DE19529393B4 - Behälter zur Aufnahme einer CD - Google Patents

Behälter zur Aufnahme einer CD Download PDF

Info

Publication number
DE19529393B4
DE19529393B4 DE1995129393 DE19529393A DE19529393B4 DE 19529393 B4 DE19529393 B4 DE 19529393B4 DE 1995129393 DE1995129393 DE 1995129393 DE 19529393 A DE19529393 A DE 19529393A DE 19529393 B4 DE19529393 B4 DE 19529393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
flap
tabs
tongue
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995129393
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529393A1 (de
Inventor
Monika Kauke
Hermann Grobecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE1995129393 priority Critical patent/DE19529393B4/de
Publication of DE19529393A1 publication Critical patent/DE19529393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529393B4 publication Critical patent/DE19529393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/544Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
    • B65D85/546Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Abstract

Aus einem einteiligen Karton gefalteter Behälter zur Aufnahme einer CD (11), wobei der Karton aufweist
– eine etwa quadratische Basisplatte (10) mit einer dem Durchmesser der CD (11) angepaßten Kantenlänge,
– zwei an gegenüberliegenden Kanten der Basisplatte (10) vorgesehene Laschen (16a, b), die auf die CD (11) faltbar angeordnet sind und die CD (11) mindestens teilweise überdecken, und
– zwei an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte (10) angeordnete Klappen (18, 20), welche auf die Laschen (16a, b) faltbar ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
– daß die Basisplatte (10) eine einzige zentral angeordnete, herausklappbare Zunge (13) aufweist, die in die Zentralöffnung (11a) der CD (11) eingreift und über deren Oberseite hinweg abbiegbar ausgebildet ist, und
– daß die Basisplatte (10) mindestens im informationsfreien Innenbereich mit einer erhabenen Ausprägung (12) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem einteiligen Karton gefalteten Behälter zur Aufnahme einer CD, wobei der Karton aufweist
    • – eine etwa quadratische Basisplatte mit einer dem Durchmesser der CD angepaßten Kantenlänge,
    • – zwei an gegenüberliegenden Kanten der Basisplatte vorgesehene Laschen, die auf die CD faltbar angeordnet sind und die CD mindestens teilweise überdecken, und
    • – zwei an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte vorgesehene Klappen, die auf die Laschen faltbar ausgebildet sind.
  • Ein derartiger Behälter ist z.B. aus der GB 2 147 262 A bekannt geworden. Bei dieser Bauart sind die beiden Laschen etwa so groß ausgebildet, daß sie beim Zusammenfalten die eingelegte CD bis auf den notwendigen Spalt im wesentlichen überdecken. Die beiden an den anderen gegenüberliegenden Kanten der Basisplatte angeordneten Klappen sind so ausgebildet, daß die eine Klappe relativ kurz ausgebildet ist und eine Aussparung aufweist, wodurch zwei Finger gebildet werden. Ferner ist in der Faltkante ein Schlitz vorgesehen. Die gegenüberliegende Klappe ist so groß, daß der Randbereich im zusammengefalteten Zustand die beiden Finger der ersten Klappe überdeckt. Ferner besitzt diese zweite Klappe im Bereich der Aussparung der ersten Klappe einen Vorsprung, der in den Schlitz der Biegekante der ersten Klappe eingreift. Dadurch ist die eingelegte CD allseitig am Herausfallen gehindert, da einerseits die Kante der zweiten Klappe die beiden Finger der ersten Klappe übergreift und mit ihrem Vorsprung die erste Klappe untergreift und gleichzeitig den Schlitz in der Biegekante der ersten Klappe durchdringt. Dabei ragt der Vorsprung über die Kante der Verpackung hinaus und kann über ein im Vorsprung vorgesehenes Loch an einem Haken aufgehängt werden.
  • Die US-Patentschriften 11 21 239 und 34 30 761 zeigen Bauarten, bei denen ein Tonträger in einem aus Pappe oder Papier gefertigten Behälter aufgenommen ist, wobei die Befestigung durch ein mechanisches Befestigungselement erfolgt, das sowohl die zentrische Bohrung des Tonträgers als auch die entsprechenden gegenüberliegenden Seiten des Papp- oder Papierbehälters durchdringt.
  • Durch die GB 2 219 573 A ist ein aus einem einteiligen Karton hergestellter Behälter bekannt geworden, bei dem sowohl das Basisteil als auch das Deckelteil aus je zwei, durch eine Knickkante miteinander verbundenen Teilen hergestellt werden. Das Basisteil enthält eine Öffnung zur Aufnahme eines besonderen, in die Öffnung einklemmbaren Befestigungsteiles, das mit hochstehenden, radial gerichteten Zungen zum Befestigen der CD versehen ist.
  • Durch die FR-PS 11 19 529 ist ein aus einem Basis- und Deckelteil bestehender Behälter bekannt geworden, wobei das Basisteil eine zentrale Öffnung besitzt, an welcher radial gerichtete Zungen gebildet sind, die nach Einlegen eines Tonträgers über diesen hinweg geklappt werden können.
  • Die DE 93 06 283 U1 beschreibt einen Faltzuschnitt für eine Umhüllung zur Aufbewahrung von mit einer mittig angeordneten kreisförmigen versehenen Ausnehmung, mit einem Grundkörper mit einer über einen Falz schwenkbar miteinander verbundenen Bodenplatte und Deckplatte, wobei in der Bodenplatte eine aus der Ebene des Faltzuschnitts herausschwenkbare Haltelasche zum Eingriff in die kreisförmige Ausnehmung des Datenträgers ausgestanzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß er auf einfache Weise hergestellt werden kann und eine zuverlässige Halterung für eine eingelegte CD gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst
    • – daß die Basisplatte eine einzige, zentral angeordnete, herausklappbare Zunge aufweist, die in die Zentralöffnung der CD eingreift und über deren Oberseite hinweg abbiegbar ausgebildet ist und
    • – daß die Basisplatte mindestens im informationsfreien Innenbereich mit einer erhabenen Ausprägung versehen ist.
  • Eine derartige Basisplatte mit einer einfachen Ausprägung im Mittelbereich und einer einzigen Zunge ist leicht herstellbar und bietet eine einfache Möglichkeit, eine CD schnell, sicher und problemlos einzubringen und sicher zu befestigen. Die Ausprägung im Mittelbereich gewährleistet, daß der die Informationen enthaltende Bereich nicht mit der Basisplatte in Berührung kommt. Sobald nach dem Einlegen einer CD die Zunge durch die Zentralöffnung gesteckt und umgebogen wurde, wird die umgebogene Zunge durch die seitlich von der Basisplatte angeordneten, herunter geklappten Laschen gehalten. Dadurch wird verhindert, daß die abgebogene Lasche hochklappt und somit die CD herausfallen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Basisplatte ebenfalls im informationsfreien Außenbereich der CD mit mindestens drei erhöhten Ausprägungen versehen ist. Diese Ausprägungen können auch als durchgehender Ring ausgebildet sein. Dadurch ist verhindert, daß die CD in ihren Randbereichen auf der Basisplatte aufliegen kann und somit Information tragende Schichten beschädigt werden können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Breite der Zunge dem Durchmesser der Zentralöffnung der CD angepaßt ist. Damit wird ein Schlackern der eingesetzten CD verhindert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zunge in Richtung auf die Faltkante einer der beiden Laschen abbiegbar ausgebildet ist. Eine derartige Stellung wird als sogenannte 12-Uhr-Stellung bezeichnet. Dies bedeutet, daß ein sicheres Herunterhalten der Zunge durch die entsprechende Lasche auch dann gewährleistet ist, wenn beide Laschen nicht die gesamte CD, sondern nur einen Teil überdecken. Diese Überdeckung muß selbstverständlich so weit gehen, daß zumindest das Ende der Zunge von der entsprechenden Lasche ergriffen und niedergehalten wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die als erste auf die Laschen faltbare Klappe als Einfachklappe ausgebildet und genauso groß ist wie die Basisplatte und daß die gegenüberliegende Klappe als Doppelklappe ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung wird nach dem Einlegen der CD, dem Umbiegen der durchgesteckten Zunge und dem Niederklappen der beiden Laschen zunächst die erste Klappe auf die beiden Laschen gefaltet und sodann die Doppelklappe derart über die erste Klappe gefaltet, daß das freie Endteil der Doppelklappe an der Rückseite der Basisplatte zu liegen kommt. Gegebenenfalls kann eine derart hergestellte Verpackung durch ein besonderes Befestigungselement, sei es durch einen Gummiring, einen Klebestreifen oder eine in einen Schlitz eingefügte Lasche gesichert werden.
  • In der Zeichnung sind in den 1 bis 3 Ausführungsbeispiele des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein einteiliges, ungefaltetes Kartonstück,
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Basisplatte des Kartonstückes, und
  • 3 zeigt einen Schnitt III-III gemäß 1.
  • Das Kartonstück gemäß 1 hat etwa kreuzförmige Form mit einer quadratischen Basisplatte 10, deren Kantenlänge etwa gleich ist dem Durchmesser einer auf die Basisplatte aufgelegten CD 11. Die Basisplatte 10 besitzt in ihrer Mitte eine nach oben gewölbte Ausprägung 12, auf der die CD 11 mit ihrem informationsfreien Innenbereich aufliegt. Aus der Ausprägung 12 ist eine bogenförmige Zunge 13 herausgestanzt, die um eine Kante 14 klappbar angeordnet ist. Mit 15 ist die durch die Ausstanzung erzeugte Öffnung bezeichnet. In der Draufsicht gemäß 1 ist die Zunge 13 nach oben herausgeklappt und um die Kante 14 nach unten zurückgeklappt. In der perspektivischen Darstellung gemäß 2 ist die Zunge 13 in einem etwa rechtwinklig herausgeklappten Zustand dargestellt.
  • An zwei gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte 10 sind zwei Laschen 16a, b angeordet, die um Kanten 17 faltbar sind. Die Biegekante 14 der Zunge 13 ist so angeordnet, daß sie parallel zu den Faltkanten 17 verläuft, so daß die Zunge 13 in Richtung auf die in 1 dargestellte obere Lasche 16a herausbiegbar ist. Zum Einlegen der CD 11 wird zunächst die Zunge 13 hochgeklappt, durch die zentrische Öffnung 11a der CD gesteckt und danach in Richtung auf die obere Lasche 16a umgebogen. Danach werden die Laschen 16a, b in Richtung auf die CD gefaltet. Diese Laschen sind so ausgebildet, daß zumindest der Endbereich der Zunge 13 von der Lasche 16a überdeckt wird, so daß die Zunge nach unten gedrückt und somit ein Herausfallen der CD verhindert wird. Danach wird eine an der einen freien Kante angeordnete Einfachklappe 18 um ihre Faltkante 19 in Richtung der CD 11 auf die Laschen 16a, b gefaltet, so daß diese von der Einfachklappe 18 bedeckt werden. Danach wird eine an der gegenüberliegenden Seite angeordnete Doppelklappe 20 um eine Faltkante 21 in Richtung der CD auf die Einfachklappe 18 umgebogen, so daß der Doppelklappenteil 20a über der Einfachklappe 18 liegt. Schließlich wird dann der Doppelklappenteil 20b herumgebogen, so daß er auf der Rückseite der Basisplatte 10 zu liegen kommt.

Claims (7)

  1. Aus einem einteiligen Karton gefalteter Behälter zur Aufnahme einer CD (11), wobei der Karton aufweist – eine etwa quadratische Basisplatte (10) mit einer dem Durchmesser der CD (11) angepaßten Kantenlänge, – zwei an gegenüberliegenden Kanten der Basisplatte (10) vorgesehene Laschen (16a, b), die auf die CD (11) faltbar angeordnet sind und die CD (11) mindestens teilweise überdecken, und – zwei an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte (10) angeordnete Klappen (18, 20), welche auf die Laschen (16a, b) faltbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, – daß die Basisplatte (10) eine einzige zentral angeordnete, herausklappbare Zunge (13) aufweist, die in die Zentralöffnung (11a) der CD (11) eingreift und über deren Oberseite hinweg abbiegbar ausgebildet ist, und – daß die Basisplatte (10) mindestens im informationsfreien Innenbereich mit einer erhabenen Ausprägung (12) versehen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (10) im informationsfreien Randbereich der aufgelegten CD (11) mindestens drei weitere Ausprägungen aufweist, die gegebenenfalls zu einem Ring ausgebildet sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Zunge (13) dem Durchmesser der Zentralöffnung (11a) der CD angepaßt ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) in Richtung auf die Faltkante (17) einer der beiden Laschen (16a, b) abbiegbar ausgebildet (12-Uhr-Stellung).
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (16a, b) die eingelegte CD (11) so weit überdecken, daß deren Endkante die durch die Zentralöffnung (11a) gesteckte und abgebogene Zunge (13) mindestens teilweise überdeckt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als erste auf die Laschen (16a, b) faltbare Klappe als Einfachklappe ausgebildet und genauso groß ist wie die Basisplatte (10) und daß die gegenüberliegende Seite der Klappe als Doppelklappe (20) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt abgebogene Klappe (20) einen Verschlußmechanismus aufweist.
DE1995129393 1995-08-10 1995-08-10 Behälter zur Aufnahme einer CD Expired - Fee Related DE19529393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129393 DE19529393B4 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Behälter zur Aufnahme einer CD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995129393 DE19529393B4 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Behälter zur Aufnahme einer CD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529393A1 DE19529393A1 (de) 1997-02-13
DE19529393B4 true DE19529393B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7769146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129393 Expired - Fee Related DE19529393B4 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Behälter zur Aufnahme einer CD

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19529393B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705733U1 (de) * 1997-04-01 1997-05-15 Deja Accessoires Gmbh Tasche aus Kunststoff zur Aufnahme einer Compact-Disc
GB9802136D0 (en) * 1998-02-02 1998-04-01 Markwell Michael R Packaging for discs
DE19853403A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Dataplus Gmbh Schriftgutbehälter mit Halterung für Compact-Disc
DE202004006539U1 (de) * 2004-04-22 2005-06-23 Achilles Präsentationsprodukte GmbH Flächiger CD-Träger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121239A (en) * 1913-02-19 1914-12-15 A L Fulenwider Shipping-carrier for phonograph-records.
FR1119529A (fr) * 1955-02-23 1956-06-21 Carte postale sonore
US3430761A (en) * 1966-11-03 1969-03-04 Joseph Pelkey Combination greeting card and phonograph record
GB2147262A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Tinsley Robor Group Public Lim Compact disc record package
GB2219573A (en) * 1988-06-07 1989-12-13 C M C S Print And Colour Limit A holder for a compact disc
DE9305332U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-09 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE9306283U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Medial Werbetechnik Gmbh, 2105 Seevetal, De
DE9409771U1 (de) * 1994-02-10 1994-09-22 Topac Verpackung Gmbh CD-Klappverpackung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121239A (en) * 1913-02-19 1914-12-15 A L Fulenwider Shipping-carrier for phonograph-records.
FR1119529A (fr) * 1955-02-23 1956-06-21 Carte postale sonore
US3430761A (en) * 1966-11-03 1969-03-04 Joseph Pelkey Combination greeting card and phonograph record
GB2147262A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Tinsley Robor Group Public Lim Compact disc record package
GB2219573A (en) * 1988-06-07 1989-12-13 C M C S Print And Colour Limit A holder for a compact disc
DE9305332U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-09 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
DE9306283U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Medial Werbetechnik Gmbh, 2105 Seevetal, De
DE9409771U1 (de) * 1994-02-10 1994-09-22 Topac Verpackung Gmbh CD-Klappverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529393A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927380A1 (de) Aufbewahrungskassette fuer eine ein mittelloch aufweisende platte
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP1046171B1 (de) Halterung für mindestens eine compact disk
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE2611408A1 (de) Wandteil-verriegelungsmittel
DE19529393B4 (de) Behälter zur Aufnahme einer CD
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
DE3705940C2 (de)
DE505670C (de) Zigarettenschachtel
DE4320191A1 (de) CD-Platten-Hülle
EP0775636B1 (de) Schiebeschachtel
EP0658867A2 (de) Kabelmarkierclip
DE10136111A1 (de) Faltkiste
DE20219480U1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE19518850C2 (de) CD-Verpackung
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE19709538A1 (de) Aufklappbare Versandverpackung mit heraustrennbarem Archivierungsteil
CH254423A (de) Verpackungsschachtel.
DE1554330C (de) Behälter für Verpackungszwecke
DE10206712A1 (de) Umhüllung für einen Flachkörper
DE4436421B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen flachen und gelochten Gegenstand in einer Zeitschrift
DE2810588A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme von gegenstaenden
DE1761165C (de) Ausstellungskarton
DE202021106727U1 (de) Papier- und/oder Pappschachtel
DE60100296T2 (de) Verpackungskarton für zwei Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 22335 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee