DE10129066B4 - Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10129066B4
DE10129066B4 DE2001129066 DE10129066A DE10129066B4 DE 10129066 B4 DE10129066 B4 DE 10129066B4 DE 2001129066 DE2001129066 DE 2001129066 DE 10129066 A DE10129066 A DE 10129066A DE 10129066 B4 DE10129066 B4 DE 10129066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
liquid container
container
liquid
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001129066
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129066A1 (de
Inventor
Wolfgang 83052 Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE2001129066 priority Critical patent/DE10129066B4/de
Publication of DE10129066A1 publication Critical patent/DE10129066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129066B4 publication Critical patent/DE10129066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Stoßfängerschürze (1), die mindestens abschnittsweise zweischalig ausgebildet ist und in den zweischaligen Abschnitten eine von außen sichtbare äußere Stoßfängerschale und einen hinter der äußeren Stoßfängerschale angeordneten inneren Stoßfängerschürzenträger (1') sowie einen hinter der äußeren Stoßfängerschale vorgesehenen Flüssigkeitsbehälter (5) umfasst, wobei eine Seite des Flüssigkeitsbehälters (5) durch eine Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers (1') gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers (1'), welche die eine Seite des Flüssigkeitsbehälters (5) bildet, ein separates Behälterformteil (7) flüssigkeitsdicht befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vor allem bei modernen Kraftfahrzeugen mit zunehmend mehr insbesondere unter der Motorhaube untergebrachten Aggregaten besteht das Problem, daß für die weitere Unterbringung eines Flüssigkeitsbehälters, vor allem für die Scheiben- und/oder Scheinwerferwischanlagen im Motorraum weniger Platz zur Verfügung steht.
  • Von daher ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Flüssigkeitsbehälter auch an anderer Stelle im Kraftfahrzeug unterzubringen, beispielsweise hinter einem stoßstangenähnlichen Stoßfängerbereich, und dort wiederum bevorzugt im auslaufenden Seitenbereich des Stoßfängers. Dabei kann ein derartiger Flüssigkeitsbehälter hinter dem frontseitigen Stoßfänger, aber auch genauso hinter dem heckwärtigen Stoßfänger untergebracht sein, was insbesondere bei verschiedenen Fahrzeugtypen insoweit Vorteile aufweist, als das es dadurch zu einer erwünschten Gewichtsverlagerung von der Vorderachse auf die Hinterachse kommt.
  • Die Flüssigkeitsbehälter werden als separates Bauteil durch geeignete Befestigungsmittel in der Regel an der Fahrzeugkarosserie oder auch am Stoßfänger-Absorptionselement angebracht. Im Bereich des Flüssigkeitsbehälters ist dabei üblicherweise eine integrierte Pumpe vorgesehen, über die mittels einer Schlauchverbindung die im Flüssigkeitsbehälter eingebrachte Flüssigkeit, beispielsweise Scheibenwischwasser, zu den Spritzdüsen befördert wird.
  • Es sind auch bereits Stoßfängerschürzen bekannt, die zumindest abschnittsweise zweischalig ausgebildet sind. Sie umfassen neben der, eigentlichen von außen her sichtbaren Stoßfängerschürze, die nachfolgend auch als äußere Stoßfängerschürze oder äußere Stoßfängerschale bezeichnet wird, noch eine innere Stoßfängerschale oder Stoßfängerschalenabschnitte, die nachfolgend teilweise auch als Stoßfängerschürzenträger bezeichnet werden. Über diese Stoßfängerschürzenträger kann die eigentliche Stoßfängerschürze an der Karosserie oder anderen Befestigungseinrichtungen montiert und angebracht werden. Die Stoßfängerschürzenträger stellen dabei auch ein Formteil dar, welches wie erwähnt an der Karosserie befestigt werden kann. Zum anderen können die Stoßfängerschürzenträger durch geeignete Befestigungselemente (Schnapp-Klemmverbindung, Schraubverbindung etc.) die daran befestigbare von außen her sichtbare Außenschale der Stoßfängerschürze tragen.
  • Aus der WO 01 039 949 A2 ist es bei einer Frontkonstruktion zur Anbringung vor einem Motor eines Kraftfahrzeugs bereits bekannt, zur Aufnahme von Scheibenwischerflüssigkeit und/oder Gefrierschutzmittel dienende Hohlräume in die Frontkonstruktion einzuformen, bei welcher die äußere Kontur eines Wandteils darüber hinaus auch einen Stoßfänger umfassen kann.
  • Die DE 689 08 309 T2 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem vorderen Stoßfänger und einem in unmittelbarer Nähe des vorderen Stoßfängers angeordneten Frontquerträger, der einen Motor- oder Gepäckraum abgrenzt und ein tragendes Bauteil für eine Abdeckhaube des Motor- oder Gepäckraums bildet, wobei er teilweise als Kastenstruktur ausgebildet ist und einen Flüssigkeitsbehälter bildet.
  • Aus der FR 2 598 129 A1 ist es bereits bekannt, das hohle Innere eines Stoßfängers als Flüssigkeitsbehälter für Scheibenwischerflüssigkeit zu nutzen.
  • Die DE 27 58 930 A1 und die US 2 993 721 offenbaren jeweils aus Stahlplatten zusammengeschweißte Stoßfänger für ein Ladefahrzeug bzw. für einen Lastkraftwagen.
  • Aus der JP 07 117 592 A ist weiter eine Stoßfängerschürze der eingangs genannten Art bekannt, bei der ein hinter einer äußeren Stoßfängerschale angeordneter ebener innerer Stoßfängerträger zwei keilförmige Einbuchtungen aufweist, deren Begrenzungswände nach vorne zu über den Stoßfängerträger überstehen und flüssigkeitsdicht mit der nach hinten weisenden Rückseite der wannenförmigen äußeren Stoßfängerschale verbunden sind. Dadurch wird hinter der äußeren Stoßfängerschale zwischen den beiden benachbarten Einbuchtungen des Stoßfängerträgers ein Flüssigkeitsbehälter gebildet, dessen Rückseite von einer Teilfläche des Stoßfängerträgers gebildet wird. Insbesondere dann, wenn der Stoßfängerträger und die äußere Stoßfängerschale wie Stoßfängerschürzen von Personenkraftwagen aus einem Kunststoffformteil bestehen und die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Begrenzungswänden der Einbuchtungen des Stoßfängerträgers und der äußeren Stoßfängerschale durch Ultraschallschweißen oder eine andere Verbindungstechnik hergestellt wird, die eine lokale Erwärmung im Bereich der Verbindungsstelle beinhaltet, kann es an dieser Stelle zu einem von außen sichtbaren Schwund oder Verzug des Kunststoffs der äußeren Stoßfängerschale kommen, was die Anmutung der Stoßfängerschürze beeinträchtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik, eine noch weitere Verbesserung bezüglich eines Flüssigkeitsbehälters und dessen Unter- bzw. Anbringung zu schaffen und insbesondere die Anmutung der Stoßfängerschürze zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr der erwähnte Flüssigkeitsbehälter in der oben erwähnten Ausbildung nicht an der Innenseite der äußeren Stoßfängerschürze flüssigkeitsdicht angebracht, sondern an einer Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers. Dabei kann das Behälterformteil an der der Fahrzeuginnenseite zugewandt liegenden Seite oder an der der Stoßfängerschürze zugewandt liegenden Außenseite des Stoßfängerschürzenträgers ausgebildet oder vorgesehen sein.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein weiterer Schritt zu einer höheren Integrationsdichte geschaffen. Dabei ergeben sich verarbeitungstechnische Vereinfachungen und Vorteile, weshalb der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter mit weniger Materialaufwand und/oder billiger herstell- und/oder montierbar ist.
  • Die flüssigkeitsdichte Verbindung des separaten Formteils mit dem Stoßfängerschürzenträger kann z. B. durch Schweißen, Kleben oder einer Klippverbindung erfolgen. Andere Verbindungsarten sind ebenfalls denkbar, sofern sie eine flüssigkeitsdichte Verbindung des separaten Behälterteiles mit dem Stoßfängerschürzenträger gewährleisten.
  • Dadurch, dass der komplette Flüssigkeitsbehälter direkt eine Einheit mit dem Stoßfängerschürzenträger bildet, ist keine separate Befestigung des Behälters an der Karosserie erforderlich. Eine Verbindung des Behälters mit der Karosserie besteht nur durch die Funktionselemente.
  • Insbesondere die zuletzt genannte Ausbildung bietet insoweit Vorteile als die Ausbildung von angeformten Stegen oder Stegwänden zur Bildung des Flüssigkeitsbehälters zu keinen von außen her sichtbaren Schwundeffekten im Kunststoff führen kann.
  • Insbesondere dann, wenn zumindest eine Teilmantel- und/oder Begrenzungsfläche des Flüssigkeitsbehälters mit einer entsprechenden Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers zusammenwirkt, kann in diesem Falle auch davon gesprochen werden, dass der Stoßfängerschürzenträger einen entsprechenden Flüssigkeitsbehälter mit umfasst oder umgekehrt ein Flüssigkeitsbehälter mit entsprechenden Ansatzteilen zur Bildung eines Stoßfängerschürzenträgers gestaltet ist, so dass der Flüssigkeitsbehälter in Form eines Stoßfängerschürzenträgers gleichzeitig auch als Trageinrichtung für die äußere Stoßfängerschürze dient. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also ein separater Flüssigkeitsbehälter im Bereich des Stoßfängers nicht über separate Befestigungselemente an der Karosserie angebracht, sondern die eigentlichen Tragelemente der Stoßfängerschürze dienen gleichzeitig der Ausbildung bzw. Unterbringung eines Flüssigkeitsbehälters.
  • Aus den vorstehend gemachten Ausführungen wird bereits deutlich, dass ein eher topfförmiges, d. h. einen entsprechenden Innenraum aufweisendes Formgussteil hergestellt und verwendet werden kann. Dieses Formgussteil kann an einer entsprechenden Dichtfläche mit einer zur Stoßfängerschürze, d. h. z. B. einer sogenannten äußeren Stoßfängerschale oder dem Stoßfängerschürzenträger, d. h. eine sogenannte gegebenenfalls nur abschnittsweise vorgesehenen inneren Stoßfängerschale gehörenden Teilfläche, zu einem vollständigen Flüssigkeitsbehälter verbunden werden. Genauso ist es aber möglich, ein entsprechendes Formteil, d. h. einen Behältertopf oder Behältermantel, direkt an dem Stoßfängerschürzenträger bei der Herstellung vorzugsweise einstückig mit anzuformen, so dass die seitlichen Behälterflächen und die Grundfläche eine feste Einheit bilden. Dieser angeformte Behältertopf wird mit einem separaten Formteil, welches nachfolgend auch als Deckel bezeichnet wird, flüssigkeitsdicht verschlossen. In dieser Ausführungsform können die Öffnungen zur Aufnahme der Funktionselemente im angeformten Behältertopf angeordnet oder der separate Deckel so geformt sein, dass hier die Funktionselemente wie beispielsweise die Pumpe, Einlauf- und Auslauföffnungen etc. angeordnet sein können.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich unter anderem auch aus der nachfolgenden Erörterung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf die Heckpartie eines Kraftfahrzeuges mit einem angedeuteten Flüssigkeitsbehälter, der am Seitenabschnitt der hinteren Stoßfängerschürze angebracht ist, jedoch nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 eine schematische vertikale Schnittdarstellung längs der Linie II-II in 1;
  • 3 eine schematische Horizontalschnittdarstellung längs der Linie III-III durch den in den 1 und 2 gezeigten Flüssigkeitsbehälter;
  • 4 ein zu 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
  • 5 ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem am Stoßfängerschürzenträger fahrzeuginnenseitig ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter; und
  • 6 ein nochmals zu 5 abgewandeltes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welchem der Flüssigkeitsbehälter auf der der Stoßfängerseite zugewandt liegenden Seite des Stoßfängerschürzenträgers vorgesehen ist.
  • In 1 ist in schematischer Seitenansicht die Heckpartie eines Kraftfahrzeuges gezeigt, und zwar mit einer für heutige Kraftfahrzeuge typischen Stoßfängerschürze (1), die üblicherweise vom linken Seitenbereich hinter dem Hinterrad beginnend um die Rückseite des Kraftfahrzeuges bis zur gegenüberliegenden rechten Außenseite des Kraftfahrzeuges verläuft, also in der Draufsicht U-förmig verlaufend gestaltet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hinter dem Seitenabschnitt (3) der Stoßfängerschürzen (1) hinter dem linken Hinterrad ein Flüssigkeitsbehälter (5) angeordnet.
  • Wie aus der Vertikaldarstellung gemäß 2 zu ersehen ist, wird der Flüssigkeitsbehälter (5) durch ein Behälterformteil (7) gebildet, welches flüssigkeitsdicht an einer Teilfläche (9), d. h. im konkreten Ausführungsbeispiel an einer Innenfläche (9') der Stoßfängerschürze (1) flüssigkeitsdicht befestigt ist. Das Behälterformteil (7) ist dabei zumindest näherungsweise topfförmig gestaltet, umfaßt also Seitenwandabschnitte unter Bildung eines Aufnahmeraums.
  • Die flüssigkeitsdichte Befestigung des Behälterformteiles (7) an der Innenfläche (9') der Stoßfängerschürze (1) kann durch alle geeigneten Maßnahmen erfolgen, beispielsweise durch Schweißen, Spiegelschweißen, Vibrationsschweißen, durch Verkleben, Verclipsen gegebenenfalls unter Verwendung einer Dichtschnur etc.
  • Wie aus der Draufsicht gemäß 3 auch zu ersehen ist, ist üblicherweise an dem Behälterformteil (7) noch ein entsprechender Montageraum oder eine Ausnehmung (11) ausgebildet, um dort eine elektrisch betreibbare Pumpe (13) unterbringen zu können. Durch Zuschalten der Pumpe (13) kann dann die im Flüssigkeitsbehälter eingefüllte Flüssigkeit über eine Pumpenleitung (15) entsprechend dem Einsatzzweck zu einem betreffenden Auslaß, üblicherweise einer Spritzwasserdüse zur Scheiben- und/oder Strahlerreinigung befördert werden. Über einen nicht näher gezeigten Zulauf und eine Zulaufleitung (14) kann der Behälter (5) befüllt werden.
  • Anhand von 4 ist eine erste Abwandlung zu der vertikalen Querschnittsdarstellung gemäß 2 und 3 insoweit gezeigt, als hier der wesentliche Teil des eigentlichen Flüssigkeitsbehälters (5) als Teil der Stoßfängerschürze (1) ausgebildet ist, also die Stoßfängerschürze mit einem einstückig angeformten Behältertopf versehen ist. Zum Verschließen dieses Behältertopfes (8) wird dann ein Behälterformteil (7) verwendet, welches ebenfalls als Behältertopf oder behältertopfähnlich ausgebildet sein kann, welches aber wie im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso lediglich nur aus einem deckelähnlichen, also nicht topfförmigen Behälterformteil (7) bestehen kann. Die Verbindung des deckelförmigen Behälterformteils (7) an dem behältertopfähnlichen Teil der Stoßfängerschürze (1) erfolgt ebenfalls wieder durch geeignete Maßnahmen, wie bereits beschrieben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist dargestellt, daß die Stoßfängerschürze (1) zumindest in bestimmten Abschnitten zweischalig ausgebildet sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist nämlich zusätzlich ein inneres Schürzenelement vorgesehen, das nachfolgend als Stoßfängerschürzenträger (1') bezeichnet wird. Eine derartige Trageinrichtung, die sich beispielsweise nur über eine vergleichsweise geringe Teillänge der gesamten Länge der Stoßfängerschürze (1) erstreckt, kann an einer oder mehreren Stellen an der Karosserie zumindest mittelbar durch geeignete Maßnahmen befestigt werden, wobei die Stoßfängerschürze (1) auch durch bekannte geeignete Maßnahmen (Rast-Schnappverbindung, Schraubverbindung etc.) an dieser Trageinrichtung montiert werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 dient nunmehr diese eine Tragfunktion erfüllende, also der sogenannte innere Stoßfängerschürzenträger (1') zur Ausbildung einer Teilinnenfläche des Flüssigkeitsbehälters (5). Dabei kann der Flüssigkeitsbehälter (5) als Behälterformteil (7) eher topfförmig gestaltet und wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 flüssigkeitsdicht an der entsprechenden Fläche der Trageinrichtung angebracht sein. Ebenso kann aber auch die Trageinrichtung mit einem vorzugsweise einstückigen Behältertopf versehen sein, d. h. beispielsweise angespritzt sein, so daß das daran zu befestigende Behälterformteil (7) eher deckelförmig entsprechend 4 gestaltet ist. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel kann der Behältertopf an einer fahrzeugseitig liegenden Innenseite, genauso aber auch an der gegenüberliegenden Außenseite ausgebildet sein, also in dem Abstandsraum zwischen dem Stoßfängerschürzenträger (1') und der Innenseite der Stoßfängerschürze (1), wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Anhand des zuletzt genannten Ausführungsbeispiels wird auch deutlich, daß die Trageinrichtung gemäß Begriffsdefinition den Flüssigkeitsbehälter (5) mit umfassen kann, also als integrales Bauteil mit dem Flüssigkeitsbehälter gestaltet sein kann. Dabei kann der Flüssigkeitsbehälter (5) mit seiner allseits umschlossenen Mantelfläche auch gleichzeitig als Stoßfängerschürzenträger (1') oder als ein Teil davon verstanden werden, wenn ein derartiger Flüssigkeitsbehälter (5) mit entsprechenden in der Regel überstehenden Materialabschnitten versehen ist, um den Behälter so zumindest mittelbar einerseits an der Fahrzeugkarosserie und andererseits die Stoßfängerschürze (1) an dem so als Trageinrichtung konzipierten Flüssigkeitsbehälter (5) anzubringen und befestigen zu können.
  • Ein anhand der Ausführungsbeispiele erläuterter Flüssigkeitsbehälter kann an jeder geeigneten Stelle vorgesehen sein. Es können auch mehrere derartige getrennte Behälter an einer oder an beiden Stoßfängerschürzen vorgesehen sein. Der Anordnung des integrierten Flüssigkeitsbehälters sind also insoweit keine Grenzen gesetzt. Der Behälter kann wie erläutert in der seitlichen Verlängerung, in die seitliche Krümmung, über die gesamte Länge oder in der vorderen oder hinteren Stoßfängerschürze integriert sein. Die Anordnung ist also überall dort möglich, wo an sich ungenutzter toter Raum zur Verfügung steht und genutzt werden soll.
  • Es ist ferner empfehlenswert, Stoßfänger bzw. -schürzen und Behälterteile aus dem gleichen Material herzustellen. Materialkombinationen sind aber genauso möglich. Die Art der flüssigkeitsdichten Verbindung ist an die gewählten Materialien anzupassen. Als geeignete Materialien bzw. Materialkombinationen kommen vor allem Thermoplaste, vorzugsweise Polypropylen und Duroplaste wie Polyurethan oder glasfaserverstärkte ungesättigte Polyester in Betracht.
  • Der Vollständigkeit halber wird auch noch angemerkt, daß die äußere Form des Flüssigkeitsbehälters ebenfalls stark variieren kann und sich bevorzugt nach dem zur Verfügung stehenden Raum richtet. Dabei sollte das Volumen des Behälters natürlich den betreffenden Anforderungen gerecht werden.

Claims (8)

  1. Stoßfängerschürze (1), die mindestens abschnittsweise zweischalig ausgebildet ist und in den zweischaligen Abschnitten eine von außen sichtbare äußere Stoßfängerschale und einen hinter der äußeren Stoßfängerschale angeordneten inneren Stoßfängerschürzenträger (1') sowie einen hinter der äußeren Stoßfängerschale vorgesehenen Flüssigkeitsbehälter (5) umfasst, wobei eine Seite des Flüssigkeitsbehälters (5) durch eine Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers (1') gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers (1'), welche die eine Seite des Flüssigkeitsbehälters (5) bildet, ein separates Behälterformteil (7) flüssigkeitsdicht befestigt ist.
  2. Stoßfängerschürze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers (1') zur Bildung des Flüssigkeitsbehälters (5) an der der Fahrzeuginnenseite zugewandt liegenden Innenseite ausgebildet ist.
  3. Stoßfängerschürze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche des Stoßfängerschürzenträgers (1') zur Bildung des Flüssigkeitsbehälters (5) an der der Stoßfängerschürze (1) zugewandt liegenden Außenseite ausgebildet ist.
  4. Stoßfängerschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfängerschürzenträger (1') den Flüssigkeitsbehälter (5) mit umfasst.
  5. Stoßfängerschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (5) als Trageinrichtung zur Montage und Halterung gegebenenfalls neben weiteren Fixiereinrichtungen ausgebildet ist.
  6. Stoßfängerschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (5) aus einem topfförmigen oder topfähnlichen Behälterformteil (1) gebildet ist, welches an einer entsprechenden Fläche des Stoßfängerschürzenträgers (1') flüssigkeitsdicht angebracht ist
  7. Stoßfängerschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stoßfängerschürzenträger (1') eine behältertopfähnliche Wandung ausgebildet oder angegossen ist, welche mit einem vorzugsweise eher deckelförmigen Behälterformteil (7) unter Bildung des Flüssigkeitsbehälters (5) flüssigkeitsdicht verbindbar oder verbunden ist.
  8. Stoßfängerschürze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Funktionselemente am separaten Behälterformteil (7) angeordnet sind.
DE2001129066 2001-06-15 2001-06-15 Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter Expired - Fee Related DE10129066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129066 DE10129066B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129066 DE10129066B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129066A1 DE10129066A1 (de) 2002-12-19
DE10129066B4 true DE10129066B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=7688399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129066 Expired - Fee Related DE10129066B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129066B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884788A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Renault Sas Reservoir de lave-vitre loge dans le bac de roue de secours d'un vehicule automobile
DE102010021572A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Radhausverkleidung für ein Fahrzeug, Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radhausverkleidung für ein Fahrzeug
US8973208B2 (en) * 2012-01-24 2015-03-10 Chrysler Group Llc Rear wiper system
US8984706B2 (en) 2012-01-24 2015-03-24 Chrysler Group Llc Rear window washer system
DE102016002510A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung, insbesondere Unterfahrschutzvorrichtung, für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993721A (en) * 1958-02-04 1961-07-25 Conrad K Bowman Liquid-ballast compartmentalized bumper
DE2758930A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Caterpillar Tractor Co Ladefahrzeug
FR2598129A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Peugeot Pare-chocs reservoir de liquide perfectionne
DE68908309T2 (de) * 1988-09-13 1993-12-23 Fiat Auto Spa Fahrzeug mit einem Behälter, der in einem Bauelement des Fahrzeugaufbaus eingebaut ist.
JPH07117592A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Isuzu Motors Ltd 車輌用ヘッドランプの洗浄手段を備えたバンパー
WO2001039949A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Mccord Winn Textron Space utilization/component integration using blow molding technology

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993721A (en) * 1958-02-04 1961-07-25 Conrad K Bowman Liquid-ballast compartmentalized bumper
DE2758930A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Caterpillar Tractor Co Ladefahrzeug
FR2598129A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Peugeot Pare-chocs reservoir de liquide perfectionne
DE68908309T2 (de) * 1988-09-13 1993-12-23 Fiat Auto Spa Fahrzeug mit einem Behälter, der in einem Bauelement des Fahrzeugaufbaus eingebaut ist.
JPH07117592A (ja) * 1993-10-21 1995-05-09 Isuzu Motors Ltd 車輌用ヘッドランプの洗浄手段を備えたバンパー
WO2001039949A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Mccord Winn Textron Space utilization/component integration using blow molding technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129066A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100497B4 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Elektronikeinheit hinter einem Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sowie ein entsprechendes Verkleidungsteil mit einer Haltevorrichtung
DE60317029T2 (de) Schalenförmiger Stossfängerträger mit Lagerung für ein senkrecht zu den Längsholmen verlaufendes Verstärkungselement
DE69709609T2 (de) Trägerelement für Karrosserieteil
EP0561980B1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens mit einem elektronikgehäuse
DE102011119561A1 (de) Tragstrukturbauteil für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2001000478A1 (de) Frontendmodul für ein kraftfahrzeug
DE19841021A1 (de) Flüssigkeitsbehälter- und Kraftstofftank-Anordnung
EP1619106B1 (de) Universalhalter zur Befestigung von Fahrzeugteilen an einem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens
DE102011122468A1 (de) Trägersystem für eine Anhängekupplung eines Kraftfahrzeugs
EP2463227B1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
DE4309100C2 (de) Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE10129066B4 (de) Stoßfängerschürze mit in diesem Bereich vorgesehenem Flüssigkeitsbehälter
DE3049169A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer automobile
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE69818717T2 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2206638A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Vorderwagens eines Lastkraftwagens mit Fahrerhaus und Vorderwagen eines Lastkraftwagens
DE102008031013A1 (de) Scharnierbügel für eine Kraftfahrzeughaube sowie Kraftfahrzeug mit einem Scharnierbügel
DE10260531B4 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Abstützung zwischen einem Karosseriebauteil und wenigstens einem benachbarten Montageteil an Kraftfahrzeugen
DE19713760A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE102006014982A1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
EP2062791B1 (de) Frontend mit Stossfänger-und Fussgängerschutzquerträger
DE19651627A1 (de) Unterbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10244796B3 (de) Fahrerkabine
DE102018200889B4 (de) Kfz-Verschlussdeckel mit integriertem Flüssigkeitstank und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verschlussdeckel
DE10151385A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FILTERWERK MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee