DE19528432B4 - Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum - Google Patents

Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE19528432B4
DE19528432B4 DE1995128432 DE19528432A DE19528432B4 DE 19528432 B4 DE19528432 B4 DE 19528432B4 DE 1995128432 DE1995128432 DE 1995128432 DE 19528432 A DE19528432 A DE 19528432A DE 19528432 B4 DE19528432 B4 DE 19528432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cavity
deposits
walls
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995128432
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528432A1 (de
Inventor
Robert Alesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1995128432 priority Critical patent/DE19528432B4/de
Priority to DE1997103431 priority patent/DE19703431B4/de
Publication of DE19528432A1 publication Critical patent/DE19528432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528432B4 publication Critical patent/DE19528432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks

Abstract

Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (9) des Behälters (8; 20) zu den hohlraumbegrenzenden Wänden (2, 3) beabstandet sind und zwischen Behälter (8; 20) und hohlraumbegrenzenden Wänden (2, 3) Mittel (10; 26) vorgesehen sind, deren Volumen sich durch Wärmeeinbringung bleibend vergrößern läßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum.
  • Aus der DE 89 04 166 U1 ist ein Behälter für die Aufnahme von Flüssigkeiten bekannt. Der Behälter ist als Kunststoffinnentank ausgebildet und in den Hohlraum des Rahmenlängsträgers eines Gabelstaplers eingesetzt. Durch diese Anordnung kann darauf verzichtet werden, den Hohlraum selbst flüssigkeitsdicht auszuführen und frei von Verunreinigungen zu halten. Der Behälter kann entsprechend dem Anwendungszweck aus einem Material ausgeführt werden, das die jeweiligen Anforderungen an die Korrosions-, Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit erfüllt. Nachteilig bei derartigen Behältern ist jedoch, daß Relativbewegungen zwischen dem Behälter und den Wänden des Hohlraumes stattfinden. Diese Relativbewegungen werden je nach Füllstand des Behälters durch Schwappbewegungen der Flüssigkeit verstärkt. Hierdurch kommt es zu unerwünschter Geräuschentwicklung. Bei dünnwandigen Behältern können die Relativbewegungen ein Durchscheuern der Behälterwände bewirken. Bei beschichteten Hohlraumwänden kann die Beschichtung durch die Scheuerbewegungen des Behälters abgetragen werden. Außerdem besteht die Gefahr von Spaltkorrosion zwischen dem Innentank und den in der Regel metallischen Hohlraumwänden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile der bekannten Behälteranordnung zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kerngedanke ist es dabei, einen entsprechend dimensionierten Behälter mit Abstand zu den Wänden des Hohlraumes anzuordnen und zur Einhaltung eines gleich bleibenden Abstandes Mittel vorzusehen, die als Abstandshalter wirken. Diese Mittel, nachfolgend auch als Einlagen bezeichnet, werden zunächst zusammen mit dem Behälter in den Hohlraum eingebracht. Hierbei befinden sich die Einlagen in ihrem Ausgangszustand, in dem sie ein Volumen besitzen, das ein Einsetzen des Behälters ohne Vorspannung ermöglicht. Anschließend werden die Einlagen erwärmt, wodurch sie sich ausdehnen und nachfolgend aushärten und somit ihre expandierte Form dauerhaft beibehalten. Durch die Thermoaktivierung der Einlagen kann also der Behälter mit einer gewissen Vorspannung innerhalb des Hohlraums spielfrei fixiert werden. Damit werden Relativbewegungen zwischen dem Behälter und den Wänden des Hohlraumes ausgeschlossen und Beschädigungen des Behälters und/oder der Beschichtung der Wände des Hohlraumes vermieden. Die Einlagen wirken auch als akustische Entkoppelung.
  • Zwar ist aus der DE 42 27 393 A1 ein Träger bekannt, der sich aus einem Leichtstoffkern und einem äußeren metallischen Hohlkörper zusammensetzt. Um einen Korrosionsschutz an der Innenseite des Hohlkörpers zu erreichen, ist zwischen dem Leichtstoffkern und dem Hohlkörper eine elektrisch leitende Schicht aus einem Opfermetall sowie ein Mantel aus einem durch Wärmezufuhr aufschäumbaren Material vorgesehen. Bei Wärmezufuhr drückt der sich ausdehnende Mantel die Opfermetallschicht gegen die Innenfläche des Hohlkörpers, so dass der für einen kathodischen Korrosionsschutz erforderliche Kontakt der zu schützenden Innenfläche mit dem Opfermetall hergestellt wird. Im Unterschied zur vorliegenden Erfindung ist aus der DE 42 27 393 A1 jedoch keine Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum bekannt, bei der zwischen den Außenwänden des Behälters und den Innenwänden des Hohlraums Mittel vorgesehen sind, die sich durch Wärmezufuhr ausdehnen und dadurch den Behälter im Inneren des Hohlraums spielfrei fixieren.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 betrifft "gebaute" Hohlräume, in die der Behälter in einfacher Weise vor dem Zusammenfügen der einzelnen Teile eingesetzt wird. Der Behälter kann hierbei an die Geometrie des Hohlraumes angepasst werden, wodurch das Volumen des Hohlraumes bestmöglich ausgenutzt werden kann. Durch das Einlegen des Behälters vor dem Zusammenfügen der Teile (z. B. durch Schweißen, Schrauben, Nieten, Löten etc.) stellen abstehende Behälterbereiche, die der Befüllung des Behälters bzw. der Entnahme des Mediums aus dem Behälter dienen, kein Hindernis dar.
  • Gemäß Anspruch 3 kann der Behälter alternativ in einen bereits bestehenden Hohlraum, z. B. in ein Rohr, ein Strangpressprofil etc. eingeschoben werden. Auch die nachträgliche Einbringung eines Behälters im Sinne einer Nachrüstlösung ist möglich. In besonderer Weise eignen sich hierfür Hohlräume mit gleich bleibendem Querschnitt. Um die Einlagen zusammen mit dem Behälter in den Hohlraum einbringen zu können, sind die Einlagen beispielsweise durch Stoffschluss (z. B. Verklebung) oder durch Formschluss (z. B. in Vertiefungen des Behälters eingesteckte Einlagen) an den Behälter anzubinden.
  • Die Anwendung der Erfindung bei Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen gemäß Anspruch 4, bietet eine Reihe von Vorteilen. Durch die gestiegenen Anforderungen an Komfort und Sicherheit ist eine immer größere Anzahl von Aggregaten und Komponenten in einem Personenkraftwagen unterzubringen. Der hierfür zur Verfügung stehende Platz im Motor-, Innen- und Kofferraum ist jedoch begrenzt. Es bietet sich daher an, bisher ungenutzte Hohlräume des Fahrzeugaufbaus für die Unterbringung insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen in speziell dafür vorgesehenen Behältern zu nutzen. In der Regel werden die erfindungsgemäßen Behälter dabei vor dem Zusammenbau des Fahrzeugaufbaus in den betreffenden Karosseriebereich eingelegt und die einzelnen Bleche, die den Hohlraum bilden, anschließend durch Punktschweißen miteinander verbunden. Hierdurch ist eine optimale Bauraumausnutzung möglich (siehe Anspruch 2). Daneben ist auch das Einschieben eines Behälters in einen bereits bestehenden Hohlraum mit in etwa gleichbleibendem Querschnitt möglich (siehe Anspruch 3).
  • Die Behälter können beispielsweise Scheibenwaschflüssigkeit, Kraftstoff, Öl oder Druckluft aufnehmen.
  • Gemäß Anspruch 5 wird die für die Thermoaktivierung der Einlagen erforderliche Wärmeeinbringung in besonders vorteilhafter Weise ohne einen zusätzlichen Arbeitsgang und ohne zusätzlichen Energieaufwand erzielt. Während des Lackierens durchläuft der Fahrzeugaufbau wenigstens einen Lackierofen mit einer Temperatur von ca. 150°C. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die Befüll- und Entnahmeöffnungen des Behälters während des Lackiervorgangs abgedeckt werden. An den Behälter anzubringende Anbauteile (z. B. Schläuche) sind vorteilhafterweise nach dem Aushärten der Einlagen anzubringen, wenn der Behälter seine endgültige Position eingenommen hat.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist vor allem zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Gasen, aber auch von Festkörper-Partikeln geeignet.
  • In der Zeichnung sind zwei mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematisierter Darstellung wiedergegeben. Es zeigt:
  • 1 einen in ein Trägerprofil eines Fahrzeugaufbaus eingeschobenen Behälter in perspektivischer Schnittdarstellung und
  • 2 einen Waschwasserbehälter im Stirnwandbereich eines Fahrzeuges im Querschnitt.
  • In 1 ist ein im Querschnitt etwa rechteckförmiger Träger 1 eines Fahrzeugaufbaus dargestellt, dessen horizontale und vertikale Wände 2 bzw. 3 zusammen mit einer seitlichen Blechstruktur 5 (nur eine Seite dargestellt) einen Hohlraum 4 einschließen. Der Träger 1 ist über einen Befestigungsflansch 6 durch Punktschweißung mit der Blechstruktur 5 verbunden. Die Schweißpunkte 7 in 1 symbolisieren die Punktschweißverbindung. In den Träger 1 ist ein Behälter 8 zur Aufnahme einer Flüssigkeit eingelegt, dessen Wände 9 zu den Wänden 2 und 3 des Trägers 1 beabstandet sind. Der Abstand wird durch Einlagen 10 gewährleistet, die beispielsweise quaderförmig sind. Alternativ können die Einlagen zylinderförmig sein. Eine weitere Möglichkeit besteht z. B. dann, eine im Querschnitt dreieckförmige Einlage mit ihrer Längskante in eine entsprechende dreieckförmige Ausnehmung von Träger 1 oder Behälter 8 einzulegen.
  • Der Behälter 8 wird in einem ersten Schritt zusammen mit den durch Wärme aktivierbaren Einlagen 10 in den Träger 1 eingeschoben. Anschließend erfolgt die Punktverschweißung zwischen Träger 1 und den seitlichen Blechstrukturen 5. Nach Abschluß des Rohbaus wird die Fahrzeugkarosserie lackiert. Hierbei durchläuft die Karosserie einen Lackierofen, in dem die gesamte Blechstruktur und damit auch die Einlagen 10 auf eine Temperatur von ca. 150°C erwärmt werden. Hierbei dehnen sich die Einlagen 10 auf ein Mehrfaches ihres ursprünglichen Volumens aus. Im weiteren Verlauf der Wärmebehandlung erfolgt dann die Aushärtung der Einlagen 10, wodurch wird der Behälter 8 innerhalb des Trägers 1 in seiner Lage bleibend fixiert wird.
  • 2 erläutert die erfindungsgemäße Behälteranordnung anhand eines Waschwasserbehälters 20, der eine Scheibenwaschflüssigkeit 21 zur Reinigung der Windschutzscheibe, der Scheinwerferabdeckungen etc. aufnimmt. Der Behälter 20 ist hierbei in einem Hohlraum 22 einer Kraftfahrzeugkarosserie untergebracht, der von einem Querträger in Form einer etwa C-förmigen Trägerstruktur 24 und einer Stirnwand 25 gebildet wird. Der Behälter 20 wird vor dem Zusammenfügen der Trägerstruktur 24 und der Stirnwand 25 eingelegt. Zylindrische, durch Wärme akti vierbare Einlagen 26 stellen einen Abstand zwischen dem Behälter 20 und der Trägerstruktur 24 her. Der Pfeil 27 kennzeichnet die Montagerichtung. Ein Befüllstutzen 28 sowie eine Entnahmevorrichtung 29 lassen sich ohne Probleme durch entsprechende Aussparungen in der Trägerstruktur 24 realisieren. Nach dem Einlegen des Behälters 20 wird die Trägerstruktur 24 entlang ihres Befestigungsflansches 30 mit der Stirnwand 25 im Punktschweißverfahren verbunden. Wie bereits oben beschrieben, durchläuft die im Rohbau fertiggestellte Fahrzeugkarosserie anschließend eine Lackieranlage, in der die Einlagen 26 in Folge der hohen Temperaturen im Lackierofen ein Mehrfaches ihres ursprünglichen Volumens annehmen, dabei aushärten und somit den Behälter 20 innerhalb der Trägerstruktur 24 bleibend fixieren.
  • Die durch Wärme aktivierbaren Einlagen 10 werden beispielsweise von der Firma YMOS, Belgien, auf der Basis des Granulats EX 250-S5 der Firma EXXON im Spritzgußverfahren hergestellt, so daß für die Einlage nahezu beliebige geometrische Formen und Abmessungen möglich sind. So können die Einlagen 10 z. B. scheiben-, kugel-, zylinder- oder quaderförmig sein. Ebenso ist es möglich, Schnappeinrichtungen zum Einsetzen der Einlagen 10 in entsprechende Rasteinrichtungen am Träger 1 oder dem Behälter 8 vorzusehen. Der Blähgrad, d. h. das Volumenverhältnis nach Erwärmung gegenüber dem Ausgangszustand, ist abhängig von der Höhe der Temperatur und der Verweildauer und beträgt beispielsweise bei einer Erwärmung auf 185°C über der Zeitdauer von 15 Minuten ca. 400% .

Claims (5)

  1. Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (9) des Behälters (8; 20) zu den hohlraumbegrenzenden Wänden (2, 3) beabstandet sind und zwischen Behälter (8; 20) und hohlraumbegrenzenden Wänden (2, 3) Mittel (10; 26) vorgesehen sind, deren Volumen sich durch Wärmeeinbringung bleibend vergrößern läßt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum durch das Zusammenfügen von mindestens zwei Teilen entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (26) vor dem Zusammenfügen der Teile (24, 25), die den Hohlraum (22) bilden, zwischen die Teile (24, 25) und den Behälter (20) eingebracht werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10) zusammen mit dem Behälter (8) in einen vorgegebenen Hohlraum (4) eingeführt werden.
  4. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (4; 22) von Teilen (1, 5; 24, 25) eines Fahrzeugaufbaus gebildet wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinbringung während des Lackierens des Fahrzeugaufbaus erfolgt.
DE1995128432 1995-08-02 1995-08-02 Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum Expired - Lifetime DE19528432B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128432 DE19528432B4 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum
DE1997103431 DE19703431B4 (de) 1995-08-02 1997-01-30 Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128432 DE19528432B4 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528432A1 DE19528432A1 (de) 1997-02-06
DE19528432B4 true DE19528432B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=7768539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128432 Expired - Lifetime DE19528432B4 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528432B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027169A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-24 Daimler Ag Fahrwerksbauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835704B4 (de) * 1998-08-07 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugkarosserie
FR2933056A3 (fr) * 2008-06-30 2010-01-01 Renault Sas Dispositif de reservoir de lave-glace de vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430771A1 (de) * 1962-07-12 1969-01-02 Dairy Equipment Company Lastkraftwagenkessel
DE1430772A1 (de) * 1961-12-11 1969-01-16 Dairy Equipment Company Transportkessel
DE1655619A1 (de) * 1967-06-29 1971-10-14 Grube Veb Kraftfahrzeug Behaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Milchtransport
DE8904166U1 (de) * 1989-04-04 1989-05-18 Still Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4227393A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Volkswagen Ag Traeger mit einem metallenen hohlkoerper und einem kern
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430772A1 (de) * 1961-12-11 1969-01-16 Dairy Equipment Company Transportkessel
DE1430771A1 (de) * 1962-07-12 1969-01-02 Dairy Equipment Company Lastkraftwagenkessel
DE1655619A1 (de) * 1967-06-29 1971-10-14 Grube Veb Kraftfahrzeug Behaelter fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Milchtransport
DE8904166U1 (de) * 1989-04-04 1989-05-18 Still Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4227393A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Volkswagen Ag Traeger mit einem metallenen hohlkoerper und einem kern
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027169A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-24 Daimler Ag Fahrwerksbauteil
DE102008027169B4 (de) * 2008-06-06 2010-10-07 Daimler Ag Fahrwerksbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528432A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundbauteilen in Sandwichbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
EP1971502B1 (de) Behälter für betriebsstoffe von kraftfahrzeugen
DE19543986A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2857645B2 (de) Behälter für Harnstofflösung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE102009015612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilbauteilen und Profilbauteil
DE19528432B4 (de) Anordnung eines Behälters in einem Hohlraum
DE19527613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP2058161B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102010014542B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102006056430A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
DE102014119343B4 (de) Spritzwaschdüse für ein Fahrzeug
EP2379362A2 (de) Kraftstoffbehälter mit einbauten und verfahren zu dessen fertigung
DE102005013934A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines dichten Karosseriehohlraums sowie Dichtelement
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102008020091A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schiebetür
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006040073A1 (de) Hohlträger und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE8420082U1 (de) Heizkörper für den Einbau am Fußboden oder in Seitenwänden eines Kraftfahrzeugs
DE10129066B4 (de) Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter
DE102008028277A1 (de) Innenbeschichteter Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE19606837C2 (de) Scheinwerferreinigungsvorrichtung
EP1479996B1 (de) Rohranschlussverbindung für Wärmeübertrager, insbesondere Heinzkörper für Kraftfahrzeuge
DE4410692B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Karosserieteil
DE102007024888A1 (de) Windschutzscheibenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19703431

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right