DE1952854U - Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger. - Google Patents

Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger.

Info

Publication number
DE1952854U
DE1952854U DEG32140U DEG0032140U DE1952854U DE 1952854 U DE1952854 U DE 1952854U DE G32140 U DEG32140 U DE G32140U DE G0032140 U DEG0032140 U DE G0032140U DE 1952854 U DE1952854 U DE 1952854U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
cassette
flap
cassette according
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG32140U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DEG32140U priority Critical patent/DE1952854U/de
Publication of DE1952854U publication Critical patent/DE1952854U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/044Cassettes or cartridges containing continuous copy material, tape, for setting into printing devices

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

•tr ···· f β«
Re jg, T .239 (Neue) Beschreibung
Schließbare Kassette für aufgespulte bandförmige Bild- oder Tonaufzeichnungsträger
Die Neuerung betrifft eine schließbare Kassette aus vorzugsweise Kunststoff für aufgespulte bandförmige Bildoder Tonaufzeichnungsträger, die einerseits bei geschlossener Kassette auf einer nach der Ausgabeeeite zu schwach geneigten Bahn einer taschenförmigen Hülle stehen und andererseits gegen eine, die offene Schmalseite der Hülle abdeckende, verschwenkbar gelagerte, mit Seitenwänden versehene Verschlußklappe anliegen und durch Verschwenken der Verschlußklappe in eine der Entnahme dienende Stellung förderbar sind.
Kassetten dieser Art dienen insbesondere dem Transport und der Aufbewahrung von aufgespulten bandförmigen Bildoder Tonaufzeichnungeträgern, wobei die Kassetten wie eine Mehrzahl Bücher in einen Regal nebeneinander aufgestellt werden. Bei diesen raumsparend nebeneinander aufgestellten Kassetten eines z.B. Tonbandarchivs ist di« bequeae Entnahme und Aufbewahrung der Tonbänder erwünscht, und zwar ohne daß bei den in Rede stehenden Kassetten ein· Herausnahme der Kassette aus der Reih· bzw. ohne daß ein
-Z-
zusätzlicher Platzbedarf unter- oder oberhalb der Kaesettenreihe notwendig ist.
Von ihrer Arbeitsweise abhängig, lassen eich die bekannten Kassetten im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen; in solche, die nach dem sogenannten "Löffel-Prinzip" und solche, die nach dem "Schwerkraft-Prinzip" arbeiten. Beim "Löffel-Prinzip" wird die Verschlußklappe der Kassette in der Art eines Löffels verwendet und hebt oder schiebt die Bandspule in die Entnahmestellung. Beim "Schwerkraft-Prinzip" dagegen rollt die auf einer schiefen Ebene gelagerte Bandspule beim Öffnen der Verechlußklappe selbst gewichtsabhängig in die Entnahmeste llung.
Die nach dem "Löffel-Prinzip" arbeitenden bekannten Kassetten besitzen die Nachteile, daß bei zu raschem Öffnen der Kassette die herausgeschneilte Spule über die Verschlußklappe hinausrollen und herunterfallen kann. Außerdem entstehen bei der Gegeneinanderbewegung von Verechlußklappe und Hüllkörper durch zwischen beiden eingeklemmte kleine Fremdkörper bzw. durch die Schleifbewegung beider gegeneinander auf der im allgemeinen aus glatten Plastikraaterial bestehenden Verschlußklappe außen sichtbar· Schleifspuren ·
Bei den das "Schwerkraftprinzip" verwendenden bekannten Kassetten dagegen rollt wohl die Spule allein von ihre« Gewicht abhängig aus der Kassette heraus, sie muß jedoch mangels entsprechender Auffangmittel vom Bedienenden selbst aufgefangen werden. Ist dies aus Unachtsamkeit nicht der Fall, dann fällt die bewickelte Spule meist auf den Boden, wobei Spule und Band Schaden nehmen können.
Ferner ist noch eine Kassette für mit Film- oder Magnettonbändern bewickelte Spulen bekannt, die in einem schmalen Kasten mit einer schwenkbar gelagerten Innentasche besteht, die mit ihrem Boden in eingeschwenkter Stellung den Verschlußdeckel für die Kassette bildet, weshalb bei deren Ingebrauchnahme ein zusätzlicher Platzbedarf oberhalb der Kassette notwendig ist und die betreffende Kassette zwecks Einlegens oder Herausnehmens einer Spul· aus der Kassettenrelhe herausgenommen werden muß.
Demgegenüber betrifft die Neuerung eine schließbare Kassette aus vorzugsweise Kunststoff für aufgespulte bandförmige Bild- oder Tonaufzeichnungsträger der eingangs näher bezeichneten Gattung, welche die Nachteile der vorerwähnten Kassetten vermeidet und deren Vorteile dadurch in einfacher Weise in sich vereinigt, daß gemäß der Neuerung aur Förderung der Spul· In di·
jeweils gewünschte Stellung zwei schwach geneigt· Bahnen vorgesehen sind, von denen eine, in an eich bekannter Weise durch die in der taschenförtnigen Hülle fest angeordnete, nach außen abfallende Bahn und die andere im geöffneten Zustand nach innen abfallende Bahn durch eine begrenzt herausklappbare Verschlußklappe gebildet ist.
Im folgenden werden eine Einspulenkassette an Hand der Figuren 1-3 sowie eine Dreispulenkassette an Hand der Fig. k beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt die Einspulenkassette in der
geschlossenen Stellung ohne die, den Blick in das Kassetteninnere störende vordere Kassettenhälfte,
die Fig. 2 die gleiche Ansicht auf die geöffnete Kassette und
die Fig. 3 den Schnitt A-B durch die beiden Kessettenteile der Außenhülle nebet einen eingelegten aufgespulten Aufjse i c hnungs t rag· r .
In Pig. k ist «in· perspektivisch· Ansicht einer
Dreifachkassette dargestellt, deren vorderes Abteil geöffnet ist.
Die für die Aufbewahrung von aufgespulten bandförmigen Bildoder Tonaufzeichnungsträgern 1 geeignete Kassette besteht in wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen und gegeneinander verschwenkbaren Teilen: der taschenförmigen Außenhülle 2 und der, an dieser drehbar gelagerten Verschlußklappe 3- Vie aus der Fig. 1 ersichtlich, bildet die geschlossene Kassette einen in wesentlichen quaderförmigen Behälter. Die schwenkbare Verschlußklappe 3 ist in Bereich einer Schealseitenkante k auf einer Achse 5 parallel zu vorgenannter Kante schwenkbar gelagert. Die Bodenfläche 6 der Verschlußklappe 3 schließt beim Heranklappen an die taschenförmige Außenhülle deren offene Schmalseite 7. Die taschenförmige Außenhülle 2 wird ebenso wie die schwenkbare Verechlußkleppe vorzugsweise aus Kunststoff und zwar durch Spritzen, Pressen oder Gießen hergestellt. Jede Außenhüllenhälfte 2 weist innen - wie an sich bekannt - ein angespritztes, angepreßtes oder angegossenes Lagerachsstück 5 zum Aufstecken der schwenkbaren Verschlußklappe 3 auf. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist dessen LagerachsstUck 5 höher als das tiefe Ende der nach außen abfallenden Spulengleitbahn 8 vorgesehen. Jede AuQenhüllenhMlfte weist innen ferner eine angespritzte, angepreßte, angegossene oder angeklebte SpulengIeitbahnhälfte 8 auf, auf welche die as.B. Doppelflanschspule 9 nit dee in der Kassette aufzubewahrenden aufgespulten bandföralgen Bild- oder Tonauf zeichnung β träger 1 zu stehen kont.
Die Spulengleitbahn 8 ist soweit in Richtung de· Bodens 22 der Außenhülle 2 verlängert, daß auch die genormten Spulen kleinsten Durchmessers nicht zwischen das Spulengleitbahnende und den Boden 22 der Außenhülle hindurchzufallen oder dort hängenzubleiben vermögen. Die Spulengleitbahn 8 ist zu einer gedachten Horizontalen derart geneigt, daß der aufgespulte Aufzeichnungsträger 1 unter dem Einfluß seines Gewichts und des Gewichts der Spule 9 sich gegen die Bodenfläche der herangeklappten Verschlußklappe 3 anlegt. Die schwenkbare Verschlußklappe 3 weist zwei Seitenwände 1o,1l auf, von denen die eine (11) zur Erleichterung des Einlegens der Spule höher als die andere (lo) ausgebildet ist und als Anschlag dient.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind die an den Schmalseitenkanten 12 der Außenhülle 2 und Schealseitenkanten 13 der Verschlußklappe 3 vorgesehenen Anschlagkanten derart angeordnet, daß die Verschlußklappe 3 nicht bis zur gedachten Horizontalen sondern nur in eine geneigte Stellung aufklappbar ist. Auf diese Weise kann die auf der geneigten Spulengleitbahn β in der Stellung I gelagerte Spule 9 nur bis in die Entnahme-•teilung IXI (Fig. 2) in der Verachlußklappe 3, aber nicht darüber hinaus rollen. Diese Ausbildung bietet dan Vorteil, daß unabhängig von der Schnelligkeit de· Öffnana dar VerschluB-klappe die Spule 9 state gleich schnall herausrollt und dann für dia Entnahme bereit liegen bleibt.
Beim Schließen der Kassette stoßen die seitlichen, angespritzten, angepreßten oder angegossenen als Anschlagkanten dienenden Längsvorsprünge 13 der Verschlußklappe 3 gegen die stirnseitigen Kanten der Außenhüllenöffnung. Die an jeder Außenhüllenhälfte innen angespritzten, angepreßten oder angegossenen warzenförmigen Vorsprünge lh dienen zum Rasten der mit entsprechenden Löchern 15 in den etwas elastischen Seitenwänden 1o,11 versehenen Verschlußklappe 3 in der Schließstellung. In dieser Stellung steht die obere Kante der Verschlußklappe - wie aus der Fig. 1 ersichtkich - etwas über die Außenhülle 2 vor, um das Erfassen des oberen Schmalseitenendes 16 beim Öffnen der Kassette zu erleichtern.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, weist jede AußenhUllenhälfte innen der Führung der eingelegten Spule dienende angespritzte, angepreßte oder angegossene, vorzugsweise bogenförmig verlaufende Wülste I7 auf, durch welche nicht nur die Reibung sondern auch
. 1239 -"^
Schleifgeräusch« zwischen den gegeneinander bewegbaren Teilen vermindert werden. Ferner sind, wie an sich bekannt, im Bereiche der hinteren kurzen Schmalseitenkanten 18 der Außenhülle 2 dem Hindurchstecken eines stiftförraigen Verriegelungsmittels (ähnlich einer Fahrradspeiehe) für mehrere Kassetten dienende Löcher 19 parallel zu den Schmalseitenkanten vorgesehen, um ein unbefugtes Herausnehmen einzelner Kassetten aus dem Archiv zu verhüten.
Die Einzelkassetten können auch in bekannter Weise zu Mehrfachkassetten verbunden hergestellt werden. Die Fig. k zeigt beispielsweise eine Dreifachkassette 2o, deren vorderes Abteil 21 geöffnet ist.

Claims (1)

  1. ta 3$
    612 027*23.11.66
    a a η a κχ r ti <? h e
    1,Schließbare Kassette aus vorzugsweise Kernet· β toff für aufgespulte bandförmige Bild- oder Tonaufzeichnungsträger, bei welcher ein* schwenkbare Vorschlußklappe innerhalb einer taschen* förraigeii Auöenhtille drehbar im Bereich einer Schraalseitenkante gelagert und die eingelegt« Spule durch Herausschwenken der Verschlußklappe in die der Entnahme dienende Stellung förderbar ist, dadurch gekennzeichnet« daß die Außenhülle (2) eine zu einer Horizontalen derart geneigte Spulengleitbahn (8) aufweist» daß die Spule (i) gewichteabhängiß durch Vereehweiiken der Verschlußklappe (^) sowohl in die Entnahmestellung ale auch zurück in die Außenhiille (2) förderbar ist*
    2. Kassette nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet* daß jede Außenhüllenhälfte (2) innen eine angespritzte, angepreßte, angegossene oder angeklebte Spulengleitbahtthälfte (8) aufweist.
    «κ 9 **
    3. Kassette naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß Jede Außenhüllenhälfi« (z) innen angespritzten, angepreßten ©de*· angegossenen
    (lit) zum Rasten der VeyschluSklapFe (3) in der Schließstellung aufweist»
    4. Kassette nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet» daß jede Äußenhüllenhälfte (2) innen der Führung der sclriürenkbaren Verschlußklappe dienende angespritzte, angepreßt* oder angegossene vor zug β"» β ise bogenförmig verlaufende Wülste (17) auf* weist»
    5. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet, daß die Spulengleitbahn (8) so weit in Hichtung dee Bodens (22) der Außenhülle (2) verlängert ist» daß /fjS auch die Spulen (9) kleinsten Burohmeasers nicht zwischen das Spulen* gleitbahnende und den Boden der Außenhüile hindurch* zufallen oder dort ha-ngenauialeioen* vermögen.
    m I© -
    6* Kassette nach einem der vorhergehe»den. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß,wie an sich bekannt, jode Außenhüllenhälfte (2) Innen ein angepreßtes« angespritztes oder angegossenes Lagerachsstück (5) auia Aufsteeken. clöi1 sohweakharen (3) aufweist.
    7· Kassette nach einem der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, daS, vie an sieh bekanntt die schwenkbare Verschlußkla]ipe (3) an der Kassetten-Schmalseite seitlich angespritzte, angepreßte oder angegossene * als Anschlagkanten dienende Längsvorsprünge (t3) aufweist.
    8. Kaseette naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekanntf an der schwenkbare« Verschlußklappe (3) eine Seitenwand (ti) hohes1 als die andern (io) ausgebildet ist.
    11 *
    - 11 -
    9. Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüchet dadurch gekennzeichnet, dai3» wie an sich bekannt) im Bereiche der hinteren kurzen Schmalseitenkanten der Außenhülle (2) dem Kindurchstecken eines stift« förmigen Verriegelungsinlttels für mehrere Kassetten dienende Löcher (i?) parallel zu den Schmalseiten* kanten vorgesehen sind,
    t Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, in der Schließstellung das freie Ende (to) der Vier schlußklappe (^) etwas über die Außenhülle (2) , hervorsteht»
DEG32140U 1965-04-17 1965-04-17 Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger. Expired DE1952854U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32140U DE1952854U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32140U DE1952854U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952854U true DE1952854U (de) 1967-01-05

Family

ID=33336995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32140U Expired DE1952854U (de) 1965-04-17 1965-04-17 Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952854U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625511A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Stocko Metallwarenfab Henkels Buchkassette fuer film- und tonbandspulen
DE3149559A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE3513263A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Etui zur aufnahme einer magnetbandcassette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625511A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-08 Stocko Metallwarenfab Henkels Buchkassette fuer film- und tonbandspulen
DE3149559A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten
DE3513263A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Etui zur aufnahme einer magnetbandcassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402984C2 (de) Ladevorrichtung für eine Magnetbandkassette in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1537240A1 (de) Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE3031690A1 (de) Bandkassetten-ladevorrichtung in einem magnetband-aufzeichnungsgeraet und/oder -wiedergabegeraet.
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE2136913A1 (de) Bandkassette
DE2139554A1 (de) Kassette fur bandförmiges Material, insbesondere fur Mikrofilm
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE1952854U (de) Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger.
DE2528101A1 (de) Ladevorrichtung fuer spulen von papierband
DE2317971C3 (de) Geschlossener Behälter für endlose Bänder, insbesondere Farbbandkassette
DE8115534U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette
DE3135594C2 (de) Kassette für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE1907631B2 (de) Behaelter zur aufnahme eines in zick zacklagen angeordneten magnettonbandes
DE2638074A1 (de) Endlosbandkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
DE2061884A1 (de) Kassette für Aufzeichnungsträgerspulen
DE800938C (de) Kleinbildkamera
DE2000717C (de) Behälter für bandförmige Aufzeichnungsträger
DE965898C (de) Mit einem Abspielgeraet fuer kassettierte, band- oder drahtfoermige Tontraeger kombinierter Bildwerfer fuer auf einem Filmstreifen befindliche Stehbilder
DE2556872A1 (de) Kassette und laufwerk fuer band- oder fadenfoermigen informationstraeger
DE2145985A1 (de) Kassette fuer schreibband
DE1922137C3 (de) Magazin für Bandkassettenwechsler
DE1907631C (de) Behälter zur Aufnahme eines in Zick-Zacklagen angeordneten Magnettonbandes