einstellungen
der angrenzenden Schichten erforderlich wären, um die optischen Eigenschaften
des Produkts insgesamt aufrechtzuerhalten. Demgemäß erfüllt die Lehre dieser
Schrift nicht das Ziel des Schutzes einer Oberflächenschicht auf einem Ver
glasungsprodukt ohne Veränderung seiner optischen Eigenschaften.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, beschichtete Unterlagen mit verbes
serter chemischer und/oder mechanischer Dauerhaftigkeit zu liefern, während
jegliche daraus folgende Veränderungen in den optischen Eigenschaften des
Produkts auf einem Minimum gehalten werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß dieses Ziel erreicht werden
kann, indem man einen äußeren Überzug von spezifischen Siliciumverbindungen
bereitstellt, der in einer spezifischen Weise aufgebracht wird.
Somit wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine beschichtete Unter
lage bereitgestellt, die eine Unterlage und wenigstens eine darauf gebildete
primäre Beschichtungslage aufweist und gekennzeichnet ist durch eine freiliegen
de schützende zusätzliche Schicht, die darauf durch Kathodenvakuumzerstäu
bung (sputtering) eines Materials mit einem Brechungsindex von weniger als 1,7
gebildet ist, das aus den Oxiden und Oxynitriden von Silicium und Gemischen
von einem oder mehreren Oxiden, Nitriden und Oxynitriden von Silicium gewählt
ist, wobei diese Schutzschicht eine Dicke von 1 bis 10 nm hat.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung einer
beschichteten Unterlage bereitgestellt, umfassend die Bildung wenigstens einer
primären Beschichtungslage auf einer Unterlage, gekennzeichnet durch Bildung
mittels Kathodenvakuumzerstäubung (sputtering) einer freiliegenden zusätzlichen
Schutzschicht eines Materials darauf mit einem Brechungsindex von weniger als
1,7 und ausgewählt aus Oxiden und Oxynitriden von Silicium und Gemischen
von einem oder mehreren Oxiden, Nitriden und Oxynitriden von Silicium, wobei
diese Schutzschicht eine Dicke von 1 bis 10 nm hat.
Es wurde gefunden, daß die Schutzschicht die chemische und/oder mechanische
Dauerhaftigkeit der beschichteten Unterlage verbessert. Insbesondere, wo die
Dicke der Schutzschicht gering ist, kann ihre Wirkung auf die optischen Eigen
schaften des Produkts minimal sein. Dies ist insbesondere so, wenn das Material
der Schutzschicht einen Brechungsindex von weniger 1,6 hat. Ein Material mit
einem Brechungsindex von weniger als 1,55 ist besonders vorteilhaft, vorzugs
weise von der Größenordnung von 1,50 bis 1,52 und selbst unterhalb 1,5.
Die Schutzschicht hat vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 5 nm. Unterhalb einer
Dicke von etwa 2 nm gibt es zwar eine Verbesserung in der Dauerhaftigkeit,
jedoch kann diese nicht ausreichend sein, um einige kommerzielle Qualitäts
erwartungen zu erfüllen. Es ist besonders überraschend, daß eine signifikant
verbesserte Dauerhaftigkeit mit so dünnen Beschichtungslagen der Siliciumver
bindung erreicht werden kann.
Die Erfindung ist besonders günstig, wenn die primäre Beschichtungslage an
grenzend an die Schutzschicht ausgewählt ist aus Titannitrid, Zinnoxid, Zinkoxid,
Titanoxid und Chrom. Besondere günstige Wirkungen entstehen bei mehrfach
beschichteten Unterlagen, die selbst durch Zerstäubung (sputtering) abgeschie
den wurden. Es wurde gefunden, daß mehrfach beschichtete Unterlagen, die
eine metallische Schicht von Silber oder Gold, eingeschlossen zwischen Schich
ten von Metalloxid oder -nitrid aufweisen, auch von einer dünnen schützenden
Beschichtungslage der spezifischen Siliciumverbindungen profitieren.
Die Erfindung liefert somit eine verbesserte Qualität von kommerziell beschichte
ten glasartigen Produkten, bei welchen die optischen Eigenschaften gut definiert
und strikten Herstellungstoleranzen unterworfen sind, indem man ihre Lebens
dauer verlängert ohne ihre optischen Eigenschaften signifikant zu verändern. Die
Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Lieferung einer Schicht, die alle Arten von
Beschichtungen schützen kann, insbesondere Beschichtungen, die durch Katho
denzerstäubung unter Vakuum aufgebracht sind, indem man die chemische
Beständigkeit und/oder die mechanische Beständigkeit mit geringer oder keiner
Veränderung in ihren optischen Eigenschaften verbessert. Die Erfindung liefert
somit eine allgemein anwendbare Schutzschicht, die von großem Vorteil ist,
insbesondere vom Standpunkt der industriellen Herstellung und Reproduzier
barkeit von verschiedenen unterschiedlichen Arten von Beschichtungen in
Reihenfolge in der gleichen Produktionseinheit.
Bezug nehmend auf mehrfach beschichtete Produkte, die Silber enthalten, sei
festgestellt, daß aus Gründen, die das Kathodenzerstäubungsverfahren betreffen,
das Silber herkömmlicherweise mit einer dünnen Schicht eines Opfermetalls (eine
"Sperr"schicht) beschichtet wird, welche während des Beschichtungsprozesses
in das Oxid oder Nitrid überführt wird. Dieses Opfermetall kann beispielsweise
Titan, Zink, eine Nickel/Chromlegierung oder Aluminium sein. Eine entsprechende
Sperrschicht kann unter die Silberschicht gelegt werden. Während diese Opfer
schichten eine gewisse Verbesserung in der Dauerhaftigkeit des Produkts liefern,
vermindert die weitere Verbesserung der chemischen Dauerhaftigkeit durch
Erhöhung der Dicke der Opferschichten die Lichtdurchlässigkeit der Produkte. Es
wurde gefunden, daß eine schützende Beschichtungslage von beispielsweise
2 nm SiO₂, aufgebracht durch Kathodenzerstäubung, die Empfindlichkeit gegen
mechanische Schädigung während der Lagerung und gegen Feuchtigkeit ver
mindern kann, die Empfindlichkeit gegen Schweiß bei Kontakt mit der Haut
vermindern und die Dauerhaftigkeit der Beschichtung verbessern kann, wenn das
Produkt mit Detergenzien vor dem Zusammenbau gewaschen wird, z. B. in einer
Doppelverglasungseinheit. Es kann eine dickere SiO₂-Schicht aufgebracht wer
den, lediglich begrenzt durch die gestatteten Toleranzen in den optischen Eigen
schaften des Produkts.
Während keine Bindung an eine Theorie erfolgen soll wird doch angenommen,
daß die dünne Beschichtungslage gemäß der Erfindung die Porosität der dar
unterliegenden Schicht vermindert und dadurch das Produkt weniger empfindlich
gegen Feuchtigkeit und der Einwirkung von Detergenzien macht. Die dünne
Schicht von Siliciumverbindung dürfte auch eine schmierende Wirkung haben,
was die mechanische Dauerhaftigkeit des Produkts zu verbessern hilft.
Während bekannte mehrfach beschichtete Unterlagen beständiger gemacht
werden können, indem man die obere Beschichtungslage davon durch eine
Beschichtungslage von Nitriden von Silicium ersetzt, insbesondere durch den
Ersatz einer äußeren SnO₂-Schicht mit einer Dicke von weniger als 25 nm durch
Siliciumnitrid kann eine weitere Verbesserung in der Dauerhaftigkeit gemäß der
vorliegenden Erfindung durch eine dünne Beschichtungslage von Siliciumoxid
über der Siliciumnitridschicht erreicht werden.
Die Schutzschicht wird aus einem Material gebildet, das ausgewählt ist aus den
Oxiden und Oxynitriden von Silicium und Gemischen von einem oder mehreren
der Oxide, Nitride und Oxynitride von Silicium. Das heißt, es sind keine anderen
Komponenten in dieser Schicht vorhanden mit der möglichen Ausnahme, wenn
dies für ein Zerstäubungsverfahren unter Verwendung von Silicium als Kathode
(Ziel) erforderlich ist, von bis zu 15 Gew.-%, jedoch vorzugsweise nicht mehr als
10% eines Oxids eines Siliciumdotierungsmittels, ausgewählt z. B. aus Alumini
um, Nickel, Bor und Phorphor oder anderen Dotierungsmitteln, wie Titan oder
Zirkonium oder Gemischen davon, was zu einer Schicht mit einem Brechungs
index von weniger als 1,7 führt. Im Idealfall ist das Material der Schutzschicht
Siliciumoxid, welcher Ausdruck hier benutzt wird, um jedes Oxid von Silicium zu
bedeuten gleichgültig, ob es stöchiometrisch SiO₂ ist oder nicht. Wenn eine
Siliciumkathode verwendet wird, ist sie vorzugsweise so rein wie möglich, um
eine Schicht von Siliciumoxid oder SiOxNy von möglichst hoher Reinheit zu
erhalten und sollte somit nicht mehr Dotierungsmittel enthalten als die notwendi
ge Menge, um die erforderliche elektrische Leitfähigkeit für das angewandte Ab
scheidungsverfahren zu ergeben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann durchgeführt werden, indem man die
Unterlage in eine Verarbeitungskammer einführt, die eine Silicium-Magnetronzer
stäubungsquelle enthält und mit Zugangs- und Auslaß-Gasschleusen versehen
ist, einen Förderer für die Unterlage, Energiequellen, Zerstäubungsgaseinlässe
und einen Evakuierungsauslaß. Die Siliciumkathode enthält eine kleine Menge an
Dotierungsmittel, z. B. 5% Aluminium, um sie elektrisch leitfähig zu machen. Die
Unterlage wird an der aktivierten Zerstäubungsquelle vorbeigeführt und kalt
mittels Sauerstoffgas bestäubt, um eine Siliciumoxidschicht auf der Unterlage zu
ergeben.
Als Alternative zur Verwendung einer Siliciumzielkathode mit einem verhältnis
mäßig hohen Gehalt an Aluminium zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit
kann eine Kathode verwendet werden, die eine möglichst hohe Siliciumreinheit
hat, wie sie mit der elektrischen Leitfähigkeit übereinstimmt, die durch die Ab
scheidungseinrichtung und ihre Art der Anwendung erforderlich ist, um eine
möglichst reine Siliciumoxidschicht zu erhalten und somit einen Brechungsindex
von weniger als 1,5 zu haben, z. B. in der Größenordnung von 1,46 bis 1,48. Zu
Beispielen solcher alternativer Zielkathoden gehören monokristallines Silicium,
dotiert mit Bor, um einen spezifischen Widerstand von etwa 10-2 ohm · cm zu
erhalten, wie die Siliciumkathode, die mit 65 bis 400 ppm Bor dotiert ist (d. h.
< 99,99% Si) mit einem spezifischen Widerstand von 5 · 10-3 bis 2 · 10-2 ohm · cm,
hergestellt von der Gesellschaft für Elektrometallurgie (D-90431, Nürnberg,
Deutschland). Andere Beispiele verwenden Silicium von wenigstens 99,6%
Reinheit und insbesondere mit 0,05% Eisen und 0,06% Aluminium als Dotie
rungsmittel, die durch Plasmasprühen erhalten sind, wie sie von Vanderstraeten
(B-9800 Deinze, Belgien) erzeugt werden.
Vorzugsweise umfaßt die Unterlage ein glasartiges Material, wie Glas. Andere
Unterlagmaterialien sind möglich, einschließlich von Kunststoffmaterialien.
Die beschichtete Unterlage kann transparent oder opak sein, und im letzteren Fall
kann die primäre Beschichtungslage oder eine der primären Beschichtungslagen
eine reflektierende Beschichtungslage sein.
Die beschichtete Unterlage kann für einen Bereich von verschiedenen Zwecken
benutzt werden, wie Verglasungseinheiten für Gebäude, insbesondere wenn die
beschichtete Oberfläche der Umgebung ausgesetzt ist und Außenspiegel für
Fahrzeuge, wo wiederum die beschichtete Oberfläche freiliegt.
Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die folgenden nicht be
schränkenden Beispiele beschrieben.
Die Beschichtung einer Glasunterlage mit Titannitrid und Siliciumoxid (Beispiel 1)
wurde wie folgt durchgeführt:
Eine Scheibe von gehärtetem Glas mit einer Dicke von 6 mm wurde in eine Verarbeitungskammer eingeführt, die zwei planare Magnetronzerstäubungsquel len mit Zielen jeweils aus Silicium bzw. Titan hatte und mit Einlaß- und Aus laßgasschleusen, einem Förderer für die Unterlage, Energiequellen, Einlässe für das Zerstäubungsgas und einem Evakuierungsauslaß versehen war. Der Druck in der Kammer wurde auf 10-3 Pa vermindert. Das Silicium der Zielkathode war mit 5% Aluminium dotiert, um es elektrisch leitfähig zu machen. Die Unterlage wurde an den Zerstäubungsquellen vorbei transportiert, wobei die Titanquelle aktiviert war und kalt mittels Stickstoffgas bei einem wirksamen Zerstäubungs druck von 3 × 10-1 Pa bestäubt, um eine Titannitridschicht mit einem Brechungs index η = 2,4, = 1,4 bei λ = 550 nm und einer geometrischen Dicke von 22 nm zu ergeben, worauf die Titanquelle desaktiviert wurde. Tatsächlich stellte man bei der späteren Analyse fest, daß diese "Titannitrid"-Schicht einen gerin gen stöchiometrischen Überschuß von Titan hatte.
Eine Scheibe von gehärtetem Glas mit einer Dicke von 6 mm wurde in eine Verarbeitungskammer eingeführt, die zwei planare Magnetronzerstäubungsquel len mit Zielen jeweils aus Silicium bzw. Titan hatte und mit Einlaß- und Aus laßgasschleusen, einem Förderer für die Unterlage, Energiequellen, Einlässe für das Zerstäubungsgas und einem Evakuierungsauslaß versehen war. Der Druck in der Kammer wurde auf 10-3 Pa vermindert. Das Silicium der Zielkathode war mit 5% Aluminium dotiert, um es elektrisch leitfähig zu machen. Die Unterlage wurde an den Zerstäubungsquellen vorbei transportiert, wobei die Titanquelle aktiviert war und kalt mittels Stickstoffgas bei einem wirksamen Zerstäubungs druck von 3 × 10-1 Pa bestäubt, um eine Titannitridschicht mit einem Brechungs index η = 2,4, = 1,4 bei λ = 550 nm und einer geometrischen Dicke von 22 nm zu ergeben, worauf die Titanquelle desaktiviert wurde. Tatsächlich stellte man bei der späteren Analyse fest, daß diese "Titannitrid"-Schicht einen gerin gen stöchiometrischen Überschuß von Titan hatte.
Stickstoff wurde aus dem System gespült und Sauerstoff wurde bei einem Druck
von 3 × 10-1 Pa als Zerstäubungsgas eingeführt. Die Siliciumquelle wurde akti
viert und die Unterlage daran vorbei transportiert, um eine Schicht abzuscheiden,
die Siliciumoxid mit einer geometrischen Dicke von 3 nm und einem Brechungs
index von 1,52 aufwies.
In entsprechender Weise wurden andere beschichtete Unterlagen (A bis G), wie
in der folgenden Tabelle 1 angegeben, hergestellt zum Vergleich mit Unterlagen,
die gemäß der Erfindung beschichtet waren.
Die Abscheidung von Metallschichten, beispielsweise von Silber oder Titan, wird
in einer inerten Atmosphäre durchgeführt (entweder Stickstoff oder Argon für
Silber, jedoch nur Argon für Titan). Siliciumnitrid (Si₃N₄) wird aus einer Silicium
kathode abgeschieden (so dotiert, daß sie elektrisch leitfähig ist) in einer reakti
ven Stickstoffatmosphäre. ZnO und SnO₂ werden aus einer Zinkkathode bzw.
Zinnkathode in einer reaktiven Sauerstoffatmosphäre erhalten.
Diese Produkte wurden einem oder mehreren einer Vielzahl von Tests, wie unten
beschrieben unterworfen, die gemäß ihren beabsichtigen Anwendungen ausge
wählt waren.
Der "Cleveland"-Test besteht aus der Bildung einer Glaskammer in welcher die
Probe den Deckel bildet mit der beschichteten Oberfläche nach innen gerichtet.
Die Kammer enthält Wasser bei einer ausreichenden Temperatur, um Wasser
dampf bei 50°C in der unmittelbaren Umgebung der Probe zu liefern. Der
Deckel, der bei geringerer Temperatur ist, bewirkt die Bildung von Kondensation
aus dem Wasserdampf und das kontinuierliche Strömen von Wasser über die
beschichtete Oberfläche der Probe. Die beschichtete Oberfläche der Probe wird
dann mit einem Tuch trocken gerieben. Wenn sie vom Tuch entfernt wird, hat
die Beschichtung den Test nicht überstanden.
Der Salzsprühtest besteht aus dem Besprühen der Proben mit einer NaCl-Lö
sung, um sie kontinuierlich einem Salznebel bei etwa 35°C auszusetzen.
Die Probe wird von einer Schwefeldioxidatmosphäre, die thermostatisch auf
40°C eingestellt wird, in einer geschlossenen Kammer 8 Stunden umgeben, 16
Stunden geöffnet und in dieser Weise für insgesamt viermal 24 Stunden zykli
siert.
Die Probe wird von Luft in einer Kammer umgeben, deren Temperatur zwischen
45°C und 55°C für Zeitspannen von einer Stunde für insgesamt 23 Stunden
zyklisiert wird, gefolgt von einer Stunde bei 25°C und 7 Tage lang wiederholt.
Bei diesem Test wird eine Probe einer beschichteten Unterlage mit Abmessungen
von wenigstens 12 cm × 25 cm verwendet. Die Probe wird in eine Klammer
eingebracht mit der Prüfoberfläche nach oben, mit 100 g "Lucite" (von Du Pont
de Nemours) besprüht, einem teilchenförmigen Material mit einer strikt kon
trollierten Reinheit und Granulometrie, das aus Polymethylmethacrylat besteht.
Eine Scheibe von unbeschichtetem Glas wird dann über die Prüfoberfläche
gegeben. Eine hin- und hergehende Druckplatte, die ein Gewicht von etwa
3,938 kg trägt, wird dann auf der Anordnung angeordnet. Die Platte wird durch
3000 Zyklen hin- und her bewegt. Nach dem Test wird die Probe entfernt und
mittels Durchlässigkeit und Reflexion auf Kratzer und fasrige Markierungen
geprüft.
Die zu prüfende Probe wird auf eine horizontale Unterfläche gelegt und ein
Tropfen eines konzentrierten Detergens (RBS 50 von Chemical Products, Belgien,
Rue Bollincks 271, 1190 Brüssel) wird darauf mit Hilfe einer Pipette abgeschie
den. Nach einer gegebenen Zeitspanne wird der Tropfen von Detergens wegge
wischt, und die Probe wird durch Reflexion geprüft. Ein schlechtes Ergebnis bei
diesem Test ist ein Anzeichen, daß das Produkt Mängel entwickeln würde, wenn
es in eine Waschmaschine gegeben würde, was sinngemäß nicht brauchbar sein
kann für Anwendungen, welche diese Behandlung erfordern.
Die Ergebnisse der Tests, welche die günstige Wirkung der Beispiele 1 bis 9
gemäß der Erfindung gegenüber den angegebenen Vergleichsbeispielen A bis G
zeigen waren wie folgt.
Beispiel 1 bestand den Cleveland-Test, den Schwefeltest und den Lucite-Test.
Andererseits zeigte Beispiel A eine Verschlechterung der Beschichtung an
mehreren Stellen nach dem Cleveland-Test und lieferte nach dem Schwefeltest
Trübung. Nach dem Lucite-Test wurden in Beispiel A mehrere Kratzer beobach
tet, und die Beschichtung hatte sich von der Unterlage an einigen Stellen abge
hoben.
Die Proben gemäß den Beispielen 2 und 3 bestanden den Cleveland- und den
Salzsprühtest. Die Probe gemäß Beispiel B bestand keinen Test. Die Probe
gemäß Beispiel C zeigte eine leichte Farbveränderung nach dem Cleveland-Test
und Widerstand dem Salzsprühtest. Der Farbvergleich wurde gemäß der Hunter-
Methode gemacht (R.S. Hunter, The Measurement of Apprearance, John Wiley
& Sons, NY, NY 1975). Die Werte der Hunter-Koordinaten L, a und b, gemessen
entweder von der Glasseite oder der beschichteten Seite des Produkte wurden
zuerst für die beschichtete Unterlage ohne erfindungsgemäße Beschichtung und
dann für die beschichtete Unterlage mit der erfindungsgemäßen Beschichtung
bestimmt. Im Falle der Beispiele B und 2, gemessen in Reflexion von der Glassei
te, wurden die Hunter-Werte L, a und b wie folgt verändert:
LRg = 44,7% ⇒ 45,1 %; a = -3,6 ⇒ -3,7; b = -10,3 ⇒ -10,1.
Diese Veränderungen in den Hunter-Werten sind deutlich kleiner als Unterschie
de, die von einem Punkt zum einem anderen über die Oberfläche einer großen
Glasscheibe beobachtet werden, auf die Beschichtungen nacheinander aufge
bracht werden und sind somit deutlich innerhalb der zulässigen Herstellungs
toleranzen.
Beispiel D hat eine Lichtdurchlässigkeit TL von < 85% und eine normale Emis
sionsstärke < 0,10. Dieses Produkt wurde dem Lucite-Test unterworfen. Nach
3.000 Zyklen fand man, daß die Beschichtung von Beispiel D zerkratzt war. Das
gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn eine 10 nm-Schicht von TiO₂ auf das ZnO
von Beispiel D aufgelegt wird. Bei Beispiel 4 jedoch, das die zusätzliche Silicium
oxidschutzschicht umfaßte, wurde das Verkratzen der Beschichtung vermieden,
was anzeigt, daß die Abriebbeständigkeit verbessert wurde, während die opti
schen Eigenschaften aufrechterhalten blieben.
Beispiel E Widerstand dem Lucite-Test, ist jedoch empfindlich gegen Feuchtigkeit
und gegen Detergens. Wenn die Probe gemäß Beispiel E dem Waschtest unter
worfen wird, wird die Beschichtung nach 2 Minuten aufgelöst. Andererseits
bestand die Probe gemäß Beispiel 5 immer den Waschtest nach 10 Minuten.
Beispiele F und 6 bis 8 wurden dem gleichen Waschtest unterworfen, wie er für
die Beispiele E und 5 durchgeführt wurde. Bei Beispiel F ohne Siliciumoxidschutz
schicht wurde die Beschichtung nach 10 Minuten entfernt. Bei Beispiel G, wo die
Schutzschicht von Siliciumoxid mit einer weiteren Schicht von Zinkoxid bedeckt
war, wurde die Beschichtung im Bereich des Detergenstropfens entfernt. Der
Abbau der Beschichtung war schon nach nur 2 Minuten bei diesen 2 Proben
feststellbar. Beispiel 6, wo die Schutzschicht eine Dicke von 1,5 nm hatte, zeigte
keine Entfernung der Beschichtung nach 10 Minuten in 2 von 3 Wiederholungen,
was anzeigt, daß man bei diesem Beispiel an der Grenze des Schutzes für die
Beschichtung ist. Ein Vergleich von Beispiel 7 und 8, wo die Schutzschicht eine
Dicke von 3 nm bzw. 10 nm hatte, zeigte, daß letztere eine geringe Verfärbung
zeigte, im Vergleich mit der ersteren, was anzeigt, daß die Grenze der annehm
baren Veränderung in den optischen Eigenschaften erreicht war.
Beispiel 9 ist eine Verglasungsscheibe mit geringer Emissionsstärke zu welcher
eine 5 nm-Schutzschicht aus Siliciumoxid zugefügt war. Nach 1 Tag im Salz
sprühtest verblieb diese Beschichtung intakt. Ohne die Beschichtungslage aus
Siliciumoxid bewirkt der gleiche Test das Auftreten von weißen Punkten in der
Beschichtung. Die Siliciumoxidschicht modifiziert die dominante reflektierte
Wellenlänge nicht merklich und auch nicht die Reinheit der Färbung. Die Werte
der Hunter-Koordinaten L, a und b, gemessen in Reflexion von der beschichteten
Seite, veränderten sich von denen für die beschichtete Unterlage ohne die
Beschichtung der Erfindung zu denen die beschichtete Unterlage mit der erfin
dungsgemäßen Beschichtung von Beispiel 9 wie folgt:
LRc = 21,9% ⇒ 21,8%; a = -2,2 ⇒ -2,5; b = -5,1 ⇒ -5,3.
Diese Veränderungen sind wiederum deutlich innerhalb zulässiger Herstellungs
toleranzen.
Unter Anwendung einer Methode, ähnlich der in Verbindung mit Beispiel 1 bis 9
beschrieben, wurden andere beschichtete Unterlagen hergestellt wie in Tabelle
II unten angegeben. In diesen Beispielen war die verwendete Kathode aus
Silicium gebildet, das mit 10% Aluminium dotiert war.
Ein Alkoholtest wurde an den Proben H und 10 durchgeführt, der darin bestand,
ein mit Alkohol getränktes Tuch heftig 50mal über die Oberfläche der Beschich
tung zu reiben. Es ergab sich eine Verfärbung der Probe gemäß Beispiel H
während die Probe gemäß Beispiel 10 intakt blieb.
Beispiel I und 11 wurden einem "Taber"-Test unterworfen, welcher einen Taber-
Abschleifer (von Taber Abraser Testing Instruments) benutzt, der einen rotieren
den Unterlagentisch umfaßt, auf welchem die Probe befestigt wird und auf
welchem ein Schleifstein aufgebracht wird, der in einer Ebene senkrecht zum
Unterlagentisch rotiert. Der Schleifstein ist vom Typ CS10F (gummigefüllt mit
Schleifkörnern) und ist auf 500 g belastet. Die Lichtdurchlässigkeit der Probe
wird vor und nach 300 Umdrehungen beobachtet. Die Lichtdurchlässigkeit ist
2% vor dem Test für beide, für Beispiel I und 11. Nach dem Test wird eine
Erhöhung in der Lichtdurchlässigkeit festgestellt, nämlich 3,3 für Beispiel I,
jedoch nur 2,5 für Beispiel 11, wo die Kratzer weniger wahrnehmbar sind.
Wiederum unter Anwendung eines Verfahrens, ähnlich dem in Verbindung mit
Beispiel 1 bis 9 beschriebene wurden andere beschichtete Unterlagen hergestellt,
um einen Vergleich mit der Lehre der EP-A-0 548 972 zu liefern. In Beispiel 12
war die verwendetet Kathode aus praktisch reinem Silicium gebildet (die Kathode
wurde von der Gesellschaft für Elektrometallurgie erhalten).
Beispiel J stellt das Grundprodukt dar. Es hatte eine Lichtdurchlässigkeit (TL) von
29,16% und eine Lichtreflexion (RL) von 13,8%. Die Werte ihrer Hunter-Koordi
naten a und b, gemessen in Reflexion von der Glasseite, waren -0,75 bzw. -9,7.
Beispiel K ist ein Produkt gemäß EP-A 0 548 972. Es hatte eine Lichtdurchlässigkeit
(TL) von 29,57% und eine Lichtreflexion (RL) von 14,8%. Die Werte
ihrer Hunter-Koordinaten a und b, gemessen in Reflexion von der Glasseite,
waren -1,15 bzw. -10,4. Solche Veränderungen in den optischen Eigenschaften
zusätzlich zu Veränderungen, die im Verlauf der Herstellung entstehen, ver
ändern die optischen Eigenschaften in größerem Ausmaß als es die zulässigen
Herstellungstoleranzen gestatten. Diese Toleranzen werden auferlegt, um eine
übereinstimmende Produktqualität zu gewährleisten und hängen stark von den
Produktmerkmalen ab. In diesem Fall sind die Toleranzen wie folgt:
TL ± 1,2%, RL ± 0,51%, a ± 0,2 und b ± 0,4. Die Ergebnisse des Beispiels K für RL, a und b fallen außerhalb dieser Grenzen.
TL ± 1,2%, RL ± 0,51%, a ± 0,2 und b ± 0,4. Die Ergebnisse des Beispiels K für RL, a und b fallen außerhalb dieser Grenzen.
Die äquivalenten Ergebnisse für Beispiel 12 waren: Lichtdurchlässigkeit (TL)
29,42% und Lichtreflexion (RL) 14,3%. Die Werte der Hunter-Koordinaten a
und b, gemessen in Reflexion von der Glasseite waren -0,95 bzw. -10,0. Diese
sind innerhalb der Herstellungstoleranzen des Grundprodukts.
Es kann auch festgestellt werden, daß eine 3 nm-Schicht des 50 : 50 Sn : Si-
Oxidmaterials gemäß EP-A-0 548 972 nicht genug ist, um irgendeine signifikante
Verbesserung in der Dauerhaftigkeit des beschichteten Grundmaterials zu errei
chen, während 3 nm an Siliciumoxid (SiO₂) einen guten Schutz gewährleisten,
welcher die Dauerhaftigkeit des Produkts verbessert und die Grundbeschichtung
gegen Abnutzung schützt, die durch Handhabung und Transport bewirkt wird.
Es wurde wieder ein Verfahren ähnlich dem in den vorhergehenden Beispielen
beschriebenen angewandt, wobei eine Antisolarscheibe mit einer Silberbeschich
tung eine Schutzbeschichtung gemäß der Erfindung erhielt.
Die Eigenschaften der so beschichteten Scheibe wurden mit der Scheibe vor der
Beschichtung mit SiO₂ verglichen. Die Lichtdurchlässigkeit (TL) der SiO₂-be
schichteten Scheibe war etwa 1% geringer als die der SiO₂-freien Scheibe, und
ihr Solarfaktor (FS) war unverändert. Die Lichtreflexion (RL) änderte sich von
40,7% (SiO₂-frei) auf 41,5% (SiO₂-beschichtet). Die Werte der Hunter-Koor
dinaten L, a und b, gemessen in Reflexion von der Glasseite, wurden wie folgt
verändert (SiO₂-frei zu SiO₂-beschichtet):
LRg = 63,8% ⇒ 64,4%; a = -2,3 ⇒ -2,5; b = -2,7 ⇒ -2,3.
Diese Veränderungen sind innerhalb der Herstellungstoleranzen des Produkts. Die
SiO₂-Schicht verbessert die Dauerhaftigkeit des Produkts signifikant. Beim
Waschtest in Abwesenheit der SiO₂-Schicht wurde eine Verschlechterung in der
Färbung der Grundschicht beobachtet, während keine Verfärbung eintrat, wenn
die SiO₂-Schicht vorhanden war.
Claims (13)
1. Beschichtete Unterlage, umfassend eine Unterlage und wenigstens eine
primäre Beschichtungslage, die darauf gebildet ist, gekennzeichnet durch
eine frei liegende schützende zusätzliche Schicht, die darauf durch Katho
denvakuumzerstäubung aus einem Material mit einem Brechungsindex von
weniger als 1,7 gebildet ist, das ausgewählt ist aus den Oxiden und
Oxynitriden von Silicium und Gemischen von einem oder mehreren der
Oxide, Nitride und Oxynitride von Silicium, wobei diese Schutzschicht eine
Dicke von 1 bis 10 nm aufweist.
2. Beschichtete Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material der Schutzschicht einen Brechungsindex von weniger als 1,6,
vorzugsweise weniger als 1,55 hat.
3. Beschichtete Unterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht eine Dicke von 2 bis 5 nm hat.
4. Beschichtete Unterlage nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die primäre Beschichtungslage angrenzend
an diese Schutzschicht ausgewählt ist aus Titannitrid, Zinnoxid, Zinkoxid,
Titanoxid und Chrom.
5. Beschichtete Unterlage nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Schutzschicht SiO₂ ist.
6. Beschichtete Unterlage nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht zusätzlich nicht mehr als
10 Gew.- % eines Oxids oder eines Oxydnitrids eines Siliciumdotierungs
mittels enthält.
7. Beschichtete Unterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Siliciumdotierungsmittel ausgewählt ist aus Aluminium, Nickel, Bor
und Phosphor.
8. Beschichtete Unterlage nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage Glas ist oder umfaßt.
9. Beschichtete Unterlage nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie transparent ist.
10. Beschichtete Unterlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sie opak ist.
11. Beschichtete Unterlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine primäre Beschichtungslage eine reflektierende Beschich
tungslage umfaßt.
12. Verfahren zur Bildung einer beschichteten Unterlage, umfassend die
Bildung wenigstens einer primären Beschichtungslage auf einer Unterlage,
dadurch gekennzeichnet, daß man darauf durch Kathodenvakuumzer
stäubung eine freiliegende schützende zusätzliche Schicht eines Materials
mit einem Brechungsindex von weniger als 1,7 bildet, das ausgewählt ist
aus den Oxiden und Oxynitriden von Silicium und Gemischen von einem
oder mehreren der Oxide, Nitride und Oxynitride von Silicium, wobei die
Schutzschicht eine Dicke von 1 bis 10 nm hat.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden
vakuumzerstäubung eine Siliciumkathode verwendet, die gegebenenfalls
mit einem oxidbildenden Dotierungsmittel dotiert ist, ausgewählt aus
Aluminium, Nickel, Bor und Phosphor.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9417112 | 1994-08-24 | ||
GB9417112A GB9417112D0 (en) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Coated substrate and process for its formation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530331A1 true DE19530331A1 (de) | 1996-02-29 |
DE19530331B4 DE19530331B4 (de) | 2009-05-07 |
Family
ID=10760342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19530331A Expired - Lifetime DE19530331B4 (de) | 1994-08-24 | 1995-08-17 | Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5709930A (de) |
JP (1) | JP3856489B2 (de) |
KR (1) | KR100398908B1 (de) |
BE (1) | BE1009536A5 (de) |
CA (1) | CA2156571C (de) |
CH (1) | CH690684A8 (de) |
CZ (1) | CZ291497B6 (de) |
DE (1) | DE19530331B4 (de) |
DK (1) | DK93895A (de) |
ES (1) | ES2123392B1 (de) |
FR (1) | FR2723940B1 (de) |
GB (2) | GB9417112D0 (de) |
HU (1) | HU218009B (de) |
IT (1) | IT1280912B1 (de) |
LU (1) | LU88645A1 (de) |
NL (1) | NL1001008C2 (de) |
NO (1) | NO953298L (de) |
PL (1) | PL177148B1 (de) |
SE (1) | SE513245C2 (de) |
TW (1) | TW337515B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2746791A1 (fr) * | 1996-03-26 | 1997-10-03 | Glaverbel | Substrat revetu destine a un vitrage transparent a haute selectivite |
EP0995725A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Saint-Gobain Vitrage | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten |
US6306525B1 (en) | 1997-12-11 | 2001-10-23 | Saint-Gobain Vitrage | Transparent substrate provided with thin layers having reflection properties in the infrared |
DE10196704B3 (de) * | 2000-09-29 | 2013-03-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9508543D0 (en) * | 1995-04-27 | 1995-06-14 | Glaverbel | Coated substrate having high luminous transmission, low solar factor and neutral aspect in reflection |
FR2734811B1 (fr) * | 1995-06-01 | 1997-07-04 | Saint Gobain Vitrage | Substrats transparents revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
GB2311791A (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Glaverbel | Gold-tinted glazing panels |
US6495251B1 (en) * | 1997-06-20 | 2002-12-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Silicon oxynitride protective coatings |
FR2766174B1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-08-20 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent revetu d'au moins une couche mince |
DE19810246A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-16 | Leybold Materials Gmbh | Sputtertarget zum Abscheiden nitridischer oder oxidischer Siliziumschichten und Verfahren zu seiner Herstellung |
ATE247797T1 (de) * | 1998-11-12 | 2003-09-15 | Alcan Tech & Man Ag | Reflektor mit resistenter oberfläche |
DE69935678T2 (de) * | 1998-12-22 | 2007-12-27 | Glaverbel | Schutzschicht für beschichtetes substrat |
US6797388B1 (en) | 1999-03-18 | 2004-09-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of making low haze coatings and the coatings and coated articles made thereby |
MXPA02004955A (es) | 1999-11-24 | 2002-09-18 | Ppg Ind Ohio Inc | Revestimientos de coeficiente de oscurecimiento bajo y de baja enmisividad y articulos revestidos. |
US7153577B2 (en) | 2000-07-10 | 2006-12-26 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with dual layer overcoat |
US6709119B2 (en) | 2001-04-27 | 2004-03-23 | Alusuisse Technology & Management Ltd. | Resistant surface reflector |
US20030049464A1 (en) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Afg Industries, Inc. | Double silver low-emissivity and solar control coatings |
US7232615B2 (en) | 2001-10-22 | 2007-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating stack comprising a layer of barrier coating |
WO2003095385A1 (en) | 2002-04-25 | 2003-11-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby |
US20040121165A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Laird Ronald E. | Coated article with reduced color shift at high viewing angles |
EP1597067A4 (de) * | 2003-02-13 | 2009-09-02 | Guardian Industries | Überzogene artikel mit nitrierter schicht und herstellungsverfahren dafür |
US9051211B2 (en) | 2004-04-27 | 2015-06-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Effects of methods of manufacturing sputtering targets on characteristics of coatings |
US8524051B2 (en) * | 2004-05-18 | 2013-09-03 | Centre Luxembourg de Recherches pour le Verre et al Ceramique S. A. (C.R.V.C.) | Coated article with oxidation graded layer proximate IR reflecting layer(s) and corresponding method |
US20090258222A1 (en) * | 2004-11-08 | 2009-10-15 | Agc Flat Glass Europe S.A. | Glazing panel |
DE102007033338B4 (de) * | 2007-07-16 | 2010-06-02 | Schott Ag | Hartstoffbeschichteter Glas- oder Glaskeramik-Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Glas- oder Glaskeramik-Artikels |
DE102008054139B4 (de) * | 2008-10-31 | 2010-11-11 | Schott Ag | Glas- oder Glaskeramik-Substrat mit Kratzschutzbeschichtung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE202009004317U1 (de) | 2009-03-19 | 2009-06-10 | LIAO, Di-shun | Kühlbare Fahrradlampe |
CN101941001B (zh) | 2009-07-03 | 2014-04-02 | 3M创新有限公司 | 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法 |
DE102009055992A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Beschichtung mit Zellstruktur |
WO2011088330A2 (en) | 2010-01-16 | 2011-07-21 | Cardinal Cg Company | High quality emission control coatings, emission control glazings, and production methods |
US10000411B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-06-19 | Cardinal Cg Company | Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology |
US10000965B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-06-19 | Cardinal Cg Company | Insulating glass unit transparent conductive coating technology |
US11155493B2 (en) | 2010-01-16 | 2021-10-26 | Cardinal Cg Company | Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods |
US10060180B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-08-28 | Cardinal Cg Company | Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology |
US9862640B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-01-09 | Cardinal Cg Company | Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods |
CN102241899B (zh) | 2010-05-11 | 2014-05-14 | 3M创新有限公司 | 涂料组合物,改性基体表面的方法和制品 |
TWI471438B (zh) * | 2010-12-17 | 2015-02-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 殼體及其製作方法 |
BR112013033726A2 (pt) | 2011-06-30 | 2017-01-31 | Agc Glass Europe | camadas de nanocompostos transparentes temperáveis e não temperáveis |
US20130127202A1 (en) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | Shandon Dee Hart | Strengthened Glass and Glass Laminates Having Asymmetric Impact Resistance |
PL2647606T3 (pl) * | 2012-04-04 | 2019-04-30 | Saint Gobain | Oszklenie zawierające warstwę na bazie tlenku krzemu |
WO2014191485A2 (en) | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Agc Glass Europe | Solar control glazing |
GB201507330D0 (en) * | 2015-04-29 | 2015-06-10 | Pilkington Group Ltd | Splash screen |
US20190040523A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Vitro Flat Glass, LLC | Method of Decreasing Sheet Resistance in an Article Coated with a Transparent Conductive Oxide |
US20190043640A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Vitro Flat Glass, LLC | Protective Layer Over a Functional Coating |
US10650935B2 (en) | 2017-08-04 | 2020-05-12 | Vitro Flat Glass Llc | Transparent conductive oxide having an embedded film |
EP3752659A1 (de) | 2018-02-15 | 2020-12-23 | Vitro Flat Glass LLC | Beschichteter artikel mit einer schutzschicht mit siliciumnitrid und/oder siliciumoxynitrid |
US11028012B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-06-08 | Cardinal Cg Company | Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same |
FR3134807A1 (fr) * | 2022-04-22 | 2023-10-27 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage antisolaire comprenant une seule couche fonctionnelle de nitrure de titane |
WO2024028173A1 (en) * | 2022-08-04 | 2024-02-08 | Agc Glass Europe | Boron doped silicon oxide protective layer and method for making the same |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759235A (fr) * | 1969-11-20 | 1971-05-21 | Triplex Safety Glass Co | Perfectionnements aux objets transparents conducteurs de l'electricite |
DE2738044C2 (de) * | 1976-09-27 | 1984-11-29 | AO Inc., Southbridge, Mass. | Linse aus einem synthetischen Polymerisat |
US4780372A (en) * | 1984-07-20 | 1988-10-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Silicon nitride protective coatings for silvered glass mirrors |
US4769291A (en) * | 1987-02-02 | 1988-09-06 | The Boc Group, Inc. | Transparent coatings by reactive sputtering |
US4775203A (en) * | 1987-02-13 | 1988-10-04 | General Electric Company | Optical scattering free metal oxide films and methods of making the same |
US4790922A (en) * | 1987-07-13 | 1988-12-13 | Viracon, Inc. | Temperable low emissivity and reflective windows |
US5201926A (en) * | 1987-08-08 | 1993-04-13 | Leybold Aktiengesellschaft | Method for the production of coated glass with a high transmissivity in the visible spectral range and with a high reflectivity for thermal radiation |
FR2638893B1 (fr) * | 1988-11-10 | 1990-12-14 | Thomson Tubes Electroniques | Substrat electriquement isolant |
DE68921737T2 (de) * | 1989-03-07 | 1995-11-09 | Asahi Glass Co Ltd | Laminierte Glaskonstruktion. |
US5170291A (en) * | 1989-12-19 | 1992-12-08 | Leybold Aktiengesellschaft | Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating |
US5091244A (en) * | 1990-08-10 | 1992-02-25 | Viratec Thin Films, Inc. | Electrically-conductive, light-attenuating antireflection coating |
US5106671A (en) * | 1990-12-10 | 1992-04-21 | Ford Motor Company | Transparent anti-reflective coating |
JP3139031B2 (ja) * | 1991-02-21 | 2001-02-26 | 日本板硝子株式会社 | 熱線遮蔽ガラス |
US5254392A (en) * | 1991-06-24 | 1993-10-19 | Ford Motor Company | Anti-iridescence coatings |
US5271960A (en) * | 1991-06-24 | 1993-12-21 | Ford Motor Company | Step gradient anti-iridescent coatings |
JPH0818849B2 (ja) * | 1991-08-29 | 1996-02-28 | 日本板硝子株式会社 | 熱線遮蔽ガラス |
TW219953B (de) * | 1991-09-30 | 1994-02-01 | Ppg Industries Inc | |
DE4135701C2 (de) * | 1991-10-30 | 1995-09-28 | Leybold Ag | Scheibe mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung |
SG45418A1 (en) * | 1991-10-30 | 1998-01-16 | Asahi Glass Co Ltd | Method of making a heat treated coated glass |
GB9127268D0 (en) * | 1991-12-23 | 1992-02-19 | Glaverbel | Coated glass |
EP0548972B1 (de) * | 1991-12-26 | 1997-04-23 | Asahi Glass Company Ltd. | Ein transparentes Filmbeschichtetes Substrat |
KR970005885B1 (ko) * | 1994-09-22 | 1997-04-21 | 양승택 | 마이크로웨이브용 유전체 세라믹 조성물 |
-
1994
- 1994-08-24 GB GB9417112A patent/GB9417112D0/en active Pending
-
1995
- 1995-08-14 TW TW084108434A patent/TW337515B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-08-16 LU LU88645A patent/LU88645A1/fr unknown
- 1995-08-16 IT IT95TO000687A patent/IT1280912B1/it active IP Right Grant
- 1995-08-17 DE DE19530331A patent/DE19530331B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-17 PL PL95310037A patent/PL177148B1/pl unknown
- 1995-08-17 GB GB9516841A patent/GB2293179B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-18 BE BE9500698A patent/BE1009536A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1995-08-18 NL NL1001008A patent/NL1001008C2/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-18 CH CH02371/95A patent/CH690684A8/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-08-18 ES ES09501664A patent/ES2123392B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-21 JP JP23612595A patent/JP3856489B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-21 CA CA002156571A patent/CA2156571C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-22 US US08/517,768 patent/US5709930A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-22 NO NO953298A patent/NO953298L/no not_active Application Discontinuation
- 1995-08-22 DK DK093895A patent/DK93895A/da not_active Application Discontinuation
- 1995-08-22 CZ CZ19952145A patent/CZ291497B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-08-22 FR FR9510032A patent/FR2723940B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-23 SE SE9502923A patent/SE513245C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1995-08-23 KR KR1019950026550A patent/KR100398908B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-23 HU HU9502462A patent/HU218009B/hu unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2746791A1 (fr) * | 1996-03-26 | 1997-10-03 | Glaverbel | Substrat revetu destine a un vitrage transparent a haute selectivite |
BE1011440A3 (fr) * | 1996-03-26 | 1999-09-07 | Glaverbel | Substrat revetu destine a un vitrage transparant a haute selectivite. |
US6306525B1 (en) | 1997-12-11 | 2001-10-23 | Saint-Gobain Vitrage | Transparent substrate provided with thin layers having reflection properties in the infrared |
EP0995725A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Saint-Gobain Vitrage | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten |
FR2784984A1 (fr) * | 1998-10-22 | 2000-04-28 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces |
US6355334B1 (en) | 1998-10-22 | 2002-03-12 | Saint-Gobain Vitrage | Transparent substrate provided with a thin-film stack |
DE10196704B3 (de) * | 2000-09-29 | 2013-03-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19530331B4 (de) | Beschichtete Unterlage und Verfahren zu ihrer Bildung | |
DE68913068T2 (de) | Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme. | |
DE60106875T3 (de) | Glasbeschichtungen mit niedriger emissivität die einen silizium-oxynitrid film enthalten und verfahren zur herstellung dieser beschichtungen | |
DE69503896T2 (de) | Transparenter gegenstand mit siliciumnitrid-schutzschicht | |
DE69421746T2 (de) | Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren | |
DE69826687T2 (de) | Siliziumoxynitrid schutzbeschichtungen | |
DE68911350T2 (de) | Film mit niedriger Ausstrahlung zum Vermindern der Erhitzung in Kraftfahrzeugen. | |
DE69018170T2 (de) | Mit Keramik überzogenes Metallblech. | |
DE69902184T2 (de) | Alkalimetall-diffusionsbarriere-schicht | |
DE69713673T2 (de) | Beschichtete Gegenstände mit hoher Durchlässigkeit und geringer Emission | |
DE60309441T2 (de) | Dünnfilmbeschichtung mit einer transparenten grundierungsschicht | |
DE19604699C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE69825398T3 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflektierenden Eigenschaften | |
DE69027590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür | |
DE69701408T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Alkalimetall-Diffusionsbarriere-Schicht | |
DE69228007T2 (de) | Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz | |
DE3941859C1 (de) | ||
DE3941027A1 (de) | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung | |
AT405281B (de) | Reflektierende erzeugnisse und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3941026A1 (de) | Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung | |
DE4135701A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben | |
DE69215569T2 (de) | Leitfähiges Glas und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69907834T2 (de) | Hochgradig spiegelndes beschichtetes substrat | |
DE4324576C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe | |
DE19616841B4 (de) | Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AGC FLAT GLASS EUROPE S.A., BRUXELLES, BE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
R031 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final |
Effective date: 20130813 |
|
R071 | Expiry of right |